x

Re: wenn ein Wohnhaus abgerissen w.., ...und jetzt bin ich richtig sauer


Geschrieben von Joachim Moskalewski (Gast) am 28. April 2016 13:41:39: [flux]

Als Antwort auf: wenn ein Wohnhaus abgerissen w.., ...und jetzt bin ich richtig sauer geschrieben von Göre (Gast) am 27. April 2016 18:27:

MarkusHD wrote:

Was ist denn deiner Meinung nach der Vorteil, die Linien zu löschen statt sie wiederzuverwenden?

Ich wurde zwar nicht gefragt, aber: Fürs mappen ists simpler & schneller. Und die Historie des neuen Gebäudes selbst ist korrekt (denn es war ja nie das alte Gebäude) - und die ist zudem schneller lesbar, da kürzer. Unterm Strich: Effektiver - beim Bearbeiten und beim Auslesen.

Und wurde ein Gebäude abgerissen, weiß ich nicht zwangsläufig, dass da nun ein neues gebaut wird. Warum eine Linie behalten, von der man gar nicht weiss, ob sie jemals noch benötigt wird? Das kann genauso gut eine Datenleiche werden. Ketzerisch gefragt: Was ist Deiner Meinung nach der Vorteil, Datenleichen zu fördern statt sie zu löschen? Ich wüsste nur Nachteile…

Die in diesem Thread genannten Vorteile sehe ich hingegen nicht wirklich: IDs sparen (dem stehen Datenleichen gegenüber), auf veraltetes Kartenmaterial wieder zugreifen wollen (wofür OSM gar nicht gedacht ist!), neue Mappingfehler vom Sofa verhindern (Hinweise kann man auch an die neue Landnutzung schreiben)… nun ja, deswegen lasse ich keine irrelevanten Daten in OSM. Irgend wer findet es sicher schön diese Daten zu haben, aber OSM sollte beinhalten was vor Ort auch vorhanden ist. Und der Gedanke mittels Historie jederzeit zu Zeitpunkt X zurückfahren zu können ist meiner Erfahrung nach bei solchen Datenmodellen/Datenbanken wie OSM es hat stets ein Wunschbild - die Praxis scheitert nur allzu oft (simpelstes Beispiel: Reverter sind nicht immer erfolgreich).