x

Bushaltestellen mit stop_position verbinden?


  1. Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 01.03.2016 17:46 · [flux]

    In Aachen (möglicherweise auch wo anders) scheint es üblich zu sein bei Bushaltestellen (public_transport=platform) die als Linie gemappt werden, diese mit der zugehörigen stop_position auf der Straße zu verbinden. Dies führt zum einen zu einer nach meiner Meinung irritierenden, räumlich falschen Darstellung auf der Karte, zum anderen erschließt sich mir der Sinn dieses Vorgehens nicht. Weiß da jemand mehr? Beispiele sind z.B. Aachen Elisenbrunnen: https://www.openstreetmap.org/#map=19/5 … 3&layers=N


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Nakaner (Gast) · 01.03.2016 18:39 · [flux]

      Der Knick ist falsch. Oder hat man den Bordstein noch senkrecht zur Fahrtrichtung fortgesetzt, damit es gleich beim Anfahren (Überfahren des Bordsteins) schön holpert?

      Der Fehler ist übrigens schon seit 2009 oder 2010 drin. Lies: Altes ÖPNV-Mapping, das nicht dein Vorbild sein sollte.

      Wenn ein richtiges Busbord vorhanden ist bzw. ein echter Bussteig erkennbar ist, dann kann man Plattformen als Fläche oder Linie erfassen. Ansonsten sollte man nur einen Node (Haltestellenmast) mappen. Linien/Flächen sollten zwecks Routing mit dem restlichen Routingraphen verbunden sein, Nodes nicht.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 01.03.2016 18:52 · [flux]

      Ich habe mir schon gedacht, das dies etwas historisches, bzw aus Kompatibilität ist. Mich hat irritiert, dass selbst in jüngster Vergangenheit offenbar Bushaltestellen nach diesem Schema neu gemappt wurden, z.B. "Scheibenstraße". Das mapping scheint auch keinem existierenden Schema zu entsprechen, sondern eine wilde Mischform zu sein. Die Wikiseite zum Aachener Verkehrsverbund gibt auch nichts her und ist hoffnungslos veraltet. Also einfach ohne Rücksicht auf Verluste nach "Public-Transport Version 2" neu mappen? Hab irgendwie als Neuling Angst dann von irgendwelchen lokalen Platzhirschen geteert und gefedert zu werden.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 01.03.2016 18:54 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Linien/Flächen sollten zwecks Routing mit dem restlichen Routingraphen verbunden sein, Nodes nicht.

      Ich verstehe das nicht. Ich dachte, Plattformen sollten einfach neben der Straße liegen und in die jeweiligen Linienrelationen mit aufgenommen werden und zwar unabhängig ob als Punkt, Linie oder Fläche gemappt.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · GeorgFausB (Gast) · 01.03.2016 20:42 · [flux]

      Moin,

      Trockennasenaffe wrote:

      Nakaner wrote:

      Linien/Flächen sollten zwecks Routing mit dem restlichen Routingraphen verbunden sein, Nodes nicht.

      Ich verstehe das nicht. Ich dachte, Plattformen sollten einfach neben der Straße liegen und in die jeweiligen Linienrelationen mit aufgenommen werden und zwar unabhängig ob als Punkt, Linie oder Fläche gemappt.

      ja, sie werden - egal ob Node/Way/Area - in die Buslinien-Relation mit aufgenommen - für das Busrouting.
      Und ja - bis auf die Nodes - sollten sie auch mit dem restlichen (Fuß-)Wegenetz verbunden sein - fürs Fußgänger-Routing zur bzw. auf der Platform.

      Gruß, Georg


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 01.03.2016 21:59 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Moin,
      ja, sie werden - egal ob Node/Way/Area - in die Buslinien-Relation mit aufgenommen - für das Busrouting.
      Und ja - bis auf die Nodes - sollten sie auch mit dem restlichen (Fuß-)Wegenetz verbunden sein - fürs Fußgänger-Routing zur bzw. auf der Platform.

      So macht das natürlich Sinn. Ist noch die Frage, wie man diese Plattform-Linien sinvoll mit dem Weg verbindet, wenn es keinen separat gemappten Fußweg gibt. Ich frage mich aber auch, wie sinvoll solche Linien bei Bushaltestellen überhaupt sind. Die Haltepositionen sind zwar recht lang, aber als Fahrgast interessiert mich ja in erster Linie wo der Haltestellenmast und das Wartehäuschen ist.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · geri-oc (Gast) · 02.03.2016 08:39 · [flux]

      Ich hatte das Problem des Fußgängeroutings hier schon einmal angesprochen.

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53550

      Vielleicht wäre es sinnvoll sich doch einmal auf ein Schema zu einigen und dies zu konkretisieren.

      M.E. ist die zweimalige Verwendung von *=platform unnötig. Wenn der hw=footway wird (statt =platform), funktioniert das Routing mit ÖPNV und Fußgänger


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 02.03.2016 09:28 · [flux]

      Das Problem ist meiner Meinung nach nicht so sehr, ob an einer Haltestelle highway=footway statt highway=platform steht (Die Begehbarkeit sollte eine implizite Eigenschaft von public_transport=platform sein ). Die Frage ist, wie nicht Punktförmige Objekte mit dem vorhandenen Wegnetz verbunden werden sollen. Bei Bahnsteigen ist das meinst kein Problem, da diese in der Regel klar abgegrenzt sind und klar definierte Zugangswege haben. Anders ist es bei einem Busbord, die oft Teil des Gehweges welcher oft nur implizit durch die zugehörige Straße gemappt wird. Hier sollte man sich in der Tat einigen,was man da machen soll.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Weide (Gast) · 02.03.2016 09:52 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Vielleicht wäre es sinnvoll sich doch einmal auf ein Schema zu einigen und dies zu konkretisieren.

      Da gibt es kein Problem mit mehreren Schemata. public_transport=platform stammt aus PTv2. PTv2 sagt da ganz klar, dass man es nicht benutzen muss und dass die anderen Tags durch PTv2 nicht geändert werden. Wenn man da keine zwei x=platform stehen haben will, dann kann man das public_transport=platform weglassen. Das Problem liegt im Routing: wenn ein Router meint, dass ein Bussteig nicht begehbar wäre, dann irrt er sich.

      Weide


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · geri-oc (Gast) · 02.03.2016 11:57 · [flux]

      Der Router mal außen vor (warum setzen Verkehrsbetriebe keine Router von OSM ein?):

      http://www.openstreetmap.org/way/396416644

      http://www.openstreetmap.org/way/332829469

      solche nicht vorhanden Konstructe sind m.E. nicht richtig.

      Wenn ein footway und ein platform zusammenfallen sollte es schon ein (Fuß-)Weg sein. Die plattform ist eine spezielle Stelle (des Fußweges) für den ÖPNV, wo ein Umstieg zum/von ÖPVN möglich ist.

      Auch auf einem Bahnsteigfläche sollte ein routing vom Fahrstuhl zur Treppe und zur Halteposition über einen footway möglich sein. Warum z.B. auf so einer Fläche nicht ein footway an beide Bahnsteigkanten (z.B. bei zwei Gleisen - auch wenn die Wege tatsächlich 50 cm neben der Kante verlaufen)?


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 02.03.2016 12:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      http://www.openstreetmap.org/way/396416644

      http://www.openstreetmap.org/way/332829469

      solche nicht vorhanden Konstructe sind m.E. nicht richtig.

      Wenn ein footway und ein platform zusammenfallen sollte es schon ein (Fuß-)Weg sein. Die plattform ist eine spezielle Stelle (des Fußweges) für den ÖPNV, wo ein Umstieg zum/von ÖPVN möglich ist.

      Deine Beispiele zeigen doch klar, dass es nicht das Problem löst, die platform als Weg zu betrachten. Ohne diese nicht vorhandenen Hilfskonstrukte würden die platformen trotzdem noch unerreichbar bleiben. Hier bräuchte es vielleicht etwas um die Platformen als teil des angrenzenden Wegs zu taggen analog zu sidewak z.B. Platform=both/left/right/none.

      geri-oc wrote:

      Auch auf einem Bahnsteigfläche sollte ein routing vom Fahrstuhl zur Treppe und zur Halteposition über einen footway möglich sein. Warum z.B. auf so einer Fläche nicht ein footway an beide Bahnsteigkanten (z.B. bei zwei Gleisen - auch wenn die Wege tatsächlich 50 cm neben der Kante verlaufen)?

      Bahnsteigfläche haben in der Regel keine Wege, sondern sind als ganzes begehbar. Warum kann man da nicht über die Fläche routen? Das einführen "virtueller Wege" führt dann doch nur wider dazu, dass man alle Elemente wie Wartehäuschen, Treppe usw. mit nicht vorhandenen Wegen anbinden muss, damit man die erreichen kann.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 03.03.2016 23:04 · [flux]

      Hallo zusammen!

      Als jemand, der jetzt seit ein paar Jahren in Aachen lebt, wollte ich hier auch mal meinen Senf dazu geben.

      Ja, ich habe mich auch schon des öfteren über die Aachener Eigenart, Bushaltestellen zu mappen, gewundert,
      und ja, ich finde sie auch nicht korrekt.

      Jetzt zum speziellen:

      geri-oc wrote:

      Wenn ein footway und ein platform zusammenfallen sollte es schon ein (Fuß-)Weg sein. Die plattform ist eine spezielle Stelle (des Fußweges) für den ÖPNV, wo ein Umstieg zum/von ÖPVN möglich ist.

      Sehe ich nur bedingt so.
      In deinem Beispiel sieht man einen Busbahnhof. Hier nur highway=footway zu mappen finde ich grund falsch, da grade in Busbahnhöfen die Bussteige auch mal etwas länger sind und mehrere Busse an eine Haltestelle passen. Hier gehört definitiv ne Linie oder Fläche mit highway=platform (bzw. public_transport) hin.

      Die Frage, wie man da zur Haltestelle kommt, sollte aber auf jeden fall Beantwortbar sein. Ab einer gewissen Komplexität sollte man Möglichkeiten haben, einen Weg zur Haltestelle aufzuführen und damit auch andere Möglichkeiten auszuschließen.
      Von daher finde ich dein Beispiel zwar auch erst einmal falsch, auf den Zweiten Blick ergibt sich dennoch ein Sinn dahinter und für den späteren Benutzer erst recht.

      Viele Grüße,
      hsimpson


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · geri-oc (Gast) · 04.03.2016 08:19 · [flux]

      Ich stelle noch einmal das Bild meines ursprünglichen Taggings hier als Link ein, damit es "groß angesehen werden kann - auch die dazugehörige ÖPNV-Karte:

      http://files.homepagemodules.de/b563523 … eCOpIg.jpg
      http://files.homepagemodules.de/b563523 … eCOpIg.jpg

      (Warum soll auf der Standartkarte der Bussteig zu sehen sein? Die Steignummer steht neben dem Fußweg und ist somit findbar. Der Fußweg wird auch (unauffällig) anders gerendert -.-.-)

      Zu sehen das die hw als footway mit dem Zusatz platform an den betreffenden Stellen getaggt sind. Eine auswertung als Fußweg (für Router?) und eine Auswahl als platform (für ÖPNV?) ist gegeben.

      Auch der ÖPNV Layer hat mich "verstanden":
      http://files.homepagemodules.de/b563523 … pyxCqF.jpg

      Dabei habe ich nichts weiter getan, als den (bisherigen) hw=platform als hw=footway und an den betreffenden Wegstücken public_transport=platform zu taggen.

      Dann brauche ich nicht solche "zusätzlichen" Wegstücken.

      Auch railway=platform ist nicht nötig, da es ja ein Fußweg ist und kein Schienenweg - public_transport=platform lässt für die ÖPNV-Karte die Auswertung zu.

      Streiten kann man noch um way und Fläche. (Wobei ein Flächenrouting bei keinen Router ohne großen Aufwand eingefügt werden - bin ich für einen way als Bahnsteig. An einer Fläche kann ich auch bei Doppelbahnsteigen nicht die Nummer an der richtigen Linie eintragen.)


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · axelr (Gast) · 06.03.2016 14:10 · [flux]

      +1(geri-oc)
      Lässt man highway=platform in der Mottenkiste, wo es hingehört, ist die Welt in Ordnung.
      public_transport=platform ist der Bereich an dem Personen auf das Fahrzeug warten. Dies ist ein Bereich des Fußweges.

      Bei Bahnhöfen (in Deutschland) ist die railway=platform gerechtfertigt, da der Bahnsteig baulich vom Schienenweg getrennt ist.

      Auf dem VRR-Mapper-Treffen März 2015 (mit Vertretern von MentzDV) stellten wir fest, dass public_transport nicht routingfähig sein muss. Der früher mal angedachte Fußweg zwischen platform und stop_position ist überflüssig. Der Aussteigeweg läuft von der stop_position rechtwinklig auf die platform oder auf deren nächstgelegenen Eckpunkt.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Weide (Gast) · 06.03.2016 15:07 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum soll auf der Standartkarte der Bussteig zu sehen sein? Die Steignummer steht neben dem Fußweg und ist somit findbar.

      Da liegt das nächste Problem: Der Steig ist doppelt gemappt. Damit kann die Datenbankabfrage nach den hier haltenden Linien nicht mehr funktionieren. Wenn man nachsieht welche Buslinien zum Haltestelleneintrag Node 3399454516 gehören, dann findet man keine Routen. Das liegt daran, dass die Haltestellen nicht in der Route stehen. Man kann sie auch nicht hinzufügen ... dann hält der Bus dort zweimal wo er real nur einmal hält. (Er hält da aber laut Datenbank sowieso schon zweimal, weil wegen der verschiedenen Namen von stop und platform das Pärchen nicht als Pärchen erkannt wird).

      Nodes mit highway=bus_stop neben dem Fahrweg sind platforms im Sinne von PTv2. Ebenso sind Nodes mit highway=bus_stop auf dem Fahrweg stop_positions im Sinne von PTv2. PTv2 hebt ganz ausdrücklich die alten Mappingarten nicht auf und verlangt ganz ausdrücklich keine Ergänzung durch neue Tags. Diese Nodes werden auch nicht erst durch einen Eintrag in Stoparea mit der Rolle platform zu einer platform. Dass sie dort mit der falschen Rolle eingetragen sind ist nur ein zusätzlicher Fehler.

      Weide


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 06.03.2016 15:28 · [flux]

      axelr wrote:

      Lässt man highway=platform in der Mottenkiste, wo es hingehört, ist die Welt in Ordnung.

      Noch so ein Problem...
      Lässt man highway oder railway=platform weg und verwendet nur public_transport=platform, rendert Mapnik - nix...
      Von daher bin ich persönlich dazu übergegangen, bei den betroffenen platforms das highwar oder railway wieder hinzuzufügen. Ne Platform, die man auf der Karte nicht sieht, bringt dann ja auch nix.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · axelr (Gast) · 06.03.2016 15:45 · [flux]

      hsimpson wrote:

      axelr wrote:

      Lässt man highway=platform in der Mottenkiste, wo es hingehört, ist die Welt in Ordnung.

      Noch so ein Problem...
      Lässt man highway oder railway=platform weg und verwendet nur public_transport=platform, rendert Mapnik - nix...
      Von daher bin ich persönlich dazu übergegangen, bei den betroffenen platforms das highwar oder railway wieder hinzuzufügen. Ne Platform, die man auf der Karte nicht sieht, bringt dann ja auch nix.

      Dieser häßliche graue Balken, gehört auch nicht auf die mapnik-Karte.

      Die public_transport=platform wird auf der ÖPNV-Karte, der transport-Karte, der openptmap genutzt und bei der Auswertung von bus-routen.

      Sinnvoll wäre das Haltestellensymbol auf der platform, aber da warten wir seit Jahren auf die Umsetzbarkeit.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · geri-oc (Gast) · 06.03.2016 16:16 · [flux]

      axelr wrote:

      hsimpson wrote:

      axelr wrote:

      Lässt man highway=platform in der Mottenkiste, wo es hingehört, ist die Welt in Ordnung.

      Noch so ein Problem...
      Lässt man highway oder railway=platform weg und verwendet nur public_transport=platform, rendert Mapnik - nix...
      Von daher bin ich persönlich dazu übergegangen, bei den betroffenen platforms das highwar oder railway wieder hinzuzufügen. Ne Platform, die man auf der Karte nicht sieht, bringt dann ja auch nix.

      Dieser häßliche graue Balken, gehört auch nicht auf die mapnik-Karte.

      Die public_transport=platform wird auf der ÖPNV-Karte, der transport-Karte, der openptmap genutzt und bei der Auswertung von bus-routen.

      Sinnvoll wäre das Haltestellensymbol auf der platform, aber da warten wir seit Jahren auf die Umsetzbarkeit.

      Lezterem möchte ich voll zustimmen. Und Mapnik rendert die Bushaltestellen mit anderem Fußweg (-.-.-) und schreibt die ref=*dran:
      http://files.homepagemodules.de/b563523 … eCOpIg.jpg

      und in ÖPNV sieht es so aus:
      http://files.homepagemodules.de/b563523 … VzpJHT.jpg

      (Aktuell ist der Busbahnhof aber revertet - http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.99892/13.64794)


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 06.03.2016 16:56 · [flux]

      axelr wrote:

      hsimpson wrote:

      axelr wrote:

      Lässt man highway=platform in der Mottenkiste, wo es hingehört, ist die Welt in Ordnung.

      Noch so ein Problem...
      Lässt man highway oder railway=platform weg und verwendet nur public_transport=platform, rendert Mapnik - nix...
      Von daher bin ich persönlich dazu übergegangen, bei den betroffenen platforms das highwar oder railway wieder hinzuzufügen. Ne Platform, die man auf der Karte nicht sieht, bringt dann ja auch nix.

      Dieser häßliche graue Balken, gehört auch nicht auf die mapnik-Karte.

      Die public_transport=platform wird auf der ÖPNV-Karte, der transport-Karte, der openptmap genutzt und bei der Auswertung von bus-routen.

      Sinnvoll wäre das Haltestellensymbol auf der platform, aber da warten wir seit Jahren auf die Umsetzbarkeit.

      Also wie man ein Kartenelement hässlich finden kann erschließt sich mir noch nicht so ganz, bei mir zählt eher die Zweckmäßigkeit. Und da gehe ich auf OSM.com um zu schauen, wie ich mich denn da an der Haltestelle zu orientieren hab (weil die Detailgenauigkeit da meist am höchsten ist). Und da Mapnik neben den Haltestellen am besten differenziert, nutze ich das.
      Würden Bahnsteige nicht mehr gerendert werden würde das doch ein heiloses Chaos geben, z.B. am Kölner Hbf. Wenn man da alle Bahnsteige einfach als Fußwege rendern würde, könnte man die doch gar nicht mehr abheben vom restlichen Umfeld, etwa den Passagen.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · axelr (Gast) · 06.03.2016 17:43 · [flux]

      hsimpson wrote:

      axelr wrote:

      hsimpson wrote:

      Noch so ein Problem...
      Lässt man highway oder railway=platform weg und verwendet nur public_transport=platform, rendert Mapnik - nix...
      Von daher bin ich persönlich dazu übergegangen, bei den betroffenen platforms das highwar oder railway wieder hinzuzufügen. Ne Platform, die man auf der Karte nicht sieht, bringt dann ja auch nix.

      Dieser häßliche graue Balken, gehört auch nicht auf die mapnik-Karte.

      Die public_transport=platform wird auf der ÖPNV-Karte, der transport-Karte, der openptmap genutzt und bei der Auswertung von bus-routen.

      Sinnvoll wäre das Haltestellensymbol auf der platform, aber da warten wir seit Jahren auf die Umsetzbarkeit.

      Also wie man ein Kartenelement hässlich finden kann erschließt sich mir noch nicht so ganz, bei mir zählt eher die Zweckmäßigkeit. Und da gehe ich auf OSM.com um zu schauen, wie ich mich denn da an der Haltestelle zu orientieren hab (weil die Detailgenauigkeit da meist am höchsten ist). Und da Mapnik neben den Haltestellen am besten differenziert, nutze ich das.
      Würden Bahnsteige nicht mehr gerendert werden würde das doch ein heiloses Chaos geben, z.B. am Kölner Hbf. Wenn man da alle Bahnsteige einfach als Fußwege rendern würde, könnte man die doch gar nicht mehr abheben vom restlichen Umfeld, etwa den Passagen.

      Ich sprach von Bushaltestellen mit dem dominanten nichtssagenden dunkelgrauen Streifen, der nur verwirrt, wenn man sich gerade nicht mit ÖPNV beschäftigt.

      Bei Bahnsteigen wie am Hbf Köln ist railway=platform durchaus sinnvoll. Der Bahnsteig setzt sich baulich ab und im übrigen gilt hier das railwaymap-Konzept.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 06.03.2016 17:57 · [flux]

      axelr wrote:

      hsimpson wrote:

      axelr wrote:

      Dieser häßliche graue Balken, gehört auch nicht auf die mapnik-Karte.

      Die public_transport=platform wird auf der ÖPNV-Karte, der transport-Karte, der openptmap genutzt und bei der Auswertung von bus-routen.

      Sinnvoll wäre das Haltestellensymbol auf der platform, aber da warten wir seit Jahren auf die Umsetzbarkeit.

      Also wie man ein Kartenelement hässlich finden kann erschließt sich mir noch nicht so ganz, bei mir zählt eher die Zweckmäßigkeit. Und da gehe ich auf OSM.com um zu schauen, wie ich mich denn da an der Haltestelle zu orientieren hab (weil die Detailgenauigkeit da meist am höchsten ist). Und da Mapnik neben den Haltestellen am besten differenziert, nutze ich das.
      Würden Bahnsteige nicht mehr gerendert werden würde das doch ein heiloses Chaos geben, z.B. am Kölner Hbf. Wenn man da alle Bahnsteige einfach als Fußwege rendern würde, könnte man die doch gar nicht mehr abheben vom restlichen Umfeld, etwa den Passagen.

      Ich sprach von Bushaltestellen mit dem dominanten nichtssagenden dunkelgrauen Streifen, der nur verwirrt, wenn man sich gerade nicht mit ÖPNV beschäftigt.

      Bei Bahnsteigen wie am Hbf Köln ist railway=platform durchaus sinnvoll. Der Bahnsteig setzt sich baulich ab und im übrigen gilt hier das railwaymap-Konzept.

      Das wird aber ab dem Moment schwierig, in dem man sich komplett vom alten highway/railway=platform zugunsten von public_transport=platform verabschieden will.
      Das das public_transport=plattform nicht gerendert wird, was übrigens im wesentlichen auf die Stadtbahnhaltestellen in Köln bezogen. Und da hat so ein 96cm Bahnsteig dann doch erhebliche Unterschiede zu einem Füßweg.

      Aber auch von erhöhten Bushaltestellen kommt man nicht so einfach runter. Ein Beispiel hab ich eben erst gemappt: http://www.openstreetmap.org/way/401981883
      Auf der einen Seite ist der bussteig einfach im Bürgersteig eingebaut, da kann man einfach mit ner node arbeiten.
      Auf der Anderen Seite gibte s aber gar keinen Bürgersteig und man muss von hinten an die Haltestelle ran. Und über die Erhöhte kante kommt Oma mit ihrem Gehwägelchen auch nicht mehr hoch.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · axelr (Gast) · 06.03.2016 18:19 · [flux]

      hsimpson wrote:

      ... Und über die Erhöhte kante kommt Oma mit ihrem Gehwägelchen auch nicht mehr hoch.

      Deine Oma in allen Ehren, aber für das Gehwägelchen ist jede Kante ein Problem, selbst die abgesenkten Bordsteine in Grundstückseingahrten. Deine Oma sollte sich aber nicht an der Bordsteinkante aufstellen, sonder im Wartebereich. Nach meiner Meinung gehört deshalb im Beispiel public_transport=platform in die Mitte des Gehweges durch die Bushaltestelle und nicht auf die Bordsteinkante.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 07.03.2016 18:38 · [flux]

      Ich glaube, wir können hier noch ewig weiter Grundsatzdiskussionen fürhren, das ist aber im Moment nicht zielführend.

      Die eigentliche Frage war, was wir mit den Aachener Bushaltestellen machen wollen.
      Soweit ich das überblicken kann, gibt es in Aachen eine recht aktive Community, die auch ihr ÖPNV-Netz sehr gut pflegt. Bevor man also etwas entscheidet sollte man zumindest mit denen mal gesprochen haben, sonst endet das komplett im Chaos (und man will ja den jahrelangen aktiven Mappern auch nicht vor den Kopf stoßen).

      ich persönlich hab nichts gegen platforms an größeren Haltestellen oder wenn die Bushaltestelle auf einer Straßeninsel liegt (was in Aachen gar nicht mal so selten vorkommt). Aber bei normalen Gehweghaltestellen muss das nicht Zwingend sein.
      Bei den Insel-Haltestellen ist auch eine Verbindung zur stop_position nicht zwingend erforderlich, sondern maximal zu den Überwegen.

      Ansonsten bin ich auch gerne für Vorschläge offen.

      Grüße!


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 07.03.2016 21:43 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Die eigentliche Frage war, was wir mit den Aachener Bushaltestellen machen wollen.
      Soweit ich das überblicken kann, gibt es in Aachen eine recht aktive Community, die auch ihr ÖPNV-Netz sehr gut pflegt. Bevor man also etwas entscheidet sollte man zumindest mit denen mal gesprochen haben, sonst endet das komplett im Chaos (und man will ja den jahrelangen aktiven Mappern auch nicht vor den Kopf stoßen).

      Das würde ich auch so sehen, aber wie in Kontakt treten? Die Aachener Wikiseite ist offensichtlich schon länger verweist. Zumindest sind die Informationen dort schon ewig nicht mehr aktualisiert worden und auf der Diskussionsseite antwortet auch niemand. Hier im Forum scheint sich auch sonst keiner aus Aachen zu Wort zu melden.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Weide (Gast) · 08.03.2016 09:18 · [flux]

      Ich hatte Anfang letzten Jahres Kontakt zu "nobbim". Aachen hatte einen Haufen Überreste aus alten Schemata und zwischendurch stattgefunden Experimenten und wir haben die diskutiert, was da erhaltenswert/umformulierbar/OK ist. Der hat da sehr viel verbessert aber inzwischen wohl aufgehört. Trotzdem könntest Du mal versuchen ihn anzuschreiben.

      Weide


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 08.03.2016 17:19 · [flux]

      Mach mal ne Note auf den Bushof mit einem Verweis auf diesen Thread. Angesichts der Überarbeitung des Adalbergeteingwegs, die auch in einer Note diskutiert wurde, gehe ich davon aus, dass viele Aachener regelmäßig die Karte nach neuen Fehlermeldungen checken und auch auf diese Reagieren.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 08.03.2016 17:21 · [flux]

      Und ich würde vlt mal HolgerJeromin anschreiben, der scheint schon länger in Aachen aktiv zu sein und kann dir vieleicht weiter helfen.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 09.03.2016 12:37 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Mach mal ne Note auf den Bushof mit einem Verweis auf diesen Thread.

      Hab ich gemacht.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · HolgerJeromin (Gast) · 09.03.2016 20:22 · [flux]

      Ein Note scheint der Aachener Weg zu sein. Die Mailingliste ist leider nicht so eingeschlagen, wie von mir erhofft.

      Mein Hauptfokus waren aber eigentlich nur Gebäude, danach Hausnummern und Gassen. Um PT hab ich immer einen kleinen Bogen gemacht. Ach nein, hab 100% der gemappten Buslinien auf Ibiza (nagut, ist nur eine) verbrochen. :-)
      Dass das Busmapping eine Aachener Eigenart ist, ist mir bisher nie aufgefallen.

      Lange Rede kurzer Sinn: Von den alten Hasen von 2010 seh ich auch nicht mehr so viele aktiv (head? OliWan?).
      Wir haben eine Do-okratie in OSM.
      Also macht einfach hübscher, wenn ihr meint.
      Gerade bei PT fühlen sich nicht so viele Leute heimisch und freuen sich wenn es jemand anpackt.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 10.03.2016 11:56 · [flux]

      Da die Aachener Buslinien nahezu komplett, aktuell und nach PTv2 gemappt sind dachte ich, dass die Aachener Community da sehr aktiv ist. Aber wie auch immer, dann ergreife ich mal die Initiative. Ich würde für Bushaltestellen prinzipiell folgendes Schema vorschlagen: Rückbau der Linienbushaltestellen bei denen es sich nicht um einen baulich getrennten Bussteig handelt z.B. Aachen Hbf und Elisenbrunnen auf jeweils einen Knoten pro Haltestellenmast. Bei Bussteigen die durch klar definierte Wege, welche auch gemappt werden erreichbar sind, wie z.B. Scheibenstraße und Hansemannplatz wird die Verbindung von platform und stop_position entfernt, so dass die platform der real existierenden räumlichen Ausdehnung entspricht. Eine Lösung muss gefunden werden für Haltestellen, bei den der Bussteig als Insel zwischen den Fahrwegen liegt und auf voller Breite durch das überqueren der Fahrwege erreicht werden kann ohne speziell ausgewiesene Wege, z.B. Bushof im Innenraum.

      Ich würde dazu den Bereich "Tagging" auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … hrsverbund aktuallisieren ergänzen und präzisieren. Die nachfolgenden Abschnitte der Wikiseite können wohl erst mal entfernt werden, da fast nichts mehr aktuell ist.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 10.03.2016 12:32 · [flux]

      Klingt gut, so sind wir in Köln mit der VRS Seite auch vorgegangen. Kannste auch wenn du magst als Vorlage nehmen (allerdings wird da nur auf das Routing eingegangen, ich hab das Ganze dann noch um Links zu weiteren Anleitungen ergänzt). Ich wurde zwischenzeitlich auch von einigen Seiten angeschrieben, u.a. mit dem Hinweis, dass Routen mit dem Namen "AVV 33: ..." etc. nicht mehr korrekt sind und stattdessen "Bus 33: ..." verwendet werden sollte (network=AVV beschreibt ja schon die Zugehörigkeit). In Köln wollte ich das auch mal angehen, aber im Moment ist da noch dringernderes zu tun.

      Martin2009 hat dann auch wieder die Verknüpfungen der Linien Relationen bei den Stadtbahnen wieder ans laufen bekommen. Die haben den Vorteil, dass sie eine Generelle Verknüpfung zu der master_route mit ref=xyz und network=AVV herstellen können und so bei Veränderungen nicht direkt kaputt gehen.

      Btw, ich hab gesehen, dass DimitriJunker in der Versionsgeschichte der AVV Seite für die letzten Änderungen verantworltich ist. Der ist soweit cih weiß auch noch aktiv.

      Viele Grüße!


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 10.03.2016 13:35 · [flux]

      DimitriJunker scheint auch beim ÖPNV-Mappen in Aachen auch recht aktiv zu sein. Den würde ich gerne noch mit ins Boot holen. Ich brauche ohnehin noch etwas Zeit bis ich loslegen kann. Ich arbeite gerade noch in der Wikipedia an einer Vorlage für AVV-Linienverläufe. Die dort gemachte Arbeit wird mir hier sicher teilweise auch zu gute kommen.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 11.03.2016 14:14 · [flux]

      Nach einigen Experimenten mit unerwarteten Ergebnis habe ich zwei Fragen zum rendering: Damit ein Bussteig auf der "normalen" Karte angezeigt wird, muss man zwingend "highway=platform" dran schreiben, was aber nach allen Informationen die ich gefunden habe ansonsten einheitlich als veraltet angesehen wird?
      Wenn das Bussymbol auf der Karte erscheinen soll, muss ein Knoten mit "highway=bus_stop" existieren, was ansonsten zumindest in vielen Fällen als redundant angesehen wird?


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · GeorgFausB (Gast) · 11.03.2016 14:39 · [flux]

      Beide Sachverhalte hast Du richtig erkannt / analysiert - solange Du mit "normalen" bzw. "der" Karte den Mapnik-Layer meinst.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Weide (Gast) · 11.03.2016 15:49 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      ...muss man zwingend "highway=platform" dran schreiben, was aber nach allen Informationen die ich gefunden habe ansonsten einheitlich als veraltet angesehen wird?

      Ich sehe keinen Grund, einen physisch vorhandenen Steig nicht mit highway=platform zu taggen (wenn einem ein Node nicht reicht).

      Trockennasenaffe wrote:

      Wenn das Bussymbol auf der Karte erscheinen soll, muss ein Knoten mit "highway=bus_stop" existieren, was ansonsten zumindest in vielen Fällen als redundant angesehen wird?

      highway=bus_stop ist völlig OK. Ob es eine platform oder eine stop_position ist, entscheidet man durch plazieren im Fahrweg bzw. neben dem Fahrweg. Man kann aber nicht beides mit highway=bus_stop taggen. Will man einen zweiten Node für denselben Halt, dann darf der kein highway=bus_stop haben und daher braucht man da public_transport=stop_position.

      Es ist wirklich nur ein Gerücht, dass PTv2 die alten Tags durch die neuen ersetzen wollte und dass die alten Tags durch PTv2 irgendwie veraltet wären.

      Weide


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 11.03.2016 15:55 · [flux]

      Weide wrote:

      Es ist wirklich nur ein Gerücht, dass PTv2 die alten Tags durch die neuen ersetzen wollte und dass die alten Tags durch PTv2 irgendwie veraltet wären.

      Das Problem liegt hier wohl ganz eindeutig bei JOSM, das die alten Tags als veraltet ansieht und dies auch an verschiedenen Stellen so kommuniziert. Beispielsweise in den Vorlagen zum öffentlichen Verkehr.

      Grüße


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · geri-oc (Gast) · 11.03.2016 16:09 · [flux]

      Weide wrote:

      Ich sehe keinen Grund, einen physisch vorhandenen Steig nicht mit highway=platform zu taggen (wenn einem ein Node nicht reicht).

      Ein "physisch vorhandenen Steig" ist ein Fußweg (mit einer Haltestelle - als node oder als platform für ÖPNV). Vielleicht sollte doch einmal eine ÖPNV-Seite Ordnung bringen.

      Wenn Ordnung ist, meckert vielleicht auch JOSM Validator nicht mehr ...


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 11.03.2016 16:13 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn Ordnung ist, meckert vielleicht auch JOSM Validator nicht mehr ...

      Es ging um das fenster, dass sich öffnet, wenn man auf die Vorlagengruppe Transport/Öffentlicher Verkehr und dann auf Platform klickt. Die Punkte, die ein highway/railway=platform hinzugefügen sind mit den zusatz (veraltet) versehen, was IMO nicht korrekt ist, da ja PTv2 explizit die alten tags nicht ersetzt.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Dimitri_Junker (Gast) · 12.03.2016 00:36 · [flux]

      Hallo,
      Trockennasenaffe bat mich diese Diskussion zu lesen.
      Ich habe mich i.W. 3 mal un ÖPNV gekümmert, zuerst vor einigen Jahren habe ich viele Buslinien angelegt, dann aber lange nichts gemacht, es sei denn ich bekam mit, daß sich was änderte.
      Letztes Jahr hatte ich wegen eines Bugreports die Spuren auf dem Adalbertsteinweg, Heinrichsallee und Jülicherstr. überarbeitet und da natürlich auch viel mit Bushaltestellen zu tuen.
      Dann als der Kaiserplatz wieder eröffnet wurde habe ich die Buslinien an den neuen Verlauf angepaßt.
      Bei den Aktionen im letzten Jahr habe ich mich wenig darum gekümmert wie Buslinien gemappt werden sollen, es ging ja nur darum bestehendes zu verlegen bzw. Wge zu trennen oder zu vereinen. Welche Schematas aktuell richtig sind scheinen also einige die hier geschrieben haben besser zu wissen. Meine Meinung zu der Frage ob man für Haltestellen eigene Wege anlegen soll oder nicht ist: wenn die Haltestelle auf dem normalen Bürgersteig ist nein, wenn die Haltestelle aber z.B. in der Mitte der Straße ist wie am Hanseman die beiden Richtung Bushof, oder die eine am Kaiserpllatz (Richtung Hansemann),.. dann ja. Die Haltestellen am Kaiserplatz um die Matin-Luther Straße habe ich zwar dort hin geschoben, wäre aber der Meinung, daß man sie durch einen Node ersetzen könnte. Wer also so etwas löschen will kann es gerne machen.
      Und wenn hier eine Einigung zustande kommt werde ich diese in Zukunft natürlich direkt anwenden. Die nächste größere Aktion dürfte sein, wenn die Haltestelle gegenüber der Einmündung der Matin-Luther Straße in Betrieb genommen wird.
      Gruß
      Dimitri


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · geri-oc (Gast) · 12.03.2016 09:14 · [flux]

      hsimpson wrote:

      geri-oc wrote:

      Wenn Ordnung ist, meckert vielleicht auch JOSM Validator nicht mehr ...

      Es ging um das fenster, dass sich öffnet, wenn man auf die Vorlagengruppe Transport/Öffentlicher Verkehr und dann auf Platform klickt. Die Punkte, die ein highway/railway=platform hinzugefügen sind mit den zusatz (veraltet) versehen, was IMO nicht korrekt ist, da ja PTv2 explizit die alten tags nicht ersetzt.

      Weide schrieb:
      Ich sehe keinen Grund, einen physisch vorhandenen Steig nicht mit highway=platform zu taggen ...

      ... Vielleicht sollte doch einmal eine ÖPNV-Seite Ordnung bringen.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Weide (Gast) · 12.03.2016 10:54 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Vielleicht sollte doch einmal eine ÖPNV-Seite Ordnung bringen.

      Ich sehe das Problem eher darin, dass es viele Stellen gibt an denen Leute ihre Vorurteile zu PTv2 in Wikis niedergelegt haben. Noch etwas hinzuzufügen macht das Ganze nicht besser.

      Im Wiki railway=station steht "In addition, you can use the new public transport tag public_transport=station." Da wird einfach ein völlig anderes Objekt -- nämlich die Fläche des für Passagiere interessanten Teil des Bahnhofs -- umdefiniert zum Zentralnode des Bahnhofs.

      Das Wiki route=train gibt an, dass Railway Routes Teil von Train Routen sein können. Es wird nicht einmal erwähnt, dass das ein anderes Schema ist als die beiden gängigen. Aus der Beschreibung von Name kann man entnehmen, dass die Idee einer Route als Variante hier nie angekommen ist.

      Das Wiki Fernbuslinien verlangt explizit, dass nicht nach PTv2 gemappt werden soll, denn nach PTv2 werden Fernbusse mit route=bus gemappt.

      Das Wiki zu railway=subway_entrance definiert die stop_area aus PTv2 einfach um und erklärt, dass die Eingänge da mit rein sollen. JOSM hat das auch schon umgesetzt.

      Und es gibt -- wie von Dir schon angesprochen -- auch noch Seiten zu Verkehrsverbünden oder Ländern in denen eigene Ideen als PTv2 ausgegeben werden.

      Ich hab nichts dagegen, wenn sich die Dinge verändern. Wenn aber die Begriffe wie "PTv2" umdefiniert werden, dann kann das nur zur Verwirrung führen. Man kann von mir aus ein Haus so groß bauen wie man will ... aber man soll nicht zum Bau eines 20m hohen Hauses einfach den Meter umdefinieren und dann sagen, es wäre ein 10m-Haus. Die unausbleibliche Verwirrung führt zur Entwertung vorhandener Daten.

      Weide


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 14.03.2016 13:41 · [flux]

      Ich denke, das zumindest die Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Public_transport den offiziellen aktuellen Stand widerspruchsfrei beschreiben sollte, da ich diese als "offizielle Anlaufstelle" für Informationen zum mappen von öffentlicher Verkehr sehe. Wenn ich das richtig verstenden habe, ist die Seite ja auch schon recht nah dran und bedürft nur eine Überarbeitung.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 14.03.2016 13:58 · [flux]

      Was das mappen des ÖPNV in Aachen angeht: Viele die im bereich Aachen mappen haben sich über verschiedenste Wege zu Wort gemeldet, wobei ein Konsens mit dem bisher vorgeschlagenen Vorgehen erkennbar ist. Ich würde dann je nach zu verfügung stehender Zeit mal anfangen die Wikiseite zu überarbeiten. Ich kenne mich mit den Wiki hier nicht so aus. Ist es wie bei der Wikipedia möglich, die Seite in meinen Benutzernamenraum zu kopieren (bzw kopieren zu lassen) um sie in Ruhe überarbeiten zu können, oder wie ist das hier üblich?


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 18.03.2016 11:10 · [flux]

      Hat da keiner einen Tipp wie man das macht, wenn man einen Wikiseite komplett umgestalten möchte ohne das in einem Schritt machen zu müssen?


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hsimpson (Gast) · 18.03.2016 11:13 · [flux]

      Ich war leider nie wirklich auf Wikipedia aktiv und habe auch hier bisher kaum mit dem Wiki gearbeitet. Von daher kann ich dir da leider nicht weiter helfen.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · hfst (Gast) · 18.03.2016 11:15 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      Hat da keiner einen Tipp wie man das macht, wenn man einen Wikiseite komplett umgestalten möchte ohne das in einem Schritt machen zu müssen?

      Wikiseite im Benutzraum anlegen und dort arbeiten. Wenn der Stand ausreichend ist, die zu ändernde Seite ändern.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Nakaner (Gast) · 18.03.2016 11:27 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      Hat da keiner einen Tipp wie man das macht, wenn man einen Wikiseite komplett umgestalten möchte ohne das in einem Schritt machen zu müssen?

      Was findest du denn an DE:Public_Transport schlecht? (Ich bin betriebsblind, ich habe im Dezember 2014 einiges an der Seite gemacht)

      Was mir selbst an Mängeln einfällt:
      - Stadtbahn (light_rail) fehlt
      - Grafiken ähnlich https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … tation.svg fehlen [Diese Grafik gibt es auch noch für Haltepunkte und Bushaltestellen]


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 18.03.2016 11:42 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Was findest du denn an DE:Public_Transport schlecht? (Ich bin betriebsblind, ich habe im Dezember 2014 einiges an der Seite gemacht)

      Das ist ein Missverständnis. Es ging mir zunächst um die Umgestaltung der Wikiseite zum ÖPNV im Raum Aachen. Was ich an DE:Public_Transport schlecht finde ist nur, das es laut Weide offenbar in manchen Aussagen im Widerspruch zu PTv2 steht. Da halte ich mich aber erst mal raus.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · geri-oc (Gast) · 18.03.2016 11:46 · [flux]

      Kann mir jemand erklären, warum ich für platform zwei Schlüssel benötige? (public_transport und highway)

      Sinnvoll wäre das der highway den Wert des Fußweges / Pfad erhält. Damit ist auch die "Wirklichkeit" gemappt, denn eine Bushaltestelle ist ein Teil eines Fußweges.

      Wer platform rendern möchte (ÖPNV) hat diesen Wert - wer Wege rendert und routet hat seinen Wert.
      Wenn dann noch die puplic_transport=plattform als Punkt (Piktogramm) in der "Hauptkarte" gerendert würden ...

      Und zur Wiki-Seite: Fände es schon schön einmal eine Seite mit allen Beschreibungen zu haben, nach dem eine Busroute und die dazugehörigen POI#s und Strecken gemappt werden sollte.


    • Re: Bushaltestellen mit stop_position verbinden? · Trockennasenaffe (Gast) · 18.03.2016 12:18 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Sinnvoll wäre das der highway den Wert des Fußweges / Pfad erhält. Damit ist auch die "Wirklichkeit" gemappt, denn eine Bushaltestelle ist ein Teil eines Fußweges.

      Nicht unbedingt. In meinem Gebiet kennzeichnen die meisten public_transport=platform an Bushaltestellen den Wartebereich bzw. den Haltestellenmast und stehen daher als punkt neben dem Weg.