x

OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen


  1. OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen · karstenhl (Gast) · 18.01.2017 16:47 · [flux]

    Hallo,

    ich habe einen funktionstüchtigen osm Server den ich zur Sicherung auf eine StorageBox bei Hetzner kopieren möchte.

    Ich würde dies gern via Putty kopieren.

    was muss ich bei Putty alles eingeben?

    Muss ich die Datenbanken für den Kopiervorgang stoppen?

    Danke


    • Re: OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen · R0bst3r (Gast) · 18.01.2017 19:40 · [flux]

      Oje, Google ist dein Freund ...

      Stichworte:
      Putty Secure CoPy
      ZIP
      Datenbanken sollten idR gestoppt werden.
      Datenbankexport?
      Backup Strategie?


    • Re: OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen · karstenhl (Gast) · 18.01.2017 19:46 · [flux]

      ersteinmal danke dir für deine antwort.

      das mit google hättest du dir auch sparen können. warum gibt es dieses forum? damit man gezielt fragen kann und eine antwort bekommt.


    • Re: OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen · Harald Hartmann (Gast) · 18.01.2017 20:14 · [flux]

      Sorry für die folgende Unfreundlichkeit, wir helfen durchaus gerne, aber wenn du "gezielt" in einem OpenStreetMap Forum fragen möchtest, ist das definitiv nicht etwas wie Hetzner, Backup und Co... 🤔

      warum gibt es dieses forum?

      Definitiv nicht für deine in diesem Beitrag gestellte fragen. Wenn es darum geht einen OSM Server aufzusetzen ja, wie man diesen anpasst ja, wie man vielleicht noch rausfindet warum IO auf Anschlag läuft so gerade noch, aber danach sollte hier dann auch schon Schluß sein.

      PS: Und solltest du dich jetzt ungerecht behandelt fühlen, weil wambacher bei der Beantwortung seiner Fragen zum EATX Motherboard geholfen wird, dann hat das wohl andere sehr gute Gründe.


    • Re: OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen · wambacher (Gast) · 19.01.2017 01:49 · [flux]

      karstenhl wrote:

      Muss ich die Datenbanken für den Kopiervorgang stoppen?

      Kommt drauf an, wie du die DB sichern willst.

      reines Filecopy: nicht anzuraten, weil das der Natur einer DB widerspricht. Da musst du ganz genau wissen, was du sichern mußt - und selbst im Systemdirectory verstecken sich einige fiese Files. Wenn du auch nun 1 Mini-File vergisst oder ein Timestamp nicht stimmt, kannst du die Dasi vergessen. Und wenn, dann auf jeden Fall stoppen!!!

      Empfehlung: DB mit pgdump dumpen und dabei den Dump als File direkt auf die StorageBox legen. Geht auch per Gui mit pgadmin3 oder pgadmin4.

      Die DB muss dann natürlich laufen. Der Dump sollte angeblich auch gehen, wenn in der DB gearbeitet wird, aber ich würde alle Anwendungen stoppen, damit keine Writes in der DB erfolgen. Autovacuums würde ich ebenfalls temporär abschalten.

      Und auf jeden Fall nachher den Restore testen, nicht erst wenn der Notfall eintritt.

      Frage: was ist in der DB drin? DE, Europa, Planet? Europa könnte vom Volumen noch gerade gehen aber den Planeten kannst du so vergessen.

      Gruss
      walter


    • Re: OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen · karstenhl (Gast) · 19.01.2017 09:13 · [flux]

      Danke Dir Wambacher,

      es handelt sich um den kompletten Server und Planet DB. Ich habe mir schon gedacht das ich das nicht stumpf kopieren kann.

      Gruss
      Karsten



    • Re: OSM Server auf Hetzner StorageBox Backup erstellen · wambacher (Gast) · 19.01.2017 12:13 · [flux]

      SammysHP wrote:

      https://www.postgresql.org/docs/current … ackup.html

      Es gibt auch noch "Fremdsoftware", die ebenfalls Backups von Live-DBs macht und Open Source ist.

      z.B.
      - Barman: http://www.pgbarman.org/ mit dem ich mich mal beschäftigen werde/will/muss 😉
      - pgpool ist für mich neu: http://www.pgpool.net/docs/latest/en/html/release.html
      - Slony http://www.slony.info/ wäre auch eine Möglichkeit, allerdings hab ich damit keine guten Erfahrungen gemacht.

      Allerdings setzten diese wohl alle eine 2 Instanz auf einem 2. Rechner voraus. Erscheint mir auch logisch.