x

JOSM – Tipps & Tricks & Fragen


  1. JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 05.02.2016 21:29 · [flux]

    Hey, vielleicht kann man das hier nutzen um Tipps und Tricks zur Bedienung von dem Java OpenStreetMap Editor stellen, sowie kurze Fragen zu diesem wohl mit wichtigsten Werkzeug der OSM-Community.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 05.02.2016 21:32 · [flux]

      Ich würde mal mit einer Frage anfangen:
      wie zeichnet man am besten versetzte Reihenhäuser? Reihenhäuser strikt nebeneinander ist dank „Gebäude abteilen“ super einfach und super genau. Aber wenn ich diese Genauigkeit auch für versetzte Reihenhäuser möchte, dann muss ich mir eine superkomplizierte Hilfskonstruktion basteln. Geht das auch einfacher? Ich weiß, jedes Haus muss nicht auf den Quadratmeter genau gleich groß sein und jeder Versatz muss auch nicht exakt stimmen. Nichtsdestotrotz wäre es schön wenn es eine Lösung geben würde.

      Kennt die jemand?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 05.02.2016 22:07 · [flux]

      Yokr wrote:

      Reihenhäuser strikt nebeneinander ist dank „Gebäude abteilen“ super einfach und super genau. Aber wenn ich diese Genauigkeit auch für versetzte Reihenhäuser möchte, dann muss ich mir eine superkomplizierte Hilfskonstruktion basteln. Geht das auch einfacher?

      Versuch mal, erst ein Striktnebeneinanderreihenhaus zu zeichnen, dann X zu drücken (oder wahlweise Geodreieck) und dann die einzelnen Seiten einzeln dahin verschieben, wo sie hingehören.

      Ich würde aber eher Teilhaus 1 zeichnen, in die Zwischenablage kopieren und die anderen mit Strg-V grob hinrotzen, dann fein hinschieben und schließlich alle Aufeinander-Treff-Nodes mit N durchverbinden. Sollte auch einigermaßen schnell gehen.

      Man kann auch erstmal zwei orthogonale Bezugslinien parallel zu den Hauskanten zeichnen, mit Shift-P da Parallelen rausziehen, bis jede Flucht abgedeckt ist, dann die ernsthaften Ways da draufzeichnen. Dank Einrastfunktion sitzen deren Nodes automatisch perfekt. Anschließend alle Hilfsways wieder löschen.

      Ansonsten beschreib mal deine superkomplizierte Hilfskonstruktion.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · malenki (Gast) · 05.02.2016 22:47 · [flux]

      Sinnvoll fände ich, erst die Doku zu verlinken und dann verbleibende Fragen zu klären.
      Es ist ja schön, wenn sich Leute finden, die Fragen beantworten – aber bitte doch welche, die nicht schon dutzendfach beantwortet wurden.

      JOSM–
      Hilfe
      Hotkeys, hier schön visualisiert
      Plugins
      Beschreibung und Anleitung im Wiki
      JOSM-bezogene Fragen auf help.osm.org

      (Meinetwegen kann die Linksammlung in den ersten Beitrag kopiert werden, damit Leser sie gleich finden)

      PS zu Kreuzschnabels Anleitung:

      kreuzschnabel wrote:

      Ich würde aber eher Teilhaus 1 zeichnen, in die Zwischenablage kopieren und die anderen mit Strg-V grob hinrotzen[…]

      Ctrl-D dupliziert das Gebäude mit 50% des Aufwands. 🙂


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · !i! (Gast) · 08.02.2016 17:03 · [flux]

      Hier noch ein paar andere (ältere) Posts zum Thema Tuning und Workflow:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=10612
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=27058


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 10.02.2016 20:17 · [flux]

      Hm okay, dann war das wohl ein wenig vorschnell von mir. Aber vielleicht hat es ja doch noch sein gutes.

      Das mit den versetzten Reihenhäusern ist dann halt so, dass die entweder nicht gleich breit oder nicht gleich tief sind. Ich kann schon damit leben, aber hätte ja sein können, dass es dafür eine gute Lösung gibt. Ansonsten muss man sich eben eine aufwendige Hilfskonstruktion basteln. Mache das in diesem Fall aber auch weniger, da es sich einfach nicht lohnt. Aber sicherlich auch irgendwie mir Parallelen, Gebäude abteilen, usw...

      Eine andere Frage: bei mir lädt der Maps4BW-Layer momentan nicht (JOSM-Version 9329). Ist das nur bei mir so?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · PT-53 (Gast) · 10.02.2016 20:41 · [flux]

      Yokr wrote:

      Eine andere Frage: bei mir lädt der Maps4BW-Layer momentan nicht (JOSM-Version 9329). Ist das nur bei mir so?

      Bei mir aktuell auch nicht (OSM 9329)

      Grüße
      Peter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · whb (Gast) · 11.02.2016 00:12 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Yokr wrote:

      Eine andere Frage: bei mir lädt der Maps4BW-Layer momentan nicht (JOSM-Version 9329). Ist das nur bei mir so?

      Bei mir aktuell auch nicht (OSM 9329)

      In den letzten Tagen war Maps4BW in JOSM bei mir sehr langsam und oft konnten Kacheln überhaupt nicht geladen werden.
      Jetzt geht es sehr schnell, vielleicht ein neuer Server?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 11.02.2016 07:33 · [flux]

      Läuft hier bestens (JOSM 9329, Java 1.8.0_72)

      --ks



    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 14.02.2016 09:40 · [flux]

      Sollte seit gestern aber bereits erledigt sein.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · whb (Gast) · 14.02.2016 22:46 · [flux]

      Yokr wrote:

      Eine andere Frage: bei mir lädt der Maps4BW-Layer momentan nicht (JOSM-Version 9329). Ist das nur bei mir so?

      Jetzt geht es wieder nicht, die Kacheln können nicht geladen werden, 404.
      Auch http://www.webatlasde.de/ArcGIS/service … ervice=WMS gibt nur 404 (not found) zurück.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Prince Kassad (Gast) · 14.02.2016 22:59 · [flux]

      Ich hab mal eine Frage: wie zeichnet man mit JOSM einen Kreis?

      Mit Potlatch 2 damals ging das wunderbar, iD kann das wohl auch, nur JOSM irgendwie nicht. Warum?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 14.02.2016 23:07 · [flux]

      Durchmesser als gerade Linie zeichnen, O drücken.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · streckenkundler (Gast) · 14.02.2016 23:08 · [flux]

      O... ganz einfach o...

      Zeichne 4 Punkte als geschlossenen Linienzug, drücke Taste "o" . es wird ein Quadrat.... zeichne 50 Punkte als geschlossen Linienzug und du näherst dich einem Kreis an...
      Sven


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 15.02.2016 08:41 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich hab mal eine Frage: wie zeichnet man mit JOSM einen Kreis?

      Mit Potlatch 2 damals ging das wunderbar, iD kann das wohl auch, nur JOSM irgendwie nicht. Warum?

      Behaupte nie, eine Software könne etwas nicht, wenn du die Funktion nur noch nicht entdeckt hast :-) Der Menüpunkt „Werkzeuge → Kreis erstellen“ ist aber auch wirklich ganz fies supergeheim versteckt.

      Als Grundlage für einen Kreis benötigt JOSM entweder einen Way mit zwei Punkten (als Durchmesser) oder einen dreieckigen Way (als einbeschriebenes Dreieck; ist praktischer, wenn du den Mittelpunkt [für den Durchmesser] nicht genau erkennen kannst, dann setz einfach drei Punkte auf den Rand). Diesen Way selektieren und Shift-O drücken – voilà. O wie Kreis ist selbsterklärend, oder?

      JOSM hat auch eine „Zum Kreis hinbiegen“-Funktion, die du mit O ohne Shift erreichst. Zum Beispiel für verbogene Kreisverkehre praktisch. Die shared nodes werden dabei nur minimal verschoben, die freien Nodes dazwischen gleichmäßig verteilt. Willst du also einen achteckigen Kreisel kreisförmiger machen, setz freie Nodes in jedes Segment und drück dann O. Einmündungen bleiben, alles andere wird runder.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 15.02.2016 08:43 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      O... ganz einfach o...

      Zeichne 4 Punkte als geschlossenen Linienzug, drücke Taste "o" . es wird ein Quadrat.... zeichne 50 Punkte als geschlossen Linienzug und du näherst dich einem Kreis an...
      Sven

      Warum einfach, wenn’s auch umständlich geht :-)

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · !i! (Gast) · 15.02.2016 17:42 · [flux]

      Yokr wrote:

      Hm okay, dann war das wohl ein wenig vorschnell von mir. Aber vielleicht hat es ja doch noch sein gutes.

      Ach das ist doch nicht schlimm 🙂 Meine Links sind ja auch schon asbach, aber ich wusste eben noch, dass es damals (tm) auch schon mal gefragt wurde.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 15.02.2016 20:10 · [flux]

      Mit der Symmetrie-Funktion in JOSM kann man ja Objekte spiegeln. Leider habe ich noch nicht entdeckt wie es geht, dass ich nicht nur ein Objekt spiegele, sondern es auch kopiere. Das ist also auch noch quasi das gespiegelte Ausgangsobjekt habe...geht das irgendwie?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 15.02.2016 20:14 · [flux]

      Yokr wrote:

      Mit der Symmetrie-Funktion in JOSM kann man ja Objekte spiegeln. Leider habe ich noch nicht entdeckt wie es geht, dass ich nicht nur ein Objekt spiegele, sondern es auch kopiere. Das ist also auch noch quasi das gespiegelte Ausgangsobjekt habe...geht das irgendwie?

      Vorher kopieren (strg-c), dann spiegeln (M) und danach wieder einfügen (strg-v) und zurückschieben.

      Oder wenn dich das Verschieben stört: Kopieren, in eine neue leere Ebene einfügen, Original spiegeln und Ebenen vereinigen.

      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 15.02.2016 20:25 · [flux]

      ctrl-d dupliziert ein Objekt. Was fehlt ist, dass das Objekt nicht an der Mausposition erzeugt wird, sondern an der ursprünglichen Position.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 15.02.2016 20:31 · [flux]

      SammysHP wrote:

      ctrl-d dupliziert ein Objekt. Was fehlt ist, dass das Objekt nicht an der Mausposition erzeugt wird, sondern an der ursprünglichen Position.

      Genau, daher auch der Trick mit der neuen Ebene. Da landet das Teil, wo es vorher war.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 15.02.2016 20:40 · [flux]

      So kriege ich das auch tatsächlich hin, also Danke für den Tipp. Allerdings ist es natürlich trotzdem ein wenig umständlich. Wie ich finde eigentlich noch eine fehlende grundlegende Funktion, dass JOSM nicht auch die Möglichkeit anbietet, ein Objekt an die ursprüngliche Position zu kopieren, bzw. entsprechend zu spiegeln. Und nicht dahin wo der Mauszeiger ist...


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Landkartengernot (Gast) · 17.02.2016 10:03 · [flux]

      Wie Abzweigung einfügen?

      Hallo!
      Im JOSM-Wiki gibt es unter dem Reiter "Werkzeuge (alt)" die Aussage, daß beim Einfügen einer Abzweigung die neue Linie noch keine Eigenschaften hat. Das scheint wohl nicht (mehr) so zu sein. Folgende bei mir häufige Situation im Wald: Ein Weg (er möge von Nord nach Süd führen) hat eine nach Osten führende Abzweigung. An der gleichen Stelle möchte ich jetzt eine nach Westen ergänzen. Wenn ich auf den Knoten klicke, werden die Attribute der nach Osten führenden Abzweigung automatisch übernommen. Das stört mich oft bzw. hat schon dazu geführt, daß ich beim Korrigieren der Attribute vergaß, die Linien nach der Fertigstellung mittels P zu trennen und die alte Linie die neuen Attribute ebenfalls bekam.
      Kann ich erreichen, daß die abzweigende Linie erst einmal ohne Attribute ist, so wie jede neue, die im "Freien" beginnt? Manchmal zeichne ich sie dann rückwärts, aber das sollte nicht Sinn der Sache sein.
      Jedenfalls geht es nicht mit der Umschalttaste. Dann ist die Linie nicht mit der anderen verbunden.

      Danke und Gruß

      Gernot


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 17.02.2016 10:38 · [flux]

      Landkartengernot wrote:

      Das stört mich oft bzw. hat schon dazu geführt, daß ich beim Korrigieren der Attribute vergaß, die Linien nach der Fertigstellung mittels P zu trennen und die alte Linie die neuen Attribute ebenfalls bekam.

      Ohne jetzt alle Tastenkombinationen - wohl vergebens - auszuprobieren: fang den Abzweig ein wenig entfernt vom geplanten Startpunkt an (der Cursor ist dann anders) und merge beide am Ende der Arbeit mit "m".

      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 17.02.2016 10:50 · [flux]

      Alt+Doppelklick auf den node beginnt neue Linie (weiß jetz aber nicht, ob das "original" so ist).

      EDIT: geht nur an einzel node - nicht am Abzweig - dort kann man mit Klick den betreffend Abschnitt dazuwählen, aber ohne geht es nicht.

      EDIT:EDIT: Geht doch mit "schnellen Doppelklick" beginnt man eine neu Linie an einem node (egal wo):

      (Oder: So verfahren, wie Walter es vorgeschlagen hat.)


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 17.02.2016 10:50 · [flux]

      Wenn du am Ende eines Weges anfängst, wird der Weg fortgesetzt. Um das zu verhindern, drücke vor dem Setzen des zweiten Punktes die Alt-Taste. Damit wird das aktuelle Segment ein neuer Weg.

      Also: Klick auf Kreuzung, Alt drücken und den nächsten Punkt anklicken, Alt loslassen und wie gewohnt weiterarbeiten.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · GeorgFausB (Gast) · 17.02.2016 11:01 · [flux]

      Moin,

      Landkartengernot wrote:

      Im JOSM-Wiki gibt es unter dem Reiter "Werkzeuge (alt)" die Aussage, daß beim Einfügen einer Abzweigung die neue Linie noch keine Eigenschaften hat. Das scheint wohl nicht (mehr) so zu sein.

      <spitzfindig>
      doch, das ist immer noch so - wenn es sich tatsächlich um eine neue Linie (also auch ganz neue Abzweigung) handelt, und nicht um die Verlängerung einer bereits vorhandenen. 😉

      Landkartengernot wrote:

      Kann ich erreichen, daß die abzweigende Linie erst einmal ohne Attribute ist, so wie jede neue, die im "Freien" beginnt?

      Unter Windows funktioniert bei mir die (linke) ALT-Taste ohne Doppelklick.

      Walter hatte jüngst auch gerade erst herausgefunden, welche der beiden ALT-Tasten bei ihm funktioniert - aber wie das so ist mit dem Älterwerden:
      Ich finde auch zunemend Dinge an Orten, obwohl sie eigentlich an ganz anderen Orten sein sollten - falls ich mich überhaupt an die anderen Orte erinnere. 😉

      Gruß
      Georg


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 17.02.2016 11:21 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Wenn du am Ende eines Weges anfängst, wird der Weg fortgesetzt. Um das zu verhindern, drücke vor dem Setzen des zweiten Punktes die Alt-Taste. Damit wird das aktuelle Segment ein neuer Weg.

      Also: Klick auf Kreuzung, Alt drücken und den nächsten Punkt anklicken, Alt loslassen und wie gewohnt weiterarbeiten.

      Sobald ich ALT loslasse, ist der gesamte Way (alter Abweig + neues Stück) "rot" und vereint.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Landkartengernot (Gast) · 17.02.2016 11:34 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Wenn du am Ende eines Weges anfängst, wird der Weg fortgesetzt. Um das zu verhindern, drücke vor dem Setzen des zweiten Punktes die Alt-Taste. Damit wird das aktuelle Segment ein neuer Weg.

      Also: Klick auf Kreuzung, Alt drücken und den nächsten Punkt anklicken, Alt loslassen und wie gewohnt weiterarbeiten.

      So klappt es tatsächlich ganz toll! Wichtig ist also, die Alt-Taste vor dem Setzen des 2. Punktes zu drücken. Das erspart mir in Zukunft viel Arbeit. Danke für den guten Tip und auch allen anderen für ihre Antworten!

      Gernot


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · khkern (Gast) · 17.02.2016 13:58 · [flux]

      Hallo,
      seit einiger Zeit trage ich in die Straßenkarte meiner Umgebung Hausnummern ein. Das klappt so weit gut, allerdings wundere ich mich seit ein paar Tagen: ich habe wieder etliche Hausnummern eingetragen. Sie sind auch in der normalen OSM-Karte zu finden. Betrachte ich jedoch in JOSM den Kartenausschnitt (beim Herunterladen), dann sind sie dort nicht vorhanden. (Falls jemand nachsehen möchte: Es geht um die Stadt Hanau und hier die Bergstraße, Hausnummern ca. 50 bis 60.) Wer hat eine Idee, warum das so ist?

      Eine andere, diesmal grundsätzliche Frage: In ALLEN Straßenkarten (auch OSM) wird durch Festhalten der linken Maustaste und Ziehen der Kartenausschnitt verschoben. Nur in JOSM muss ich das mit der RECHTEN Maustaste tun. Wäre es nicht sinnvoll, dieses dem allgemeinen Gebrauch anzupassen?

      Mit freundlichen Grüßen

      Karlheinz Kern


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 17.02.2016 14:14 · [flux]

      khkern wrote:

      Sie sind auch in der normalen OSM-Karte zu finden. Betrachte ich jedoch in JOSM den Kartenausschnitt (beim Herunterladen), dann sind sie dort nicht vorhanden.

      also ich sehe die:

      Gruss
      walter

      oops: wer lesen kann, ist echt im Vorteil: Die Mapnik-Karte beim Download ist immer veraltet. das dauert dort.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 17.02.2016 14:45 · [flux]

      Die rechte Maustaste funktioniert aber in jedem Modus, deshalb ist das eine wirklich praktische Funktion.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · seichter (Gast) · 17.02.2016 14:59 · [flux]

      khkern wrote:

      Eine andere, diesmal grundsätzliche Frage: In ALLEN Straßenkarten (auch OSM) wird durch Festhalten der linken Maustaste und Ziehen der Kartenausschnitt verschoben. Nur in JOSM muss ich das mit der RECHTEN Maustaste tun. Wäre es nicht sinnvoll, dieses dem allgemeinen Gebrauch anzupassen?

      Das liegt daran, dass JOSM ein Editor ist, nicht nur ein Kartenanzeigeprogramm.
      Mit der linken Maustaste wird gezeichnet, mit gedrückter Linkstaste werden z.B. Hausumrisse aufgezogen.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 17.02.2016 17:23 · [flux]

      Landkartengernot wrote:

      Im JOSM-Wiki gibt es unter dem Reiter "Werkzeuge (alt)" die Aussage, daß beim Einfügen einer Abzweigung die neue Linie noch keine Eigenschaften hat. Das scheint wohl nicht (mehr) so zu sein. Folgende bei mir häufige Situation im Wald: Ein Weg (er möge von Nord nach Süd führen) hat eine nach Osten führende Abzweigung. An der gleichen Stelle möchte ich jetzt eine nach Westen ergänzen. Wenn ich auf den Knoten klicke, werden die Attribute der nach Osten führenden Abzweigung automatisch übernommen.

      Ja, das kann nerven. Dieser Weg endet ja an dem shared node, an dem du anfängst, daher nimmt JOSM an, daß du ihn weiterzeichnen willst (wie z.B. ein tot endender Way auch).

      Landkartengernot wrote:

      Kann ich erreichen, daß die abzweigende Linie erst einmal ohne Attribute ist, so wie jede neue, die im "Freien" beginnt?

      Klick auf den Node, wo du ansetzen willst, drück dann Strg+Alt, setz den nächsten Node, laß Strg+Alt los, dann normal weiter (sonst hast du viele einzelne Wege). Also bei mir (Linux Mint) geht es mit Strg+Alt, vielleicht ist es bei dir Shift+Alt, das scheint etwas vom System abzuhängen. Aber es gibt Modifier dafür, das hatten wir hier vor ein paar Wochen erst.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · seichter (Gast) · 17.02.2016 18:17 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Klick auf den Node, wo du ansetzen willst, drück dann Strg+Alt, setz den nächsten Node, laß Strg+Alt los, dann normal weiter (sonst hast du viele einzelne Wege). Also bei mir (Linux Mint) geht es mit Strg+Alt, vielleicht ist es bei dir Shift+Alt, das scheint etwas vom System abzuhängen. Aber es gibt Modifier dafür, das hatten wir hier vor ein paar Wochen erst.

      Ist weiter oben (#27) schon beantwortet (Alt reicht bei mir auch).
      Ein Hinweis: Nach Klick auf Endpunkt und Bewegen des Cursors wird bei Drücken von Alt der Anfang der roten Linie vom Punkt zum kurzen Querbalken.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 17.02.2016 19:00 · [flux]

      Ctrl (bzw. Strg) sorgt dafür, dass Knoten nicht mit anderen Wegen verbunden werden. Natürlich auch in Kombination mit Alt ("Beginne ein neues Segment und verbinde den letzten Punkt mit keinem anderen Objekt").


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Nakaner (Gast) · 24.02.2016 17:01 · [flux]

      Im Mapbox-Blog wurden ein paar mehr oder weniger bekannte Funktionen vorgestellt. Wie bei Mapbox üblich, mit animierten GIFs.

      https://www.mapbox.com/blog/power-mapper/


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 24.02.2016 20:30 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Im Mapbox-Blog wurden ein paar mehr oder weniger bekannte Funktionen vorgestellt. Wie bei Mapbox üblich, mit animierten GIFs.

      https://www.mapbox.com/blog/power-mapper/

      Hübsch. Kannte leider das Meiste schon aus der Praxis 🙂
      Was mir da etwas fehlt ist; Viereck aufziehen. Bspw. bei merge Nodes, wie umständlich mit Strg/CTRL jeden einzelnen Node anzufassen?!
      Viereck drüber ziehen (Maus rechts oben klick, links unten loslassen) (m)erge, fertig. Ich mache das seit langem sogar mit einzelnen Nodes (bspw. bei (j)oin). Halte ich für Längen einfacher und fehlerunanfälliger als einen einzelnen (oder 3 wie im Beispiel) Node per Klick anzusteuern.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · seichter (Gast) · 24.02.2016 23:13 · [flux]

      MKnight wrote:

      Was mir da etwas fehlt ist; Viereck aufziehen. Bspw. bei merge Nodes, wie umständlich mit Strg/CTRL jeden einzelnen Node anzufassen?!
      Viereck drüber ziehen (Maus rechts oben klick, links unten loslassen) (m)erge, fertig. Ich mache das seit langem sogar mit einzelnen Nodes (bspw. bei (j)oin). Halte ich für Längen einfacher und fehlerunanfälliger als einen einzelnen (oder 3 wie im Beispiel) Node per Klick anzusteuern.

      Einzeln anklicken vor merge ist dann angebracht, wenn die Position eines der Knoten erhalten bleiben soll. Der neue Knoten wird nämlich immer auf der Position des zuletzt angeklickten erzeugt.
      Wenn das egal ist, ist das Markieren mit Auswahlfenster wie beschrieben bei mehreren Knoten schneller, z.B. beim Verbinden von ways, deren Endknoten schon übereinander liegen, weil man sie vorher mit "g" getrennt hatte.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 24.02.2016 23:30 · [flux]

      seichter wrote:

      Der neue Knoten wird nämlich immer auf der Position des zuletzt angeklickten erzeugt.

      Hab ich jetzt nich geprüft, aber bei Markierung via aufziehen kann man den "letzten" auch markieren. Wenn ich das richtig in Erinnerung hab, funktioniert das genau wie einzeln anfassen (nur eben schneller und einfacher).


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · FvGordon (Gast) · 25.02.2016 00:02 · [flux]

      MKnight wrote:

      seichter wrote:

      Der neue Knoten wird nämlich immer auf der Position des zuletzt angeklickten erzeugt.

      Hab ich jetzt nich geprüft, aber bei Markierung via aufziehen kann man den "letzten" auch markieren. Wenn ich das richtig in Erinnerung hab, funktioniert das genau wie einzeln anfassen (nur eben schneller und einfacher).

      Nach dem Aufziehen des Rechtecks um die zu vereinigenden Knoten den Knoten für die Zielposition nochmals mit Strg+Mausklick aus der Auswahl herausnehmen und mit Strg-Mausklick wieder markieren. (Shift+Mausklick wirkt da nicht, da der Knoten durch das Rechteck bereits markiert ist)

      Franz


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Blimp (Gast) · 03.03.2016 08:53 · [flux]

      Hallo zusammen!

      Wie kann man denn wohl JOSM das Prüfen der (unvollständigen) Adressen speziell bei Stolpersteinen abgewöhnen?
      Da diese ja nun keine vollständige Adresse haben sollen, ist das ganze Adressprüffenster ständig voll mit Stolpersteinen.
      Ich habe mir angewöhnt wenn ich an irgendwas herum mappe auch immer mit einem Auge auf das Adressprüffenster zu schielen, oftmals lassen sich ja quasi nebenbei noch unvollständige Adressen ergänzen. Da nervt das ganz schön, wenn 90% der Anzeige Stolpersteine sind und man erstmal alles durchklicken muss um "echte" Fehler zu finden.

      Any ideas?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Nakaner (Gast) · 03.03.2016 10:17 · [flux]

      Blimp wrote:

      Wie kann man denn wohl JOSM das Prüfen der (unvollständigen) Adressen speziell bei Stolpersteinen abgewöhnen?
      Da diese ja nun keine vollständige Adresse haben sollen, ist das ganze Adressprüffenster ständig voll mit Stolpersteinen.
      Ich habe mir angewöhnt wenn ich an irgendwas herum mappe auch immer mit einem Auge auf das Adressprüffenster zu schielen, oftmals lassen sich ja quasi nebenbei noch unvollständige Adressen ergänzen. Da nervt das ganz schön, wenn 90% der Anzeige Stolpersteine sind und man erstmal alles durchklicken muss um "echte" Fehler zu finden.

      Das ist auch ein echter Fehler. Oder hängen an den Stolpersteinen Hausnummernschilder, sodass man wirklich über den Stein, ähh das Schild, stolpert? Wenn nein, dann gehören da auch keine addr:*=*-Tags hin (genausowenig bei Straßenbäumen, Parkscheinautomaten und Laternen).


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · toc-rox (Gast) · 03.03.2016 10:30 · [flux]

      Hier ein Beispiel was mit "Stolpersteinen" gemeint ist:


      Gruß Klaus


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 03.03.2016 10:46 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Das ist auch ein echter Fehler. Oder hängen an den Stolpersteinen Hausnummernschilder, sodass man wirklich über den Stein, ähh das Schild, stolpert? Wenn nein, dann gehören da auch keine addr:*=*-Tags hin (genausowenig bei Straßenbäumen, Parkscheinautomaten und Laternen).

      +1. Der Stolperstein mag sich auf ein Haus (mit Hausnummer) beziehen, aber er hat diese Hausnummer nicht selbst.

      Stopersteine sind Denkmäler. Sie bekommen vermittelst Node ihre laterale Position zugewiesen plus die Namen der Person, an sie sie erinnern. Aber bitte keine Adresse. Man sucht Stolpersteine nicht per Adresse auf. Man sucht bestenfalls das Haus per Adresse auf und dann den Stolperstein davor.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Blimp (Gast) · 03.03.2016 11:04 · [flux]

      Ja, die Diskussionen über die Dinger sind bekannt. Alles rund herum an Stolpersteinen trägt Adress Tags bis eben auf die Hausnummer. Und das sorgt dafür, dass jeder Stolperstein in dem Prüffenster auftaucht. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach enthält der Node entweder die vollständige Adresse vor dessen Tür er liegt oder eben gar keine Adresstags, aber eben keine unvollständigen. Selber tagge ich auch keine Adresse an Papiercontainer und Kriegsdenkmäler.

      Ich würde die Dinger gerne einfach ausblenden bei der Prüfung und mich um fehlerhafte Adressen sonstiger Bauten kümmern. Wenn wer die Adresstags aller Stolpersteine wieder löschen möchte, soll er das gerne tun. Das dürfte allerdings ne Jahresaufgabe werden. Mit geht's halt nur auf den Wecker unter 25 unvollständige Stolpersteinadressen 3 fehlerhafte Bautenadressen zu suchen, weil man sich erstmal durch die ganze Liste klicken muss. Vielleicht bin ich da ja auch nur zu empfindlich.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 03.03.2016 11:24 · [flux]

      Sehe gerade, JOSM 9900 hat die deutschen Bezeichnungen der Tracktypes den Wiki-Definitionen angepaßt. Nichts mehr mit zugewachsen. Danke!


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 03.03.2016 12:01 · [flux]

      Vielleicht sollte für so etwas addr:full verwendet werden?

      http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … edirect=no


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 03.03.2016 12:20 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Vielleicht sollte für so etwas addr:full verwendet werden?

      http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … edirect=no

      Dagegen. Gegen jede Adressierung von Stolpersteinen. Es verwirrt bei der Addreßsuche, weil sie nicht mehr eindeutig ist. Unter derselben Adresse findet man dann ein Haus und einen Stolperstein. Was noch? Den Baum vorm Eingang? Den Fahrradständer neben dem Radweg? Die Parkbox an der Straße, die zum Haus gehört?

      IMHO gehört jede Adresse genau einmal in die Datenbank: am Gebäude-Way, am Nausnummern-Node, am Eingang. Egal. Aber nur einmal.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 03.03.2016 12:22 · [flux]

      Der Mülleimer vor Hausnummer 35 in der Hauptstraße hat auch kein addr:street=Hauptstraße. Häuser haben Adressen, alles andere lässt sich mittels Koordinaten äußerst zuverlässig bestimmen.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · keepright! ler (Gast) · 03.03.2016 12:42 · [flux]

      Ich kann JOSM seit einigen Wochen nicht mehr starten: Wenn ich josm-tested.jar auf dem Desktop anklicke, erscheint nicht das Startfenster, sondern nur diese Fehlermeldung:

      Die Java-JAR-Datei „josm-tested.jar“ konnte nicht geöffnet werden.

      Überprüfen Sie die Konsole auf mögliche Fehlermeldungen.

      Schaltfläche: OK


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Jo Cassel (Gast) · 03.03.2016 13:06 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Blimp wrote:

      Wie kann man denn wohl JOSM das Prüfen der (unvollständigen) Adressen speziell bei Stolpersteinen abgewöhnen?
      Da diese ja nun keine vollständige Adresse haben sollen, ist das ganze Adressprüffenster ständig voll mit Stolpersteinen.
      Ich habe mir angewöhnt wenn ich an irgendwas herum mappe auch immer mit einem Auge auf das Adressprüffenster zu schielen, oftmals lassen sich ja quasi nebenbei noch unvollständige Adressen ergänzen. Da nervt das ganz schön, wenn 90% der Anzeige Stolpersteine sind und man erstmal alles durchklicken muss um "echte" Fehler zu finden.

      Das ist auch ein echter Fehler. Oder hängen an den Stolpersteinen Hausnummernschilder, sodass man wirklich über den Stein, ähh das Schild, stolpert? Wenn nein, dann gehören da auch keine addr:*=*-Tags hin (genausowenig bei Straßenbäumen, Parkscheinautomaten und Laternen).

      @Nakaner:
      Auch wenn an Straßenbäumen keine "Hausnummernschilder" hängen,
      ist es in einem Baumkataster üblich Straßennamen anzugeben,
      beispielsweise in Frankfurt/M:
      "Hier erhalten Sie Auskünfte zu Bäumen auf öffentlichen Flächen, insbesondere Parks und Grünanlagen, Spielplätzen oder im Straßenbereich. Folgende Informationen stellen wir für Sie bereit:Art und Gattung des Baumes, Baumnummer, Pflanzjahr, Standort" (https://geoportal.frankfurt.de/karten/baumkataster.html)
      Soll OSM nicht in der Lage sein, derartige Informationen bereitzustellen?

      @Blimp
      Wo ist jetzt eigentlich dein Problem, warum blendest Du mittels Filter nicht einfach in JOSM diejenigen Objekte aus, die dich nicht interessieren, bzw. stören?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · streckenkundler (Gast) · 03.03.2016 13:08 · [flux]

      gemäß Wiki gibt es memorial:addr=

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stolpersteine

      Sven


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 03.03.2016 13:18 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Auch wenn an Straßenbäumen keine "Hausnummernschilder" hängen,
      ist es in einem Baumkataster üblich Straßennamen anzugeben,
      beispielsweise in Frankfurt/M: […]
      Soll OSM nicht in der Lage sein, derartige Informationen bereitzustellen?

      Gern doch. Aber nicht als addr:=*, sondern als ref=*.
      Ist ja eine Standortbezeichnung, keine Anschrift. Straßenbäume bekommen selten Post oder persönlichen Besuch.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Jo Cassel (Gast) · 03.03.2016 13:33 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Auch wenn an Straßenbäumen keine "Hausnummernschilder" hängen,
      ist es in einem Baumkataster üblich Straßennamen anzugeben,
      beispielsweise in Frankfurt/M: […]
      Soll OSM nicht in der Lage sein, derartige Informationen bereitzustellen?

      Gern doch. Aber nicht als addr:=*, sondern als ref=*.
      Ist ja eine Standortbezeichnung, keine Anschrift. Straßenbäume bekommen selten Post oder persönlichen Besuch.

      --ks

      Also ich besuche alle meine Bäume ganz persönlich:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Jo_Cassel

      Den ref-Tag benutze ich bereits für die Baum- bzw. Katasternummer,
      kann ich aber gern auch anders machen,
      wenn mir jemand sagt, wie es denn OSM-gewünscht ist,
      aber bitte keine Sprüche von wegen "Reverse Geocoding":
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_ … .C3.A4umen


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Blimp (Gast) · 03.03.2016 13:35 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      @Blimp
      Wo ist jetzt eigentlich dein Problem, warum blendest Du mittels Filter nicht einfach in JOSM diejenigen Objekte aus, die dich nicht interessieren, bzw. stören?

      Ich kann die nach bisherigen Versuchen im Editor "ausblenden" mit den Filtern. Das Prüffenster "Unvollständige Adressen" füllt sich dennoch mit Stolpersteinen, auch wenn ich die Nodes im Editor nicht mehr sehen kann. Zwischenden den ganzen Stolpersteinen (die ich nicht anfassen will und über deren Adresstag Sinn ich keine Diskussuion wiederholen wollte) die Nicht-Stolpersteine zu finden nervt einfach nur. Daher war die Ausgangsfrage, wie ich die Dinger nicht nur im Editor ausblenden, sondern idealerweise auch von der Adressprüfung ausschließen kann solange ich die nicht anfassen will.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 03.03.2016 14:07 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Den ref-Tag benutze ich bereits für die Baum- bzw. Katasternummer

      Ist ja auch richtig. Dann nimm doch ref:street=* und ref:housenumber=* für die Adresse. Dann steht sie im ref-Kontext.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 03.03.2016 14:13 · [flux]

      addr:*-Tags für Bäume zu verwenden ist schon nicht gewünscht. Wenn es dennoch genutzt wird, sollte zumindest die korrekte Straße drin stehen und nicht so etwas:

      addr:street=Wilhelmshöher␣Allee,␣Ecke␣Sophienstraße
      

      Ach, dann wären da noch Sammelrelationen:

      Alle Bäume werden außerdem in die Relation (…) aufgenommen!

      PS: Vielleicht sollte diese Diskussion in einen eigenen Thread ausgelagert werden.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 03.03.2016 15:45 · [flux]

      Blimp, hast du mal ein paar Beispiele für solche Stolpersteine? Unvollständige Adressen werden nur angemeckert, wenn addr:street oder addr:housenumber fehlt. Ersteres ist vernachlässigbar selten vorhanden und zweiteres 882 mal, was sich laut http://overpass-turbo.eu/s/eLg auf ein paar wenige hotspots konzentriert. Vielleicht hast du das Pech in einem solchen Gebiet zu mappen? addr: tags gehören an die Stolpersteine auch meiner Meinung nach nicht. Vlt. solltest du sie in deiner Gegend mit Absprache des Users, der diese hinzugefügt hat entfernen?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Blimp (Gast) · 03.03.2016 16:33 · [flux]

      Klumbumbus wrote:

      Blimp, hast du mal ein paar Beispiele für solche Stolpersteine?

      Z. Bsp: http://overpass-turbo.eu/s/eLn

      Unvollständige Adressen werden nur angemeckert, wenn addr:street oder addr:housenumber fehlt. Ersteres ist vernachlässigbar selten vorhanden und zweiteres 882 mal, was sich laut http://overpass-turbo.eu/s/eLg auf ein paar wenige hotspots konzentriert. Vielleicht hast du das Pech in einem solchen Gebiet zu mappen?

      Jepp.

      addr: tags gehören an die Stolpersteine auch meiner Meinung nach nicht. Vlt. solltest du sie in deiner Gegend mit Absprache des Users, der diese hinzugefügt hat entfernen?

      Ich lagere das dann mal in einen eigenen Thread aus. F'up


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 08.03.2016 11:10 · [flux]

      Nutze JOSM 9900:

      Was soll "Nachschlagen" beim Validator (Prüfung) bedeuten?
      Bei mir tut sich da nichts (dachte erst an eine Verlinkung des Fehlers zum WIKI)


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 08.03.2016 11:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Nutze JOSM 9900:

      Was soll "Nachschlagen" beim Validator (Prüfung) bedeuten?
      Bei mir tut sich da nichts (dachte erst an eine Verlinkung des Fehlers zum WIKI)

      mach erstmal "Auswahl" und dann "Nachschlagen". Und versuche, die HOVER bei den beiden Buttons zu verstehen. Die gehören irgendwie zusammen.

      gruss
      walter

      in anderen Worten: So ganz genau weiss ich das auch net - aber die arbeiten wohl zusammen


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 08.03.2016 12:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      mach erstmal "Auswahl"

      Doppelklick auf den Fehler (oder Enter auf mehrere) macht das selbe. Und ja, ich weiss auch nicht, wozu nachschlagen gut is.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · seichter (Gast) · 08.03.2016 14:09 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Nutze JOSM 9900:
      Was soll "Nachschlagen" beim Validator (Prüfung) bedeuten?
      Bei mir tut sich da nichts (dachte erst an eine Verlinkung des Fehlers zum WIKI)

      Damit werden die Prüfungen, die sonst erst beim Hochladen gemacht werden, sofort gemacht.
      Zumindest war das früher so.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 08.03.2016 17:14 · [flux]

      Wenn eine Datenprüfung durchgeführt wurde dann man ein betroffenes Objekt in der Kartenansicht anklicken und dann auf Nachschlagen klicken und dann wird der Fehler in der Liste der Fehler markiert ("nachgeschlagen"). Das ist im Prizip das Gegenteil des "Auswahl"-Buttons daneben. Bei dem wird nach dem Anklicken eines Fehlers in der Liste und dem Klicken auf "Auswahl" das Objekt in der Kartenansicht markiert.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Chenshi (Gast) · 09.03.2016 21:54 · [flux]

      früher konnte man mit josm eine bbox ziehen und nur bestimmte objekte runterladen, z.b. alle highway=*. das funktionierte glaub ich über einen spiegelserver, gibts das garnicht mehr? das mit den "mittels overpass-api herunterladen" funktioniert nicht.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 09.03.2016 21:57 · [flux]

      Doch das sollte funktionieren. Früher war es ein Plugin, wurde aber mittlerweile ins Hauptprogramm integriert. https://josm.openstreetmap.de/wiki/De:H … ssDownload


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Chenshi (Gast) · 09.03.2016 22:06 · [flux]

      hmm ok, jetzt gehts...


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Basstoelpel (Gast) · 10.03.2016 06:51 · [flux]

      JOSM muß dafür im Expertenmodus sein.

      Baßtölpel


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · keepright! ler (Gast) · 10.03.2016 15:47 · [flux]

      Warum liest und sieht niemand meinen Beitrag? 🙁 🙁 🙁


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · streckenkundler (Gast) · 10.03.2016 16:12 · [flux]

      keepright! ler wrote:

      Ich kann JOSM seit einigen Wochen nicht mehr starten: Wenn ich josm-tested.jar auf dem Desktop anklicke, erscheint nicht das Startfenster, sondern nur diese Fehlermeldung:

      Die Java-JAR-Datei „josm-tested.jar“ konnte nicht geöffnet werden.

      Überprüfen Sie die Konsole auf mögliche Fehlermeldungen.

      Schaltfläche: OK

      Ein paar Randinfos musst du schon geben...

      Betriebssystem, Java-Version... Java überhaupt installiert?

      Sven


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Garmin-User (Gast) · 10.03.2016 16:13 · [flux]

      keepright! ler wrote:

      Warum liest und sieht niemand meinen Beitrag? 🙁 🙁 🙁

      Gehe doch mal in die Eingabeaufforderung und gib "java -jar C:\Pfad\zur\josm-tested.jar" ein. Da sollten dann Fehlermeldungen erscheinen.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · keepright! ler (Gast) · 13.03.2016 14:46 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Gehe doch mal in die Eingabeaufforderung und gib "java -jar C:\Pfad\zur\josm-tested.jar" ein. Da sollten dann Fehlermeldungen erscheinen.

      Im Programm Terminal geht nix. Ich benutze allerdings Mac OS X und nicht Windows.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Harald Hartmann (Gast) · 13.03.2016 15:30 · [flux]

      keepright! ler wrote:

      Im Programm Terminal geht nix. Ich benutze allerdings Mac OS X und nicht Windows.

      "Im Programm Terminal geht nix." ... und wo ist hierzu die entsprechende Fehlermeldung? 🙁

      Ah, jetzt hab ich's: du bist Hellseher, wenn ich zu dir hier nur schreibe das ich "krank" bin, stellst du mir vermutlich das richtige Rezept aus, oder?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 13.03.2016 16:45 · [flux]

      keepright! ler wrote:

      Ich benutze allerdings Mac OS X und nicht Windows.

      Dass du den Pfad anpassen solltest, ist dir klar? Suche das josm-latest.jar und rufe es analog auf. (geht auch auf digitalen Bildschirmen 😉)

      ansonsten: Screenshot.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Harald Hartmann (Gast) · 13.03.2016 17:43 · [flux]

      @wambacher: von dir habe ich eigentlich gelernt nach den Ursachen zu fragen und keine Vermutungen anzustellen, wie z.B. hat er überhaupt java am laufen?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geow (Gast) · 13.03.2016 18:32 · [flux]

      keepright! ler wrote:

      Ich benutze allerdings Mac OS X und nicht Windows.

      Mac OS startet unsignierte Programme und jar-Pakete beim ersten Aufruf (auch nach update) nicht einfach so 😉
      Du musst JOSM nach einem Update beim ersten Starten explizit per Kontextmenu öffnen.

      Suche die josm-tested.jar im Finder.
      crtl-Click (oder 2-Finger-Click) -> Öffnen

      Dann sollte es gehen, vorausgesetzt du hast die aktuelle Java-Version. Die findest du hier: https://www.java.com/de/download/help/mac_install.xml


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 13.03.2016 19:16 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      @wambacher: von dir habe ich eigentlich gelernt nach den Ursachen zu fragen und keine Vermutungen anzustellen, wie z.B. hat er überhaupt java am laufen?

      Da bin ich vor einigen Tagen mal mächtig reingefallen und daher war ich heute mal etwas optimistischer. Dass jemand nicht weiss, dass für den Befehl "java" auch Java installiert sein muß, wollte ich mir nicht vorstellen.

      Der Tip von geow erscheint mir aber im mir unbekannten MAC-Umfeld äusserst sinnvoll.

      warten wir mal ab.

      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · keepright! ler (Gast) · 14.03.2016 16:04 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      "Im Programm Terminal geht nix." ... und wo ist hierzu die entsprechende Fehlermeldung? 🙁

      Hier die Fehlermeldungen bei leicht verschiedenen Angaben des Dateipfads:

      -bash:␣Users/irma/Desktop/josm-tested.jar:␣No␣such␣file␣or␣directory
      
      -bash:␣file:///Users/irma/Desktop/josm-tested.jar:␣No␣such␣file␣or␣directory
      

    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · keepright! ler (Gast) · 14.03.2016 16:17 · [flux]

      geow wrote:

      Dann sollte es gehen, vorausgesetzt du hast die aktuelle Java-Version.

      Dann muss auf meinem Mac wohl eine veraltete Version von Java installiert sein. Aber leider gibt es ein Problem: Herunterladen von Programmen und ähnlichem aus dem Internet lässt der Mac zwar zu, doch für die Installation benötigt man ein Administratorkennwort.

      Mac OS X wrote:

      Installationsprogramm versucht, neue Software zu installieren. Geben Sie Namen und Kennwort eines Administrators ein, um dies zu erlauben.

      Name: [_______________________]
      Kennwort: [_______________________]

      [Abbrechen] [Software installieren]

      🙁 Das Kennwort wissen nur meine Eltern, und außerdem benötige ich deren Erlaubnis. An dieser Stelle könnt ihr mir nicht mehr weiterhelfen – wenn ich mich wieder nach JOSM sehne, muss ich das mit meinen Eltern regeln.

      Übrigens: Das Editieren in iD macht mir neuerdings etwas mehr Spaß als in JOSM, wahrscheinlich, weil unbefestigte Straßen gestrichelte Ränder haben und dergleichen. 😄


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · seichter (Gast) · 14.03.2016 16:56 · [flux]

      keepright! ler wrote:

      Harald Hartmann wrote:

      "Im Programm Terminal geht nix." ... und wo ist hierzu die entsprechende Fehlermeldung? 🙁

      Hier die Fehlermeldungen bei leicht verschiedenen Angaben des Dateipfads:

      -bash:␣Users/irma/Desktop/josm-tested.jar:␣No␣such␣file␣or␣directory
      
      -bash:␣file:///Users/irma/Desktop/josm-tested.jar:␣No␣such␣file␣or␣directory
      

      Das heißt zunächst nur, dass die jar-Datei nicht (mehr) auf dem angegebenen Pfad zu finden ist.
      Erst mal mit dem Finder nachsehen, ob die Datei dort ist oder wo sie ggf. hinverschoben wurde.
      Möglicherweise wurden aber auch die Berechtigungen zur Ausführbarkeit geändert, ich kenne MacOS zu wenig und weiß nicht, welche Meldung es dann bringt.
      Des weiteren kann der Verweis darauf gelöscht sein, mit welcher Anwendung auf -jar-Dateien (java archive) zugegriffen werden kann.
      Wenn Java überhaupt noch installiert ist, müsste das Archiv mit

      java␣-jar␣<Pfad>/josm-tested.jar
      

      zu starten sein.

      Der Königsweg dürfte aber sein, den Eltern zu erklären, was OSM ist.
      Es gibt auch Bücher, z.B.
      http://www.amazon.de/OpenStreetMap-frei … 386541320X
      zu diesem Gebiet. Damit sollte klar sein, dass das was Seriöses ist.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 16.03.2016 11:21 · [flux]

      Moin,

      ich benutze josm-tested, also derzeit 9979. das Ganze unter Ubuntu 15.10 und neuerdings Java 8 - und es klemmt fürchterlich 🙁

      Nein, nicht OAuth, das hatte ich in 30 Sekunden abgehakt, sondern andere Sachen. Bevor ich nun Tickets aufmache, würde ich euch bitten, doch mal kurz zu schreiben ob ihr sowas auch habt:

      a) Cronik - Aufruf der Userseite

      wenn ich mir die Chronik eines Objektes mit STRG-H aufrufe und dann auf den User klicke, hängt sich (mein) Josm auf.
      - Datei/Beenden geht nicht (GUI hängt)
      - STRG-C im Terminalfenster -> nix
      - kill -> nix

      erst kill -9 bricht den Prozess ab.

      b) merkwürdige Anzeigen in den rechten Fenstern:

      erstmal alles ok

      Name des Elementes "verstümmelt"

      Beide Namen identisch, was natürlich falsch ist.

      alles sehr merkwürdig. Hat sonst jemand diese Probleme?

      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 16.03.2016 11:39 · [flux]

      Bei mir keine Probleme (JOSM 9979, Linux Mint 17.3, Java 1.8.0_72). Klick auf den Username in der History öffnet Chromium mit der Benutzerseite, Elemente werden weder falsch noch verstümmelt angezeigt.

      (Warum findet ihr einklich alle den Anzeigestil Metal so toll? GTK+ ist IMHO schöner und braucht weniger Platz.)

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 16.03.2016 11:42 · [flux]

      Bei mir auch keine Probleme. Und mit dem Theme: Irgendwas war da, mir fällt der Grund nur gerade nicht mehr ein. Muss ich nochmal schauen.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 16.03.2016 11:46 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Bei mir auch keine Probleme. Und mit dem Theme: Irgendwas war da, mir fällt der Grund nur gerade nicht mehr ein. Muss ich nochmal schauen.

      TNX an beide, dann werde ich wohl mal suchen müssen 🙁


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 16.03.2016 12:23 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Bei mir keine Probleme (JOSM 9979, Linux Mint 17.3, Java 1.8.0_72). Klick auf den Username in der History öffnet Chromium mit der Benutzerseite, Elemente werden weder falsch noch verstümmelt angezeigt.

      Klaro, aber klicke rechts mal auf das eine, dann auf das andere Element und wieder zurück. Irgendwann haut das daneben - zumindest bei mir.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 16.03.2016 13:37 · [flux]

      Hab zu dem Problem (oder ähnlich) demletzt mal irgendwo™ was gelesen, ich meine es lag am Fenstermanager.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 16.03.2016 14:08 · [flux]

      MKnight wrote:

      Hab zu dem Problem (oder ähnlich) demletzt mal irgendwo™ was gelesen, ich meine es lag am Fenstermanager.

      ja, das würde passen, da ich den Trouble auch an anderen Stellen in Josm habe. Da wo halt Werte in Tabellenfeldern ersetzt/überschrieben werden.
      Hab mir halt einen "einfachen" Fall rausgepickt.

      meinst du den Fenstermanager von Josm oder den von Ubuntu?

      Danke und gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · SammysHP (Gast) · 16.03.2016 14:08 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      (Warum findet ihr einklich alle den Anzeigestil Metal so toll? GTK+ ist IMHO schöner und braucht weniger Platz.)

      Mit Numix-Theme u.a. folgende Probleme:

      - Riesige Buttons (links in der Werkzeugleiste die Pfeile)
      - Slider schwarz und seltsam skaliert (Ebenentransparenz)
      - Versetzte Schrift (in Tabs)


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 16.03.2016 14:54 · [flux]

      wambacher wrote:

      meinst du den Fenstermanager von Josm oder den von Ubuntu?

      Den von Ubuntu.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 16.03.2016 15:11 · [flux]

      wambacher wrote:

      alles sehr merkwürdig. Hat sonst jemand diese Probleme?

      klingt nach https://josm.openstreetmap.de/ticket/12022#comment:40


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 16.03.2016 20:16 · [flux]

      Validator bemängelt zusammenhängende Flächen als "Flächen mit gemeinsamen Liniensegmenten"

      http://files.homepagemodules.de/b563523 … FtExbk.jpg

      Ich sehe aber keinen Fehler - oder?

      EDIT ist auch in anderen Ausschnitten so.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 16.03.2016 21:06 · [flux]

      Die ids der beiden objekte wären hilfreich.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 16.03.2016 21:15 · [flux]

      Das ist auch kein Fehler, sondern "andere". Also schlicht ein Hinweis, dass etwas falsch oder nicht gewollt oder nicht perfekt sein könnte.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 17.03.2016 08:57 · [flux]

      Klumbumbus wrote:

      Die ids der beiden objekte wären hilfreich.

      Das betrifft alle "Flächen". Beispiel
      http://www.openstreetmap.org/query?lat= … n=13.61976

      Wiese #48289635 und Wald #239358365 und Siedlung #121055121

      (Läst sich ignorieren)

      MKnight: ist ja richtig - aber was ist nicht gewollt oder perfekt?

      Dort wäre es mir lieber, wenn der Button "Nachschlagen" beim ausgewählten "Fehler" auf eine Beschreibung (WIKI) verlinkt. Dann kann ich auch besser entscheiden: ignorieren oder beheben.
      Jetzt ignoriere ich diese Warnung und schließe damit später eventuell einen "tatsächlichen Fehler" aus.

      Ich schalte schon öfters einmal die Ignorierliste wieder aus - um auf so etwas zu stoßen.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 17.03.2016 10:04 · [flux]

      MKnight wrote:

      Das ist auch kein Fehler, sondern "andere". Also schlicht ein Hinweis, dass etwas falsch oder nicht gewollt oder nicht perfekt sein könnte.

      Ich bekomme zwar in der Ecke ca 200 Warnungen aber keine "andere". Kann es sein, dass ich irgendwann meinen Validator desensibilisiert habe? Muss mal in den erweiterten Einstellungen suchen - oder kennt jemand den Parameter?

      @geri: der "Reparieren"-Button im Validator behebt einige Sachen, hab ich mal gemacht (20). Ansonsten ist da noch einiges zu tun, sodass ich mich eher darauf konzentrieren würde.

      Gruss
      walter

      geklärt (zumindest für mich): validator.other war false (das ist übrigens der Default!). Wenn ich das auf true setze, kommen 6450 "other", davon 87 überlappende Gebiete.


      Nee, das muss ich mir nicht antun 🙁


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 17.03.2016 11:41 · [flux]

      geri-oc wrote:

      MKnight: ist ja richtig - aber was ist nicht gewollt oder perfekt?

      Die Meldung sagt, dass Flächen aneinander geklebt sind, was unter bestimmten Umständen nicht optimal ist. Bspw. wenn landuse mit einer Strasse verbunden ist.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · GeorgFausB (Gast) · 17.03.2016 11:54 · [flux]

      Moin,

      MKnight wrote:

      geri-oc wrote:

      MKnight: ist ja richtig - aber was ist nicht gewollt oder perfekt?

      Die Meldung sagt, dass Flächen aneinander geklebt sind, was unter bestimmten Umständen nicht optimal ist. Bspw. wenn landuse mit einer Strasse verbunden ist.

      umpfh - das ist aber dann auch ziemlich sinnlos, denn Fläche an Fläche ist doch so ziemlich der Normalfall ... oder will JOSM etwa jetzt auf den Linien-Segment-Multipolygon-Zug aufspringen?
      Es sollte doch wohl nur Fläche an way, aber nicht an area anmosern - auch nicht, solange es ein highway=*-area=yes ist...


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 17.03.2016 19:02 · [flux]

      Ja, die Meldung könnte verbessert werden. Bei Bedarf ein ticket erstellen.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 17.03.2016 19:45 · [flux]

      wambacher wrote:

      ...

      https://osm.wno-edv-service.de/images/osm/snaps_2016/tn_josm_other.png

      Nee, das muss ich mir nicht antun 🙁

      Ich warte erst einmal - da vieles ja keine "Fehler" sind.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Trockennasenaffe (Gast) · 18.03.2016 13:28 · [flux]

      Ist es irgendwie möglich, Kartenstile per Tastatur ein und auszublenden? Ich schalte gerne kurz bestimmte Stile an um das Ergebnis meiner Arbeit zu prüfen z.B. "Fahrspur- und Straßenatribute". Immer durch das Menü zu hangeln ist dafür recht aufwendig.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 18.03.2016 22:38 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      Ist es irgendwie möglich, Kartenstile per Tastatur ein und auszublenden? Ich schalte gerne kurz bestimmte Stile an um das Ergebnis meiner Arbeit zu prüfen z.B. "Fahrspur- und Straßenatribute". Immer durch das Menü zu hangeln ist dafür recht aufwendig.

      Du könntest
      - den Kartenstile-Dialog verwenden https://josm.openstreetmap.de/wiki/De:H … g/MapPaint oder
      - den Kartenstil in die Werkzeugleiste packen oder
      - den Kartenstil in die Werkzeugleiste packen und dann dafür ein Tastenkürzel vergeben


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 22.03.2016 11:26 · [flux]

      Hi,

      falls sich noch jemand an das "Josm GUI-Problem" erinnern sollte: Es ist kein Problem von Josm.
      Das Problem, dass beim Klicken in der Gui auf einmal falsche Texte an falscher Stelle stehen, tritt auch bei anderen Java-Anwendungen auf.

      siehe:

      Ausgangssituation.

      noch alles ok

      Peng 🙁

      jEdit ist ebenso wie Josm in Java geschrieben. Also sollte da das Problem liegen. Ich vermute Java 8, bin mir aber noch nicht sicher.

      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 26.04.2016 18:10 · [flux]

      Ein Tipp: möchte man ein Quadrat malen, also das alle Seiten des Rechtecks gleich lang sind, dann geht das bspw. mit Größe des Gebäudes festlegen in einer Erweiterung. So habe ich das hin und wieder gehandhabt. Allerdings kann man auch einfach ein Viereck malen und dann durch Drücken von o (Punkte im Kreis anordnen) dieses Viereck ebenfalls zu einem Quadrat machen.
      🙂


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 26.04.2016 18:18 · [flux]

      Dann noch was anderes:

      Ich habe die Erweiterung kendzi3d momentan in JOSM und da kommt dann gerne die Warnung:

      This␣object␣has␣no␣level␣tag.,␣dafür␣Delete␣the␣object␣or␣use␣the␣plug-in␣to␣add␣a␣POI␣tag!␣benutzen
      

      Na ja, ich möchte nun nicht überall level-Tags dazufügen, ist ja auch nicht nötig. Die Warnung möchte ich nun deswegen auch nur ungern erhalten. Was kann man da tun?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 26.04.2016 18:56 · [flux]

      Und ich hab auch gleich eine Frage:

      Der continuosDownload-Plugin ist ja eine ganz feine Sache, wenn man an einer Ecke editiert. Nur mach ich täglich wegen der "Grenzarbeiten" ja auch sehr großflächige Änderungen - und da nervt das Teil einfach nur.

      Frage: kann man den temporär abstellen ohne dass man den Plugin deinstallieren muß?

      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · streckenkundler (Gast) · 26.04.2016 19:22 · [flux]

      Ohhhh, jahhh...

      Das nervt mich auch... ich arbeite gerne und viel mit Zoom des Mausrades. Wenn man dann unbesehen continuosDownload-Plugin aktiviert hat, ist schnell der Rechner für eine Weile blockiert.
      Zum Beispiel eine Anzeige der Aktivierung in der Statusleiste und eine Möglichkeit zum Stoppen des Downloades wäre schon hilfreich.

      Sven


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 26.04.2016 21:35 · [flux]

      wambacher wrote:

      Der continuosDownload-Plugin ist ja eine ganz feine Sache, wenn man an einer Ecke editiert. Nur mach ich täglich wegen der "Grenzarbeiten" ja auch sehr großflächige Änderungen - und da nervt das Teil einfach nur.

      Gibt nen shortcut für. Alternativ: Datei -> Continousdowload (da steht auch der shortcut bei, weiss nur nich welcher, weil ich den bei mir der Einfachheit halber auf 3 gesetzt hab)

      Edit: Noch ne Alternative: in den Einstellungen an- bzw AUS-haken, dass das beim Start geladen wird.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 26.04.2016 22:01 · [flux]

      MKnight wrote:

      Gibt nen shortcut für. Alternativ: Datei -> Continousdowload (da steht auch der shortcut bei, weiss nur nich welcher, weil ich den bei mir der Einfachheit halber auf 3 gesetzt hab)

      Sorry, das versteh ich nicht.

      was für ein Shortcut?

      datei-> Continousdowload wo???

      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 26.04.2016 22:18 · [flux]

      wambacher wrote:

      was für ein Shortcut?

      datei-> Continousdowload wo???

      Gruss
      walter

      https://www.picflash.org/picture.php?ke … ction=show

      Ja heisst etwas anders, hatte Josm vorhin nich auf. Es gibt auch eine Einstellung via F12, siehe mein Edit oben


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 26.04.2016 23:04 · [flux]

      MKnight wrote:

      https://www.picflash.org/picture.php?ke … ction=show

      Ja heisst etwas anders, hatte Josm vorhin nich auf. Es gibt auch eine Einstellung via F12, siehe mein Edit oben

      Ich hoffe, du verstehst meine Verwirrung:


      Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 26.04.2016 23:16 · [flux]

      Jetzt ja.
      Blasse Ahnung: Ich hab das Plugin lange vor der Integration in Josm installiert gehabt. Mglw. ist das ein "positives" Überbleibsel.

      Mögliche Abhilfe/Workaround: via F12 zu den Tastaturkürzeln switchen und nach continous suchen. Dort sollte der "echte" Shortcut stehen


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 26.04.2016 23:39 · [flux]

      Tja, man wird alt - jeden Tag 24 Stunden.

      wenn ich den Plugin nicht aktiviert habe (wie vorhin) kann das natürlich nicht klappen 🙁

      jetzt ist das im Menu drin und den Shortcut sehe ich auch.

      Sorry für die Verwirrung

      Dank und Gruss
      walter


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Chenshi (Gast) · 09.05.2016 22:38 · [flux]

      kann man mit josm ein neues objekt/gebäude erstellen, dann das neue markieren und alles was darunter liegt löscht und gleichzeitig die merkmale des alten auf das neue übertragen? (1 klick-methode)

      so ähnlich kann man das mit den tracer für das abzeichnen der nrw-alk machen, wenn bereits gebäude vorhanden sind.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · MKnight (Gast) · 09.05.2016 23:58 · [flux]

      Chenshi wrote:

      kann man mit josm ein neues objekt/gebäude erstellen, dann das neue markieren und alles was darunter liegt löscht und gleichzeitig die merkmale des alten auf das neue übertragen? (1 klick-methode)

      so ähnlich kann man das mit den tracer für das abzeichnen der nrw-alk machen, wenn bereits gebäude vorhanden sind.

      Ganz schlechte Idee. Kurzfassung: Du willst Objekte mit jahrelanger (wahrscheinlich vor Ort geprüfter) Geschichte löschen und die durch neue Version aus teilweise zweifelhaften Quellen ersetzen?
      Hab da schon sehr viel Müll gesehen. Wahlloses nicht allgemeingültiges Beispiel: http://www.openstreetmap.org/way/430377 … 4&layers=N (grad nicht nachgeforscht, ob das auf tracer-müll beruht oder nicht, aber die DB ist voll von so nem "ersetzen"-Mist)


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · malenki (Gast) · 10.05.2016 16:01 · [flux]

      Als Ergänzung zu Chenshis "Tipp" und MKnights Kommentar:
      Mit dem replace_geometry (aus utilsplugin2) geht das viel einfacher – und auch die History bleibt erhalten. Sowohl die des Ways als auch die der meisten Nodes,


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Harald Hartmann (Gast) · 22.12.2016 13:11 · [flux]

      Wie kommt man eigentlich am schnellsten an die ChangesetID eines gerade übermittelten Changesets? Also ja, nach der erfolgreichen Übertragung kommt mal kurz ein Fenster, das wars aber schon, mit Copy&Paste ist das nicht viel.
      Am liebsten wäre es mir ja persönlich, wenn die ID gleich in die Zwischenablage aufgenommen wird.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · GeorgFausB (Gast) · 22.12.2016 13:28 · [flux]

      Indem Du direkt danach eines der in diesem Changeset geänderten Objekte auswählst und <Strg>+H drückst.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Maper (Gast) · 25.12.2016 14:06 · [flux]

      Ist es möglich, die Quellenangabe für hoch geladenen Daten nachträglich zu ändern?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · wambacher (Gast) · 25.12.2016 14:32 · [flux]

      Maper wrote:

      Ist es möglich, die Quellenangabe für hoch geladenen Daten nachträglich zu ändern?

      warum?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · chris66 (Gast) · 25.12.2016 14:46 · [flux]

      Na, man kann sich doch mal vertippen und versehentlich source=google eingeben. 😉

      Ändern ist m.W.n. nur solange möglich wie der Changeset noch offen ist.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 14.07.2017 09:27 · [flux]

      Heute:
      nach JOSM-Start wollte JOSM nicht mehr mit OAuth starten - Kennung getestet -> ungültige Kennung.

      neue Kennung anfordern: automatisch geht nicht -> halbautomatisch geht nicht

      Bis gestern (oder vorgestern) ging es noch ...

      EDIT: Geht wieder. Fehler war ein (vor einiger Zeit) geändertes Passwort bei OSM ...
      Ursache: Warum schmeißt JOSM die Kennung manchmal raus - war schon einmal vor einiger Zeit so?


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Yokr (Gast) · 10.05.2018 09:55 · [flux]

      Hallo, kann man aus einem einzelnen Node irgendwie einen Kreis konstruieren? Also das der Node der Mittelpunkt ist? Ich dachte da an so was wie mit der Parallel-Funktion aus dem Node einen Kreis ziehen. Oder den Node markieren und im Dialog einen Durchmesser oder Radius angeben. So was geht ja denke ich in der Regel mit CAD-Programmen, aber vielleicht geht das auch irgendwie in JOSM? Wäre nett für symmetrische Konstruktionen und so... 🙂


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 10.05.2018 10:43 · [flux]

      Yokr wrote:

      Hallo, kann man aus einem einzelnen Node irgendwie einen Kreis konstruieren? Also das der Node der Mittelpunkt ist? Ich dachte da an so was wie mit der Parallel-Funktion aus dem Node einen Kreis ziehen. Oder den Node markieren und im Dialog einen Durchmesser oder Radius angeben. So was geht ja denke ich in der Regel mit CAD-Programmen, aber vielleicht geht das auch irgendwie in JOSM? Wäre nett für symmetrische Konstruktionen und so... 🙂

      Dafür habe ich auch noch keine Möglichkeit gefunden. Da unser Mapping aber selten millimetergenau ist, zoomst du einfach so weit rein, dass du einen Kreis mit maßstäblich 2 cm Durchmesser zeichnen kannst (Durchmesser oder Dreieck zeichnen und Shift-O drücken), aus dem du dann deine Parallelen ziehst 🙂

      Oder Moment, wie wärs damit:

      1. Von M aus einen Way a mit dem gewünschten Radius ziehen
      2. Winkeleinrastfunktion aktivieren
      3. Von M aus Way b rechtwinklig zu a ziehen
      4. a an b spiegeln (oder umgekehrt) zu a'
      5. a und a' zu einem Way verbinden (a'')
      6. M aus a'' lösen (Alt-J)
      → voila, a'' ist dein Durchmesser für Shift-O mit M exakt im Mittelpunkt.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · kreuzschnabel (Gast) · 10.05.2018 11:03 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      4. a an b spiegeln (oder umgekehrt) zu a'

      Das scheint nicht so zu gehen, wie ich es mir vorgestellt habe. Die Spiegeln-Funktion spiegelt immer an der vertikalen Mittelachse. Aber vielleicht fällt jemandem was dazu ein.

      --ks


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Klumbumbus (Gast) · 10.05.2018 11:29 · [flux]

      Es gäbe noch das Plugin rex https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOS … utExpander Für diesen Anwendungfall muss man allerdings zuerst eine Linie zeichnen, einen Punkt davon selektieren, dann zweimal shift+strg+R drücken, dann denn zweitern Punkt der Linie löschen und die tags von dem Kreis löschen.


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · geri-oc (Gast) · 10.05.2018 18:04 · [flux]

      Prüfung Gebäude auf Rechtwinkligkeit
      In JOSM hat der Validator diese Prüfung. Ich finde sie eigentlich ganz nützlich. Da es aber öfter auch Gebäude gibt die schräge Kanten haben, sollten diese ausgeschlossen werden oder sich ausschließen lassen. Sonst erscheinen sie bei jeder Prüfung/Hochladen als Fehler.

      Eventuell könnte man den rechten Winkel auf (etwa 87-93°) Abweichung prüfen und andere Winkel ausschließen?

      EDIT: wird auch vom Validator moniert: Überkreuzen von Wohngebiet und Wasser - hier ein Bach durchs Wohngebiet


    • Re: JOSM – Tipps & Tricks & Fragen · Peilscheibe (Gast) · 13.05.2018 13:14 · [flux]

      Yokr wrote:

      Hallo, kann man aus einem einzelnen Node irgendwie einen Kreis konstruieren? Also das der Node der Mittelpunkt ist? Ich dachte da an so was wie mit der Parallel-Funktion aus dem Node einen Kreis ziehen. Oder den Node markieren und im Dialog einen Durchmesser oder Radius angeben. So was geht ja denke ich in der Regel mit CAD-Programmen, aber vielleicht geht das auch irgendwie in JOSM? Wäre nett für symmetrische Konstruktionen und so... 🙂

      Du zeichnest einen Node als Mittelpunkt und einen Kreis mit beliebiger Lage drumrum. Dann markierst Du den Mittelpunkt _und_ den Kreis, drückst "O" (also nochmal die Kreisfunktion), dann zentriert es den Kreis auf Deinen Mittelpunkt.

      Liegt dabei der Mittelpunkt außerhalb des Kreises, vergrößert sich der Radius auf den Abstand node - Kreismittelpunkt.