x

Re: mehrere .osm Dateien vereinigen


Geschrieben von Nico@geoloop (Gast) am 12. Februar 2016 10:38:02: [flux]

Als Antwort auf: mehrere .osm Dateien vereinigen geschrieben von Nico@geoloop (Gast) am 10. Februar 2016 08:57:

DD1GJ wrote:

gormo wrote:

Ich würde grade bei Studentenprojekten wirklich drauf drängen, das die Daten wieder nach OSM zurückfließen. Dann gewinnt man hoffentlich auch noch ein paar mapper mehr.

Prinzipiell gerne, aber es hat in der Vergangenheit mit anderen Projekten zum Fußgängerrouting schon erhebliche Probleme gegeben, wie z.B.

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23208
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Namo

Daher würden mich die Lage des Testgebietes und die Mappingvorgaben sehr interessieren.

Nachtrag: ich habe so ein Edit gefunden: http://osm.mapki.com/history/way.php?id=4780284

Da wurde die Fahrbahn auf 1,50 verengt, anstatt dies für die Gehwege anzugeben. In dem Projekt dürfte noch einiges an QS fällig sein ...

Hallo,

die Lage des Testgebietes ist Potsdam West (zwischen Luisenplatz und Luftschiffhafen). Die Mappingvorgaben sind aus dem OSM Wiki entnommen und sehen keine Veränderung der Datenhaltung (z.B. bei Fußwegen) vor. D.h. es werden keine Fußwege neben den Straßen neu angelegt, sondern mit "sidwalk:left,right,both" gearbeitet.
Zusätzliche Attribute zum Bürgersteig, z.B. die Breite oder Winterdienst, sollten wie folgt angelegt werden (Beispiel): sidewalk:width=1.5; sidewalk:winter_service=yes

Da es sich um einen Kurs für Studenten handelt und damit Fehler durchaus passieren können wurde offline gearbeitet. Das ist zumindest die Vorgabe durch den Dozenten. Darüber hinaus war keine Qualitätsprüfung oder Fehlerberichtigung vorgesehen. Alles was in die OSM DB hochgeladen wurde, untersteht der Verantwortung des Studenten als Privatperson.

Ich kann nicht ausschließen, das die Straßenverengung auf einen der Studenten zurück geht, das war so allerdings so auch nicht im Objektkartenkatalog beschrieben (siehe oben). Außerdem wurde zu jedem zu erfassenden Tag ein Verweis auf die entsprechende Stelle im Wiki gesetzt, damit sich die Studenten die Vorgehensweise anschauen können.