x

Re: Qualitätssicherung


Geschrieben von Blimp (Gast) am 30. Januar 2016 19:14:14: [flux]

Als Antwort auf: Qualitätssicherung geschrieben von geri-oc (Gast) am 30. Januar 2016 10:49:

Alpinfuchs wrote:

Liebe Dortmunder Mapper,

ich wohne zwar in Essen, habe aber Jahrzehnte bei der Stadt Dortmund (Umweltamt) gearbeitet. Insofern kenne ich Dortmund ziemlich gut und habe infolge meines Ruhestandes damit begonnen, in Dortmund verstärkt zu kartieren.

Na guck, Mapper mit Orts- und Fachkenntnis, Zeit und Motivation finde ich richtig Klasse. ;-)

In Dortmund gibt es tatsächlich etliches zu korrigieren. Zahllos sind die Knotenfehler, allein an der Derner Str. habe ich Dutzende korrigiert, weil der parallel verlaufende Radweg nicht an die kreuzenden Zufahrtsstraßen angeschlossen war.

An diesem Fehlertyp sitze ich auch gerade und habe u.a. mich die gesamte Kemminghauser Straße entlang gearbeitet. Wie Du sicher gesehen hast, diskutieren wir ja auch im Nachbar-Trööt über für und wieder Fuß-/Radwege separat zu zeichnen.

Im Dortmunder Süden sind viele Flächen nicht mit landuse=* getaggt sondern als Multipolygone (mit entsprechender landuse-Kennzeichnung), obwohl es sich nur um Einzelpolygone handelt. In Mapnik sieht man das nicht, aber wenn man Korrekturen anbringen möchte, gibt es erhebliche Probleme. Am liebsten würde ich alle Multipolygone, die in Wirklichkeit nur ein einziges Polygon darstellen, löschen und durch normale Tags ersetzen, habe dies aber noch nicht "gewagt". Vielleicht sollte die Dortmunder Community hierzu eine Meinung äußern. Die Problematik mit den Multipolygonen ist ja in den Foren schon öfter diskutiert worden.

Ja, von den Dingern lasse ich als Anfänger sicher erstmal die Finger von. Mir reicht's erstmal, dass so oft wo man kleine Korrekturen vornehmen möchte man kaum die Wege kommt, weil mehrere Landuses und Pfade aneinander geklebt sind. Nur irgendwann werde ich auch im Süden mal Radfahren und dann sehen wir was beim Attribute ergänzen so auf einen zu kommt...

Von mir stammen übrigens die Dortmunder Naturschutzgebiete. Bitte wundert euch nicht, wenn diese nicht immer mit Nutzungsgrenzen zusammenfallen. Die NSGs basieren auf der DGK 5, und ich habe sie aus einem Shapefile nach OSM importiert. Es sind also die "offiziellen" Abgrenzungen.

Was den Kreyenbach in Deusen anbelangt, liegt ihr ganz richtig. Der Bach ist von der Schmutzwasserführung abgekoppelt und hat kein Quellgebiet mehr. Er "entspringt" gewissermaßen unter dem Parkplatz vom Schwimmbad, ist ein Stück verrohrt und taucht dann, wie auch in der OSM dargestellt, ans Tageslicht, führt freilich nur wenig Wasser und fällt im Sommer trocken.

In den Deuser Wiesen habe ich fleißig kartiert, aber es scheint wohl noch nicht alles in Ordnung zu sein. An der Deusener Str. knubbeln sich in der Tat etliche Linien.

Da habe ich auch schon mal drauf geschaut, da zieht sich auch noch ein unbenannter Wasserlauf vom Kreyenbach zum Deuser Wiesenbach. Muss zugeben, mich zuvor noch nie mit Wasserläufen befasst zu haben und wie man an die Namen kommt.

Wenn so ein Wasserlauf anders als hier am Kreyenbach lange Strecken unterirdisch läuft, mappen wir den dann auch, weil er auf beiden Seiten oberirdisch verläuft, und mit welchem Tag dann?

Dann kommt ja noch hinzu, dass kaum keiner außer wer intensive Ortskenntnis hat, welche Wasserläufe intermittent=yes benötigen...

Nun, offensichtlich gibt es viel zu tun, aber es wäre ja auch schade, wenn die Karte schon fertig wäre :-)

Scheinbar stolpere ich gerade von einem Lernthema in das nächste, weil das eine in das andere greift. Dabei war meine Einsteigerabsicht "so nebenbei" beim Radfahren mal die Attribute der gefahrenen Wege zu ergänzen... Durch den Nachbartrööt habe ich jetzt auch noch die Light-Map entdeckt und festgestellt, dass mein Stadteil so schrecklick dunkel ist... 😄