x

source:maxspeed=


  1. source:maxspeed= · wegavision (Gast) · 20.01.2016 08:25 · [flux]

    Macht das wirklich Sinn. Klar, etweder gilt die Höchstgeschwindigkeit wegen eines Schilder oder wegen der allg. Höchstgeschwindigkeit. Wo bleibt da wirklich der Informationsgewinn? Ich frage mich das, weil die List, die an einem Weg dranhängt immer länger und unübersichtlicher wird. Macht es nicht mehr Sinn, die Schilder einzutragen, aufgrund derer die Geschwindigkeit gilt, dann kann das auch jeder nachprüfen.


    • Re: source:maxspeed= · wambacher (Gast) · 20.01.2016 08:42 · [flux]

      wegavision wrote:

      Macht es nicht mehr Sinn, die Schilder einzutragen, aufgrund derer die Geschwindigkeit gilt, dann kann das auch jeder nachprüfen.

      Ich frage mich jedesmal, wenn hier von der Beschilderung die Rede ist, wie das funktionieren soll. Ein Schild ist ein punktförmiges Objekt, dessen Bedeutung von der Blick- und Fahrrichtung abhängig ist. Es gilt normalerweise "ab hier bis dort".
      Klar ist da das etablierte Taggen an dem Strassenstück - zur Not auch mit forward/backward, aber wie ist da die Verbindung zum Schild möglich?

      Also: wie taggt man "Hier ist das Schild für diese Beschränkung" ?

      Mein - eventuell vorschnelles - Fazit: garnicht, da es nicht geht.

      Gruss
      walter


    • Re: source:maxspeed= · wegavision (Gast) · 20.01.2016 09:21 · [flux]

      @wambacher Man trägt den Ort des Schildes in die Karte ein, ich mache es mit for-und backward auf die Straße. Das hat alleinig den Sinn, dass man nachvollziehen kann, warum der Straßenvektor eine Eigenschaft bekommt. Im Grund also ein source-tag. Natürlich kann man auch aus den Eigenschaften auf das Schild schließen, wenn die Straße plötzlich ein neues maxspeed hat, dann muss da ein Schild gewesen sein. Der Eintrag stört aber nicht, im Gegensatz zu source:maxspeed ist er ja keine Einegschaft der Straße, macht es übersichtlicher. Mein Hauptgrund ist es, dass man nur so wirklich sehen, kann, dass die Straße wirklch von beiden Richtungen ausgewertet wurde. Oft fährt jemand in eine Richtung ab und vergibt dann pauschal maxspeed= und overtaking=. Um das auszuschließen trage ich die Schilder ein und jeder kann nachvollziehen, dass das maxspeed wirklich in beide Richtungen gültig ist.

      Ein andere Eintrag, den ich nicht wirklich nachvollziehen kann ist oneway=no. Teilweise sind damit Kilometer Landstraße vollgestopft, von denen niemand vermuten würde, dass es Einbahnstraßen sind.


    • Re: source:maxspeed= · chris66 (Gast) · 20.01.2016 09:22 · [flux]

      Zum Beispiel:

      1) innerörtliche Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten nicht für Radfahrer,
      ein Rad-Router könnte das also ausfiltern.

      2) Sollte irgendwann mal der gesetzliche Default innerorts auf 40 oder 30 gesetzt werden könnte
      man das automatisiert umtaggen.


    • Re: source:maxspeed= · Harald Hartmann (Gast) · 20.01.2016 10:03 · [flux]

      chris66 wrote:

      2) Sollte irgendwann mal der gesetzliche Default innerorts auf 40 oder 30 gesetzt werden könnte man das automatisiert umtaggen.

      Denkste, genau das will die community ja nicht. Dazu gab es hier schon genug Diskussionen und auch die Umfrage in meiner Plattform hat ja ähnliche kontroversen aufgezeigt. (Bin grad mobile unterwegs, deswegen leider keine Quellen oder Verweise)