x

Re: Qualitätssicherung


Geschrieben von fkv (Gast) am 05. Februar 2016 11:58:19: [flux]

Als Antwort auf: Qualitätssicherung geschrieben von geri-oc (Gast) am 30. Januar 2016 10:49:

Blimp wrote:

Also das sehe ich zumindest mit Blick auf den Umkreis den ich überschauen kann eher wie geri-oc. Wenn die Karte voller Fehlersymbole ist, sollte sich das ändern.

Manche gemeldeten Fehler sind keine Fehler. Beispielsweise die "touching inner rings" in OSMI. Man müsste den Validator ändern und nicht die Daten. Die Prüfung auf "duplicate tags on inner ring" ist eine nützliche Funktion, aber auch hier sind die Tags manchmal doch richtig (z.B. barrier=wall oder source:geometry=*). Viele Validatorbenutzer (und dazu gehören anscheinend auch die JOSM-Benutzer) sind sich dessen nicht bewusst, sie möchten die Karte sauber bekommen, wie in einem Computerspiel, wo Pacman alle Pillen fressen muss. Schockierender als die Rücksichtslosigkeit, die hier an den Tag gelegt wird, ist eigentlich das blinde Vertrauen, das selbst erfahrene User wie geri-oc, die es eigentlich besser wissen müssten, in die Software haben. Mir fällt dazu Napoleons Zitat ein, dass es kein leichtgläubigeres Volk als die Deutschen gibt.

Vorbildlich finde ich den in Keepright umgesetzte Funktion, "false positives" zu markieren. Leider wird sie viel zu wenig genutzt.

Was meinst Du mit Verschlimmbesserungen?

Eben z.B. dass durch "Korrektur" von touching inner rings sich die Anzahl der Ways und Relationen in einem Gebiet verfielfacht. Oder das hier schon angeschnittene Thema, dass Brücken eingezeichnet werden, die gar nicht existieren. Das macht die Daten nicht nur falscher als vorher, sondern auch die Fehler schwerer erkennbar. An manchen Stellen muss man sich weit übers Geländer beugen oder sogar durchs Gestrüpp um zu erkennen, ob es sich um ein Rohr, eine Brücke oder eine Kombination von beidem handelt. Das macht keiner, wenn eh schon eine Brücke eingezeichnet ist.

Lästig ist es auch, wenn "alte" Tags (z.B. type=* auf Bäumen oder power=sub_station wie gerade im anderen Thread besprochen) auf neue geändert werden und dabei Information verloren geht. Oder auch umgekehrt, wenn neue Tags, die der Validator noch nicht kennt, auf ähnliche Tags geändert werden, wie z.B. vor ein paar Jahren barrier=swing_gate auf barrier=lift_gate.

Weiters gibt es Leute, die den ganzen Tag nur Routing-Fixes machen und dabei je nach Lust und Laune Wege zusammenhängen oder noexit=yes setzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass so eine Änderung stimmt, ist nicht mal 50%, denn es gibt in der Realität Fälle, wo der Weg aufhört und man trotzdem weitergehen kann.

Und (warum) sollte man jede Ergänzung Korrektur mit dem ursprünglichen Mapper absprechen? Für mich als Anfänger wäre das schon sehr wichtig, wenn Du das näher erklären würdest.

Erstens weil der ursprüngliche Mapper vielleicht einen guten Grund gehabt hat um es so zu mappen. Wenn das aber nicht der Fall ist, dann kommen wir zu zweitens, dass der Mapper es in Zukunft richtig macht. Einen Mapper zu überzeugen kann mehr Wirkung haben als tausend Datenfehler zu beheben.