x

image und url


  1. image und url · geri-oc (Gast) · 13.01.2017 14:09 · [flux]

    Es geht um http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:image

    Eine Beispiel-Abfrage der POI's ergibt:
    (1)...
    image=File:Zinnwald_Guidepost_Neue_Strasse_2015.jpg

    oder
    (2)...
    image=http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zinnwald_Guidepost_Langegasseweg_2015.jpg

    Durch die direkte Verlinkung (2) kann ich bei einer Datenabfrage (z.B. unterwegs) direkt weiter auf das Bild.

    Dafür könnte der Schlüssel
    wikimedia_commons=File:Zinnwald_Guidepost_Neue_Strasse_2015.jpg
    doch parallel zu
    image=http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zinnwald_Guidepost_Neue_Strasse_2015.jpg
    genutzt werden.

    (Das gleiche Problem besteht auch bei wikipedia=*:*. Ist dort ein Link hinterlegt, komme ich direkt zu dem Artikel. Nach dem neuen Mappen ist dort Schluss.

    Und bitte nicht: "Es geht doch - zeigt die Historic_Map ...")

    Es geht um eine einfache Weiternutzung der OSM-Daten. Ich nutze dazu die Link-Angabe - welche aber "falsch" sein soll.

    http://taginfo.openstreetmap.org/keys/image#values - zeigt auch weiterhin die Mehrheit mit url.

    Warum kann alles nicht "einfach" bleiben ...

    EDIT: Links


    • Re: image und url · Thomas8122 (Gast) · 13.01.2017 16:10 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Dafür könnte der Schlüssel
      wikimedia_commons=File:Zinnwald_Guidepost_Neue_Strasse_2015.jpg
      doch parallel zu
      image=http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zinnwald_Guidepost_Neue_Strasse_2015.jpg
      genutzt werden.

      wikimedia_commons ist als Kategorie-Verlinkung gedacht (wenn es z.B. mehrere Bilder bei WM gibt) wäre also falsch.

      geri-oc wrote:

      Das gleiche Problem besteht auch bei wikipedia=*:*. Ist dort ein Link hinterlegt, komme ich direkt zu dem Artikel. Nach dem neuen Mappen ist dort Schluss.

      Quark. Also zumindest auf openstreetmap.org geht das.

      geri-oc wrote:

      Warum kann alles nicht "einfach" bleiben ...

      Einfacher ist doch wenn der Link kürzer ist... 😎

      Gruß Thomas


    • Re: image und url · kreuzschnabel (Gast) · 13.01.2017 16:33 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      geri-oc wrote:

      Das gleiche Problem besteht auch bei wikipedia=*:*. Ist dort ein Link hinterlegt, komme ich direkt zu dem Artikel. Nach dem neuen Mappen ist dort Schluss.

      Quark. Also zumindest auf openstreetmap.org geht das.

      Yep. Die Kurzversionen sind natürlich so gedacht, dass das Endgerät des Anwenders den Datei-/Kategorienamen zum passenden URL ergänzt (dann kann er z.B. http oder https passend wählen).

      --ks


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 13.01.2017 18:53 · [flux]

      Das ist meiner Meinung nach sehr suboptimal definiert. Einerseits sollte die Wikimedia-Commons-Schreibweise nicht mit URLs zusammengeworfen werden und andererseits hätte wikimedia_commons besser wikimedia_commons_category o.ä. genannt werden sollen. (Ich hatte zuerst commonscat verwendet. So heißt auch die entsprechende Vorlage in der Wikipedia.)

      Falsches Verwenden der Keys hilft aber auch nicht weiter.


    • Re: image und url · wwweg (Gast) · 13.01.2017 20:47 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      wikimedia_commons ist als Kategorie-Verlinkung gedacht (wenn es z.B. mehrere Bilder bei WM gibt) wäre also falsch.

      Laut Wiki kann auch ein Bild verlinkt werden, wenn es keine passende Kategorie gibt. Oder sollte man das eher vermeiden?


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 13.01.2017 20:54 · [flux]

      wwweg wrote:

      Laut Wiki kann auch ein Bild verlinkt werden, wenn es keine passende Kategorie gibt. Oder sollte man das eher vermeiden?

      Nein, kannst du natürlich so machen.


    • Re: image und url · Thomas8122 (Gast) · 13.01.2017 20:59 · [flux]

      Reclus wrote:

      Nein, kannst du natürlich so machen.

      Aber dann mit image und nicht wikimedia_commons.


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 13.01.2017 21:16 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Aber dann mit image und nicht wikimedia_commons.

      Nein, wenn es keine passende Kategorie gibt kannst du auch ein Bild in wikimedia_commons setzen statt in image. In image kannst du dann ja vielleicht ein anderes Bild (z.B. von Geograph) verlinken.

      Ist aber alles sehr suboptimal definiert wie ich oben schon schrieb.


    • Re: image und url · lutz (Gast) · 14.01.2017 09:27 · [flux]

      Laut Wiki kann auch ein Bild verlinkt werden, wenn es keine passende Kategorie gibt. Oder sollte man das eher vermeiden?

      Ich würde es vermeiden, da ja z.B. morgen eine Kategorie existieren kann...

      Grüße von Lutz


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 14.01.2017 12:54 · [flux]

      Eine Lösung wäre vielleicht, image:wikimedia_commons oder wikimedia_commons:image zu definieren (mit oder ohne "File:"-Präfix) und anschließend in image nur noch URLs zu setzen.


    • Re: image und url · Jo Cassel (Gast) · 16.01.2017 15:46 · [flux]

      Hallo, ich arbeite gerade in OSM und Wikipedia parallel an einem Projekt, incl. Bilder auf Commons. Vor einigen Wochen hatte ich daher mal mit
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … ia_commons
      herumprobiert.

      Meine Meinung zusammengefasst: Derzeit völlig unbrauchbar.

      Schon die Spezifikation ist Murks, denn ich kann entweder auf ein File ODER eine Category verlinken, es gibt aber gute Gründe auf ein File UND zusätzlich auf eine Category zu verlinken (ein Bild wird gezeigt + Link "Alle/Mehr Bilder" wie auch in Wikipedia möglich.)

      Hinzu kommt das Hauptproblem: Derzeit wird weder auf osm.org noch von overpass-turbo.eu der value zu einer clickbaren und damit menschlich-nutzbaren URL aufgelöst - weder bei File noch bei Category. Es mag Software geben, die die Info verarbeitet, aber solange das die beiden vorgenannten nicht hinbekommen ist meine Konsequenz den key wikimedia_commons nicht ernstzunehmen und nicht zu verwenden - leider.


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 16.01.2017 16:09 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Meine Meinung zusammengefasst: Derzeit völlig unbrauchbar.

      Meine Rede.

      Schon die Spezifikation ist Murks, denn ich kann entweder auf ein File ODER eine Category verlinken, es gibt aber gute Gründe auf ein File UND zusätzlich auf eine Category zu verlinken (ein Bild wird gezeigt + Link "Alle/Mehr Bilder" wie auch in Wikipedia möglich.)

      Aktuell müsstest du das Bild in image setzen und kannst dafür die Commons-Schreibweise (mit "File:"" wie bei wikimedia_commons) nutzen. Die Kategorie schreibst du in wikimedia_commons. In der Geschichtskarte wird das so unterstützt.

      Mein Vorschlag ist einen neuen Key für ein Bild auf Wikimedia Commons zu definieren. Sinnvollerweise entweder image:wikimedia_commons oder wikimedia_commons:image wobei ich das erste präferieren würde. Die Keys image und wikimedia_commons könnten dann so umdefiniert werden dass sie nur URLs bzw. nur Commons-Kategorien enthalten sollten.

      Leider ist bisher niemand auf diesen Vorschlag eingegangen.

      Hinweis: image ist bereits umdefiniert worden. Ursprünglich konnten da URLs oder Dateien auf Wikimedia Commons oder Dateien im OSM-Wiki (!) drin sein. Das war noch schlimmer als aktuell da bei der Auswertung ggf. Commons und OSM-Wiki nacheinander abgefragt werden mussten.


    • Re: image und url · hfst (Gast) · 16.01.2017 16:36 · [flux]

      Ich sehe aber auch eine Verbesserungsmöglichkeit bei Wikimedio-Commons.

      Es sollte möglich sein, für eine Category ein Bild als "Vorschaubild" festzulegen. Damit man auch ein Bild sieht, wenn man auf die Category verlinkt.


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 16.01.2017 16:50 · [flux]

      hfst wrote:

      Ich sehe aber auch eine Verbesserungsmöglichkeit bei Wikimedio-Commons.

      Es sollte möglich sein, für eine Category ein Bild als "Vorschaubild" festzulegen. Damit man auch ein Bild sieht, wenn man auf die Category verlinkt.

      Das wird zu kompliziert wenn man alles in einen Key setzt. Deshalb besser zwei Keys. (s.o.) Dann hat man genau das was du willst.


    • Re: image und url · Jo Cassel (Gast) · 16.01.2017 16:59 · [flux]

      Reclus wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Meine Meinung zusammengefasst: Derzeit völlig unbrauchbar.

      Meine Rede.

      Schon die Spezifikation ist Murks, denn ich kann entweder auf ein File ODER eine Category verlinken, es gibt aber gute Gründe auf ein File UND zusätzlich auf eine Category zu verlinken (ein Bild wird gezeigt + Link "Alle/Mehr Bilder" wie auch in Wikipedia möglich.)

      Aktuell müsstest du das Bild in image setzen und kannst dafür die Commons-Schreibweise (mit "File:"" wie bei wikimedia_commons) nutzen. Die Kategorie schreibst du in wikimedia_commons. In der Geschichtskarte wird das so unterstützt.

      ....

      Besser Nicht!

      Hier beispielhaft zwei benachbarte Maulbeer-Bäume,
      der nördliche mit File:beispiel.jpg wie in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:image VORGEBLICH möglich:
      http://www.openstreetmap.org/node/4569284013

      Die image-URL wird NICHT zu einem durch Menschen clickbaren Link aufgelöst.

      der südliche mit der händisch eingegebenen, kompletten Commons-URL:
      http://www.openstreetmap.org/node/4569284000

      Die image-URL wird clickbar angezeigt.

      Und das ist bei overpass genauso:
      http://overpass-turbo.eu/s/lhG

      Nochmals: Es mag Software geben, die das korrekt umsetzt, aber solange das die beiden vorgenannten nicht hinbekommen ist meine Konsequenz der Wiki-image-Spezifikation kein Wort zu trauen, alles auszuprobieren und in diesen Fall unbedingt die vollständige URL zu hinterlegen - leider.


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 16.01.2017 17:11 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Besser Nicht!

      Doch, genau so.

      Mein Vorschlag (s.o.) würde alle Probleme lösen. Nur scheinbar versteht das niemand.

      image – Bilddatei als URL (sollte wirklich auf ein JPG o.ä. verweisen, nicht auf eine Commons-Seite)
      image:wikimedia_commons – Bild auf Commons in Commons-Schreibweise
      wikimedia_commons – Commons-Kategorie

      Beispiel:

      image=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Naturdenkmal_Landkreis_Kassel_6.33.491_a_2016-12-23.JPG
      image:wikimedia_commons=File:Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.491 a 2016-12-23.JPG
      wikimedia_commons=Category:Natural monument 6.33.491 in Lohfelden


    • Re: image und url · Jo Cassel (Gast) · 16.01.2017 17:41 · [flux]

      Reclus wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Besser Nicht!

      Doch, genau so.

      Mein Vorschlag (s.o.) würde alle Probleme lösen. Nur scheinbar versteht das niemand.

      image – Bild als URL
      image:wikimedia_commons – Bild auf Commons in Commons-Schreibweise
      wikimedia_commons – Commons-Kategorie

      Beispiel:

      image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naturdenkmal_Landkreis_Kassel_6.33.491_a_2016-12-23.JPG
      image:wikimedia_commons=File:Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.491 a 2016-12-23.JPG
      wikimedia_commons=Category:Natural monument 6.33.491 in Lohfelden

      Ich kann dich insofern beruhigen, dass ich Dich nicht nur verstehe;-) sondern dieser "Spezifikation" durchaus zustimme.
      ABER dazu müsste:
      1.) Die bestehnde im Wiki geändert werden.
      2.) Zumindest mal die OSM-Hompage als quasi-Referenz in die Lage versetzt werden die Commons-Links auch korrekt auszuwerten, sprich mindestens mal einen korrekten, clickbaren Link zu generieren und anzubieten.


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 16.01.2017 17:59 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      1.) Die bestehnde im Wiki geändert werden.

      Nein, andersrum. Es erst müsste mit dem neuen Key die Möglichkeit geschaffen werden, das was man bisher mit der Commons-Schreibweise in image bzw. mit einem einzelnen Bild in wikimedia_commons (jeweils "File:") ausdrücken wollte, mit einem anderen Key auszudrücken. Dann könnten anschließend die Definitionen von image und wikimedia_commons geändert (eingeschränkt) werden.

      2.) Zumindest mal die OSM-Hompage als quasi-Referenz in die Lage versetzt werden die Commons-Links auch korrekt auszuwerten, sprich mindestens mal einen korrekten, clickbaren Link zu generieren und anzubieten.

      Das wäre wünschenswert mit oder ohne neuem Key. Aber es ist sicher keine Voraussetzung für die Definition eines neuen Keys. Vielmehr folgt osm.org den eingeführten und verwendeten Schlüsseln. Es ist ja vielmehr so, dass osm.org im aktuellen Zustand besser funktionieren würde wenn man meinen Vorschlag umsetzen würde. Und auch die Unterstützung des neuen Keys auf osm.org wäre einfacher da man nicht zwischen URLs und Commons-Schreibweise unterscheiden müsste.

      Was dem neuen Key stattdessen vorausgehen sollte wäre eine Zusage der Geschichtskarte, dass sie den neuen Key unterstützen würde. Die Geschichtskarte ist wahrscheinlich die einzige Software, die die Commons-Schreibweise in image-Keys bisher unterstützt. Zumindest wird sie immer als Beispiel, dass es doch funktioniert, angeführt.


    • Re: image und url · lutz (Gast) · 16.01.2017 21:10 · [flux]

      Reclus wrote:

      Was dem neuen Key stattdessen vorausgehen sollte wäre eine Zusage der Geschichtskarte, dass sie den neuen Key unterstützen würde.

      Das sollte das kleinste Problem sein, wir unterstützen traditionell neue Ideen...

      Grüße von Lutz


    • Re: image und url · Zecke (Gast) · 17.01.2017 13:03 · [flux]

      Ich bin ebenfalls der Meinung, daß das image-Tag für allgemeine Bild-URLS (mit voller URL-Angabe) sein sollte und man für Commons ein eigenes Tag verwenden sollte.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: image und url · ChristianSW (Gast) · 17.01.2017 16:24 · [flux]

      Ja, stimme ebenfalls zu!

      image=* sollte in Zukunft immer einen vollständigen Link enthalten.

      Wenn ich ganz ehrlich bin, gefällt mir:

      wikimedia_commons=* -> Bildbeschreibungsseite
      wikimedia_commons_category=* für die Kategorien

      oder commonscat=* schöne Idee von Reclus

      So verursacht die Umstellung aber einen riesigen Berg Arbeit.


    • Re: image und url · ChristianSW (Gast) · 19.01.2017 11:50 · [flux]

      spontane Idee: in value zwischen Datei und Kategorie entscheiden

      wikimedia_commons=File:*

      wikimedia_commons=Category:*


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 19.01.2017 11:56 · [flux]

      ChristianSW wrote:

      spontane Idee: in value zwischen Datei und Kategorie entscheiden

      wikimedia_commons=File:*

      wikimedia_commons=Category:*

      So ist wikimedia_commons im Moment definiert. Man kann aber so nur entweder eine Datei oder eine Kategorie angeben. Wünschenswert ist, dass beides angegeben wird. Daher mein Vorschlag oben.


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 19.01.2017 12:03 · [flux]

      ChristianSW wrote:

      So verursacht die Umstellung aber einen riesigen Berg Arbeit.

      Ja. Wenn wir versuchen, die Keys völlig umzudefinieren, wird das nichts mehr. Es ist sinnvoller, die Definition der Keys image und wikimedia_commons so einzuschränken, dass sie nur noch so genutzt werden sollen wie auch die meisten meinen, dass man sie benutzen sollte. Also image mit vollständigem URL auf Bild-Datei (JPG o.ä.) und wikimedia_commons für Kategorien auf Commons.

      Aber da es ja gute Gründe dafür gibt, ein Bild auf Commons semantisch anzugeben, mein Vorschlag oben mit image:wikimedia_commons.


    • Re: image und url · wambacher (Gast) · 19.01.2017 12:18 · [flux]

      Nur so am Rande: Wikimedia hat eine Millionspende erhalten um dort mal richtig "aufzuräumen". Inwiefern sich die Struktur der Daten dabei ändert, mag ich nicht beurteilen. Ich finde aber, ihr solltet ein Auge drauf haben.

      Gruss
      walter


    • Re: image und url · ChristianSW (Gast) · 19.01.2017 13:47 · [flux]

      Reclus wrote:

      ChristianSW wrote:

      spontane Idee: in value zwischen Datei und Kategorie entscheiden

      wikimedia_commons=File:*

      wikimedia_commons=Category:*

      So ist wikimedia_commons im Moment definiert. Man kann aber so nur entweder eine Datei oder eine Kategorie angeben. Wünschenswert ist, dass beides angegeben wird. Daher mein Vorschlag oben.

      Sorry, ich hatte vergessen, dass wikimedia_commons= nur einmal pro Objekt verwendet werden kann.


    • Re: image und url · Chrysopras (Gast) · 19.01.2017 14:11 · [flux]

      wambacher wrote:

      Nur so am Rande: Wikimedia hat eine Millionspende erhalten um dort mal richtig "aufzuräumen". Inwiefern sich die Struktur der Daten dabei ändert, mag ich nicht beurteilen.

      Hier ist die Pressemitteilung dazu, etwas ausführlicher: https://blog.wikimedia.org/2017/01/09/s … ured-data/

      Im Moment liest sich das für mich – ich bin kein Wikimedia Foundation-Insider, kenne mich aber auf Commons ganz gut aus – nur so, dass eben die Vernetzung zwischen Commons-Inhalten und Wikidata ausgebaut werden soll. Das Kategorien-System sollte darunter nicht leiden; im Gegenteil, ich würde erwarten, dass die Verbindung zwischen den Kategorien und den Wikidata-Einträgen geschaffen wird, nicht etwa zu jedem einzelnen Bild (wäre natürlich auch möglich wäre, aber Blödsinn 😉). Aber gut, wir müssen abwarten, was die Foundation daraus macht.

      Für uns hier in OSM würde das jedenfalls bedeuten, dass das wikidata-Tag noch wichtiger/nützlicher wird. Es schadet also auf alle Fälle nicht, künftig noch mehr wikidata=* zu taggen …


    • Re: image und url · ChristianSW (Gast) · 19.01.2017 15:05 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Für uns hier in OSM würde das jedenfalls bedeuten, dass das wikidata-Tag noch wichtiger/nützlicher wird. Es schadet also auf alle Fälle nicht, künftig noch mehr wikidata=* zu taggen …

      Ja! Es geht wohl zunehmend um die Frage, die Wikis auf semantische Web-Technologien umzuarbeiten.


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 19.01.2017 15:45 · [flux]

      Zu Wikidata siehe auch meine weiteren Tagging-Vorschläge für *:wikidata.

      Habe ich bisher noch nicht weiter ausformuliert aber es sollte eigentlich klar sein worum es geht.

      Wikidata ist eine riesige Datenbank über alles in der Welt. Es bietet sich eben an, z.B. bei Gattungen und Spezien (und ganz vielen anderen DIngen) sich an Wikidata anzulehnen statt einfach nur Quasi-Freitext in die OSM-Datenbank zu schreiben. Dieser Quasi-Freitext kann sowieso kaum ausgewertet werden.


    • Re: image und url · Hakuch (Gast) · 19.01.2017 16:31 · [flux]

      Ich wuerde eigentlich sogar soweit gehen zu behaupten, dass OSM huete ganz anders aussehen würde, wenn es zu seinem Beginn schon ein Wikidata gegeben hätte. Was wir alles an redundanten und/oder nicht-Geodaten in die DB packen...da wuerde ich gerne einiges nach Wikidata auslagern.

      Allein wenn ich an diese Ladenketten denke und dass sich Leute bei OSM dann anfangen damit auseinanderzusetzen was für eine Rechtsform der Aldi nun genau ist, und dann ändert sich da irgenwas in der Firma und alle Geopunkte müssen umgetaggt werden, wahnsinn!

      edit: mobile Schreibfehler und zweiter Absatz dazu


    • Re: image und url · ChristianSW (Gast) · 19.01.2017 18:17 · [flux]

      Bin begeistert von diesem FOSSGIS-Vortrag:

      Michael Maier: OpenStreetMap und Wikidata
      https://www.youtube.com/watch?v=Zcv_7t7RcNM

      Leider ist die Tonaufzeichnung unvollständig.


    • Re: image und url · Hakuch (Gast) · 19.01.2017 23:31 · [flux]

      Ja der Vortrag hatte mich auch nochmal animiert mehr in diese Richtung weiter arbeiten zu wollen, aber ich glaube dass es sehr theoretisch bleiben würde da die Strukturen in OSM nun schon ziemlich etabliert sind, gegen diese Pfadabhängigkeit kommt man nicht mehr an, ähnlich wie beim Tastatur Layout 🙂

      Ich hatte Michael auch mal gefragt, er meinte im Grunde hat er nur erzählt was auf den Folien stand 🙂


    • Re: image und url · ChristianSW (Gast) · 20.01.2017 08:38 · [flux]

      Was ich u.a. für sehr wichtig halte, ist die Verknüpfung mit freien Informationen und Inhalten aus dem Wikiversum (<-klingt wie Werbedeutsch) und mit externen Quellen (Bibliothekskataloge und andere Datenbanken) via Normdaten.

      Was mir speziell an Wikidata gefällt, und was in dieser Form nicht in OSM etabliert ist, ist die Angabe von (Literatur-)Belegen für Aussagen. Ein aktuelles Beispiel aus meinem Baudenkmal-Mapping:

      Becklingen War Cemetery in historic.place:
      http://gk.historic.place/historische_ob … d=KmHaSaHe

      Und hier der Datensatz mit belegten Aussagen:
      https://www.wikidata.org/wiki/Q813729

      Dank semantic Web können wir über den Datensatz auch den Architekten eindeutig verlinken, in OSM wäre es bloß die Namensform und die wiederum ohne Beleg: https://www.wikidata.org/wiki/Q1146600

      SQUID bereitet die Daten wunderbar auf: https://tools.wmflabs.org/sqid/#/view?id=Q813729

      Und der Reasonator bringt den Surfer via Overpass wieder zurück nach OSM: https://tools.wmflabs.org/reasonator/?q=Q813729

      Damit lässt sich schon viel realisieren...


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 20.01.2017 12:09 · [flux]

      ChristianSW wrote:

      Dank semantic Web können wir über den Datensatz auch den Architekten eindeutig verlinken, in OSM wäre es bloß die Namensform und die wiederum ohne Beleg: https://www.wikidata.org/wiki/Q1146600

      Man kann (und sollte) auch die weiteren Wikidata-Keys nutzen. In dem Beispiel:

      architect:wikidata=Q1146600

      Wird mindestens von JOSM auch unterstützt.

      Bei aller (berechtigten) Begeisterung über Wikidata sollte man aber auch bedenken, dass WIkidata auf Basis von Mediawiki und Wikipedia zustande gekommen ist. Die sind in einer noch viel verfahreneren Situation als OpenStreetMap. Die Software auf Basis des allseits ungeliebten PHP kann nicht ersetzt werden da ein riesiger Datenberg in einer total vermurksten Markup-Sprache vorhanden ist und ständig wächst. Diskussionen in der Wikipedia sind ein Graus da sie in Wikis geführt werden. Die Einführung eines Foren-System ist vorerst gescheitert. Die Einführung eines visuellen Editors ist zumindest mal sehr holprig verlaufen dank der teilweise sehr konservativen Community. Es ist natürlich großartig, dass auch Commons jetzt mit Wikidata-Technik verbessert wird, denn wie jeder, der sich mit Commons beschäftigt, wissen wird ist die Verwaltung in Commons mit Wikis und Kategorien furchtbar.

      Tim Berners-Lee hat 2009 übrigens OpenStreetMap als Beispiel für das Semantische Web angeführt.


    • Re: image und url · lutz (Gast) · 20.01.2017 12:34 · [flux]

      Reclus wrote:

      Man kann (und sollte) auch die weiteren Wikidata-Keys nutzen.

      Mittel- bzw. Langfristig gesehen, sollte irgendwann wikidata=* reichen,
      und die Anwendungen holen sich je nach Bedarf was Wikidata so anbietet.
      Ob die Wikidata-API das schon hergibt, weiß ich nicht...

      Grüße von Lutz


    • Re: image und url · Reclus (Gast) · 20.01.2017 13:01 · [flux]

      lutz wrote:

      Mittel- bzw. Langfristig gesehen, sollte irgendwann wikidata=* reichen,
      und die Anwendungen holen sich je nach Bedarf was Wikidata so anbietet.

      Dazu ein ganz klares JEIN.

      Im konkreten Beispiel: Ja, sicher.

      Allgemein gibt es aber natürlich nicht für jedes Bauwerk in OpenStreetMap einen Eintrag in Wikidata. Aber mglw. gibt es einen bekannten Architekten und zu diesem Architekten gibt es mglw. einen Eintrag in Wikidata. Und da macht architect:wikidata sehr viel Sinn. Analoges gilt für die anderen *.wikidata-Keys. Einfach mal benutzen.


    • Re: image und url · lutz (Gast) · 20.01.2017 13:34 · [flux]

      Gut, das ergibt Sinn.
      In diesem Zusammenhang sollte dort https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key … ia_commons image:wikimedia_commons=*,
      und category:wikimedia_commons=* beschrieben, bzw. diskutiert werden, um zum Thema zurück zu kommen.

      Grüße von Lutz