x

Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe


  1. Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · wnreader (Gast) · 11.01.2016 08:47 · [flux]

    Die aktuelle Wochenaufgabe beschäftigt sich wieder mit dem Thema Barrierefreiheit mit dem Fokus auf Handläufen und Treppen. Beide Features lassen sich auch gut via Fotomapping erfassen. Begleitet wird diese Wochenaufgabe wieder von Thorsten (aka Ogmios).

    http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/ … andlaeufe/

    Viel Spaß und „Merry Mapping“!


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · mmd (Gast) · 11.01.2016 10:13 · [flux]

      Hallo,

      Treppen ohne Angaben zu Handläufen lassen sich ebenfalls leicht zur Überprüfung mit einer Overpass-Abfrage finden.

      Die genannte Abfrage scheint nicht so recht zu funktionieren.

      Tipp: Link austauschen durch: http://overpass-turbo.eu/s/dER


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · Klumbumbus (Gast) · 11.01.2016 13:36 · [flux]

      Kleine Anmerkung: Das + bei positiven Steigungen sollte man in jedem Fall weglassen. Wer die Steigung nicht messen oder Schätzen möchte, kann auf jeden Fall incline=up/down setzen. Dass ohne incline die Steigung in Wegrichtung up sein soll, ist nicht so ganz klar definiert.


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · Tordanik (Gast) · 11.01.2016 13:52 · [flux]

      Danke für die Wochenaufgabe!

      Die Aussage "Die Richtung des Wegs gibt die Richtung an, in der die Treppe ansteigt" stimmt allerdings nicht. Ohne ein incline-Tag (up oder down) ist die Steigungsrichtung undefiniert.


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · Jo Cassel (Gast) · 11.01.2016 16:46 · [flux]

      "Um die Steigung der Treppe genauer zu beschreiben, wird diese mit dem incline-Tag in Prozent oder Grad angegeben [...]"

      Ich möchte darauf hinweisen, dass fachsprachlich, in Architektur und Bauwesen, die "Steigung" einer Treppe keineswegs deren "Neigung" oder "Steigungsverhältniss" ist, und dementsprechend auch nicht in Prozent oder Grad angegeben wird.

      Wie sollen denn übrigens rollstuhlgerechte Rampen (<=6%) und deren Handläufe (als Treppenersatz) getaggt werde?


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · ubahnverleih (Gast) · 11.01.2016 19:23 · [flux]

      Was bei Treppen, besonders in Bahnhöfen oder U-Bahnhöfen noch interessant sein könnte, ist auf welchen Etagen sich die Treppe befindet. Also z.B. level=0;1
      ansehen kann man sich das dann z.B. in http://github.pavie.info/openlevelup/


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · geri-oc (Gast) · 11.01.2016 19:53 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      ...
      Wie sollen denn übrigens rollstuhlgerechte Rampen (<=6%) und deren Handläufe (als Treppenersatz) getaggt werde?

      Ich habe es hier, wie in der Wirklichkeit, gemappt: http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.01496/13.63570


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · Ogmios (Gast) · 11.01.2016 23:10 · [flux]

      mmd wrote:

      Hallo,

      Treppen ohne Angaben zu Handläufen lassen sich ebenfalls leicht zur Überprüfung mit einer Overpass-Abfrage finden.

      Die genannte Abfrage scheint nicht so recht zu funktionieren.

      Tipp: Link austauschen durch: http://overpass-turbo.eu/s/dER

      Danke für den Hinweis, habe den Link geändert.


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · Ogmios (Gast) · 11.01.2016 23:15 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      "Um die Steigung der Treppe genauer zu beschreiben, wird diese mit dem incline-Tag in Prozent oder Grad angegeben [...]"

      Ich möchte darauf hinweisen, dass fachsprachlich, in Architektur und Bauwesen, die "Steigung" einer Treppe keineswegs deren "Neigung" oder "Steigungsverhältniss" ist, und dementsprechend auch nicht in Prozent oder Grad angegeben wird.

      Wie sollen denn übrigens rollstuhlgerechte Rampen (<=6%) und deren Handläufe (als Treppenersatz) getaggt werde?

      Wie wäre es denn ''fachsprachlich'' richtig?

      Die Rampen habe ich bewusst nicht mit in dieser WA aufgenommen, da es letzes mal durch die vielen Tags etwas aufwendig und unübersichtlich wurde. Diese habe ich mir daher für eine andere Wochenaufgabe vorgesehen. Du findest das Tagging zu Rampen aber im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ramp


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · ChristianSW (Gast) · 12.01.2016 09:32 · [flux]

      Fotos, die für die Wheelmap relevante Aspekte zeigen, können dort auch direkt eingepflegt werden und stehen den Anwendern zur Verfügung. Dies kann manchmal bestimmt eine Hilfe sein.


    • Re: Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe · Jo Cassel (Gast) · 12.01.2016 12:23 · [flux]

      Ogmios wrote:

      Jo Cassel wrote:

      "Um die Steigung der Treppe genauer zu beschreiben, wird diese mit dem incline-Tag in Prozent oder Grad angegeben [...]"

      Ich möchte darauf hinweisen, dass fachsprachlich, in Architektur und Bauwesen, die "Steigung" einer Treppe keineswegs deren "Neigung" oder "Steigungsverhältniss" ist, und dementsprechend auch nicht in Prozent oder Grad angegeben wird.

      Wie sollen denn übrigens rollstuhlgerechte Rampen (<=6%) und deren Handläufe (als Treppenersatz) getaggt werde?

      Wie wäre es denn ''fachsprachlich'' richtig?

      Die Rampen habe ich bewusst nicht mit in dieser WA aufgenommen, da es letzes mal durch die vielen Tags etwas aufwendig und unübersichtlich wurde. Diese habe ich mir daher für eine andere Wochenaufgabe vorgesehen. Du findest das Tagging zu Rampen aber im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ramp

      Das hängt davon ab, was man erreichen möchte.
      Will man eine Aussage zur bequemen und sicheren Begehbarkeit einer Treppe machen,
      muss man "Auftritt" UND "Steigung" angeben.
      Aber Vorsicht "Steigung" ist dabei NICHT die "Neigung",
      sondern der senkrechte Abstand der Stufenvorderkanten zueinander.
      Auftritt ist der waagerechte Abstand der Stufenvorderkanten zueinander.
      Kennt mann Auftritt und Steigung, lässt sich daraus natürlich die Neigung berechnen.
      Diese Neigung allein ist aber zur Beurteilung der Begehbarkeit einer Treppe nicht ausreichend,
      Stichwort "Schrittmaßregel": http://www.baunetzwissen.de/standardart … 67510.html.
      Und ja, mir ist bekannt, das es für Auftritt und Steigung einer Treppe keine OSM-Tags gibt.
      (Ebensowenig für Antritt und Austritt einer Treppe) Aber ob es dann geschickt ist, mit "incline" zu hantieren, da bin ich skeptisch.

      Was dein Hinweis/Link auf Key:ramp betrifft:
      Ich habe rollstuhlgerechte Rampen nach DIN auch schon mit ramp:wheelchair=yes getaggt,
      musste aber im Rahmen einer Diskussion an dieser Stelle vor einigen Tagen feststellen,
      das es dazu devergierende Meinungen gibt. Vgl. auch den Hinweis/Link von geri-oc weiter oben auf meine Frage.
      Hier sehe ich gewissen Klärungsbedarf - um es mal gelinde auszudrücken.