x

Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM


Geschrieben von maxbe (Gast) am 01. Dezember 2016 15:50:09: [flux]

Als Antwort auf: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM geschrieben von Sir_Veyor (Gast) am 30. November 2016 21:06:

Sir_Veyor wrote:

... Offenbar scheint ja GDAL hier ein Lösungsweg zu sein. Ich habe auch schon mit dem Georeferenzierungstool in QGIS herumexperimentiert.

Mal schnell an einer Kachel demonstriert:

Die Kachel 7/68/44.png (=Z/X/Y.png) sieht so aus:


Die Ecken davon im Mercatorsystem sind

x_li=40075016.68/(2^Z)*␣X␣␣␣-(40075016.68/2)=1252340
x_re=40075016.68/(2^Z)*(X+1)-(40075016.68/2)=1565426
y_ob=(40075016.68/2)-40075016.68/(2^Z)*␣Y=6261724
y_un=(40075016.68/2)-40075016.68/(2^Z)*(Y+1)=5948638

Das SRS (epsg:3857), die Eckdaten und das Bild verfüttert man an gdal_translate und bekommt ein GeoTIFF in epsg 3857. Sieht aus wie vorher, hat aber eben alle Geoinformationen drin:

gdal_translate␣-a_srs␣epsg:3857␣-a_ullr␣1252340␣6261724␣1565426␣5948638␣tile_7_68_44.png␣tile_7_68_44.tiff

Dieses GeoTiff kann man jetzt beliebig umwandeln, z.B. in EPSG 32631

gdalwarp␣-t_srs␣epsg:32631␣tile_7_68_44.tiff␣tile_7_68_44_utm31.tiff


Für 4 oder 9 aneinandergestückelte Kacheln musst dir auch nur die 2 Eckpunkte ausrechnen. Die Rechnerei da oben musst auch nochmal überprüfen, ich verzähle mich gern um eine Kachel, weil ich nie weiss, ob man mit 0 oder 1 zu zählen anfängt...

Grüße
Max