x

Mal wieder Smoothness


  1. Mal wieder Smoothness · wegavision (Gast) · 21.07.2016 07:53 · [flux]

    Ich kartiere alle Asphaltstrecken mit good solange sie nicht wirklich Schlaglöcher oder andere größere Beschädigungen haben. Ist es neuer Asphalt ohne Flicken, dann gibt das excellent.
    Nun sind ja gerade Fahrradwege eher in einem schlechteren Zustand, aber nicht wirklich schlecht. Und die Definition mit schmalen Rennrädern ist auch nicht nützlich, denn man kann mit denen auch auch schlechten Strecken fahren, es wird nur bei Sand kritisch.
    Wo zieht ihr also die Grenze zwischen gut und mittelmäßig?


    • Re: Mal wieder Smoothness · TrackerJack (Gast) · 21.07.2016 11:12 · [flux]

      Ich persönlich frage mich, ob man die Strecke mit z.B. einem Rennrad ohne gesteigerte Aufmerksamkeit und gelegentliche Ausweichmanöver wegen Schlaglöchern, Rissen, Aufwürfe durch Baumwurzeln, etc. mit hoher Geschwindigkeit fahren könnte. Bei „excellent“ und „good“ müsste das mMn drin sein. Würde aber auch gerne erfahren, woran andere sich orientieren.


    • Re: Mal wieder Smoothness · Wegabschneider (Gast) · 21.07.2016 11:34 · [flux]

      Verkehrswege die ein „excellent“ rechtfertigen habe selten unter den Rädern. Das sind junge Asphaltstrecken plus wenige andere. Ich tendiere jeweils eine Klasse schlechter zu karierten, falls es grenzwertig ist. Oder doch etwas schlechter, kommt eben darauf an. Ich trenne Verkehrswege auch deswegen schon mal auf.


    • Re: Mal wieder Smoothness · PT-53 (Gast) · 21.07.2016 13:25 · [flux]

      smoothness verwende ich nur für Wege und Straßen, die für eine Radtour in Frage kommen.

      excellent nehme ich dabei nur für Wege mit neuer feinporiger bzw. absolut glatter Asphaltdecke ohne jegliche Beschädigungen.
      good nehme ich für ältere Asphalt- und Beton-Wege mit keinen bzw. sehr wenigen und wirklich unbedeutenden Schlaglöchern bzw. Rissen in der Fahrbahn. Betonwege mit vielen Rissen und vielen, aber unbedeutenden Schlaglöchern gebe ich ein intermediate. Kieswege mit einer festen Oberfläche, die mit einem Trekking-Rad gut zu befahren sind, bekommen bei mir ebenfals ein intermediate. Kieswege mit losem Gestein erhalten ein bad.

      Meine smoothness-Eingaben: http://overpass-turbo.eu/s/gTc

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter


    • Re: Mal wieder Smoothness · Bernhard Hiller (Gast) · 23.07.2016 15:29 · [flux]

      intermediate: ein Weg, für dessen Oberfläche eine Rauhigkeit typisch ist, bei der man als Radfahrer ein Schütteln und Rütteln am Lenker vernimmt. surface=grasspaver ist für micht inzwischen der Orientierungspunkt geworden.