x

Konfluenzpunkt


  1. Konfluenzpunkt · kreuzschnabel (Gast) · 07.08.2016 18:34 · [flux]

    Stolperte heute über diese Attraktion. Man sollte zumindest mal einen gebührenpflichtigen Parkplatz daneben bauen für die Tausende, die das Ding pro Monat sehen wollen, oder lohnt sich eventuell schon ein Hotel?

    Ja, es gibt das Degree Confluence Project, aber sollte man es dessen Teilnehmern nicht zutrauen, einen solchen Punkt auch ohne Einzeichnung in der Karte ausfindig zu machen? Wozu die in die Datenbank müssen, erschließt sich mir nicht so ganz.

    --ks


    • Re: Konfluenzpunkt · chris66 (Gast) · 07.08.2016 18:38 · [flux]

      Gibt es denn vor Ort irgend einen Hinweis / Schild / Gedenkstein?


    • Re: Konfluenzpunkt · geri-oc (Gast) · 07.08.2016 18:47 · [flux]

      So etwas ähnliches hatte ich hier: http://www.openstreetmap.org/node/2839134638


    • Re: Konfluenzpunkt · kreuzschnabel (Gast) · 07.08.2016 19:14 · [flux]

      Ich weiß nicht mal, ob da was ist. Ich war nicht direkt da, nur in der Nähe. Da aber nicht mal ein Weg dahin führt, halte ich es für unwahrscheinlich. Das beste wird sein, den Mapper mal anzufragen.

      Ich sehe dieses Zumüllen der Datenbank mit Sehenswürdigkeiten etwas kritisch – wenn man was eintragen will, für das kein Tagging paßt, macht man tourism=attraction dran, irnkwer wird sich schon dafür interessieren.

      --ks


    • Re: Konfluenzpunkt · Helmut Kauer (Gast) · 07.08.2016 19:37 · [flux]

      Da ist nichts. Es sind die Schnittpunkte von ganzzahligen Längen- und Breitengraden. Die brauchen wir wirklich nicht in der Datenbank, da sie eh nur mit einem GPS zu finden sind.
      Helmut


    • Re: Konfluenzpunkt · chris66 (Gast) · 07.08.2016 19:52 · [flux]

      Wenn er wenigstens exakt wäre. 😄

      Konfluenzpunkt wrote:

      Standort: 49,9999764, 9,0000122


    • Re: Konfluenzpunkt · TrackerJack (Gast) · 07.08.2016 20:31 · [flux]

      geri-oc wrote:

      So etwas ähnliches hatte ich hier: http://www.openstreetmap.org/node/2839134638

      Das scheint mir aber legitim zu sein, mit den Schildern da, und so.


    • Re: Konfluenzpunkt · surveyor54 (Gast) · 07.08.2016 21:56 · [flux]

      chris66 wrote:

      Gibt es denn vor Ort irgend einen Hinweis / Schild / Gedenkstein?

      Ich war schon mal dort. Es gibt dort nur ein vergammeltes Holzschild mit der Aufschrift: N 50° E 9°. Einen richtigen Weg gibt es auch nicht, nur einen ziemlich verwachsenen Pfad.

      Das ist aber nichts offizielles. Ich finde, das hat in der Datenbank nichts zu suchen.


    • Re: Konfluenzpunkt · kreuzschnabel (Gast) · 07.08.2016 22:22 · [flux]

      Der Mapper hat mir mittlerweile geantwortet, da sei etwas am Boden, er habe es nur zurechtgeschoben. Aber wie taggt man so was? tourism=attraction finde ich etwas unpassend.

      --ks


    • Re: Konfluenzpunkt · chris66 (Gast) · 08.08.2016 09:13 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Ich war schon mal dort. Es gibt dort nur ein vergammeltes Holzschild mit der Aufschrift: N 50° E 9°.

      Ok, immerhin etwas. Ein Infoschild ginge in die Richtung tourism=information, information=board, description = Konfluenzpunkt.


    • Re: Konfluenzpunkt · Mueck (Gast) · 08.08.2016 16:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wenn er wenigstens exakt wäre. 😄

      Konfluenzpunkt wrote:

      Standort: 49,9999764, 9,0000122

      Das ist im Prinzip immer eine Sache des Ellipsoides, auf den das bezogen ist.
      Das hier verlinkte Hinweisschild ist insofern nicht ganz stimmig, weil auf dem Bessel-Ellipsoid der Gauß-Krüger-Fans ist der 49. immer noch dort. Nur beim GPS nutzt man halt meistens ein anderes Ellipsoid ...
      Außerdem wandern ja die Kontinentalplatten, wie man kürzlich aus Australien erfuhr ;-)

      Bei 1-2 m Abweichung wie hier war's aber wohl wirklich nur ungenau gemessen und kein mappereigenes Ellipsoid ... ;-)


    • Re: Konfluenzpunkt · Thoschi (Gast) · 09.08.2016 07:16 · [flux]

      Also da ich bis gerade eben nicht mal wußte, was das ist, habe ich mich schlau gemacht. Es sind also eher virtuelle Schnittpunke von ganzzahligen Längen- und Breitengraden. Die wenigsten davon mit einem Hinweis. Ob das etwas touristisches ist, vage ich mal zu bezweifeln obwohl es Leute gibt die so etwas "sammeln" (http://www.dieweltenbummler.de/geografi … punkte-01/).


    • Re: Konfluenzpunkt · kreuzschnabel (Gast) · 09.08.2016 07:19 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Es sind also eher virtuelle Schnittpunke von ganzzahligen Längen- und Breitengraden. Die wenigsten davon mit einem Hinweis. Ob das etwas touristisches ist, vage ich mal zu bezweifeln obwohl es Leute gibt die so etwas "sammeln" (http://www.dieweltenbummler.de/geografi … punkte-01/).

      Und die meisten davon wohl noch mit Potsdamer Datum nach Bessel-Ellipsoid, die im Zeitalter von WGS84 ein paar Dutzend Meter daneben liegen :-)

      --ks


    • Re: Konfluenzpunkt · maxbe (Gast) · 09.08.2016 07:52 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Und die meisten davon wohl noch mit Potsdamer Datum nach Bessel-Ellipsoid, die im Zeitalter von WGS84 ein paar Dutzend Meter daneben liegen

      Das glaube ich nicht, viele liegen zwar daneben, aber passen auch nicht zu anderen Erdkugeln. der da z.B. liegt ziemlich in der Mitte zwischen den beiden 12. Längengraden nach Bessel und WGS84. An einer korrekten Stelle hätte der Grundbesitzer einen Gedenkstein oder häufigen Besuch der "Attraktion" nicht gerne gesehen. Ich glaube, die Idee, diese Punkte zu suchen kam auch erst mit der Verbreitung von GPS auf, da stellt ja kaum jemand sein Datum um.

      Ich würde die Punkte als signpost taggen oder artwork oder was halt zu dem passt, was an dieser Stelle steht, und zwar an der Stelle, wo das Ding steht. Falls vor Ort nichts vorhanden ist, sollte auch nichts in OSM eingetragen sein, wir mappen ja auch keine Längen- und Breitengrade oder andere Gitterlinien.

      Ob ein Konfluenzpunkt auch eine Attraktion ist oder ob hier nur ein "ich wills in der Karte sehen"-Tag gesucht wurde, mag vom Einzelfall abhängen...

      Grüße
      Max


    • Re: Konfluenzpunkt · Notch (Gast) · 09.08.2016 09:34 · [flux]

      Wenn ich mich mal melden darf:

      Angeblich steht dort inzwischen ein Holzschild - wer das wichtig findet:
      http://www.dieweltenbummler.de/geografi … punkte-01/

      Aber mal davon abgesehen: Aus meiner Sicht sollte jeder genau das mappen dürfen, was er für richtig hält und was nicht offensichtlich blödsinnig ist. Ein Konfluenzpunkt erfüllt das Negativkriterium m.E. nicht. Schließlich gibt es eine ganze Gruppe von weltweit Aktiven, die sich mit den Konfluenzpunkten und Besuchen derselben beschäftigen. Ob das Tag jetzt 100% passend ist, will ich ja nicht sagen. Wer ne bessere Idee hat, kann es ja umtaggen. Und ganz ehrlich: Wer den Punkt zuviel findet, soll ihn doch löschen. Hätte ich vermutlich auch nicht gemerkt. Die Energie könnte man eher in das taggen von Adressen stecken - da hat dann auch ein Navi auf OSM-Basis was davon.

      Ganz interessant übrigens finde ich das Argument, man brauche das nicht mappen, weil es ja jeder per GPS finden könne. Das gilt doch auch für jeden anderen Punkt auf der Welt insbesondere für die Punkte, die eine Adresse haben. Dass hier eine GPS-Koordinate ganz was anderes sein soll, erschließt sich mir nicht.

      Es finden an anderen Stellen ebenfalls Diskussionen darüber statt, ob es das eine oder andere sinnvoll einzutragen gäbe, es fehlt, ergänzt oder gelöscht werden soll. Ein Beispiel, welches in eine ähnliche Scharte schlägt wie dieses hier ist das Eintragen von Stromkilometern in Fließgewässern. Ich würds nicht machen, habe auch auch nichts dagegen, wenn jemand anders das wichtig findet.

      Happy mapping everone!


    • Re: Konfluenzpunkt · kreuzschnabel (Gast) · 09.08.2016 11:04 · [flux]

      Notch wrote:

      Aus meiner Sicht sollte jeder genau das mappen dürfen, was er für richtig hält und was nicht offensichtlich blödsinnig ist. Ein Konfluenzpunkt erfüllt das Negativkriterium m.E. nicht. Schließlich gibt es eine ganze Gruppe von weltweit Aktiven, die sich mit den Konfluenzpunkten und Besuchen derselben beschäftigen. Ob das Tag jetzt 100% passend ist, will ich ja nicht sagen. Wer ne bessere Idee hat, kann es ja umtaggen. Und ganz ehrlich: Wer den Punkt zuviel findet, soll ihn doch löschen. Hätte ich vermutlich auch nicht gemerkt.

      Um Löschung geht’s nicht, wenn da am Boden was ist, wir diskutieren nur über sinnvolles Tagging.

      Notch wrote:

      Die Energie könnte man eher in das taggen von Adressen stecken - da hat dann auch ein Navi auf OSM-Basis was davon.

      Kürzlich schrieb jemand: „Aus meiner Sicht sollte jeder genau das mappen dürfen, was er für richtig hält und was nicht offensichtlich blödsinnig ist“ :-P Keine Angst, ich habe in den letzten sechs Wochen schätzungsweise 500 Wohnhäuser mit Adresse und Hausnummer gemappt. Ich steuer auch Sinnvolles bei und trete nicht nur blödsinnige Diskussionen um des Kaisers Bart los :-)

      In diesem Fall ist es mir aufgefallen, weil sich dieser Node in Mapnik und auch auf OsmAnd schon auffallend breit macht und die Frage weckt: Ist da was Körperliches, oder ist das einfach nur eine ganzzahlige Koordinate?

      Notch wrote:

      Ganz interessant übrigens finde ich das Argument, man brauche das nicht mappen, weil es ja jeder per GPS finden könne. Das gilt doch auch für jeden anderen Punkt auf der Welt

      Wenn man dessen Koordinate hat, ja. Ein, sagen wir, Dorfbrunnen enthält die Information „Hier ist ein Dorfbrunnen“, der Node liefert dazu die Koordinate, entweder grafisch auf der Karte relativ zur Umgebung oder numerisch aus der Datenbank. Ein Konfluenzpunkt sagt „Hier schneidet der 50. nördliche Breitengrad den 9. östlichen Längengrad“, und der Node liefert dazu – nunja, die Koordinate, die wir aber schon vermutet hätten, weil der einzige Inhalt dieses Punktes eben diese Koordinate ist. Deswegen hat das Mapping IMHO nur dann Sinn, wenn da auch was physisch ist – Pfosten, Infotafel, was immer. Das kann natürlich rein. Aber der virtuelle Punkt ergibt sich – im Gegensatz zu Häusern oder Dorfbrunnen – auch dann (und mit beliebiger Präzision), wenn ich mir einfach das Koordinatengitter auf der Karte einblenden lasse. Wozu brauche ich dann einen gemappten Punkt? Dann können wir auch anfangen, Längen- und Breitenkreise als ways einzutragen.

      Notch wrote:

      Es finden an anderen Stellen ebenfalls Diskussionen darüber statt, ob es das eine oder andere sinnvoll einzutragen gäbe, es fehlt, ergänzt oder gelöscht werden soll. Ein Beispiel, welches in eine ähnliche Scharte schlägt wie dieses hier ist das Eintragen von Stromkilometern in Fließgewässern.

      Auch da gilt für mich die on-the-ground-Regel: Wenn die Kilometer ausgeschildert sind, wird das Schild gemappt. Als reines Maß gehören Flusskilometer ebensowenig gemappt wie wir Straßenkilometer mappen.

      --ks


    • Re: Konfluenzpunkt · surveyor54 (Gast) · 09.08.2016 11:23 · [flux]

      Hier ein Link zu einem Bild des besagten Konfluenzpunktes:

      https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/ … 263dea.jpg


    • Re: Konfluenzpunkt · Notch (Gast) · 09.08.2016 16:33 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Kürzlich schrieb jemand: „Aus meiner Sicht sollte jeder genau das mappen dürfen, was er für richtig hält und was nicht offensichtlich blödsinnig ist“ :-P Keine Angst, ich habe in den letzten sechs Wochen schätzungsweise 500 Wohnhäuser mit Adresse und Hausnummer gemappt. Ich steuer auch Sinnvolles bei und trete nicht nur blödsinnige Diskussionen um des Kaisers Bart los :-)

      Um das mal klarzustellen: Ich zweifel nicht daran, dass du, sonstwer oder niemand irgendwas macht oder nicht. Ich finde, dass jeder, der auch nur einen Punkt gemappt hat, etwas Sinnvolles macht oder gemacht hat. Wer da mehr von was gemappt hat, ist mir wurst. 500 Häuser mit Adresse und Hausnummer finde ich prima. Punkt. Weiter so! 😉

      Zurück zum "sinnvollen Tagging". Ich fands so sinnvoll, sonst hätte ich es nicht so gemacht.
      Ich diskutier auch gern mit:

      Da isn Schild mit Hinweis auf Geokoordinaten. Da kann man hinwandern, weil ein Konfluenzpunkt für den geneigten Nerd eine Attraktion darstellt. Ich erkenne da kein "Zumüllen der Datenbank". Andere Anbieter lecken sich die Finger nach POIs.


    • Re: Konfluenzpunkt · chris66 (Gast) · 09.08.2016 17:00 · [flux]

      Der Node ist nun gemäß meines obigen Vorschlags umgetaggt.


    • Re: Konfluenzpunkt · Notch (Gast) · 09.08.2016 18:29 · [flux]

      chris66 wrote:

      Der Node ist nun gemäß meines obigen Vorschlags umgetaggt.

      Ein Mann der Tat. Ganz hervorragend.


    • Re: Konfluenzpunkt · Spitzbart (Gast) · 11.08.2016 12:41 · [flux]

      Einen Konfluenzpunkt gibt es hier in meiner Nähe auch, N 52° E12°.
      Das Hinweisschild dazu wurde 10m weiter weg angebracht, da die Koordinaten auf einen Acker führen.

      Also ist nichts ungewöhnlich daran, wenn das Schild die Koordinaten nicht trifft.

      Ob solch ein Schild nun unbedingt in der Datenbank von OSM landen muß???? Ich denke nicht.
      Sonst müßte man jeden Konfluenzpunkt aufnehmen, da an allen irgendwo Schilder hängen. Die Geocacher haben eine Affinität zu solchen Punkten. Das ist jetzt aber keines Wegs abwertend gemeint, ich begebe ich auch ab und an auf Dosensuche.

      Sollte jemand einen Sinn für Koordinatenschilder auf der OSM Karte sehen, dann bau ich mir eins an mein Garagentor und tagge das als Infopoint 😄


    • Re: Konfluenzpunkt · maxbe (Gast) · 11.08.2016 12:53 · [flux]

      Spitzbart wrote:

      Sollte jemand einen Sinn für Koordinatenschilder auf der OSM Karte sehen, dann bau ich mir eins an mein Garagentor und tagge das als Infopoint 😄

      Warum nicht? Wenn deine Nachbarn einem Fremden den Weg mit "Gehen Sie links bis zu dem Garagentor mit dem Schild" beschreiben rechtfertigt das einen Eintrag in OSM, finde ich. Genauso verhält es sich mit Schildern, die mit "40°W 39°N" beschriftet sind.

      Grüße
      Max


    • Re: Konfluenzpunkt · hfst (Gast) · 11.08.2016 13:13 · [flux]

      Spitzbart wrote:

      ...
      Ob solch ein Schild nun unbedingt in der Datenbank von OSM landen muß???? Ich denke nicht.
      Sonst müßte man jeden Konfluenzpunkt aufnehmen, da an allen irgendwo Schilder hängen. Die Geocacher haben eine Affinität zu solchen Punkten. Das ist jetzt aber keines Wegs abwertend gemeint, ich begebe ich auch ab und an auf Dosensuche.

      Naja, das Schild ist genauso real wie die Hundekotbeutelspender.

      Spitzbart wrote:

      Sollte jemand einen Sinn für Koordinatenschilder auf der OSM Karte sehen, dann bau ich mir eins an mein Garagentor und tagge das als Infopoint 😄

      Why not?


    • Re: Konfluenzpunkt · kreuzschnabel (Gast) · 11.08.2016 14:00 · [flux]

      hfst wrote:

      Naja, das Schild ist genauso real wie die Hundekotbeutelspender.

      Yep. Das Schild kann ja meinetwegen auch rein. Es hat halt keinen Nutzen außer der Koordinateninformation, und die kann mir jedes Navi viel genauer direkt ausgeben. Einen Hundehaufen kann ich nicht mit seiner Koordinate beseitigen, und einen Brief kann ich auch in keine Koordinate einwerfen. Aber was soll’s.

      Ich finde vor allem das Mappen der rein virtuellen Konfluenzpunkte sinnlos, denn die finde ich doch in beliebiger Präzision, indem ich mir einfach das Koordinatengitter einblenden lasse. Wozu brauche ich da einen gemappten Punkt? Und wenn doch: Wann fangen wir an, Meridiane und Breitenkreise als Ways zu mappen?

      --ks


    • Re: Konfluenzpunkt · seichter (Gast) · 11.08.2016 19:35 · [flux]

      maxbe wrote:

      Spitzbart wrote:

      Sollte jemand einen Sinn für Koordinatenschilder auf der OSM Karte sehen, dann bau ich mir eins an mein Garagentor und tagge das als Infopoint 😄

      Warum nicht? Wenn deine Nachbarn einem Fremden den Weg mit "Gehen Sie links bis zu dem Garagentor mit dem Schild" beschreiben rechtfertigt das einen Eintrag in OSM, finde ich. Genauso verhält es sich mit Schildern, die mit "40°W 39°N" beschriftet sind.

      Einträge als "infopoint" oder "reference_point" mit Koordinaten machen mMn aber nur Sinn, wenn sie wenigstens auf den Meter genau sind (siehe auch den Thread zu den Wegweiser-Koordinaten). Einmal auf den POI-Knopf am GPS-Gerät/Smartphone drücken reicht dafür nicht, ein Schild, das irgendwo in der Nähe hingesetzt wurde, ebenso wenig.


    • Re: Konfluenzpunkt · maxbe (Gast) · 11.08.2016 20:06 · [flux]

      seichter wrote:

      Einträge als "infopoint" oder "reference_point" mit Koordinaten machen mMn aber nur Sinn, wenn sie wenigstens auf den Meter genau sind (siehe auch den Thread zu den Wegweiser-Koordinaten). Einmal auf den POI-Knopf am GPS-Gerät/Smartphone drücken reicht dafür nicht, ein Schild, das irgendwo in der Nähe hingesetzt wurde, ebenso wenig.

      Die Aussage dieses Nodes ist nicht "Hier ist 50°N 9°E". Vielmehr ist sie "Hier ist ein Schild mit der Aufschrift 50°N 9°E". Tatsächlich steht das Schild vermutlich nicht genau auf geraden Koordinaten und ohne Angabe des SRS macht die Aussage eh wenig Sinn.

      kreuzschnabel wrote:

      Wann fangen wir an, Meridiane und Breitenkreise als Ways zu mappen?

      Sobald jemand die Schnüre zieht, fangen wir an, diese mit barrier=rope zu mappen. Ohne Schnüre oder Schilder tun wir nix 😉

      Grüße
      Max