x

Braunes Europa #2


  1. Braunes Europa #2 · malenki (Gast) · 22.02.2016 23:12 · [flux]

    Ehe ich warte, bis der erste wegen brauner Tiles überall fragt, poste ich gleich die Antwort. 🙂

    Nachdem letztes Jahr Europa im April von einer braunen Flut überrollt wurde, kam sie dieses Jahr bereits im Februar:

    Das schuldige Changeset war bald ganz normal über "history" auf osm.org gefunden und rückgängig gemacht. (Der OSMI zeigte es zum Zeitpunkt des Reverts und auch während ich dies schreibe noch nicht an.
    Der missratene Edit sah mir aus wie ein übertriebenes Scaling mit JOSM.

    Hier die Daten und ein Screenshot davon:


    • Re: Braunes Europa #2 · wambacher (Gast) · 22.02.2016 23:37 · [flux]

      malenki wrote:

      Der missratene Edit sah mir aus wie ein übertriebenes Scaling mit JOSM.

      Im Pott würde ich jetzt fragen: Was willst du uns mit die Worte sagen? 😉

      Danke für die Korrektur und Gruss
      walter


    • Re: Braunes Europa #2 · Hakuch (Gast) · 23.02.2016 14:27 · [flux]

      ach, wenn das reverten des braunen Europas auf politischer Ebene doch auch so einfach wäre...


    • Re: Braunes Europa #2 · malenki (Gast) · 23.02.2016 16:45 · [flux]

      @wambacher: Ersetze Scaling durch Skalierung. Es war spät und ich unkonzentriert. 🙂

      (Für nicht Techies: Allem Anschein nach hat der Mapper einige Gebäude (versehentlich?) von handelsüblichen Häusern zu globalen Villen aufgeblasen. Die Funktion ist in JOSM ist mit ctrl-alt + Links-Mausklick und Ziehen aufzurufen. Wenn man die Gebäude auswählt, herauszoomt und die Gebäude dann vergrößert, bekommt man ähnliche Ergebnisse wie in dem zurückgesetzten Changeset.)

      @Hakuch: Da sagst du was…


    • Re: Braunes Europa #2 · chris66 (Gast) · 23.02.2016 16:52 · [flux]

      Gilt die Beschränkung bei den Multipolygonen ("Die maximale Fläche ist durch die Hälfte der Erdoberfläche bestimmt") auch für nicht-MP-Flächen?

      Vielleicht wollte das der Mapper mal ausprobieren.

      😉


    • Re: Braunes Europa #2 · Nakaner (Gast) · 23.02.2016 16:58 · [flux]

      chris66 wrote:

      Gilt die Beschränkung bei den Multipolygonen ("Die maximale Fläche ist durch die Hälfte der Erdoberfläche bestimmt") auch für nicht-MP-Flächen?

      Wer sagt das? Die OGC? Deren Standards gelten bei OSM nämlich nicht.

      Wer prüft das? Multipolygone werden nur client-seitig geprüft (die API prüft nur, ob es ein valides OSM-Objekt ist), d.h. das hochgeladene Multipolygon muss eine valide Relation, aber kein valides Multipolygon sein.


    • Re: Braunes Europa #2 · chris66 (Gast) · 23.02.2016 17:07 · [flux]

      So stand's in unserer Wiki-Doku zur MP-Relation.

      PS: So ganz ernst war die Frage nicht gemeint.


    • Re: Braunes Europa #2 · Nakaner (Gast) · 23.02.2016 17:10 · [flux]

      chris66 wrote:

      So stand's in unserer Wiki-Doku zur MP-Relation.

      Das hat einer reingeschrieben, der versucht hat, eine akzeptierte Regelung abzuändern, indem er die Wiki-Seite umgeschrieben hat, ohne das vorher in großem Kreis zu diskutieren (lies: Tagging-Mailingliste).


    • Re: Braunes Europa #2 · gormo (Gast) · 23.02.2016 17:16 · [flux]

    • Re: Braunes Europa #2 · kreuzschnabel (Gast) · 28.02.2016 20:31 · [flux]

      Nakaner wrote:

      chris66 wrote:

      Gilt die Beschränkung bei den Multipolygonen ("Die maximale Fläche ist durch die Hälfte der Erdoberfläche bestimmt") auch für nicht-MP-Flächen?

      Wer sagt das? Die OGC? Deren Standards gelten bei OSM nämlich nicht.

      Wer prüft das? Multipolygone werden nur client-seitig geprüft (die API prüft nur, ob es ein valides OSM-Objekt ist), d.h. das hochgeladene Multipolygon muss eine valide Relation, aber kein valides Multipolygon sein.

      Rein logisch kann ein MP natürlich auch fast die gesamte Erdoberfläche umfassen (ganz geht es nicht, weil der outer dann die Länge Null hätte), aber spätestens ein Renderer muß entscheiden, wo beim outer die Innen- und wo die Außenseite ist, und da wird er vernünftigerweise die Seite, die die kleinere Fläche einfaßt, als Innenseite annehmen. Und deshalb kann es nur (etwas weniger als) halb so groß wie die Erdoberfläche sein, denn sobald es größer wird, klappt es zur anderen Seite um, die dann kleiner ist.

      Als Gedankenexperiment stelle man sich ein Gebäude vor, das die gesamte Planetenoberfläche mit Ausnahme eines 10×10 Meter großen Bereichs bedeckt. Es würde sich in Mapping und Tagging nicht von einem normalen 10×10 Meter großen Haus unterscheiden: ein quadratischer Way mit building=yes dran.

      --ks