x

Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer


  1. Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · -karlos- (Gast) · 29.05.2016 08:58 · [flux]

    Um einen gemeinsammen Zeitpunkt zu finden kennt man Doodle.
    Gibt es sowas auch, um einen gemeinsammen Treffpunkt zu finden?

    Ok, bei Doodle macht man einige Vorschläge und stimmt ab. Was ich meine ist, das jeder seinen Ort angibt/anklickt, alle auf einer OSM-Karte mit Nadeln angezeigt werden und daraus ein zentral gelegener Treffpunkt abgeleitet weden kann.

    Nutzen möchte ich das, um bei virtuellen Gruppen (Raumpatrouille-Fans) herauszufeinden, wo mehrer Teilnehmer nahe zusammen wohnen und so Treffen veranstalten könnten.

    ---==^==---

    Natürlich habe ich bei OSM gesucht, ob es sowas gibt. Aber ich habe nicht mal eine gute Übersicht der OSM-Anwendungen gefunden. Bin ich zu blööd dazu? Gefunden habe ich eine Liste komerzieller Anwendungen wo nicht mal steht, was die tun.

    Wenn es so einen Service noch nicht gibt, könnte man Doodle.com ja fragen, ob sie das einbauen.


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · Skinfaxi (Gast) · 29.05.2016 09:18 · [flux]

      Ja, dass mit dem fehlenden Anwendungsverzeichniss ist super nördig.

      Gefühlt 1/3 der Forumsthemen liesen sich damit vermutlich beantworten.

      Cool wäre ja zB alleine schon eine Ergänzung zuvtaginfo, der auch anzeigt welche Karte oder Dienst den Tag auswertet. Und die Möglichkeiten die Wochenpost blog.openstreetmap.de nach Schlagwortliste zu durchsuchen.

      Einen natürlichen Sammlungspunkt für etablierte OSM Projekte wäre meiner Meinung nach ein Wikipediaportal zu freien Geodaten. Meine Versuchen dort was beizusteuern sind leider in Redaktionsfusseleien gelandet...


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · -karlos- (Gast) · 29.05.2016 09:37 · [flux]

      OSM kümmert sich gut um eine aktive Gemeinschaft, verkauft sich aber schlecht als nützlich für passive Anwender. Tu gutes und sprich darüber!

      Sogar bei osm.org oben rechts oder mittig könnte ich mir ein "Anwenden" vorstellen dass zu einem Portal (Wiki-Seite) für "nur" Anwendende führt. Dort fände man dann eine Übersicht aus Links zu den beliebtesten Anwendungen (meine ist "Pocket Earth") und durch scrollen oder Stichwortsuche auch die Exotischsten wie meinem "Wo-Doodle", wenn es den sowas gibt.


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · Klumbumbus (Gast) · 29.05.2016 12:22 · [flux]

      Von hier aus http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software kann man zu verscheidenen Listen mit OSM-Anwendungen gelangen. Besonders umfangreich ist die Liste bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Android

      Bzgl. Wo-Doodle: das könnte man mit umap machen. Man muss nur die Kartenberechtigung auf "jeder darf bearbeiten" stellen. Allerdings geht mit umap ja viel mehr, was für eine simple "ich will nur einen Pin setzen"-Anwendungen dann womöglich nicht gewollt ist.


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · -karlos- (Gast) · 31.05.2016 21:39 · [flux]

      Danke.


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · uvi (Gast) · 01.06.2016 16:11 · [flux]

      -karlos- wrote:

      OSM kümmert sich gut um eine aktive Gemeinschaft, verkauft sich aber schlecht als nützlich für passive Anwender.

      ++1

      ... und deshalb verwenden immer noch viele Google-Maps, obwohl sie zu ihrem Problem eine viel bessere Lösung in einem bereits existierenden OSM-Projekt finden würden.

      ... meint Uwe


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · Hakuch (Gast) · 01.06.2016 18:19 · [flux]

      Ja ich würde mich auch sehr freuen, wenn es mal ein Team von Leuten gibt die ein OSM Endanwender-innen Portal etablieren wollen. Also mit einer Karte die nicht für Mapper gebaut ist (wie osm.org) sondern für die passiven (schön, gefällt mir) OSM Nutzer-innen. Find iche erstaunlich, dass das noch niemand so richtig gemacht hat. Wäre meinetwegen auch was für ein Startup (also, nicht ein Daten-scheffeln und dann kaufen lassen sondern was ordentlicheres..). Man könnte in so einem Portal so viele tolle Dinge die es jetzt schon für OSM irgendwo verstreut gibt vereinen und damit was richtig gutes anbieten.


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · geri-oc (Gast) · 01.06.2016 19:09 · [flux]

      TIPP: http://osmservices.4equitas.de/

      Und noch ein Tipp - Fragen im Forum was gesucht / gewünscht wird? Vieles ist noch bekannt, aber leider nicht im WIKI verewigt - dafür gibt es auch im Wiki Angaben, die nicht mehr stimmen.

      Ich nutze für "inoffizielle Stadtmitteilungen" den "inoffizielle Stadtplan OSM", meist auch UMap oder andere Spezialkarten (historisch, Wandern). Leider sind aber auch "offizielle" wie Stadt oder Gewerbeverein gar nicht weiter interessiert - das muss über die Bürger bzw. Nutzer kommen.


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · Hakuch (Gast) · 01.06.2016 23:13 · [flux]

      geri-oc wrote:

      TIPP: http://osmservices.4equitas.de/

      das meinst du jetzt aber nicht als Beispiel für Endnutzerfreundlichkeit, oder?

      geri-oc wrote:

      Und noch ein Tipp - Fragen im Forum was gesucht / gewünscht wird? Vieles ist noch bekannt, aber leider nicht im WIKI verewigt - dafür gibt es auch im Wiki Angaben, die nicht mehr stimmen.

      Ich nutze für "inoffizielle Stadtmitteilungen" den "inoffizielle Stadtplan OSM", meist auch UMap oder andere Spezialkarten (historisch, Wandern). Leider sind aber auch "offizielle" wie Stadt oder Gewerbeverein gar nicht weiter interessiert - das muss über die Bürger bzw. Nutzer kommen.

      das verstehe ich auch irgendwie nicht, liegt das an mir heute abend?


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · uvi (Gast) · 02.06.2016 06:52 · [flux]

      Hakuch wrote:

      geri-oc wrote:

      TIPP: http://osmservices.4equitas.de/

      das meinst du jetzt aber nicht als Beispiel für Endnutzerfreundlichkeit, oder?

      ist doch ein Anfang, der Link könnte doch auf die deutsche osm.org-Seite. Das würde zumindest OttoN zeigen, das noch mehr möglich ist.

      Hakuch wrote:

      das verstehe ich auch irgendwie nicht, liegt das an mir heute abend?

      wahrscheinlich? 😄
      heute besser? 😄


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · Skinfaxi (Gast) · 02.06.2016 07:38 · [flux]

      Die Startseite von Openstreetmap.de ist meiner Meinung nach wesentlich näher än den gewünschtem drann als osm.org.

      Das man bei osm.org direkt auf die Karte kommt hat natürlich auch was für sich. Aber ein link "about" Und so ne Seite wie Openstreetmap.de hätte doch schön was ...


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · uvi (Gast) · 02.06.2016 07:45 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Die Startseite von Openstreetmap.de ist meiner Meinung nach wesentlich näher än den gewünschtem drann als osm.org.

      Stimmt.
      Aber OttoN will wohl eher erst eine Karte sehen und dann die "Nebeninformationen". Klar OSM ist eine Datenbank, die findet aber eben ihre Anwendung in verschieden Karten(-Stilen).

      Gruß Uwe


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · geri-oc (Gast) · 02.06.2016 08:18 · [flux]

      Hakuch wrote:

      ...
      das verstehe ich auch irgendwie nicht, liegt das an mir heute abend?

      Ich glaube, du meinst eine Seite im Wiki, wo man eingibt Nutzer "Gaststätte" - und dort angeboten bekommt wie man OSM Daten (oder Karten) als Betreiber der Gaststätte nutzen kann.

      Bekannt ist OSM schon - aber es ist vielen einfacher, eingefahrenen Gleisen zu folgen als auf einer Website eine neue Einbindung zu machen (eventuell wieder Fremdfirma).
      Meist ist es den Gemeinden/Städten aber lieber fertiges (von oben) vorgesetzt zu bekommen. Das es anders geht zeigen mittlerweile einige Gemeinde und Städte - Dresden, Wilsdruff, Rostock, Köln, ...

      Stelle doch einfach einmal eine einfache Form, was du möchtest, vor.


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · Hakuch (Gast) · 02.06.2016 10:47 · [flux]

      uvi wrote:

      Hakuch wrote:

      geri-oc wrote:

      TIPP: http://osmservices.4equitas.de/

      das meinst du jetzt aber nicht als Beispiel für Endnutzerfreundlichkeit, oder?

      ist doch ein Anfang, der Link könnte doch auf die deutsche osm.org-Seite. Das würde zumindest OttoN zeigen, das noch mehr möglich ist.

      Also das meine ich, auch hier sehe absolut keine Anwenderfreundlichkeit, schon vom nicht-design werden die Leute einfach abgschreckt. Wir mögen es schön finden, dass da so viele Informationen vorhanden sind, aber Anwenderfreundlichkeit heißt nicht viele Infos, sondern gut überischtlich und attraktiv aber praktisch dargestellt. Schon der Mapnik Stil entspricht dem Prinzip überhaupt nicht (is halt für Mapper gemacht).

      geri-oc wrote:

      Stelle doch einfach einmal eine einfache Form, was du möchtest, vor.

      ich glaub mich meintest du ncht, aber ich kanns auch mal machen 🙂


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · gormo (Gast) · 02.06.2016 11:10 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Cool wäre ja zB alleine schon eine Ergänzung zuvtaginfo, der auch anzeigt welche Karte oder Dienst den Tag auswertet.

      Du meinst sowas wie http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Taginfo/Projects ? ;-)


    • Re: Wo-Doodle? Karte mit Nadeln der Teilnehmer · uvi (Gast) · 02.06.2016 14:59 · [flux]

      gormo wrote:

      Du meinst sowas wie http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Taginfo/Projects ? ;-)

      Und das soll für OttoNormalverbraucher tauglich sein?
      Dann doch eher das oben genannte http://osmservices.4equitas.de/, auch wenn es nicht das Non-Plus-Ultra ist

      ... meint Uwe