x

Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich?


  1. Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Trockennasenaffe (Gast) · 01.03.2016 19:58 · [flux]

    Ich finde die Checks die JOSM bei ÖPNV-Linienrelationen durchführt wenig hilfreich. Zum einen werden Dinge abgeprüft die ausdrücklich nicht gefordert sind (Objekt mit rolle "stop" muss public_transport =stop_position haben), auf der anderen Seite werden viele offensichtlich essentielle Kriterien nicht geprüft, z.B. ob der Weg zusammenhängend ist, ob sich die "stop_position"s auch auf dem Weg befinden und ob es zu jeder "platform" auch ein "stop" gibt.


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Gino-52 (Gast) · 01.03.2016 20:25 · [flux]

      Hallo Trockennasenaffe,

      das ein Objekt mit Rolle stop auch ein public_transport stop_position sein muss ist doch eine vernüftige Prüfung.
      Der Zusammenhang der Route ist im Relationeditor zu sehen.
      Nach PTv2 muss es zu einer stop_position nicht zwangsläufig eine platform geben oder umgekehrt. Ich bin aber der Meinung das es immer dieses Paar geben sollte.

      Das einzige ist, dass nicht geprüft wird ob die stop-position auf dem Weg liegt. Da gebe ich dir recht.

      Gruß
      Gino


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Trockennasenaffe (Gast) · 01.03.2016 22:09 · [flux]

      Gino-52 wrote:

      das ein Objekt mit Rolle stop auch ein public_transport stop_position sein muss ist doch eine vernüftige Prüfung.

      Soweit ich das verstanden habe, darf ein stop jede Art von Node sein, damit man für einen leichteren Umstieg auch die nach altem Schema erstellten Haltestellen nehmen kann.

      Gino-52 wrote:

      Der Zusammenhang der Route ist im Relationeditor zu sehen.

      Stimmt, wenn man gezielt danach sucht, sieht man das. Für unbeabsichtigte Fehler wäre aber eine zusätzliche Warnung hilfreich.

      Gino-52 wrote:

      Nach PTv2 muss es zu einer stop_position nicht zwangsläufig eine platform geben oder umgekehrt. Ich bin aber der Meinung das es immer dieses Paar geben sollte.

      Die Plattformen sind optional, die Stops nicht.


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · ghostrider44 (Gast) · 02.03.2016 11:24 · [flux]

      Gino-52 wrote:

      Hallo Trockennasenaffe,

      Nach PTv2 muss es zu einer stop_position nicht zwangsläufig eine platform geben oder umgekehrt. Ich bin aber der Meinung das es immer dieses Paar geben sollte.

      Gruß
      Gino

      Ich bin auch der Meinung, dass es grundsätzlich dieses Paar geben sollt. Dies sagt im Grunde auch das Wiki unter
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … altestelle
      Da die stop_position immer direkt auf der Straße liegen muss, sehe ich auf der Karte nicht, in welche Richtung der Bus fährt. Setze ich aber das highway=bus_stop bei der platform ein, die sich ja rechts oder links der Straße befindet, kann ich die Fahrtrichtung des Busses erkennen. Habe ich auf beiden Seiten die platform, sehe ich, dass die Buslinie in beiden Richtungen verkehrt.

      Gruß
      Wilhelm


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Trockennasenaffe (Gast) · 02.03.2016 11:41 · [flux]

      Ich denke die Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … port#Busse ist maßgeblich. highway=bus_stop ist daher unnötig und kann durch public_transport=stop_postion und public_transport=platform jeweils mit bus=yes ersetzt werden. Zusätzlich gilt für Relationen: "Das Einfügen der Halteposition ist Pflicht. Die Platform kann weggelassen werden (z. B. weil auf dem Luftbild nicht erkennbar), wenn sie nicht bekannt ist. Haltepositionen dürfen nicht weggelassen werden, da Auswertungsprogramme sonst Haltepositionen und Plattformen fehlerhaft zuordnen."


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Gino-52 (Gast) · 02.03.2016 16:07 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      highway=bus_stop ist daher unnötig und kann durch public_transport=stop_postion und public_transport=platform jeweils mit bus=yes ersetzt werden.

      Dann wird aber heute die Haltestelle nicht gerendert und in der Standard OSM Karte taucht die Haltestelle gar nicht auf.

      Trockennasenaffe wrote:

      Das Einfügen der Halteposition ist Pflicht. Die Platform kann weggelassen werden (z. B. weil auf dem Luftbild nicht erkennbar), wenn sie nicht bekannt ist. Haltepositionen dürfen nicht weggelassen werden, da Auswertungsprogramme sonst Haltepositionen und Plattformen fehlerhaft zuordnen."

      Wo steht das den?
      Gem. PTV2 kann man alles und darf auch alles. Deshalb und weil nichts konkret beschrieben ist, entsteht ja immer wieder diese Verwirrung.
      In OSM gibt es bestimmt über 10000 (Zehntausend) Haltestellen ohne stop_position

      Gruß
      Gino


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Trockennasenaffe (Gast) · 02.03.2016 17:00 · [flux]

      Gino-52 wrote:

      Trockennasenaffe wrote:

      highway=bus_stop ist daher unnötig und kann durch public_transport=stop_postion und public_transport=platform jeweils mit bus=yes ersetzt werden.

      Dann wird aber heute die Haltestelle nicht gerendert und in der Standard OSM Karte taucht die Haltestelle gar nicht auf.

      Das die Renderer ptv2 bisher nicht unterstützen ist natürlich doof. Das sollte man mal langsam einbauen. Bis dahin kann man ja zur Kompatibilität noch ein highway=bus_stop dran klatschen obwohl das abseits der Straße meines Erachtens nichts verloren hat.

      Gino-52 wrote:

      Trockennasenaffe wrote:

      Das Einfügen der Halteposition ist Pflicht. Die Platform kann weggelassen werden (z. B. weil auf dem Luftbild nicht erkennbar), wenn sie nicht bekannt ist. Haltepositionen dürfen nicht weggelassen werden, da Auswertungsprogramme sonst Haltepositionen und Plattformen fehlerhaft zuordnen."

      Wo steht das den?

      Exaktes Zitat aus der verlinkten Seite. Einfach mal die Volltextsuche benutzen.

      Gino-52 wrote:

      Gem. PTV2 kann man alles und darf auch alles. Deshalb und weil nichts konkret beschrieben ist, entsteht ja immer wieder diese Verwirrung.

      Ich finde schon, dass das auf der Wikiseite zu public transport recht konkret beschrieben ist, abgesehen von wenigen Doppeldeutigkeiten.

      Gino-52 wrote:

      In OSM gibt es bestimmt über 10000 (Zehntausend) Haltestellen ohne stop_position

      Natürlich gibt es die nach altem schema aber nach meiner Interpretation von ptv2, die ich hier anfangs erläutert habe, braucht es auch nicht zwingend eine stop_position. Darum ging es ja unter anderem.


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Weide (Gast) · 03.03.2016 15:23 · [flux]

      Das Einfügen der Halteposition ist Pflicht. Die Platform kann weggelassen werden...

      Dieser Satz aus dem o.g. Wiki kommt nicht aus PTv2.
      (http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … did=625726)

      In PTv2 ist beim Mappen jedes optional.

      Beim Eintragen in die Route ist nichts davon optional ... wenn es gemappt ist muss es rein. Wenn beide gemappt sind, dann müssen beide rein. Erst der stop, dann die platform. Bei der anderen Reihenfolge sind es zwei getrennte Halte.

      Weide


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Trockennasenaffe (Gast) · 03.03.2016 16:00 · [flux]

      Das wird ja immer besser. Ich hatte geglaubt, dass die Seite den aktuellen Stand bezüglich PTv2 beschreibt. Zumindest behauptet die Seite das, aber das ist jetzt auch falsch? Gibt es denn überhaupt eine Seite mit einer aktuellen vollständigen Übersicht? Es gibt dazu jede Menge Wikiseiten die sich gegenseitig widersprechen. Ich dachte ich hätte PTv2 verstanden aber ich sag jetzt besser nichts mehr.


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Weide (Gast) · 03.03.2016 16:29 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      ... ich sag jetzt besser nichts mehr.

      Das wäre schade :-)

      PTv2 enthält eine ganze Menge guter Ideen, die aber in den Details versteckt sind. Ich mache das ja schon ziemlich lang und hatte immer gedacht, dass ich das verstanden habe ... aber als ich ein Programm zur Unterstützung der Erzeugung von ÖPNV-Overlays geschrieben habe, habe ich haufenweise von mir übersehene Eigenschaften von PTv2 gefunden. Ich wäre jetzt auch irgendwie geknickt gewesen, wenn das anderen besser geht.

      Weide


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · geri-oc (Gast) · 03.03.2016 18:04 · [flux]

      Dann setzt / macht zusammen eine ordentliche Seite über ÖPNV ...

      Hatte ich schon vor einiger Zeit gesagt - auch jeder Verkehrsverbund macht teilweise etwas anderes ...


    • Re: Checks von JOSM auf ÖPNV-Linienrelationen wenig hilfreich? · Gino-52 (Gast) · 04.03.2016 16:10 · [flux]

      Ja meine Rede ja auch, dass vieles nicht definitiv beschrieben ist.

      Ich wäre dabei!

      Gruß
      Gino