x

Re: Github ungeeignet für OSM Projekte, die Rückmeldungen von Mappern erfo


Geschrieben von Tirkon (Gast) am 08. August 2016 22:29:39: [flux]

Als Antwort auf: Github ungeeignet für OSM Projekte, die Rückmeldungen von Mappern erfo geschrieben von Tirkon (Gast) am 31. Juli 2016 06:47:

Erstmal eines vorweg: Die Themenüberschrift hatte ursprünglich ein Fragezeichen, das die Software verschluckt hat:
Github ungeeignet für OSM Projekte, die Rückmeldungen von Mappern erfordern??

SammysHP wrote:

Wir haben ein Forum, um das sich niemand kümmert

Vielleicht übernimmt das der neue Angestellte der Foundation:
http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Admi … _Assistant

mmd wrote:

statt hier auf Meta-Ebene irgendwelche Probleme zu diskutieren, könntest du mal Butter bei die Fische machen und ein konkretes Problem nennen, was dich nervt. Vielleicht können wir mit der geballten Kompetenz hier im Forum exemplarisch den Weg bis zu einem Github-Ticket durchspielen.

Das Ursprungsproblem ist die oben erwähnte schlechte Basis-Abdeckung der Straßen selbst im als gut erfasst geltenden Deutschland. Dies liegt wiederum daran, dass wir keine Mapper haben, die diese zu erfassen. Ergo habe ich Radfahrer-, Bootfahrer- und Wandervereine sowie Geocachertreffen besucht, um für OSM zu werben. Das sind zwar Leute mit guten Ortskenntnissen. Sie wollen aber in erster Linie ihrem Hobby nachgehen und OSM maximal nur nutzen. Mappen kommt da - wenn überhaupt - erst an zweiter Stelle. Die meisten, die sich für OSM interessierten, hatten schon daran zu beißen, das Einzeichnen von Gebäuden mit dem ID Editor zu verstehen. Wie schon gesagt: Wir brauchen auch die Leute, die tagsüber Brot backen oder verkaufen.

Kommen wir nun auf die zu sprechen, die schon aktive Mapper sind. Allerorten in der OSM Dokumentation bekommen sie zu lesen, dass dies und das auf Github läge. Sie versuchen zu ergründen, was das ist. Nun konnte ich mir bei OSM-Treffen von einigen Mappern ein Bild machen - auch solchen die JOSM nutzen. Das genannten Erfahrungen lege ich um und frage mich, wie sich diejenigen Github erarbeiten können, wenn sie zu den 99,x Prozent gehören, die nicht zu Mappertreffen gehen. Sie wollen also feststellen, was dieses Github überhaupt ist. Sie suchen mit Google und finden
https://github.com/ .

Und da stellen sich die konkreten Fragen:

  • Wo konkret auf dieser Seite finden die Mapper mit ihren Kenntnissen die Antwort oder einen Link dorthin, was Github ist?
  • Wo konkret erfahren sie beispielsweise, dass sie zu den dort liegenden (OSM) Projekten Fehlermeldungen abgeben können?
  • Wo konkret erfahren sie, wie sie dies gegebenfalls tun können?

Wikipedia ist ohne Entwickler-Vorkenntnisse auch keine Hilfe. Der Artikel ist für diejenigen geschrieben, die es im Grunde schon wissen und ihre Kenntnisse weiter ausbauen möchten:
https://de.wikipedia.org/wiki/GitHub
Im OSM Wiki gibt es keine Github Seite.

Dieses Thema ist aber nur eines von mehreren in einem größeren Zusammenhang, in dem ich ergründen möchte, was Mapper dazu bringen könnte, sich von OSM abgestoßen zu fühlen. Denn nicht Wenige haben erst einmal fleißig gemappt und sind dann plötzlich verschwunden. Nicht erst einmal wurde die Frage gestellt, warum das so ist. Wenn man sich für ein Projekt engagiert, möchte man nach einiger Zeit gern einmal tiefer vordringen. Wo hier den Stammtischbesuchern und Forenbenutzern (die nicht selten selbst Entwicklungserfahrung haben) hier noch eine Live-Hilfe zukommt, fehlt diese den anderen 99,x Prozent Mappern. Für sie stellt manches eine unüberwindbare Grenze dar, was für einen Entwickler selbstverständlich erscheint. Deshalb nehmen manche Entwickler diese Probleme nicht wahr oder stellen sie womöglich noch in Abrede. Man könnte jetzt sagen, dass die Mapper selbst schuld seien, wenn sie sich nicht melden. Aber davon wird die schlechte Abdeckung von OSM auch nicht besser.

Als ersten Schritt möchte ich für das Bewusstsein um eine Kluft zwischen Entwickler und Mappern zumindest dahingehend sensibilisieren, dass diese nicht in Abrede gestellt wird - insbesondere dann nicht, wenn sich andere darum bemühen, diese zu überbrücken. Denn wenn ein Mapper das Gefühl entwickelt, auf der Stufe des "niederen Arbeitsviehs" festzustecken, ohne tiefer in OSM vorstoßen zu können, erzeugt das Frust und folglich womöglich den Abschied.

Ich hatte mich schon auf der letzten FOSSGIS Konferenz mit dem Gedanken getragen, einen Lightning-Talk zu dem Thema zu halten. Letztendlich bin ich aber zu dem Ergebnis gelangt, dass ich zunächst noch mehr Meinungen aus der Community hören sollte. Der Titel dieses Threads ist eines der Beispiele, an dem man das Problem festmachen könnte. Und deswegen thematisiere ich es, um weiteren Input zu erhalten, wie oben geschehen. Dafür vielen Dank! Andere Themen werden folgen. Alles auf einmal in einem Thread wäre zu unübersichtlich.

mmd wrote:

Aber bitte keine falschen Hoffnungen machen: ein Ticket auf Github ist erstmal, nunja ein Ticket auf Github. Was daraus wird, ist eine ganz andere Sache...

Ein Mapper ohne Erfahrung mit Fehlermeldungen oder Feature-Requests würde jetzt fragen: "Was ist ein Ticket?" Ich frage aber nicht...

Gruß
Tirkon