x

Re: mkgmap Beispieldatei für ein Typefile


Geschrieben von Jacques_N (Gast) am 30. Juli 2016 19:37:38: [flux]

Als Antwort auf: mkgmap Beispieldatei für ein Typefile geschrieben von Jacques_N (Gast) am 25. Juli 2016 20:04:

Hallo Gernot,

Danke für deine Antwort.

Die Quellen für die Garmin-Karten die du mir genannt hattest waren mir bekannt, aber sie haben einige Nachteile:
- sie sind für meine Zwecke oft zu detailreich (was will ich mit Gebäuden etc. )
- Namen kommen als UTF8 Kodierung an, was mein alter Garmin nicht sehr gut darstellt 🙁

Mittlerweile habe ich festgestellt, dass mkgmap ohne Type und Style aber mit den Optionen
- latin1
- route
- add-pois-to-areas

und noch ein paar anderen, meinen Wünschen schon recht nahe kommt.
Mein Rechner braucht für Kreta z.B. nur ca. 30 Sekunden. Das reicht mir.

Landkartengernot wrote:

Hallo, Jacques!

Ich habe für die Einarbeitung in mkgmap ziemlich lange gebraucht, und es sind immer noch einige Fragen offen, aber ich bin erstmal zufrieden mit meinen Karten, die aber nicht routingfähig sind. Ich würde mir an Deiner Stelle auf jeden Fall mehrere routingfähige Karten auf die Speicherkarte laden, z.B. von
http://garmin.opentopomap.org/
http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm
http://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/ … ender.html
http://www.kowoma.de/gps/freieKarten/os … tkarte.php
Wenn Du die Karten, die oft nach dem Entpacken den Dateinamen gmapsupp.img haben, ja umbenennen, so daß es keine Konflikte gibt. Gebäude werden üblicherweise dargestellt, aber einige Karten stellen sie nicht in schwarz, sondern grau dar, das dürfte weniger stören und den Blick auf Wege und Straßen konzentrieren.

Für die eigene Erstellung mußt Du Dir erst einmal von http://download.geofabrik.de/europe/greece.html die OSM-Daten herunterladen, schneiden und dann mit mkgmap in Garmin-lesbare Karten umwandeln. Wenn Deine Reise so kurz bevorsteht, würde ich auf jeden Fall o.g. Karten mitnehmen. Vor Ort kannst Du immer noch entscheiden, welche Dir am besten gefällt.

Gruß

Gernot