x

künstlicher Wasserlauf in Parkanlage


  1. künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · Trockennasenaffe (Gast) · 17.11.2016 16:33 · [flux]

    Wie mappt man einen kurzen, künstlichen Wasserlauf, der in einem Springbrunnen entspringt, über einen Terassengarten führt und in einen Teich mündet?


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · Harald Hartmann (Gast) · 17.11.2016 17:12 · [flux]

      Ich werfe einfach mal zwei Kandidaten ins Rennen:

      waterway=stream
      

      und

      waterway=canal
      

      Und ich gebe einen Tipp ab: Zustimmung 50% zu 50% 🤣

      Edit: und zum Schluß müsste es eigentlich was

      man_made
      

      sein...


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · Trockennasenaffe (Gast) · 17.11.2016 17:37 · [flux]
      waterway=stream
      

      hatte ich ausgeschlossen, da kein natürliches Gewässer.

      waterway=canal
      

      passt auch nicht, da mit ca 1m Breite kein "schiffbarer Wasserlauf". Hatte eher an

      waterway=drain
      

      gedacht, aber scheint mir auch nicht ganz passend.


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · seichter (Gast) · 17.11.2016 18:29 · [flux]

      Ich würde
      waterway=stream & artificial=yes
      nehmen.
      Es ist ja zunächst einmal ein (kurzer) Bach, die Erzeugung sehe ich erst an zweiter Stelle.
      "Natürliches Gewässer" ist sehr dehnbar, denn es gibt in Europa nur noch wenig natürlichen Verlauf, da ist fast alles "man_made".


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · Galbinus (Gast) · 17.11.2016 21:17 · [flux]

      Als ich die Diskussion eben durchlas, musste ich an die "Freiburger Bächle" denken. Das sind ja auch schmale, künstlich angelegte Kanäle... und neugierig habe ich mal geschaut, wie die denn gemapt sind...

      https://www.openstreetmap.org/way/443426130

      ... wurde als Drain gemapt - wobei wenn man im Wiki schaut https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ay%3Ddrain - die Beschreibung klingt irgendwie wirklich nicht ganz passend, weder zu den Freiburger Bächle noch zu dem künstlichen Bachlauf im Park.


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · kreuzschnabel (Gast) · 17.11.2016 22:41 · [flux]

      seichter wrote:

      "Natürliches Gewässer" ist sehr dehnbar, denn es gibt in Europa nur noch wenig natürlichen Verlauf, da ist fast alles "man_made".

      Angesichts der Bandbreite dessen, was waterway=stream alles sein kann, halte ich das für eine ziemlich steile These. Also fast jeder Gebirgsbach in, sagen wir, den schottischen Hochlanden hat schon ein künstliches Bett?

      --ks


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · kreuzschnabel (Gast) · 17.11.2016 22:48 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      waterway=stream
      hatte ich ausgeschlossen, da kein natürliches Gewässer.

      Das Wiki sagt zu waterway=stream:

      Wiki wrote:

      Use waterway=stream for a naturally-forming waterway …

      Das heißt für mein Sprachempfinden nicht „natürliches Gewässer“, sondern „Fließgewässer, dessen Gestalt auf natürliche Art zustande kommt“. Und das kann ein Abfluss eines künstlichen Brunnens sehr wohl tun, indem er der Tallinie des vorgefundenen Geländes folgt und seine Fließgeschwindigkeit dem Gefälle frei anpasst.

      --ks


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · Lea27784 (Gast) · 18.11.2016 09:07 · [flux]

      Ich verstehe die Definition im Wiki definitiv als natürliches Gewässer, und damit ist imho "waterway=stream" nicht als Attribut geeignet.

      Ich würde den Wasserlauf als "waterway=canal" taggen und mit den folgenden Attributen versehen:
      boat=no
      motorboat=no
      width=*
      draft=0

      Wenn noch jemand das ganze um paperboat=yes ergänzt, sollte der Fall klar sein 😛


    • Re: künstlicher Wasserlauf in Parkanlage · geri-oc (Gast) · 18.11.2016 09:28 · [flux]

      Ein Springbrunnen mit Wasserlauf ist für mich kein Bach, Kanal, Graben.
      Es ist ein gestaltetes (man_made) Kunstwerk - http://www.openstreetmap.org/way/315014346

      Bild: http://www.hfvv-kreischa.de/hfvv/gastge … 202012.jpg

      Im Vordergrund verläuft die Wasserrinne über die Terasse.