x

Re: OSM Daten + eigene Daten = Lizenz? (Wikienergy Windkraftanlagen)


Geschrieben von TobWen (Gast) am 13. März 2016 12:49:03: [flux]

Als Antwort auf: OSM Daten + eigene Daten = Lizenz? (Wikienergy Windkraftanlagen) geschrieben von !i! (Gast) am 28. Februar 2016 13:08:

SammysHP wrote:

Das heißt, ich darf auf einer Karte alle Toiletten aus OSM darstellen (natürlich mit Quellenangabe) und mit der selben Signatur im selben Layer weitere Toiletten aus einem anderen Datensatz ergänzen?

Ich finde, die dazugehörige Guideline etwas misslungen. Erst bezieht sie sich nur auf "Producted Works", aber spricht dann wieder von verschiedenen Layern - das passt nicht: Quelle: http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Lice … _Guideline

Wann müssen die Daten freigegeben werden (Freie Übersetzung)?
- Wenn Daten, die sich auf dem OSM-Layer befinden, verbessert werden, müssen die Verbesserungen zurückfließen.
- Wenn man basierend auf einem Vergleich (based on comparison) in OSM fehlende POIs durch eigene ersetzt, müssen die eigenen zurückfließen.
- Wenn man explizit darauf hinweist, dass der Layer nur die Objekte beinhaltet, die OSM nicht verfügbar sind.

Nimmt man diese Reglen genau, kann man eine Menge tun, dass man die Daten nicht freigeben muss. Die Original Guideline möchte aber natürlich, dass man die Daten freigbt. Die Formulierungen und Beispiele sind einfach sehr unglücklich gewählt. Hier mal ein Ausschnitt aus der Original Guideline:

For example, if there are restaurants in the OpenStreetMap layer and you add additional restaurants in another layer, but you include only those restaurants not present in the OpenStreetMap layer so that the restaurant layers will complement each other, then the layers for this feature are interacting and the restaurants added in your non-OpenStreetMap layer must be shared.

Dies würde Folgendes bedeuten: Wenn man die OSM-Basiskacheln nimmt und seine 50 gerade eröffneten Restaurants als Layer darüber zeigt, müsste man diese Restaurants unter der ODbL freigeben. Das kann und will ich so nicht glauben 🙂