x

Re: Boundaries Map 4.1 released


Geschrieben von mmd (Gast) am 04. Oktober 2016 18:20:35: [flux]

Als Antwort auf: Boundaries Map 4.1 released geschrieben von wambacher (Gast) am 30. September 2016 14:12:

wambacher wrote:

mmd wrote:

Dazu eine kurze Nachfrage: ist darin ein kompletter Planet auf Postgres enthalten?
Könnte man den auch so eindampfen, dass nur noch z.B. Boundaries drin sind?

Nö, der Planet wird für alle möglichen - und unmöglichen - Anwendungen und Auswertungen verwendet.

Ich habe da 2 Szenarien im Kopf:
1. Planet-File täglich updaten, Boundaries extrahieren, Postgres damit füttern

manche Anwendungen sind auch "Realtime", wenn der Update mal wieder flutscht.

2. Overpass läuft die ganze Zeit mit Minutely updates (Planet benötigt etwa 200GB), je nach Bedarf Boundaries extrahieren, Postgres damit füttern

Verwendet die Overpass nicht ein spezielles Datenbankschema? Zumindest war das früher so und erklärte mir auch die super Geschwindigkeit bei Abfragen.

200 GB ist natürlich winzig. Da passt bei mir gerade mal eine Tabelle rein.

Ja, irgendwie schade. Ich hatte gehofft, dass z.B. die Boundaries Map viel Last und Traffic produziert und hätte nur diese dann ausgelagert auf einen eigenen minimalen Server (wie oben beschrieben). Du kannst ja weiterhin den Planet auf deinem Rechner nutzen, nur die ganzen externen User würden dann wegfallen.

Weitere Ideen:

  • Ergebnisse cachen, oder vorberechnen und als File ablegen.
  • Warteschlange einführen, maximale Zahl an Tasks. Wenn zuviel los ist, läuft irgendwann ein Job, wenn der fertig ist, gibt's eine Email-Benachrichtung mit Download-Link.