x

Polygone für Boundaries extrahieren


  1. Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 06:18 · [flux]

    Hallo,
    ich möchte gerne Polygone für Grenzregionen extrahieren.
    Habe mir also direkt aus den üblichen Geofabrik-OSM Dateien die Relationen rausgefiltert,
    dann in die Ways und Nodes gegangen und habe mir die Koordinaten geholt.
    Nun das Problem:
    - das ganz funktioniert nicht sauber, vermutlich weil bei einem Polygon die Reihenfolge, wie die Punkte verbunden werden müssen
    exakt definiert sein muss - und die OSM Daten das nach meinem Wissensstand so nicht hergeben.
    Ich habe erfahren, von jemandem der abgeleitete SHP Dateien zu Grenzregionen anbietet, dass er osm2pgsql nutzt und dies wohl durch Algorithmen die richtige Reihenfolge herstellt.
    Ich würde aber gerne (auch wegen des Verständnisses) direkt aus den OSM Dateien die Polygone ableiten, hat da jemand eine Idee/Link wie man das machen könnte?
    (also wirklich erfassen aller Koordinaten und sortieren nach zu verbindender Reihenfolge...)

    Danke,
    Götz


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · woodpeck (Gast) · 18.08.2016 08:33 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Ich würde aber gerne (auch wegen des Verständnisses) direkt aus den OSM Dateien die Polygone ableiten

      Das kann man machen, aber es ist wesentlich aufwendiger, als man naiverweise annehmen würde. Am besten suchst Du Dir den Quelltext einer Software, die das eh schon macht - z.B. osmium, ogr2ogr oder osm2pgsql - und guckst Dir da ab, wie es geht. Oder folge der Beschreibung auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rela … /Algorithm. Es ist leicht, einen Algorithmus zu schreiben, der 95% aller Grenzen konvertiert, aber die letzten 5% machen viel Arbeit (z.B. Grenzen mit Löchern drin, Grenzen mit Löchern, in denen innendrin nochmal ein Gebiet ist, das dazugehört, Grenzen aus mehreren Teilen, Grenzen aus mehreren Teilen, die sich unerlaubterweise überschneiden, usw. usw. usw.)

      Bye
      Frederik


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 09:00 · [flux]

      GoetzM wrote:

      ich möchte gerne Polygone für Grenzregionen extrahieren.

      Geht es dir um das Prinzip "selber machen" oder nimmst du auch fertige Polygone?

      Fertige bekommst du bei Boundaries Map

      Gruss
      walter

      ps: wenn dir die dortigen Funktionen nicht ausreichen: Es kommt bald die 4.1 heraus mit der Möglichkeit ganze Länder oder auch Teile davon mit einem curl- oder auch wget-Aufruf zu laden - also ohne Gui. Könnte dir einen Beta-Zugang ermöglichen.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 11:24 · [flux]

      Also mir geht es schon ums selber machen, auch & vorallem wegen des Verständnisses.
      Dass ich mehrere Polygone für eine Gebiet haben kann, hab ich auch schon gemerkt....das mit dem Quelltest werde ich mal checken, aber
      das wird gruselig, dass ahne ich schon. Deshalb danke für den anderen Link.
      Kleine Fehlerchen bei bestimmten Regionen habe ich auch schon bemerkt, wird aber eine Sysiphos-Aufgabe jetzt rauszufinden, ob die Grenzregionen falsch sind oder es beim Verknüpfen in der Reihenfolge zu Problemen kam.
      Wenn die bekannten Algoithem bekanntermaßen auch mal Fehler machen...wird man das ja nie automatisiert komplett entdecken können...

      Beispiel: Straße "Im Dorfe" in Mulsum, liegt mit Koordinaten 8.550;53.668 in PLZ Polygon 27639 richtig ist aber 27632

      Oh man, alles so kompliziert....


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 11:33 · [flux]

      @wambacher.
      Danke für das Beta Angebot. Das nehme ich gerne an.
      Ich könnte so z.B. die PLZ Grenzen gegen die von http://www.suche-postleitzahl.org/downloads prüfen.
      Allein durch Unterschiede bei der Verbindungsreihenfolge werden sich da sicherlich Unterschiede ergeben.
      Eigentlich bräuchte ich auch ein Tool (kann ich über Auswertung der Timestamps natürlich auch selbst machen) was mich auf Änderungen
      in den Boudaries aufmerksam macht. Gibts denn sowas schon?
      Zur Not nehme ich auch was mit GUI wie QGIS wo man z.B. zwei SHP einlädt und vergleicht...geht vielleicht sowas?


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 12:02 · [flux]

      GoetzM wrote:

      @wambacher.
      Danke für das Beta Angebot. Das nehme ich gerne an.
      Ich könnte so z.B. die PLZ Grenzen gegen die von http://www.suche-postleitzahl.org/downloads prüfen.

      Momang, die Boundaries Map macht "nur" Admin-Grenzen und keine PLZ. Und meine PLZ-Karte hat keinen Export 🙁

      Allein durch Unterschiede bei der Verbindungsreihenfolge werden sich da sicherlich Unterschiede ergeben.
      Eigentlich bräuchte ich auch ein Tool (kann ich über Auswertung der Timestamps natürlich auch selbst machen) was mich auf Änderungen
      in den Boudaries aufmerksam macht. Gibts denn sowas schon?
      Zur Not nehme ich auch was mit GUI wie QGIS wo man z.B. zwei SHP einlädt und vergleicht...geht vielleicht sowas?

      Zuerst musst du mal die Datenlage (er)klären: WO hast du WIE WELCHE Daten OSM-Daten zur Verfügung? Optimal wäre eine PostgreSQL/PostGIS-DB, aber die hat nicht jeder.

      Gruss
      walter

      ps: eine mögliche Lösung ohne PostGIS:
      - täglich den Extrakt der Geofabrik für DE laden
      - dort die PLZ-Rels und Grenzways filtern (osmconvert ?)
      - die Ways in Polygone umwandeln
      - alte Polygone und neue vergleichen.

      der 3. Schritt ist mMn am schwierigsten.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · seichter (Gast) · 18.08.2016 12:03 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Beispiel: Straße "Im Dorfe" in Mulsum, liegt mit Koordinaten 8.550;53.668 in PLZ Polygon 27639 richtig ist aber 27632

      Für so was gibt es sogar eine Daueraufgabe: https://osm.wno-edv-service.de/fools/

      Greift hier allerdings nicht, da an der Straße keine Häuser und vor allem keine Adressen mit PLZ vorhanden sind.
      Erst wenn jemand(tm) dort richtige Adressen einträgt, wird das falsche PLZ-Gebiet bemerkt.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 12:11 · [flux]

      @seichter, was ist denn das für eine geniale Seite mit den Fools?
      Gibt es irgendwo ein Readme was es damit auf sich hat...werden da Adressen gegen die Boudaries gecheckt und die Seite
      füllt sich automatisch?

      Sind das sozusagen alles bereits komplett korrigierte Daten die irgendwie ins OSM zurückfließen müssen?!
      Mich hats gerade aus den Socken gehauhen, kann man die Daten irgendwo downloaden und unter welcher Lizenz stehen denn die?!
      Götz


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 12:17 · [flux]

      @wambacher.
      Schritt 3 ist nun auch nicht so kompliziert, man hat halt nur viele Daten.
      Letztlich ist das Polygon aber ein langer String den man auf Identität prüfen kann.
      Muss natürlich jede Nacht mit gleichem Sortieralgorithmus für die Verbindungsreihenfolge gebildet werden.
      Ich bin EDV und DSL technisch noch zu schlecht ausgestattet, dass ich das machen kann... mir juckts aber schon in den Bestellfingern.

      Datenbasis ist im Moment die hier angebotene SHP
      http://www.suche-postleitzahl.org/downloads
      ung genau das macht micht etwas nervös, wenn der Betreiber seinen Dienst einstellt, hab ich kein KnowHow um das selbst zu machen....


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 12:19 · [flux]

      GoetzM wrote:

      @seichter, was ist denn das für eine geniale Seite mit den Fools?
      Gibt es irgendwo ein Readme was es damit auf sich hat...werden da Adressen gegen die Boudaries gecheckt und die Seite
      füllt sich automatisch?

      Sind das sozusagen alles bereits komplett korrigierte Daten die irgendwie ins OSM zurückfließen müssen?!
      Mich hats gerade aus den Socken gehauhen, kann man die Daten irgendwo downloaden und unter welcher Lizenz stehen denn die?!
      Götz

      Hi Götz, ja das ist auch mein Baby. 🙂

      Das Programm lädt (um 5:00 morgens) alle PLZ-Grenzen und alle PLZ-Daten (Nodes, Buildings und Buildings als Rel). Danach wird mit PostGIS nachgesehen, ob die PLZ der Adresse auch im "richtigen" Gebiet liegt. Im Fehlerfall taucht das in der Fools-App auf und kann von dort aus bearbeitet werden.

      Fehler1: Die PLZ der Adresse ist falsch - liegt also im falschen PLZ-Gebiet
      Fehler2: Die Adresse ist richtig aber das PLZ-Gebiet ist falsch.
      Problem: Das ist eine Adresse im "freien Feld", (Hamlet, Gehöft), wo die Zuordnung eines PLZ-Gebietes zumindest für uns einfach nicht sicher möglich ist.

      Ich kann hier nicht unterscheiden. Und adresslose Daten (z.B. Straßen) kann ich nicht prüfen

      Warum Downloaden?

      Gruss
      walter

      PS: Nun mal Butter bei die Fische - was willst du eigentlich genau?


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 12:22 · [flux]

      @seichter.
      Okay, habe glaube ich verstanden, wie die Fools gebildet werden.
      Im Prinzip wäre doch eine öffentliche korrekte Adressliste ideal um hier mal großflächig aufzuräumen.
      Das statistische Bundesamt in Wiedbaden hat viele Listen, die unter meist normalerweise unproblematischen Lizenzen stehen.
      Wenn man z.B. eine bundesweite Liste aller Wahlräume bekäme, wäre das doch eine gute und umfangreiche Datenquelle...
      (selbst kommezielle Nutzung ist bei denen auch meist unter Quellnennung erlaubt, OSM andererseits verlangt ja nun die direkte Unterstellung unter OSM Lizenz, vermutlich ist es also eher wieder ein Lizenzproblem....)


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 12:28 · [flux]

      @wambacher.
      Ich will eigentlich nur korrekte PLZ Grenzen, aber allein mit den Polygonen sehe ich schon dass es nie perfekt werden kann.
      Das mit den Adressen+PLZ die als Way+PLZ nicht vorkommen kann ich mir natürlich selbst leicht hinbauen, insofern kein Download nötig.
      Ich hatte nur erst gedacht dass die Daten zum Teil manuell eingetragen wurden und deshalb eine "neue Quelle" sind.

      Frage: GroßkundenPLZ (z.B. Autostadt in Wolfsburg) tauchen meines Wissen auch in den Adressdaten auf, werden aber vermutlich nicht(nie im den geographischen Gebieten übereinstimmen. (soviele Regionen gibt ja nicht). Die werden dann bei Dir soch auch alle als Fehler gemappt, oder? (gibts Ausschlusslisten?)
      Die letzte Großkunden-PLZliste die man frei bekommen kann ist irgendwo bei der Uni Mainz und von 1993.
      Wie löst Du das?


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 12:30 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Datenbasis ist im Moment die hier angebotene SHP
      http://www.suche-postleitzahl.org/downloads
      ung genau das macht micht etwas nervös, wenn der Betreiber seinen Dienst einstellt, hab ich kein KnowHow um das selbst zu machen....

      Naja, die Gefahr ist mMn relativ gering. Mich würde nur stören, dass die natürlich auf OSM basierenden Daten nicht zeitnah vorhanden sind. 6.8 und heute ist der 18.8.

      Wie gehst du denn mit den Shapes um? Was machst du damit?


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 12:32 · [flux]

      @wambacher.
      Ich lade die Shapes in QGIS und exportiere nach KML, dann kommt man an alles ran.
      Dummerweise muss ich immer irgendeinen Bearbeitungsschritt machen, z.B. "Vereinfachung Geometrie" mit 0,0001
      weil QGIS sonst mit UTF-8 Käse macht und die Ortsnamen zerhaut.
      Müsste man eigentlich als Fehler melden...

      Wie unterscheidest Du Fehler 1 und 2 - wann ist eine Adresse denn bei Deiner Auswertung "richtig".
      (wenn x gleiche in selber Region?)


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 12:33 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Frage: GroßkundenPLZ (z.B. Autostadt in Wolfsburg) tauchen meines Wissen auch in den Adressdaten auf, werden aber vermutlich nicht(nie im den geographischen Gebieten übereinstimmen. (soviele Regionen gibt ja nicht). Die werden dann bei Dir soch auch alle als Fehler gemappt, oder? (gibts Ausschlusslisten?)
      Die letzte Großkunden-PLZliste die man frei bekommen kann ist irgendwo bei der Uni Mainz und von 1993.
      Wie löst Du das?

      garnicht. Soweit ich mich erinnere, haben wir uns bei OSM darauf geeinigt, bei Firmen in addr:postcode die geographische PLZ zu erfassen. Aber manche halten sich sicher nicht daran.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · seichter (Gast) · 18.08.2016 12:46 · [flux]

      wambacher wrote:

      GoetzM wrote:

      Frage: GroßkundenPLZ (z.B. Autostadt in Wolfsburg) tauchen meines Wissen auch in den Adressdaten auf, werden aber vermutlich nicht(nie im den geographischen Gebieten übereinstimmen. (soviele Regionen gibt ja nicht). Die werden dann bei Dir soch auch alle als Fehler gemappt, oder? (gibts Ausschlusslisten?)
      Die letzte Großkunden-PLZliste die man frei bekommen kann ist irgendwo bei der Uni Mainz und von 1993.
      Wie löst Du das?

      garnicht. Soweit ich mich erinnere, haben wir uns bei OSM darauf geeinigt, bei Firmen in addr:postcode die geographische PLZ zu erfassen. Aber manche halten sich sicher nicht daran.

      Es gibt ja auch die Postfach-Postleitzahlen. Die lassen wir auf jeden Fall außen vor.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 14:09 · [flux]

      Kennt sich wer mit WFS (nicht WMS!) aus? Mein Geoserver müsste eigentlich in der Lage sein, PLZ-Grenzen als WFS - also Daten und keine Images - zu liefern.

      Ich kenne nur gerade kein Programm, mit dem man das testen kann. QGIS wäre für mich optimal.

      WMS (Tiles) funzt prima, nur ist Götz hiermit nicht geholfen.

      Der URL für Josm/WMS (Tiles) ist wms:https://osm.wno-edv-service.de/geoserver/wms?SERVICE=WMS&FORMAT=image/png8&TRANSPARENT=TRUE&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetMap&LAYERS=osm:postal_boundaries&STYLES=&SRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}

      geht am einfachsten, wenn man in Josm https://osm.wno-edv-service.de/geoserve … ERVICE=WMS eingibt und die Ebenen abfragt. Unbedingt Bildformat auf image/png8 setzen, sonst sind die Tiles nicht transparent.

      Gruss
      walter


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · gormo (Gast) · 18.08.2016 14:32 · [flux]

      wambacher wrote:

      Kennt sich wer mit WFS (nicht WMS!) aus? Mein Geoserver müsste eigentlich in der Lage sein, PLZ-Grenzen als WFS - also Daten und keine Images - zu liefern.

      Ich kenne nur gerade kein Programm, mit dem man das testen kann. QGIS wäre für mich optimal.

      Hinreichend aktuelle QGIS können WFS 1.x problemlos lesen. Und wenn du WFS 2.0 brauchst, gibt es https://plugins.qgis.org/plugins/wfsclient/ .

      Hier ist ein HOWTO: http://docs.qgis.org/2.6/de/docs/traini … s/wfs.html .

      Läuft auf deiner angegebenen URL auch ein WFS?
      Unter https://osm.wno-edv-service.de/geoserve … pabilities antwortet auf jeden Fall was.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · streckenkundler (Gast) · 18.08.2016 14:41 · [flux]

      wambacher wrote:

      Kennt sich wer mit WFS (nicht WMS!) aus? Mein Geoserver müsste eigentlich in der Lage sein, PLZ-Grenzen als WFS - also Daten und keine Images - zu liefern.

      Ich kenne nur gerade kein Programm, mit dem man das testen kann. QGIS wäre für mich optimal.

      Mit der Adresse https://osm.wno-edv-service.de/geoserver/wfs als WFS-Dienst komme ich mit QGis bis auf deinen Server.
      Ich sehe dann eine ganze Reihe an Themen, z.B.
      Admin Boundaries
      .
      adressen
      .
      heatmap plz
      .

      Ich bekomme aber dann zwar eine Meldung (Zeitüberschreitung), wenn ich eines der Themen laden will...
      Er hat mir aber z.B. die Sirenen geladen, ob alle, weiß ich nicht. Die Emergency Access-Points hat er nicht geladen.

      Ich versuche es auch nicht weiter, weil ich nicht weiß, wie das deinen Server belastet. Mit QGis lädt man alle Daten. Daher vermute ich, daß alle Sirenen geladen weden wollen... Eventuell solltest du überlegen, WFS nicht bereitzustellen.

      Sven


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · gormo (Gast) · 18.08.2016 14:46 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ich versuche es auch nicht weiter, weil ich nicht weiß, wie das deinen Server belastet. Mit QGis lädt man alle Daten. Daher vermute ich, daß alle Sirenen geladen weden wollen... Eventuell solltest du überlegen, WFS nicht bereitzustellen.

      Nee, du kannst das filtern. Unten im WFS-Layer-Zufügen-Dialog gibt es "Nur sich mit aktueller Ansicht überschneidende Objekte herunterladen" (QGIS 2.16).

      Muss man natürlich vorher mal reingezoomt haben. Ich hab das beim ersten Abruf vergessen...

      Und so kann man dann auch super Hydranten einfärben


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 14:46 · [flux]

      gormo wrote:

      Hinreichend aktuelle QGIS können WFS 1.x problemlos lesen. Und wenn du WFS 2.0 brauchst, gibt es https://plugins.qgis.org/plugins/wfsclient/

      Wow, klappt auf Anhieb.


      Gruss
      walter

      Ich werde wohl einige Layer sperren müssen, damit nicht jeder alles lädt und die Kiste dann wieder qualmt. manches ist sogar nur zum Testen.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · streckenkundler (Gast) · 18.08.2016 15:21 · [flux]

      gormo wrote:

      streckenkundler wrote:

      Ich versuche es auch nicht weiter, weil ich nicht weiß, wie das deinen Server belastet. Mit QGis lädt man alle Daten. Daher vermute ich, daß alle Sirenen geladen weden wollen... Eventuell solltest du überlegen, WFS nicht bereitzustellen.

      Nee, du kannst das filtern. Unten im WFS-Layer-Zufügen-Dialog gibt es "Nur sich mit aktueller Ansicht überschneidende Objekte herunterladen" (QGIS 2.16).

      Muss man natürlich vorher mal reingezoomt haben. Ich hab das beim ersten Abruf vergessen...

      so kannte ich es eigentlich auch... Nee, hab ich nicht... QGis 2.8.8

      Sven


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 15:39 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Mit der Adresse https://osm.wno-edv-service.de/geoserver/wfs als WFS-Dienst komme ich mit QGis bis auf deinen Server.
      Ich sehe dann eine ganze Reihe an Themen, z.B.
      Admin Boundaries
      .
      adressen
      .
      heatmap plz

      Jo, das sind (zu) viele, die ich derzeit freigegeben habe.

      Ich bekomme aber dann zwar eine Meldung (Zeitüberschreitung), wenn ich eines der Themen laden will...
      Er hat mir aber z.B. die Sirenen geladen, ob alle, weiß ich nicht. Die Emergency Access-Points hat er nicht geladen.

      sollte eigentlich gehen - nur ob das Sinn macht?

      Ich versuche es auch nicht weiter, weil ich nicht weiß, wie das deinen Server belastet. Mit QGis lädt man alle Daten. Daher vermute ich, daß alle Sirenen geladen weden wollen... Eventuell solltest du überlegen, WFS nicht bereitzustellen.

      Danke, das war halt ein Schnellschuss um Götzt zu helfen.

      Ich suche derzeit eine Möglichkeit im GeoServer auf Layerebene WMS freizugeben und WFS zu sperren. Global geht das, aber pro Layer?

      nun denn

      Gruss
      walter

      ps: mer sollten das hier schließen. Es geht immerhin um die PLZ-Grenzen und nicht um meinen GeoServer.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 18.08.2016 18:22 · [flux]

      @wambacher. Danke, dass Du helfen willst, ich verstehe aber geade nur Bahnhof. Du hast also einen Link eingestellt worüber ich Grenzregionen in QGIS einladen kann?!
      Muss ich mich erstmal einlesen...
      http://de.digital-geography.com/qgis-tu … 7XuxjWaqUk

      Okay, habe jetzt die Boundaries über Deinen WMS Link geladen, aber eine Beschriftung=PLZ kann ich analog den von mir genannten SHP nicht dazuladen...und bei Speichern unter kommen nur Grafikformate?!


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 18.08.2016 21:39 · [flux]

      GoetzM wrote:

      @wambacher. Danke, dass Du helfen willst, ich verstehe aber geade nur Bahnhof. Du hast also einen Link eingestellt worüber ich Grenzregionen in QGIS einladen kann?!

      Jo. Aber BITTE BITTE trenne den Begriff Grenzregionen von den PLZ-Grenzen. das sind 2 verschiedene Relationssätze, die nichts miteinander zu tun haben. Und ich muss immer genau wissen, welche "Grenze" du gerade meinst: PLZ oder Admin. Hier geht es wohl um PLZ-Grenzen, dann nenne die bitte auch so.

      Muss ich mich erstmal einlesen...
      http://de.digital-geography.com/qgis-tu … 7XuxjWaqUk

      Okay, habe jetzt die Boundaries über Deinen WMS Link geladen, aber eine Beschriftung=PLZ kann ich analog den von mir genannten SHP nicht dazuladen...und bei Speichern unter kommen nur Grafikformate?!

      Muss ich mal nachsehen.
      Ich bekomme da mehr als ein Dutzend wunderhübsche Dateiformate angeboten - nix nur Grafik


      QGIS hab ich hier aber erstmal nur zum Abrufen und Visualisieren der WNF-Daten genommen. Ob da weitere Schritte für dich sinnvoll sind, kann ich nicht beurteilen.

      Da du mir aber immer noch nicht gesagt hast, wie du die Weiterverarbeitung vornehmen willst, tappe ich nur im Dunklen.

      Ein 3. Mal frage ich nicht mehr, klaro?

      Gruss
      walter


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 19.08.2016 09:51 · [flux]

      @wambacher.
      zur Frage der Weiterverarbeitung:

      Ich möchte per Perlscript und einer Mathebibliothek für einzelne Koordinaten nachschauen, ob sie in einer bestimmten PLZ Region liegen.
      Bisher nutze ich dafür die Polygone, die ich per QGIS und Umwandung SHP->KML bekomme und ich möchte nun
      von der SHP unabhängig werden und am besten direkt alles aus der Geofabrik OSM ziehen...
      (notfalls auch per Kommandozeile, um die Polygone mit Drittprogramm vorher aus den OSM zu ziehen, nach dem Polygontutorial zu urteilen werde ich das selbst nicht hinkriegen, bzw kostet mich das zuviel Zeit, vorallem das Testen).

      Das hatte ich doch aber alles schon geschrieben...und mehr Geheimnis gibts da auch nicht. 🙂

      Was wähle ich, um bei Dir die Gebiete samt PLZ zu kommen?
      heatmap plz
      postal boudaries
      postcodes

      Oder muss ich mehrere Items laden, oder irgendwo wie bei den SHP die Beschriftung erst dazuschalten?
      Ich hab Beschriftungen bisher nicht gefunden, bei den SHP wars über Layer->Beschriftungen hinzufügen - aber hier geht das offenbar nicht so.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 19.08.2016 10:53 · [flux]

      GoetzM wrote:

      @wambacher.
      zur Frage der Weiterverarbeitung:

      Ich möchte per Perlscript und einer Mathebibliothek für einzelne Koordinaten nachschauen, ob sie in einer bestimmten PLZ Region liegen.
      Bisher nutze ich dafür die Polygone, die ich per QGIS und Umwandung SHP->KML bekomme und ich möchte nun
      von der SHP unabhängig werden und am besten direkt alles aus der Geofabrik OSM ziehen...
      (notfalls auch per Kommandozeile, um die Polygone mit Drittprogramm vorher aus den OSM zu ziehen, nach dem Polygontutorial zu urteilen werde ich das selbst nicht hinkriegen, bzw kostet mich das zuviel Zeit, vorallem das Testen).

      Das hatte ich doch aber alles schon geschrieben...und mehr Geheimnis gibts da auch nicht. 🙂

      wollte eigentlich wissen, welche Datenformat du braucht, um deine Toolchain zu "füttern". Aha: KML. GeoServer kann das!

      Was wähle ich, um bei Dir die Gebiete samt PLZ zu kommen?

      postal boundaries

      Oder muss ich mehrere Items laden, oder irgendwo wie bei den SHP die Beschriftung erst dazuschalten?
      Ich hab Beschriftungen bisher nicht gefunden, bei den SHP wars über Layer->Beschriftungen hinzufügen - aber hier geht das offenbar nicht so.

      So sieht eine PLZ-Relation in OSM aus: https://www.openstreetmap.org/relation/3320567 Die Beschriftung steht in "note". "postal_code_level" gibt an, ob das eine PLZ-Grenze für Land(2), Zone (4), Region(6) oder Gebiet(8) ist.
      postal_code_level ist jetzt in den aktuellen Daten drin, also nochmals neu laden. Zudem sind jetzt die Level 2-8 in den Daten enthalten, also musst du darauf filtern.

      Du könntest die Daten auch per wget oder curl laden, allerdings hab ich noch keine Zeit gefunden, das Format zu checken, das mein GeoServer liefert *. Wenn alles gut geht (Geoserver ist absolute Spitze!), kann man das eventuell sogar beim URL mit angeben (?)

      Ich prüfe das mal. Der Umweg über QGIS ist bestimmt nicht nötig.

      Gruss
      walter

      ps: das WMF-Projekt ist für mich immer noch ein Schnellschuss, da ich mich mich mit WMF noch nie beschäftigt habe. Daher ist das derzeit ziemlich dynamisch.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 19.08.2016 13:31 · [flux]

      @wambacher

      Hallo, jetzt klappt alles. Interessanterweise ist die über Dich erzeugte KML 250MB statt meine bisherige (SHP->KML) mit 70 MB.
      (die ich aber in Qgis mit Vereinfachung Geometrie (0,0001) auf 40 MB reduzierte, weil sonst die UTF-8 Fehler drin waren. Daten waren mir noch genau genug.)

      Jetzt will ich beide Polygondatensätze mal vergleichen.
      Bei Deinen Daten scheinen aber grundsätzlich mehr Probleme mit nicht geschlossenen Polygonen etc drin zu sein, ich werde das jetzt näher auswerten, aber ein paar Abbrüche wegen nicht korrekter Polygone hatte ich jetzt, die ich nun aber erstmal durch Ausklammern abfange.
      (die Vereinfachung der Geometrie fängt aber keine Fehler ab, ohne diesen Schritt sind die Polygone okay, aber eben die Städtenamen in den Notes uU bei Umlauten und Sonderzeichen fehlerhaft)

      Habe das alles programmtechnisch so angelegt, dass ich relativ leicht auch beide Definitionen parallel abfragen kann. Darauf wird wohl erstmal hinauslaufen....

      Wenn ich mehr weiss, melde ich mich.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 19.08.2016 14:54 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Hallo, jetzt klappt alles. Interessanterweise ist die über Dich erzeugte KML 250MB statt meine bisherige (SHP->KML) mit 70 MB.

      Welchen Weg/Befehl hast du denn dafür genommen? Der URL wäre mir äußerst wichtig, dann brauche ich das nicht auch noch herauszufinden (Das Forum sollte keine Einbahnstraße für Tipps/Tricks/Wissen sein, es lebt vom Feedback)

      (die ich aber in Qgis mit Vereinfachung Geometrie (0,0001) auf 40 MB reduzierte, weil sonst die UTF-8 Fehler drin waren. Daten waren mir noch genau genug.)

      klingt logisch.

      Jetzt will ich beide Polygondatensätze mal vergleichen.
      Bei Deinen Daten scheinen aber grundsätzlich mehr Probleme mit nicht geschlossenen Polygonen etc drin zu sein,

      Hä? Grenzrelationen und daher die Grenzen sind IMMER geschlossen, ansonsten würde meine Software die garnicht ausliefern. Allerdings sind das MULTIPolygone, können also aus mehreren Ringen für Outer und Inner bestehen. Ob du das überhaupt kennst und - bis jetzt - damit klar kommst, ist mir nicht bekannt. Ist halt eine der kleinen "Gemeinheiten" von OSM 😉 Gib mit doch bitte 1-2 Beispiele (ID der Relation reicht)

      Einer der Möglichkeit, diese "Probleme" zu umgehen, ist (für mich) die Auswertungen mit PostGIS zu machen. Da sind Grenzen und Nodes Geometrische Objekte und die kann man miteinander einfach in Beziehung bringen (ST_Contains(Grenze,Adressnode)). Auch wenn dort Exklaven (mehrere Outer) und Enklaven (Inner) vorhanden sind.

      Wenn ich mehr weiss, melde ich mich.

      und wenn du mir bitte obige Fragen zum KML-Download und zu kritische Grenzen beantwortest 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 19.08.2016 16:53 · [flux]

      @wambacher

      Sorry, Ich habe überstürzt was geschrieben, bei Dir
      heisst nach dem KML Export das Tag seltsamerweise "postal_cod" vorher (mit den daten von http://www.suche-postleitzahl.org/downloads) hiess es "plz"

      Ich dachte QGIS würde das - bei gleichnamigen Beschriftungsfeld "plz"!!!- gleich machen, deshalb hatte ich das nicht geprüft
      Ich mache neuen Test. Das, was richtig war, kam von einer Rettungsfunktion. Melde mich in drei Stunden nochmal.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · kartler175 (Gast) · 19.08.2016 16:56 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Ich würde aber gerne (auch wegen des Verständnisses) direkt aus den OSM Dateien die Polygone ableiten, hat da jemand eine Idee/Link wie man das machen könnte?
      (also wirklich erfassen aller Koordinaten und sortieren nach zu verbindender Reihenfolge...)
      Götz

      Wenn es dir vor allem darauf ankommt, hier eine weitere Möglichkeit:

      Laden von PLZ-Relationen mittels Overpass API. Die bekommst Du damit im OSM-XML-Format. Damit scheinst Du ja umgeghen zu können.

      Wenn das eine Option für dich ist, kann ich dir gerne weitere Hinweise zur Weiterverarbeitung (Erstellung geschlossener Polygone) geben.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 19.08.2016 17:00 · [flux]

      @wambacher.
      Danke für die Hilfe, aber jetzt wirds klappen.
      Die Fehler die da sind, könen nur noch echte sein, oder eben besagte Punktreihenfolge - insofern gehe ich mit den Daten glaube ich korrekt um.
      Ich habe durchaus PLZ Regionen, die aus mehreren Regionen zusammengesetzt sind usw. Die Korrekte OSM Bennenung muss ich noch lernen...
      Jetzt wirds spannend...bei den Unterschieden.
      Da die andere Quelle Daten von Anfang August hat werden die Unterschiede vermutlich alle auf die Algorithmen zur Bestimmung der Punktreihenfolge zurückzuführen sein....

      Overpass Api kenne ich als Angebot, scheint aber öfter zu hängen - insbesondere bei großen Kartenausschnitten.

      Danke,
      muss jetzt Kids hüten....
      Götz

      "Welchen Weg/Befehl hast du denn dafür genommen? Der URL wäre mir äußerst wichtig, dann brauche ich das nicht auch noch herauszufinden (Das Forum sollte keine Einbahnstraße für Tipps/Tricks/Wissen sein, es lebt vom Feedback)"

      Ich habe neueste QGIS Version gestartet und links unter dem Icon "WFS Layer hinzufügen" Deine Adresse eingefügt
      https://osm.wno-edv-service.de/geoserver/wfs

      Dann habe ich "postal boundaries" gewählt und geladen.
      Dann habe ich unter "Layer" ->Beschriftung hinzufügen (und ich glaube bei beiden hiess das Feld "plz"-beim Export dann aber anders!) die PLZ Beschriftung anzeigen lassen.
      Dann unter "Layer speichern" als KML gespeichert. Fertig.
      Das gleiche hatte ich mit den anderen Daten auch gemacht. Dort am Anfang nur statt WFS Layer eben die SHP als Datei eingeladen.

      Fragen kann ich auch noch nicht so schön quoten wie ihr und Bilder einfügen auch noch nicht... 🙂


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 19.08.2016 20:39 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Ich habe durchaus PLZ Regionen, die aus mehreren Regionen zusammengesetzt sind usw.

      Sind das die, bei denen dir Teile fehlen? Jetzt bräuchte ich eigentlich nur noch die Nummer (id) oder den PLZ-Code einer der PLZ-Grenzen, die dir Probleme bereiten.

      Dann unter "Layer speichern" als KML gespeichert. Fertig.
      Das gleiche hatte ich mit den anderen Daten auch gemacht. Dort am Anfang nur statt WFS Layer eben die SHP als Datei eingeladen.

      Aha, also doch alles mit Qgis. Ok, dann sind die Datenformate halt unterschiedlich und das könnte die Größendifferenzen erklären.

      ich dachte, du hättest beim 2. Versuch wget oder curl genommen. Und noch gleich im als KML wäre super gewesen. Nun, zu früh gefreut.
      Muß ich wohl selber rausfinden ob und wie das geht. aber erst am WE.

      Gruss
      walter


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 19.08.2016 21:05 · [flux]

      @wambacher.

      Ich steig durch meine Ergebnisse noch nicht ganz durch. 70% sind ca gleich aber Achtung!!!!!
      der Validierungscheck von QGIS zeigt eindrucksvoll für die gesamte mitteldeutsche Regionkorrekte Gebiete an, der Rest ist aber blau=falsch...
      Das würde sich mit meinen 70% Übereinstimmung vielleicht ja decken....
      Wie zum Teufel poste ich hier eine Grafik....PN an Walter? ist raus.

      Hinweis: ich habe mal optisch die anderen Ebenen ausgeblendet, dann sieht das vom Bild her so aus, als ob die 1-2 stelligen PLZ-Bereiche - also große Regionen falsch sind.Diese nutze ich eigentlich gar nicht im Polygoncheck, deshalb weiß ich noch immer nicht, was eigentlich los ist.
      (woher die großen Abweichungen zu meiner alten KML kommen)
      Nehme jetzt mal Deine original-KML a 250MB ohne irgendwelche Bereinigungsschritte von QGIS. Ergebnis dauert aber.

      "zu früh gefreut"?? Verstehe Deinen Kommetar nicht ganz, Du hast also einen Server der vieles nach außen funkt und weisst aber derzeit nicht wie man da an die entsprechenden Daten kommt. Verstehe ich das richtig? wget hab ich auch, wenn Du mir sagst was ich wie skripten soll kann ich das machen...Du willst aus Deinem Server per Link direkt eine KML ziehen?!

      Ist es das: müsste man halt auf Deine Domain anpassen
      http://docs.geoserver.org/2.3.3/user/go … ector.html


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 19.08.2016 21:55 · [flux]

      GoetzM wrote:

      Ich steig durch meine Ergebnisse noch nicht ganz durch. 70% sind ca gleich aber Achtung!!!!!
      der Validierungscheck von QGIS zeigt eindrucksvoll für die gesamte mitteldeutsche Regionkorrekte Gebiete an, der Rest ist aber blau=falsch...
      Das würde sich mit meinen 70% Übereinstimmung vielleicht ja decken....
      Wie zum Teufel poste ich hier eine Grafik....PN an Walter? ist raus.

      wie ich per PN schon schrieb: das sind die Zonen(4) und Regionen(6). Die überdecken die Gebiete(8).

      "zu früh gefreut"?? Verstehe Deinen Kommetar nicht ganz, Du hast also einen Server der vieles nach außen funkt und weisst aber derzeit nicht wie man da an die entsprechenden Daten kommt. Verstehe ich das richtig? wget hab ich auch, wenn Du mir sagst was ich wie skripten soll kann ich das machen...Du willst aus Deinem Server per Link direkt eine KML ziehen?!

      Ja genau! Ich habe gerade gestern wegen dir angefangen mich mit WFS zu beschäftigen und war echt platt, dass das so fix ging. Der Rest auf der Client-Seite ist auch für mich "Neuland".

      Ist es das: müsste man halt auf Deine Domain anpassen
      http://docs.geoserver.org/2.3.3/user/go … ector.html

      Danke für den Tip, werde ich mir am WE mal vorknöpfen.

      Hab erstmal was anders gefunden: http://docs.geoserver.org/2.8.0/user/se … rmats.html (ich fahre 2.8.0)

      &outputFormat=XXX definiert das gewünschte Format. KML ist nicht dabei 🙁 Kannst du ein anderes Format gebrauchen? Das funktioniert jetzt schon und ich muß keine Klimmzüge machen.

      ogr2ogr ist ein prima Konverter. Kann man sogar einbauen aber das wird dauern. http://docs.geoserver.org/2.8.0/user/ex … s/ogr.html

      Gruss
      walter

      Grafik geht nur über externe Server. Muttu die Grafik also irgendwo hochladen. ich hab dafür zum Glück meinen Webserver, andere nehmen pic-upload.de oder so. Danach lautet der Link [img]link zum bild[/img]


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 19.08.2016 23:33 · [flux]

      @wambacher

      Danke, mach Dir mal nicht so viel Mühe.
      Bei Deinen Polygonen rechnet sich mein Rechner echt platt...die hohe Genauigkeit bringt auch nix, die QGIS Vereinfachung mit 0,0001 bringt laut erster Durchsicht exakt das gleiche Ergebnis.
      Statt KML kann ich alles nehmen, was man öffnen und einen Text erkennen kann. (SHP z.B. also direkt nicht, OSM schon...aber da komm ich ja bisher nicht an die Polygone... )
      Ziel war ja von der anderen SHP unabhängig zu werden und/oder einen besseren Algorithmus für die Polygonpunktreihenfolge zu finden...der einfachste Weg wird für mich also von den Geoffabrik OSM zu den osmpgsql oder ogr2ogr oder andere Tools führen...wenn das meine Hardware mitmacht. Jetzt erstmal gute Nacht. Gruss, Götz

      Nachtrag.
      Meine bisherige SHP->KML variante hat idR mehr Polygone. Habe Dir gerade per PN ein Beispiel für PLZ 06493 geschickt.
      Schon allein deswegen wird es Diskrepanzen geben. Vielelicht rühren die vielen Polygone auch von einer Art Korrektursplittung her, bei der sonst die üblichen "ist-Punkt-In-Polygon"-Funktionen crashen, weil mittendrin etwas unplausibel ist.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 20.08.2016 17:23 · [flux]

      GoetzM wrote:

      @wambacher

      Danke, mach Dir mal nicht so viel Mühe.
      Bei Deinen Polygonen rechnet sich mein Rechner echt platt...die hohe Genauigkeit bringt auch nix, die QGIS Vereinfachung mit 0,0001 bringt laut erster Durchsicht exakt das gleiche Ergebnis.

      Tja, postgis schafft das in ca 600 Millisekunden pro Test. Liegt u.A. an ausgefeilten Algorithmen und Nutzung von internem Caching.

      select␣st_contains((select␣way␣from␣pcboundaries␣where␣value='65388'),
      (select␣geom␣from␣collected_postcodes_de␣where␣osm_id=174346010)
      );
      st_contains
      -------------
      t
      (1␣Zeile)
      
      Zeit:␣652,853␣ms
      

      Statt KML kann ich alles nehmen, was man öffnen und einen Text erkennen kann. (SHP z.B. also direkt nicht, OSM schon...aber da komm ich ja bisher nicht an die Polygone... )

      Dann mach das bitte. KML kann keine MP und daher macht QGIS das auch nicht.
      KML ist eine Sackgasse - die ich dir auch nicht nahegelegt habe.

      Lade dir gleich vom GeoServer Shapes herunter (outputFormat=shape-zip) und dann sehen wir weiter.

      ach ja: wenn ich die Shapes von suche-postleitzahl.org und meine WMF übereinander lege, sind die deckungsgleich - was zu erwarten war, da beide über fast dem selben Weg in die DB kamen und von dort extrahiert wurden.

      1109633 | 17440 Kröslin, Krummin, Lassan u.a.


      "deren"

      "meine"

      Beide.

      Die minimalen Abweichungen sind bedingt durch Rundungsfehler. Keines der Polygone ist von irgendeiner Software vereinfacht worden (kein st_simplify()).

      "Deren" Shapes und "meine" Shapes vom SeoServer hab ich noch nicht getestet. Ich warte erstmal deine Ergebnisse ab.

      Gruss
      walter


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 20.08.2016 17:56 · [flux]

      Nur so nebenbei: Wenn du dich wirklich von "Datenlieferanten" unabhängig machen willst (auch mir kann mal was passieren):

      - Postgrsql/postgis installieren
      - Osm-Daten für Deuschland von der Geofabrik laden (oder im Notfall das planet-File direkt von OSM)
      - mit osmfilter allen Schrott rausschmeissen
      - mit osm2pgsql in eine kleine PostGIS-DB laden (keine besonder Anforderungen an den Rechner)
      - mit pgsql2shp die gewünschten Daten in Shapes umwandeln oder gleich den Rest auch in postGIS machen.

      feddich.

      Aufwand für mich: 1 Tag - für dich?
      Wiki-Seiten und Support durch Kollegen ist kein Problem. Das machen viele so.

      Nur damit es nicht heisst "Warum habt ihr mir das nicht gleich gesagt!".


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 20.08.2016 20:33 · [flux]

      @wambacher,
      bzw. Hallo Walter,

      Ich hatte Dir doch aber auch eine konkrete Koordinate genannt, die bei Deinen Exporten eben nicht im PLZ Gebiet verortet wird, wie es das bei den anderen Daten tut. Kannst Du nicht bitte mal eben kurz den 600ms - Test genau dafür machen:

      Adebarweg;PLZ 17039;13.274;53.622;Sponholz, Neunkirchen

      Das Ergebnis würde doch alles klären. Ich bekomme mit Deinen Polygonen - im Gegensatz zu den bisherigen -keinen Match, laut Recherche stimmt aber die PLZ.
      Wenn Deine Prüfmethode (600ms) es zuordnet, weiss ich, dass meine Methode einen Fehler hat, ist es bei Dir auch nicht drin, ist das starkes Indiz für fehlerhafte Polygone.
      Es bleibt natürlich noch die Variante, dasss QGIS beim Export was zerschiesst.Aber auch dann würde es bei Deinen Daten etwas zerschiessen, was es bei den anderen nicht tut. Insofern auch ein Hinweis auf ein mögliches Problem.

      Im übrigen waren es bei Dir (wenn mehr als ein Polygon) aufälligerweise fast immer genau zwei Polygone, während es bei der anderen Quelle
      völlig gemischt 2-5 und mehr sind.
      Gerade wenn ein Polygon in einem anderen liegt muss es aus dem umgebenden natürlich rausgerechnet werden, da verscheint mir die
      höhere Zahl plausibler, denn mit einem großen kann das nicht gehen.(da müsste man ja eine Verbindungslinie von der äußeren zur inneren Grenze ziehen. (oder gibts sowas bei OSM, wo genau diese Verbindungsline später ausgeklammert wird?!)

      Habe hier Linux zwar auch in VMs, aber versuche mir die **pgsql Exportswenn möglich in eine Datei zu dumpen/pipen und da wieder rauszuextrahieren.
      Wenns nicht klappt, richte ich das DBMS ein....

      So, jetzt versuche ich das mal mit Deinem SHP Link, vielleicht kommt da wieder was anderes raus...
      Du musst aber wirklich nicht mehr irgendwas an Deinem Server machen, ich werde vermutlich in Zukunft auf den Geofabrik OSM irgendeines der existierenden Tools ansetzten und mir ein Format exportieren, womit ich an die Polygone komme.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · GoetzM (Gast) · 25.08.2016 10:46 · [flux]

      @Wambacher
      Hallo Walter, ich habe gerade nochmal deine Daten aus dem WFS gezogen und genau wie immer mit QGIS (gleicher Version) nach KML exportiert.
      Jetzt funktioniert es exakt identisch. Ich glaube eigentlich nicht, dass es an meinem Script lag, den allein die Polygonanzahl (wenn mehrere pro PLZ) war bei Dir ja anders.
      Nur für Dich zur Info, jetzt klappts!

      Danke.

      Weiss Du eigentlich ob die NodeID Grenze von 32 Bit bald fallen wird?!

      ogr2ogr und die ganzen GDAL Sachen hab ich noch nicht vernüftig zum Laufen gebracht, muss ich jetzt wohl auch nicht mehr.


    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · Harald Hartmann (Gast) · 25.08.2016 11:15 · [flux]

    • Re: Polygone für Boundaries extrahieren · wambacher (Gast) · 25.08.2016 11:22 · [flux]

      GoetzM wrote:

      @Wambacher
      Hallo Walter, ich habe gerade nochmal deine Daten aus dem WFS gezogen und genau wie immer mit QGIS (gleicher Version) nach KML exportiert.
      Jetzt funktioniert es exakt identisch. Ich glaube eigentlich nicht, dass es an meinem Script lag, den allein die Polygonanzahl (wenn mehrere pro PLZ) war bei Dir ja anders.
      Nur für Dich zur Info, jetzt klappts!

      naja, kann ich mir zwar nicht erlären, da KML keinen Multipolygone kann. Mag aber sein, dass dir KML "andere" Formate liefert, mit denen dein weiterer Algorithmus klar kommst.

      Weiss Du eigentlich ob die NodeID Grenze von 32 Bit bald fallen wird?!

      Ja, das weiss ich.

      Die ist vor mehreren Wochen überschritten worden. http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 21#p599821
      Wir sind schon bei Ids im Bereich von 4.366.xxx.xxx

      Gruss
      walter