x

Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen?


  1. Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · streckenkundler (Gast) · 07.01.2017 17:51 · [flux]

    Guten Abend,

    Im Nachgang des Forenbeitrages https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=56852 habe ich seitdem eine längere Konversation mit User Natura, der mich daraufhin wies, daß einige in OSM erfasste Radrouten im Südharzgebiet so nicht vor Ort ausgeschildert sein würden...
    Gemeinsam haben wir nun einige Routen ermittelt, die erstmal mit einem Fragzeichen versehen werden sollten. Ich habe mir gestern und heute das Ganze in Ruhe angeschaut und kann das erst mal in vier Gruppen einteilen:
    1. Touren des Sammelrelationen des Radwegenetzes,
    2. Radtouren des ADFC Nordhausen,
    3. sonstige Radtouren,
    4. nicht realisierte Radrouten.

    Ich bin mir durchaus bewußt, daß ich gerade mit der ersten Gruppe durchaus in ein Wespennetz stechen könnte. Ich will das alles aber offen diskutieren, wie wir damit umgehen.
    Die drei Hauptersteller, der Relationen (docschenk, geokyf und tillea) hatte ich gestern Abend per PN angeschrieben und ich habe auch von den ersten beiden Antwort bekommen.

    1. Sammelrelationen des Radwegenetzes

    https://www.openstreetmap.org/relation/79693
    https://www.openstreetmap.org/relation/358729
    https://www.openstreetmap.org/relation/2196386
    https://www.openstreetmap.org/relation/4209812
    https://www.openstreetmap.org/relation/5499120

    Hier sehe ich keinen echten Zusammenhang zu normalen Radrouten. Hier fällt mit nur ein:
    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Kategorien.

    2. Radtouren des ADFC Nordhausen

    https://www.openstreetmap.org/relation/452169
    https://www.openstreetmap.org/relation/452170
    https://www.openstreetmap.org/relation/452220
    https://www.openstreetmap.org/relation/1197992
    https://www.openstreetmap.org/relation/1197994
    https://www.openstreetmap.org/relation/2681394
    https://www.openstreetmap.org/relation/906311

    Bei letzterer bin ich mir nicht ganz sicher, ob diese auch vom ADFC Nordhausen ist (die klammere ich für das folgende aus). Für die anderen konnte ich zunächst Informationen ermitteln. Diese Routen mit der Kennung NDH finden sich z.B. auf der Themenseite https://www.radroutenplaner.thueringen. … routen.asp. In der Gruppe Südharzrouten.
    Auf der ADFC-Seite des Kreisverbandes Nordhausen (https://www.adfc-thueringen.de/Nordhaus … iland.html) findet sich aber eine wichtige Information (Stand 7/2016):

    ADFC wrote:

    Radwanderrouten im Südharz
    Diese Routen wurden bereits Anfang der 90iger Jahre beschildert. Einige Wege wurden dabei auch in Ordnung gebracht. Seitdem wurde daran nichts mehr gemacht und der Verfall nahm seinen Weg .
    In 2007/2008 wurde die Beschilderung durch LIFT saniert bzw. neu angebracht.

    Die gegenwärtig stattfindende Befahrung ergab, dass die Wege zum großen Teil nicht mehr zumutbar sind.
    Aus diesem Grund werden zunächst die Informationen auf dieser Website eingestellt.

    Das heißt für mich, daß diese Routen obsolet sind und entfernt werden sollten.

    3. Sonstige Radrouten (vorschläge)

    https://www.openstreetmap.org/relation/2344023
    https://www.openstreetmap.org/relation/2349550
    https://www.openstreetmap.org/relation/2349553
    https://www.openstreetmap.org/relation/2349555
    https://www.openstreetmap.org/relation/2366421
    https://www.openstreetmap.org/relation/2368059
    https://www.openstreetmap.org/relation/3887150

    Zu diesen Routen konnte ich keine verwertbaren Informationen finden, auch nicht auf den Kommunalen Webseiten der angrenzenden Orte zum Thema Tourismus. Sollte ich was übersehen haben bitte ich um einen Link, wo diese Routen erklärt werden und bitte auch aktuelle Fotobeispiele der Ausschilderung.

    [link:http://4. 4. nicht realisierte Radrouten]

    https://www.openstreetmap.org/relation/950559

    Zu dieser konnte ich auch keinerlei Informationen bekommen. Anscheinend war sie mal geplant, ist aber nie realisiert worden. Diese Route ist nicht vergleichbar mit: https://www.openstreetmap.org/relation/108126
    Das heißt für mich, daß diese obsolet ist und entfernt werden sollte.

    Sollte ich aktuelle Quellen, die den Verlauf auch beschreiben, übersehen haben, würde ich mich freuen, wenn gerade Gebietskenner hier dies ergänzen.

    Gruß,

    Sven

    PS: Dieser Beitrag ist Wortgleich auch auf der Mailingliste erschienen: https://lists.openstreetmap.org/piperma … 13755.html


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · Gppes (Gast) · 17.01.2017 13:48 · [flux]

      Hallo,

      nachdem ich ein oesterreichscher Mapper bin, wollte ich hier nicht "als erster" schreiben, waere aber interessiert, wie Du das Thema weiter handhabst.

      Als voellig Unbefangener (siehe mein Avatar) moechte ich anmerken, dass es wichtig waere, Routen die nicht mehr befahrbar sind, oder wo jegliche Grundlage (Beschilderung, ...) fehlt zu entfernen. Sehr schade waere es aber natuerlich auch, wenn dabei eine Route, die "berechtigt" gemappt wurde verloren geht.

      Anschliessend noch eine Off-Topic-Frage: Wie schauts eigentlich mit Routen aus, die lokal als solche bekannt sind und genutzt werden, wo auch die Gastronomie sich angepasst hat: Explizit beschildert fahrradfreundliche Gastirtschaften am Weg oder am Ziel. Oder eine Almhuette mit Mountainbikestaendern. Aber wo es _keine_ Beschilderung der Route selbst gibt? "Darf" man die mappen?


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · geri-oc (Gast) · 17.01.2017 14:03 · [flux]

      Geht es nicht irgenwie, eine Route als (vorläufig) nicht mehr erkennbar zu zeichnen - anstatt zu löschen?
      Ähnlich den razed, abadoned, disused bei railway.

      Wir haben bei uns einige Routen, die im Rahmen der Wendezeit mit Fördermitteln angelegt wurden: Tafeln, Wegweiser, ... - heute aber nicht mehr gewartet werden, weil schlicht der Gemeinde das Geld fehlt. Auch sind einige Vereine nicht mehr in der Lage Materialkosten zur Wartung aufzubringen.

      Einige Schilder, Tafeln sind noch erhalten auch der Verlauf in den Daten, aber die Markierungen und teilweise Wegweiser sind nicht mehr vorhanden. Ich würde sie als "nicht vollständig ausgezeichnet" oder "nicht mehr gewartet" in den Daten erhalten. So könnte man auch bei einer eventuellen anderen Finanzierung darauf zurückgreifen.


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · streckenkundler (Gast) · 17.01.2017 14:20 · [flux]

      Ich warte eigentlich noch auf eine Rückmeldung...

      Bisher habe ich aber keine Veränderungen gemacht. Den bisherigen Informationen nach aber müsste man eigenlich einen Schnitt machen...
      Ich tendiere aber auch eher erst mal dazu, die Relationen so zu ändern, daß diese zwar noch da sind, regulär aber nicht mehr verarbeitet werden...

      Sven


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · chris66 (Gast) · 17.01.2017 14:33 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Geht es nicht irgenwie, eine Route als (vorläufig) nicht mehr erkennbar zu zeichnen - anstatt zu löschen?

      Klar, einfach einen entsprechenden Relationstyp wählen, zB. abandoned:route=bicycle.


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · Thoschi (Gast) · 17.01.2017 14:50 · [flux]

      Ich bevorzuge auch eher die Variante, die entsprechenden Routen entsprechend zu kennzeichnen mit abandoned, removed (wenn definitiv nicht mehr beschildert), planned (für geplant).
      Aus meiner Sicht kann es durchaus interessant werden, ehemalige bzw. geplante Routen mal wieder zu aktivieren, dann hat man hier die entsprechenden Anhaltspunkte. Auch im Zusammenhang mit "historic" (hier nicht im Sinne von museal oder archäologisch gemeint) finde ich es besser, etwas das es mal gab, irgendwie beizubehalten.

      Man muss aber dabei auch bedenken, dass veränderte Wegeführungen in der Zukunft diese Routen auch im historischen Sinne unbrauchbar machen können.


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · aighes (Gast) · 17.01.2017 17:24 · [flux]

      WEnn die Route nach OSM-Maßstäben einmal existiert hat, dies jetzt aber nicht mehr der Fall ist, dann sind die Lebenszyklus-Taggs angebracht. Allerdings wenn die Route nach OSM-Maßstäben nie existiert hat (private Radtour, etc.) dann haben die Lebenszyklus-Taggs da nichts zu suchen. Denn auch diese haben eine Bedeutung und sind nicht dazu gedacht, einfach nur Dinge dem Renderer vorzuenthalten.

      Wenn ich eine fiktive Stadt im Ozean eintrage, würde man das ja auch nicht mit disused etc. versehen, sondern löschen, oder?


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · hfst (Gast) · 17.01.2017 21:30 · [flux]

      Letztlich muss man sich entscheiden: ist die Route da oder nicht?
      Falls es noch ein oder zwei Übersichtskarten gibt, in der die Route eingezeichnet ist könnte man sagen "ja, die gibt's noch".
      Aber wenn es nur noch eine einzige Marke mit dem Routensymbol auf der ganzen Route gibt dann vielleicht eher nicht.


    • Re: Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen? · Nop (Gast) · 18.01.2017 09:33 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Man muss aber dabei auch bedenken, dass veränderte Wegeführungen in der Zukunft diese Routen auch im historischen Sinne unbrauchbar machen können.

      +1

      Nachdem sich eine Route aus Referenzen auf Wegstücke zusammensetzt, die sich im Lauf der Zeit verändern können (Flurbereinigung, untergeackerte Feldwege, Straßenbau) müßten auch abandoned: Routen ständig weitergepflegt werden. Wenn das nicht der Fall ist - und davon gehe ich aus - dann ist irgendwann nicht mehr klar, ob die alte Routen-Leiche noch eine gültige, historische Information darstellt oder längst verändert, unterbrochen oder sonst irgendwie beschädigt wurde.

      Daher finde ich es besser, eine ungültige und nicht mehr nachvollziehbare Route zu entsorgen.

      bye, Nop