x

place:importance ?


  1. place:importance ? · opendcc (Gast) · 21.03.2017 15:43 · [flux]

    Hallo,

    gibt es zum Tag place:importance schon eine Diskussion, Proposal, wiki, o.ä.?

    Servus Wolfgang


    • Re: place:importance ? · chris66 (Gast) · 21.03.2017 16:36 · [flux]

      Cool, kann man jetzt "seine" Stadt als sehr wichtig markieren? 😉

      Spaß beiseite, den Tag gibt es in der DB genau 0 mal.


    • Re: place:importance ? · Markus366 (Gast) · 21.03.2017 16:41 · [flux]

      Interessiert mich auch.

      Der Changeset Kommentar "proposal will follow shortly" klingt schon mal total spannend.
      Da User "Bürste" bei der Gelegenheit nicht wenige place nodes auf nationaler Ebene mit weiteren Änderungen versieht und umtaggt, bin ich sehr gespannt, wie das weiter geht. Ich frag ihn mal, ob er nicht was dazu schreiben möchte.

      Markus


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 21.03.2017 17:30 · [flux]

      Ich hab Bürste heute morgen auch schon einen Kommentar zu seinen Place-Änderungen hinterlassen. Seit dem hat er noch nicht wieder editiert.

      😄: Bielefeld hat place:importance=0 bekommen.


    • Re: place:importance ? · geow (Gast) · 21.03.2017 17:34 · [flux]

      Ich hab das besagte CS mal kommentiert: http://www.openstreetmap.org/changeset/47029075

      Auch sonst scheint der Kollege beim großen Frühjahrsputz zu sein. SCNR 🙂


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 21.03.2017 17:55 · [flux]

      geow wrote:

      Auch sonst scheint der Kollege beim großen Frühjahrsputz zu sein. SCNR 🙂

      "Bürste" passt also.


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 21.03.2017 17:57 · [flux]

      Im Übrigen finde ich den Weg, erst zu taggen und dann ein Proposal zu schreiben, als falsch.

      ps: ich werde das Proposal - wenn es denn kommt - übrigens ablehnen.


    • Re: place:importance ? · Nakaner (Gast) · 21.03.2017 18:17 · [flux]

      TZorn wrote:

      😄: Bielefeld hat place:importance=0 bekommen.

      Solcher Vandalismus ist bei OSM unerwünscht. Ein Revert ohne weitere Diskussion ist angemessen. Seine Ironie kann er im Wiki unterbringen, die Datenbank hat davon (abgesehen von Änderungssatzkommentaren) frei zu bleiben. Siehe auch "On-the-Ground-Regel".


    • Re: place:importance ? · Harald Hartmann (Gast) · 21.03.2017 18:32 · [flux]

      Nur zur Info, ich hab schon eine Email an DWG geschrieben, damit die das zumindest auf ihrer Watchlist haben 😉


    • Re: place:importance ? · geow (Gast) · 21.03.2017 18:39 · [flux]

      Noch ein anderer Frühjahrsputz: http://www.openstreetmap.org/changeset/47029677
      "Towns of Germany: cleaning invalid tags, removing redundancys, replacing state and state_code with iso-3166-2"

      Beispielhafte Änderung: http://osmlab.github.io/osm-deep-histor … 2199435328

      Was ist davon zu halten?


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 21.03.2017 19:14 · [flux]

      Nakaner wrote:

      TZorn wrote:

      😄: Bielefeld hat place:importance=0 bekommen.

      Solcher Vandalismus ist bei OSM unerwünscht. Ein Revert ohne weitere Diskussion ist angemessen. Seine Ironie kann er im Wiki unterbringen, die Datenbank hat davon (abgesehen von Änderungssatzkommentaren) frei zu bleiben. Siehe auch "On-the-Ground-Regel".

      +1. (Der Mapper würde allerdings wahrscheinlich behaupten, er habe on the ground nachgesehen und Bielefeld sei nicht dagewesen, daher sei sein place:importance=0 gerechtfertigt … aber auch solche Späßchen wären in Diskussionen wie hier OK, in den Daten haben sie nichts zu suchen.)


    • Re: place:importance ? · Nakaner (Gast) · 21.03.2017 20:02 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Nur zur Info, ich hab schon eine Email an DWG geschrieben, damit die das zumindest auf ihrer Watchlist haben 😉

      Mich melden oder ihn melden?

      Etwas der DWG prophylaktisch mitzuteilen, ist sinnlos. Was soll denn die DWG damit machen? Denen ist es lieber, wenn du sie konkret um einen Eingriff bittest. Noch lieber ist es ihnen, wenn du es selbst lösen kannst.


    • Re: place:importance ? · Harald Hartmann (Gast) · 21.03.2017 20:36 · [flux]

      wieso sollte ich dich melden?
      alleine schon der changesetkommentar würde meiner Meinung nach eine Sperre rechtfertigen (aber das habe ich ja nicht zu entscheiden), weil mit diesem Kommentar ist klar, dass derjenige wusste was er tat und auch die Prozesse von OSM kennt ... also nix mit fahrlässig und so.


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 21.03.2017 20:56 · [flux]

      geow wrote:

      Noch ein anderer Frühjahrsputz: http://www.openstreetmap.org/changeset/47029677
      "Towns of Germany: cleaning invalid tags, removing redundancys, replacing state and state_code with iso-3166-2"

      Beispielhafte Änderung: http://osmlab.github.io/osm-deep-histor … 2199435328

      Was ist davon zu halten?

      Solange er sich mit den sowieso obsoleten is_in-Tags beschäftigt, ist das mir (und der Missing Boundaries-Auswertung) egal.
      Sollte er aber schwerwiegendere Ämderungen machen, reverte ich demnächst ungefragt.

      Da er aber anscheinend nicht diskussionsbereit ist, werde ich ihn nach der nächsten Änderung seinerseit bei der DWG sperren lassen.

      Gruss
      walter


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 21.03.2017 21:32 · [flux]

      Er könnte uns jedenfalls dieses place:importance-Tag bitte erklären. Hamm (http://www.openstreetmap.org/node/2069498986) hat place:importance=-1. Ist das nun eine besonders raffinierte Skala oder eine besonders raffinierte Beleidigung für Hamm?


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 21.03.2017 22:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      Solange er sich mit den sowieso obsoleten is_in-Tags beschäftigt, ist das mir (und der Missing Boundaries-Auswertung) egal.
      Sollte er aber schwerwiegendere Ämderungen machen, reverte ich demnächst ungefragt.

      Seine is_in-Änderungen scheinen auf den ersten Blick zumindest nichts kaputtzumachen. Die place:importance-Ergänzungen sind kurios aber erst mal nicht gravierend. Ihre Änderungen der places von hamlet oder isolated_dwelling nach neighbourhood, dazu noch mit der Bemerkung die ersteren seien veraltete Werte, halte ich schon für schwerwiegend.

      Aber lassen wir ihr Zeit sich zu erklären. Sie hat seit 17 Stunden nichts mehr editiert.


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 22.03.2017 07:27 · [flux]

      TZorn wrote:

      Seine is_in-Änderungen scheinen auf den ersten Blick zumindest nichts kaputtzumachen. Die place:importance-Ergänzungen sind kurios aber erst mal nicht gravierend. Ihre Änderungen der places von hamlet oder isolated_dwelling nach neighbourhood, dazu noch mit der Bemerkung die ersteren seien veraltete Werte, halte ich schon für schwerwiegend.

      Du beziehst Dich sicher auf dieses Changeset (das ich noch gar nicht gesehen hatte): https://www.openstreetmap.org/changeset/47022238

      Da hast du allerdings Recht, letzteres ist tatsächlich schwerwiegender. Ich würde place=neighbourhood sogar eher als nachgeordnete Lösung für Fälle sehen, in denen nichts anderes passt, während place=hamlet und =isolated_dwelling wohletablierte und recht klar definierbare Tags sind, also alles andere als obsolet.

      Einige der in diesem Changeset geänderten Fälle sind mehr als eindeutig. Beispielsweise ist für Strauweiler place=neighbourhood absurd – das ist place=isolated_dwelling, aber keinesfalls eine „Nachbarschaft“. Und so etwas gibt es öfter …

      Da gibt es also nicht viel zu erklären: viele Änderungen in diesem Changeset kann man nur als Missverständnis oder Versehen erklären (OK, sowas passiert jedem mal 😉).

      MMn sollten wir dieses Changeset unverzüglich revertieren. Soll ich das erledigen? Gibt es Gegenstimmen?


    • Re: place:importance ? · opendcc (Gast) · 22.03.2017 08:13 · [flux]

      Hallo,

      unabhängig von der Bürste - ich finde es wichtig und gut, eine Art importance zu haben. Momentan ist es ja recht grob: Village / Town / city. In dichter besiedelten Gebieten entscheidet sich dann der Renderer ziemlich sinnfrei für einen Namen - und genau der steht dann nirgends auf den Wegweisern o.ä., weil eben die lokale Gliederung historisch gewachsen ist.

      Beispiel: im Süden von München gibt es Kreuzstraße, wird aus Distanzen von 10km und mehr auf Wegweisern beschildert. Ist aber im Prinzip nur ein Wirtshaus - und eben ein uralter Verkehrsknotenpunkt.

      Hier eine Art 'Wichtigkeit' zu taggen, wäre für die Qualität der erzeugten Karten schon sehr hilfreich. Vielleicht auch ein bischen orientiert an den Zoomstufen: Diesen place bei Darstellungs-Gedränge in Zoomstufe xy wichtig nehmen

      Mir ist klar, dass es gerade zwischen benachbarten Kommunen/Städten da Editwars geben könnte. Aber momentan geht der Renderer viel zu oft daneben: Beispiel http://www.openstreetmap.org/#map=9/48.1184/12.2800 Östlich von München ist hier Poing eingezeichnet, das ist aber ein Kaff mit Schlafgelegenheit und hochklappenden Bürgersteigen (Verzeihung, liebe Poinger), relevant wäre Markt Schwaben.

      Von daher bin ich sehr dafür, so ein importance tagging einzuführen.


    • Re: place:importance ? · geri-oc (Gast) · 22.03.2017 09:16 · [flux]

      opendcc wrote:

      Hier eine Art 'Wichtigkeit' zu taggen, wäre für die Qualität der erzeugten Karten schon sehr hilfreich. Vielleicht auch ein bischen orientiert an den Zoomstufen

      Eine ähnliche Diskussion gab es auch schon einmal zu Gipfeln.

      Dazu sollten vielleicht Renderer (OpenTopoMap; Wander- und Reitkarte; ...?) ihre Meinung /Möglichkeiten sagen.

      Ich würde so etwas (durch Vorort-Mapper) nicht nur für place=* sondern auch für POI's befürworten.
      Bekanntheitsgrad: Schloss Moritzburg <> Schloss Grillenburg; Burg Meißen <> Burg Hohnstein; Museum Albertinum <> Museum Skulpturensammlung;

      (Bitte nur einmal als Beispiel betrachten: Wanderwegweiser mit einem Schild und Pfeil könnten bei zoom>18; Wegweiser mit mehreren Angaben, Routen bei zoom>16 angezeigt werden.)


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 22.03.2017 10:45 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      MMn sollten wir dieses Changeset unverzüglich revertieren. Soll ich das erledigen? Gibt es Gegenstimmen?

      Revertiert sollte das werden. Es sind aber wesentlich mehr Changesets betroffen als dies eine. Da nur Werte und nicht Geometrie geändert wurde (so weit ich das gesehen habe), ist die Revertierung wohl nicht so dringend. Lass der Bürste noch etwas Zeit sich hier zu melden.


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 22.03.2017 12:44 · [flux]

      TZorn wrote:

      Chrysopras wrote:

      MMn sollten wir dieses Changeset unverzüglich revertieren. Soll ich das erledigen? Gibt es Gegenstimmen?

      Revertiert sollte das werden. Es sind aber wesentlich mehr Changesets betroffen als dies eine. Da nur Werte und nicht Geometrie geändert wurde (so weit ich das gesehen habe), ist die Revertierung wohl nicht so dringend. Lass der Bürste noch etwas Zeit sich hier zu melden.

      Gut, dann warten wir eben. 🙂 Danke für Deine Einschätzung …


    • Re: place:importance ? · hurdygurdyman (Gast) · 22.03.2017 17:06 · [flux]

      geri-oc wrote:

      opendcc wrote:

      Hier eine Art 'Wichtigkeit' zu taggen, wäre für die Qualität der erzeugten Karten schon sehr hilfreich. Vielleicht auch ein bischen orientiert an den Zoomstufen

      Eine ähnliche Diskussion gab es auch schon einmal zu Gipfeln.

      Dazu sollten vielleicht Renderer (OpenTopoMap; Wander- und Reitkarte; ...?) ihre Meinung /Möglichkeiten sagen.

      Ich würde so etwas (durch Vorort-Mapper) nicht nur für place=* sondern auch für POI's befürworten.
      Bekanntheitsgrad: Schloss Moritzburg <> Schloss Grillenburg; Burg Meißen <> Burg Hohnstein; Museum Albertinum <> Museum Skulpturensammlung;

      (Bitte nur einmal als Beispiel betrachten: Wanderwegweiser mit einem Schild und Pfeil könnten bei zoom>18; Wegweiser mit mehreren Angaben, Routen bei zoom>16 angezeigt werden.)

      Ich bin total gegen die Etablierung von importance=irgendwas.
      Dafür lassen sich keinerlei objektive Kriterien definieren und der beliebigen Verwendung ist Tür und Tor geöffnet. Was einem wichtig sein mag, geht anderen vollkommen am A.... vorbei. Das provoziert mapping wars ohne Ende.
      Also bitte verzichtet wegen absehbar mangelhafter Aussagekraft auf importance=*.


    • Re: place:importance ? · DoDoMR (Gast) · 22.03.2017 17:43 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      geri-oc wrote:

      opendcc wrote:

      Hier eine Art 'Wichtigkeit' zu taggen, wäre für die Qualität der erzeugten Karten schon sehr hilfreich. Vielleicht auch ein bischen orientiert an den Zoomstufen

      Eine ähnliche Diskussion gab es auch schon einmal zu Gipfeln.

      Dazu sollten vielleicht Renderer (OpenTopoMap; Wander- und Reitkarte; ...?) ihre Meinung /Möglichkeiten sagen.

      Ich würde so etwas (durch Vorort-Mapper) nicht nur für place=* sondern auch für POI's befürworten.
      Bekanntheitsgrad: Schloss Moritzburg <> Schloss Grillenburg; Burg Meißen <> Burg Hohnstein; Museum Albertinum <> Museum Skulpturensammlung;

      (Bitte nur einmal als Beispiel betrachten: Wanderwegweiser mit einem Schild und Pfeil könnten bei zoom>18; Wegweiser mit mehreren Angaben, Routen bei zoom>16 angezeigt werden.)

      Ich bin total gegen die Etablierung von importance=irgendwas.
      Dafür lassen sich keinerlei objektive Kriterien definieren und der beliebigen Verwendung ist Tür und Tor geöffnet. Was einem wichtig sein mag, geht anderen vollkommen am A.... vorbei. Das provoziert mapping wars ohne Ende.
      Also bitte verzichtet wegen absehbar mangelhafter Aussagekraft auf importance=*.

      +1 absolut Deiner Meinung. Für die Wichtigkeit eines Ortes kann der Renderer durchaus eigene Kriterien verwenden:

      - sei es die Einwohnerzahl (die im Übrigen auch in OSM vorhanden ist)
      - oder aber eine eigene "interne" Liste des Renderers (in der z.B. Bielefeld gar nicht gerendert werden soll, da nicht existent 😉 )
      - es könnten Wikipedia-Daten herangezogen werden

      Ein solches "importance"-Tag kann durchaus auch missbraucht werden (z.B. "Offenbach ist wichtiger als Frankfurt", um hier ein vorangiges Rendern von Offenbach zu manipulieren).

      OSM ist und sollte eine rein objektive Datenbank bleiben, in der lediglich Fakten eingetragen werden, die wenig Spielraum für Interpretationen bieten.


    • Re: place:importance ? · Thoschi (Gast) · 22.03.2017 18:20 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Ich bin total gegen die Etablierung von importance=irgendwas.
      Dafür lassen sich keinerlei objektive Kriterien definieren und der beliebigen Verwendung ist Tür und Tor geöffnet. Was einem wichtig sein mag, geht anderen vollkommen am A.... vorbei. Das provoziert mapping wars ohne Ende.
      Also bitte verzichtet wegen absehbar mangelhafter Aussagekraft auf importance=*.

      +1
      So etwas macht keinen wirklichen Sinn und ist häufig nur von subjektiven oder aber von je nach Ziel unterschiedlichen Kriterien abhängig.
      Beispiel: Wetter (Ruhr), eine Schlafstadt, kulturell eher unbedeutend, industrie-historisch äußerst bedeutend, regionalgeschichtlich bedeutend, Stadtteil Volmarstein historisch bedeutend, für Behinderte sehr bedeutend, ansonsten unbedeutend.
      Und schon die Aussagen "kulturell unbedeutend" und "ansonsten unbedeutend" sind rein subjektive Wertungen.
      Wenn um die Anzeigbarkeit bei Zoomstufen geht, dann wird dieses Tag tatsächlich einen Edit-war auslösen, da jeder seine Stadt auch möglichst schnell angezeigt haben möchte, allein schon aus touristischer Sicht.


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 22.03.2017 18:29 · [flux]

    • Re: place:importance ? · geow (Gast) · 22.03.2017 19:25 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      Ich bin total gegen die Etablierung von importance=irgendwas.
      Dafür lassen sich keinerlei objektive Kriterien definieren und der beliebigen Verwendung ist Tür und Tor geöffnet. Was einem wichtig sein mag, geht anderen vollkommen am A.... vorbei. Das provoziert mapping wars ohne Ende.

      Also bitte verzichtet wegen absehbar mangelhafter Aussagekraft auf importance=*.

      +1 absolut Deiner Meinung. Für die Wichtigkeit eines Ortes kann der Renderer durchaus eigene Kriterien verwenden.

      +1 Ich bin auch dafür, hier nur objektive Daten zu verwenden, die schon in der DB vorhanden sind.

      Und für die Chronik: Es gab schon mal vor 6 Jahren den Versuch die Rangfolge von Orten durch rank=* zu differenzieren, ohne Erfoilg...

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ace_values

      Gruß
      geow


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 22.03.2017 21:53 · [flux]

      geow wrote:

      Und für die Chronik: Es gab schon mal vor 6 Jahren den Versuch die Rangfolge von Orten durch rank=* zu differenzieren, ohne Erfoilg...

      Die Ironie ist: auch dieses rank=*-Tag gehört zu den Tags, die Bürste bei seinen/ihren Aufräumaktionen entfernt (falls ich mich da nicht verguckt habe). Stattdessen place:importance=* zu etablieren, ist mMn dasselbe in grün …


    • Re: place:importance ? · opendcc (Gast) · 23.03.2017 06:19 · [flux]

      Hallo,

      wie schon gesagt, auch ich sehe die Gefahr von Editwars. Aber der Standpunkt 'nur objektive Daten' trifft es halt auch nicht, weil es schlicht nicht zutrifft: der Renderer muß eine Auswahl treffen und er will diese Auswahl nicht aus eigenen Datenbank speisen. Also Zufall. Und das ist genau das, was man OSM-Karten 'draußen' vorwirft: Du findest die relevanten Orte nicht - es wir immer ein blöder Vorort dargestellt. Im Sinne der Kartenqualität befürworte ich ein ranking / importance oder andere Möglichkeit der feineren Abstufung.

      Das kann auch gerne nach nachvollziehbaren Kriterien erfolgen: eine Art Punkteliste nach Einwohnerzahl, Verwaltungshierarchie, historischer Bedeutung, Verkehrsbedeutung. Momentan ist alles zwischen 10000 und 100000 ein place=city, das imho zu grob gestuft.

      Servus Wolfgang


    • Re: place:importance ? · hurdygurdyman (Gast) · 23.03.2017 08:41 · [flux]

      opendcc wrote:

      Hallo,

      wie schon gesagt, auch ich sehe die Gefahr von Editwars. Aber der Standpunkt 'nur objektive Daten' trifft es halt auch nicht, weil es schlicht nicht zutrifft: der Renderer muß eine Auswahl treffen und er will diese Auswahl nicht aus eigenen Datenbank speisen. Also Zufall. Und das ist genau das, was man OSM-Karten 'draußen' vorwirft: Du findest die relevanten Orte nicht - es wir immer ein blöder Vorort dargestellt. Im Sinne der Kartenqualität befürworte ich ein ranking / importance oder andere Möglichkeit der feineren Abstufung.

      Das kann auch gerne nach nachvollziehbaren Kriterien erfolgen: eine Art Punkteliste nach Einwohnerzahl, Verwaltungshierarchie, historischer Bedeutung, Verkehrsbedeutung. Momentan ist alles zwischen 10000 und 100000 ein place=city, das imho zu grob gestuft.

      Servus Wolfgang

      Mit Einwohnerzahl als objektives Kriterium bin ich einverstanden. Sinnvoll für Renderer könnte dann sein, diese in Kombination mit Adminlevel für die Darstellung auszuwerten.


    • Re: place:importance ? · Thoschi (Gast) · 23.03.2017 10:28 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      opendcc wrote:

      Hallo,

      wie schon gesagt, auch ich sehe die Gefahr von Editwars. Aber der Standpunkt 'nur objektive Daten' trifft es halt auch nicht, weil es schlicht nicht zutrifft: der Renderer muß eine Auswahl treffen und er will diese Auswahl nicht aus eigenen Datenbank speisen. Also Zufall. Und das ist genau das, was man OSM-Karten 'draußen' vorwirft: Du findest die relevanten Orte nicht - es wir immer ein blöder Vorort dargestellt. Im Sinne der Kartenqualität befürworte ich ein ranking / importance oder andere Möglichkeit der feineren Abstufung.

      Das kann auch gerne nach nachvollziehbaren Kriterien erfolgen: eine Art Punkteliste nach Einwohnerzahl, Verwaltungshierarchie, historischer Bedeutung, Verkehrsbedeutung. Momentan ist alles zwischen 10000 und 100000 ein place=city, das imho zu grob gestuft.

      Servus Wolfgang

      Mit Einwohnerzahl als objektives Kriterium bin ich einverstanden. Sinnvoll für Renderer könnte dann sein, diese in Kombination mit Adminlevel für die Darstellung auszuwerten.

      Die Möglichkeit bietet schon das Tag "population", dass man zum place dazu setzen kann.
      Ein Ranking wurde schon einmal überlegt, aber wohl verworfen, siehe dieses alte Proposal, wie von Chrysopras schon angemerkt.

      Ein Ranking nach Einwohnerzahl ist m.E. genauso ungenau, Rankings nach Verkehrsbedeutung, historischer Bedeutung etc. sind objektiv nicht machbar, das bleiben subjektive Maßstäbe.
      Dann sollte man eher überlegen, die place-Tags schärfer zu umschreiben und ggf. lieber neue place-Tags für Misch- bzw. ungenaue Orte definieren. Im übrigen finde ich, wenn suburb, isolated_dwelling, hamlet etc. ordentlich gepflegt wird, funktioniert es auch. Ich finde häufig Bauernhöfe, die als hamlet getaggt sind. Oder ein Flecken mit zwei oder drei Häusern, die als hamlet oder suburb getaggt sind.

      Das große Problem ist doch, dass jede Stadt Stadtteile mit unterschiedlichen Größen benennen kann, man in Großstädten manchmal suburb nicht von neibourhood oder in ländlichen Gebieten hamlet von isolated_dwelling unterscheiden kann. Und wie groß muss der Abstand zur nächsten Siedlung sein, um ein isolated_dwelling daraus machen zu können? Die Zivilisation ist viel zu nah aneinander gerückt, um dies in machen Fällen noch eindeutig abgrenzen zu können.


    • Re: place:importance ? · streckenkundler (Gast) · 25.03.2017 15:16 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Ein Ranking nach Einwohnerzahl ist m.E. genauso ungenau, Rankings nach Verkehrsbedeutung, historischer Bedeutung etc. sind objektiv nicht machbar, das bleiben subjektive Maßstäbe.
      Dann sollte man eher überlegen, die place-Tags schärfer zu umschreiben

      Ein gewisses Ranking ergibt sich meiner Ansicht nach einserseits aus der Einwohnerzahl anderseits auch aus der Tatsache, wenn ein Ort Verwaltungssitz ist. z.B. Orte mit Sitz der Gemeindeverwaltung, Kreisverwaltung oder so. Grundätzlich halte ich aber eine Klassifikation nur nach Einwohnerzahl für ausreichend. Ich bin gegen jegliche Hinzuziehung von subjektiven Aussagen. (1)

      Was die Einwohnerzahl als solches aber angelangt ist die zunächst wenig aussagekräftig.

      Nehmen wir z.B. destatis: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten … tuell.html

      Diese Einwohnerzahlen können i.d.R. nicht direkt auf eine place-node angewendet werden, nur auf die relation adminlevel=8

      Ja und ohne Jahresangabe, zu der die Einwohnerzahl gilt, hat die Polulationsangabe erst recht nur wenig Aussagekraft. Aber da gibt es zum Glück ein älteres Proposal https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … population. Es verwendet zwar poulation_date, aber das verwandte polulation:date findet sich über 100.000 mal in der Datenbank, in Deutschland ist die Verwendung aber erstaunlicherweise recht übersichtlich:
      http://overpass-turbo.eu/s/nL5.

      Zum "Ranking"...

      Schaut man mal über den Tellerrand zur ATV

      findet die größe der Namensdarstellung einzig nach Einwohnerzahlen statt

      Grenzen: >100.000, >= 20 000 und < 100 000, >= 5 000 und < 20 000, >= 1 000 und < 5 000, >= 200 und < 1 000, >= 20 und < 200, < 20, keine Angabe

      Auch bei Gemeindenamen an Flächobjekten gibt es Regeln, die sich hier nach der Flächengröße richtet.

      (1)
      Ich bin also gegen place:importance, oder wie auch immer ein Tag ausehen mag.

      Sven


    • Re: place:importance ? · Thoschi (Gast) · 26.03.2017 11:02 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Thoschi wrote:

      Ein Ranking nach Einwohnerzahl ist m.E. genauso ungenau, Rankings nach Verkehrsbedeutung, historischer Bedeutung etc. sind objektiv nicht machbar, das bleiben subjektive Maßstäbe.
      Dann sollte man eher überlegen, die place-Tags schärfer zu umschreiben

      Ein gewisses Ranking ergibt sich meiner Ansicht nach einserseits aus der Einwohnerzahl anderseits auch aus der Tatsache, wenn ein Ort Verwaltungssitz ist. z.B. Orte mit Sitz der Gemeindeverwaltung, Kreisverwaltung oder so. Grundätzlich halte ich aber eine Klassifikation nur nach Einwohnerzahl für ausreichend. Ich bin gegen jegliche Hinzuziehung von subjektiven Aussagen. (1)

      Was die Einwohnerzahl als solches aber angelangt ist die zunächst wenig aussagekräftig.

      ...

      (1)
      Ich bin also gegen place:importance, oder wie auch immer ein Tag ausehen mag.

      Sven

      Das nicht immer der größte Ort eines Kreises Verwaltungssitz ist, erkennt man beispielsweise am Ennepe-Ruhr-Kreis. Größte Stadt ist Witten (ca. 96000 Einwohner), Verwaltungssitz hingegen ist Schwelm mit ca. 29.000 Einwohnern.

      Die Nichverwendung eines place:importance unterstütze ich ebenfalls.


    • Re: place:importance ? · hfst (Gast) · 26.03.2017 11:19 · [flux]

      Kurz und klein: Vor 8 Jahren wäre die Information sinnvoll gewesen, heute sollte sie sich aus vorhandenen Daten ableiten lassen.


    • Re: place:importance ? · Maturi0n (Gast) · 26.03.2017 22:53 · [flux]

      opendcc wrote:

      Hallo,

      wie schon gesagt, auch ich sehe die Gefahr von Editwars. Aber der Standpunkt 'nur objektive Daten' trifft es halt auch nicht, weil es schlicht nicht zutrifft: der Renderer muß eine Auswahl treffen und er will diese Auswahl nicht aus eigenen Datenbank speisen. Also Zufall. Und das ist genau das, was man OSM-Karten 'draußen' vorwirft: Du findest die relevanten Orte nicht - es wir immer ein blöder Vorort dargestellt. Im Sinne der Kartenqualität befürworte ich ein ranking / importance oder andere Möglichkeit der feineren Abstufung.

      Das kann auch gerne nach nachvollziehbaren Kriterien erfolgen: eine Art Punkteliste nach Einwohnerzahl, Verwaltungshierarchie, historischer Bedeutung, Verkehrsbedeutung. Momentan ist alles zwischen 10000 und 100000 ein place=city, das imho zu grob gestuft.

      Servus Wolfgang

      Wenn statt einer wichtigen Stadt der Vorort und nicht die Großstadt angezeigt wird, liegt das Problem mMn auf der Seite des Renderers bzw. dessen Labelling-Algorithmus. Es gibt ja durchaus genug Parameter, welche bereits in der DB stehen und aus denen man die Wichtigkeit erschließen kann. Falls wirklich place:importance kommt, braucht es meiner Meinung nach eine klar festgelegte Formel, in die man bestimmte Parameter (Einwohnerzahl, (Bezirks-)Hauptstadt ja/nein, rechtlicher Status, Fläche, etc) einfach einsetzt und die möglichst wenig bis keinen Spielraum für persönliche Interpretation lässt. Sonst sind Edit-Kriege und Konflikte garantiert.


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 27.03.2017 08:09 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Wenn statt einer wichtigen Stadt der Vorort und nicht die Großstadt angezeigt wird, liegt das Problem mMn auf der Seite des Renderers bzw. dessen Labelling-Algorithmus.

      +1

      Maturi0n wrote:

      Es gibt ja durchaus genug Parameter, welche bereits in der DB stehen und aus denen man die Wichtigkeit erschließen kann. Falls wirklich place:importance kommt, braucht es meiner Meinung nach eine klar festgelegte Formel, in die man bestimmte Parameter (Einwohnerzahl, (Bezirks-)Hauptstadt ja/nein, rechtlicher Status, Fläche, etc) einfach einsetzt und die möglichst wenig bis keinen Spielraum für persönliche Interpretation lässt. Sonst sind Edit-Kriege und Konflikte garantiert.

      Einerseits: Richtig! Wenn überhaupt place:importance=*, dann anhand fester Kriterien.

      Andererseits: Wenn sich der Wert von place:importance=* so schön aus solchen Kriterien errechnen lässt – dann brauchen wir das Tag nicht mehr! Denn genau diese Parameter haben wir ja schon in der Datenbank (Admin-Level, Einwohnerzahl) oder können sie errechnen (Fläche, Anzahl der Gebäude …) oder ergänzen, falls noch ein wichtiger Wert fehlt.

      Ergebnis: place:importance=* ist überflüssig. Entweder ist es willkürlich, oder es lässt sich aus Dingen errechnen, die wir entweder schon in der DB haben oder sinnvoller (statt place:importance=*) eintragen sollten.

      Oder habe ich etwas falsch verstanden? Daher würde ich ja gerne eine Erklärung von place:importance=* von Bürste lesen, aber hier im Thread kommt nichts und im OSM-Wiki finde ich das versprochene Proposal immer noch nicht. Gut, vielleicht habe ich Probleme mit der Suchfunktion, aber …


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 27.03.2017 08:11 · [flux]

      --snip--


    • Re: place:importance ? · Maturi0n (Gast) · 28.03.2017 09:30 · [flux]

      Es könnte durchaus schon Fälle geben, wo bisher nicht alles in der DB steht. Beispielsweise ist ein Ort touristisch sehr wichtig, verfügt über viele Sehenswürdigkeiten oder ist ein beliebter Badeort, etc. Da eine solche Bedeutung nur schwer berechnet werden kann, könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht noch Raum für eine gewisse "Feinjustierung" gibt - z.B. durch einzelne subjektive Parameter, die man zusätzlich noch in eine Formel einsetzen könnte. Einige Reisekarten machen das ja auch, dass sie kennzeichnen wie sehenswert Orte sind. Ich persönlich halte so eine Vorgehensweise immer noch nicht für gut, aber könnte damit leben.


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 28.03.2017 10:22 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      TZorn wrote:

      Chrysopras wrote:

      MMn sollten wir dieses Changeset unverzüglich revertieren. Soll ich das erledigen? Gibt es Gegenstimmen?

      Revertiert sollte das werden. Es sind aber wesentlich mehr Changesets betroffen als dies eine. Da nur Werte und nicht Geometrie geändert wurde (so weit ich das gesehen habe), ist die Revertierung wohl nicht so dringend. Lass der Bürste noch etwas Zeit sich hier zu melden.

      Gut, dann warten wir eben. 🙂 Danke für Deine Einschätzung …

      Sieben Tage ohne Rückmeldung. Oder habe ich was verpasst?

      Ich wäre dafür, jetzt alle seine Änderungen an place-Tags rückgängig zu machen (isolated_dwelling -> neighbourhood etc.). Die is-in-Änderungen, die ich gesehen habe, schienen ok zu sein (allerdings nicht mein Gebiet), die place:importance-Änderungen würd ich erst mal lassen, bis sein angkündigtes Proposal da ist. Zwar war das kein schönes Vorgehen, aber die Dinger machen nichts kaputt und man kann sie nachher leicht rausfiltern.

      Wie seht ihr das? Wer kann's machen (ich würd irgendwann die nächsten Tage nach und nach dazu kommen)?


    • Re: place:importance ? · hfst (Gast) · 28.03.2017 14:55 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Es könnte durchaus schon Fälle geben, wo bisher nicht alles in der DB steht. Beispielsweise ist ein Ort touristisch sehr wichtig, verfügt über viele Sehenswürdigkeiten oder ist ein beliebter Badeort, etc. Da eine solche Bedeutung nur schwer berechnet werden kann, könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht noch Raum für eine gewisse "Feinjustierung" gibt - z.B. durch einzelne subjektive Parameter, die man zusätzlich noch in eine Formel einsetzen könnte. Einige Reisekarten machen das ja auch, dass sie kennzeichnen wie sehenswert Orte sind. Ich persönlich halte so eine Vorgehensweise immer noch nicht für gut, aber könnte damit leben.

      Das ist ein Grund auf place:importance zu verzichten. Für den einen ist die Größe ausschlaggebend. Der Andere wertet entsprechend der Verwaltung (Düsseldorf und Ansbach ist wichtiger als Köln oder Nürnberg), ein dritter zählt Hochschule und ein 4ter Denkmäler und Kirchen.
      Und ein 5ter wirft alle Aspekte und dazu noch einen Abstand zur nächsten wichtigen Stand in eine geheimnisvolle Formel.
      => ich halte public:importance nicht (mehr) für notwendig ... zumindest nicht in Deutschland.


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 28.03.2017 15:04 · [flux]

      TZorn wrote:

      Sieben Tage ohne Rückmeldung. Oder habe ich was verpasst?

      @Nakaner: magst du bitte nochmals nach einer evtl. Sockenpuppe schauen?

      Gruss
      walter


    • Re: place:importance ? · Maturi0n (Gast) · 28.03.2017 15:38 · [flux]

      hfst wrote:

      Maturi0n wrote:

      Es könnte durchaus schon Fälle geben, wo bisher nicht alles in der DB steht. Beispielsweise ist ein Ort touristisch sehr wichtig, verfügt über viele Sehenswürdigkeiten oder ist ein beliebter Badeort, etc. Da eine solche Bedeutung nur schwer berechnet werden kann, könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht noch Raum für eine gewisse "Feinjustierung" gibt - z.B. durch einzelne subjektive Parameter, die man zusätzlich noch in eine Formel einsetzen könnte. Einige Reisekarten machen das ja auch, dass sie kennzeichnen wie sehenswert Orte sind. Ich persönlich halte so eine Vorgehensweise immer noch nicht für gut, aber könnte damit leben.

      Das ist ein Grund auf place:importance zu verzichten. Für den einen ist die Größe ausschlaggebend. Der Andere wertet entsprechend der Verwaltung (Düsseldorf und Ansbach ist wichtiger als Köln oder Nürnberg), ein dritter zählt Hochschule und ein 4ter Denkmäler und Kirchen.
      Und ein 5ter wirft alle Aspekte und dazu noch einen Abstand zur nächsten wichtigen Stand in eine geheimnisvolle Formel.
      => ich halte public:importance nicht (mehr) für notwendig ... zumindest nicht in Deutschland.

      Die meisten Renderer verwenden doch sowieso bereits eine Mischung aus Einwohnerzahl, Verwaltungsebene und der Art des Ortes (village, town, City, etc), oder irre ich mich?
      Aber ohnehin sind die Labeling-Probleme bei OSM-Renderern in den letzten Jahren deutlich geringer geworden. Das was mir am häufigsten negativ auffällt, ist für mich der Konflikt zwischen Städtenamen und dem gerenderten Namen der Verwaltungseinheit. Es passiert noch immer viel zu oft, dass der Name irgendeines Bezirks oder Bundesstaat genau dort gerendert wird, wo sich die Hauptstadt befindet - die man dann erst bei hohem Zoom sieht. Obwohl massig anderer Platz wäre. Aber dieses Problem löst man nicht mit place:importance.


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 28.03.2017 15:54 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Das was mir am häufigsten negativ auffällt, ist für mich der Konflikt zwischen Städtenamen und dem gerenderten Namen der Verwaltungseinheit. Es passiert noch immer viel zu oft, dass der Name irgendeines Bezirks oder Bundesstaat genau dort gerendert wird, wo sich die Hauptstadt befindet - die man dann erst bei hohem Zoom sieht. Obwohl massig anderer Platz wäre. Aber dieses Problem löst man nicht mit place:importance.

      Guter Punkt! Also ein Job für die Renderer bzw. deren (arme) Programmierer: die Pla(t)zierung der Labels sollte, zumal bei Konflikten wie beschrieben, noch intelligenter werden. Sicher nicht einfach, aber sehr lohnend, da durch jede Verbesserung ja gleich das Rendering an vielen Stellen besser würde.


    • Re: place:importance ? · seichter (Gast) · 28.03.2017 18:17 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Maturi0n wrote:

      Das was mir am häufigsten negativ auffällt, ist für mich der Konflikt zwischen Städtenamen und dem gerenderten Namen der Verwaltungseinheit. Es passiert noch immer viel zu oft, dass der Name irgendeines Bezirks oder Bundesstaat genau dort gerendert wird, wo sich die Hauptstadt befindet - die man dann erst bei hohem Zoom sieht. Obwohl massig anderer Platz wäre. Aber dieses Problem löst man nicht mit place:importance.

      Guter Punkt! Also ein Job für die Renderer bzw. deren (arme) Programmierer: die Pla(t)zierung der Labels sollte, zumal bei Konflikten wie beschrieben, noch intelligenter werden. Sicher nicht einfach, aber sehr lohnend, da durch jede Verbesserung ja gleich das Rendering an vielen Stellen besser würde.

      Für extreme Fälle gibt es ja immer noch den Notnagel "label"-node als Mitglied in der admin-Relation.


    • Re: place:importance ? · hfst (Gast) · 28.03.2017 19:26 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Maturi0n wrote:

      Das was mir am häufigsten negativ auffällt, ist für mich der Konflikt zwischen Städtenamen und dem gerenderten Namen der Verwaltungseinheit. Es passiert noch immer viel zu oft, dass der Name irgendeines Bezirks oder Bundesstaat genau dort gerendert wird, wo sich die Hauptstadt befindet - die man dann erst bei hohem Zoom sieht. Obwohl massig anderer Platz wäre. Aber dieses Problem löst man nicht mit place:importance.

      Guter Punkt! Also ein Job für die Renderer bzw. deren (arme) Programmierer: die Pla(t)zierung der Labels sollte, zumal bei Konflikten wie beschrieben, noch intelligenter werden. Sicher nicht einfach, aber sehr lohnend, da durch jede Verbesserung ja gleich das Rendering an vielen Stellen besser würde.

      Nur der Renderer kann Lebens sinnvoll platzieren wenn mal nur ein Ausschnitt einer Einheit gezeigt werden soll. Das ist vorallem im Bereich von Gebietsgrenzen notwendig.

      So ein Labels node kann da nicht helfen, da er vielleicht in der Mitte des Gebietes liegt, aber nicht in der Mitte des angezeigten Gebietes.


    • Re: place:importance ? · streckenkundler (Gast) · 28.03.2017 20:53 · [flux]

      hfst wrote:

      Nur der Renderer kann Lebens sinnvoll platzieren wenn mal nur ein Ausschnitt einer Einheit gezeigt werden soll. Das ist vorallem im Bereich von Gebietsgrenzen notwendig.

      So ein Labels node kann da nicht helfen, da er vielleicht in der Mitte des Gebietes liegt, aber nicht in der Mitte des angezeigten Gebietes.

      Nun, ich schätze, die letzendlich beste Rendererregel gibt es nicht... Nicht umsonst gibt es z.B. im Atkis die Präsentationsobjekte Gruppe AP_* Auch im "großen" Gis, wie ArcGis, mit dem ich täglich arbeite, gibt es in den Geodatabases eine Feature-Class namens Annotation, Bezeichnerobjekte... die je nach Definition auch echte Feldabhängigkeiten haben...

      Ich positioniere die Annotation (das Bezeichnerobjekt) an eine bestimmte, gewünschte Stelle, sie zeigt aber keinen festen Textinhalt an, sondern das, was im entsprechenden Feld in der zugehörigen Attibuttabelle steht...

      Für mich macht das vereinfacht die Rolle label in einer Relation. Ich bin der Meinung, es geht nicht ohne, man kann und man sollte damit aber recht sparsam umgehen.

      Detail-Infos (als zip-Dateien):
      Objektartenkatalog Basis-DLM
      Sigaturenkatalog

      Sven


    • Re: place:importance ? · Nakaner (Gast) · 28.03.2017 22:18 · [flux]

      Hallo,

      TZorn wrote:

      Ich wäre dafür, jetzt alle seine Änderungen an place-Tags rückgängig zu machen (isolated_dwelling -> neighbourhood etc.). Die is-in-Änderungen, die ich gesehen habe, schienen ok zu sein (allerdings nicht mein Gebiet), die place:importance-Änderungen würd ich erst mal lassen, bis sein angkündigtes Proposal da ist. Zwar war das kein schönes Vorgehen, aber die Dinger machen nichts kaputt und man kann sie nachher leicht rausfiltern.

      Wie seht ihr das? Wer kann's machen (ich würd irgendwann die nächsten Tage nach und nach dazu kommen)?

      Du darfst mir die Arbeit gerne abnehmen. Ich werde auch erst am Freitag dazu kommen.

      wambacher wrote:

      @Nakaner: magst du bitte nochmals nach einer evtl. Sockenpuppe schauen?

      <ironie>Als meine Nase :-) sind nicht so gut, dass sie ich sie sofort in allen Fällen einsetzen kann. Da gehört schon wochenlanges Training, intensives Beschnuppern aller bearbeiteten Objekte (ich muss ja erst einmal die Muster des Gegners studieren), eine Glaskugel und noch weitere, geheime Zutaten dazu.</ironie>

      Ich habe in diesem Fall nicht die Befürchtung, dass wir hier nach Sockenpuppen schauen müssten. Es überrascht mich, dass du den Verdacht hast.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 28.03.2017 23:40 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Ich habe in diesem Fall nicht die Befürchtung, dass wir hier nach Sockenpuppen schauen müssten. Es überrascht mich, dass du den Verdacht hast.

      Den Verdacht hab ich immer noch - aber nicht die Tools, das "mal eben" zu checken.

      Vertan hatte ich mich allerdings hiermit: https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 15#p637015

      Gruss
      walter


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 29.03.2017 09:40 · [flux]

      Hallo,

      Nakaner wrote:

      TZorn wrote:

      Wie seht ihr das? Wer kann's machen (ich würd irgendwann die nächsten Tage nach und nach dazu kommen)?

      Du darfst mir die Arbeit gerne abnehmen. Ich werde auch erst am Freitag dazu kommen.

      Ich habe angefangen.


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 29.03.2017 19:54 · [flux]

      TZorn wrote:

      Ich habe angefangen.

      Vielen herzlichen Dank! 🙂


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 30.03.2017 13:18 · [flux]

      TZorn wrote:

      Ich habe angefangen.

      Bin mit den Reverts der place-tags wie oben beschrieben durch (47252249, 47259370, 47284662). place:importance hab ich nicht angefasst.


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 30.03.2017 14:18 · [flux]

      TZorn wrote:

      Bin mit den Reverts der place-tags wie oben beschrieben durch (47252249, 47259370, 47284662).

      Vielen Dank! im Namen aller unterdrückten und verfolgten place=isolated_dwelling, place=hamlet und Co. 🙂

      TZorn wrote:

      place:importance hab ich nicht angefasst.

      Gut – vielleicht kommt ja doch noch ein Proposal, das uns alle überzeugt, und ansonsten ist das einfach ein unnötiges Tag mehr in der Datenbank, das nicht groß stört und das in ein paar Jahren irgendjemand anderes raus-bürsten kann. 😉


    • Re: place:importance ? · Bürste (Gast) · 31.03.2017 11:17 · [flux]

      Hallo Leute,

      also erstmal möchte ich mir für die unglaublich umfangreiche Rückmeldung bedanken, bin grad etwas überwältigt. 😬

      Ich war bis heute im Urlaub und da hat mir spontan jemand das WLAN geklaut, als ich es ein paar Tage später hierrein versuchte wollte mein Login nicht stimmen. Ich denke, das lag am Block in OSM.

      Tut mir Leid, das ich mich erst heute dazu melden kann, ich hoffe ich hab nicht allzuviel Verstimmung verursacht. 🤔

      Die Kritik zur Datengrundlage des Tags nehm ich sehr ernst, keine will Editwars und/oder Ungereimtheiten. Ein Proposal folgt natürlich unabhängig von sämtlichen Reverts, die sicher Aufgrund meiner Nicht-Meldung gerechtfertigt sind.

      Zu dem place:importance-Tag:

      Das Proposal ist halbfertig (liegt auf meinem Rechner) und enthält sowohl eine Guideline zu dem Tag selbst - in welchen Fällen man den Tag in welcher Form anwenden sollte als auch Hinweise bzw. Beispiele wie ein Renderer/eine Suchmaschine damit umzugehen hat.

      Ein Hinzufügen dieses Tags ohne Proposal habe ich als vollkommen unkritisch gesehen, da dieser allen Renderern und anderen Datenauswertungsprogrammen bisher vollkommen unbekannt ist und von daher vollkommen ignoriert wird. Die Daten hab ich aus dem Grund hinzugefügt, da ich bereits eine Datenlage dazu habe, und die Daten dort als Beispiele für das Proposal dienen sollten. Der Aufwand die Daten Einzutragen betrug übrigen mehrere Stunden. Die würde ich sicher nicht für Vandalismus investieren. Ich hoffe ihr unterstellt mir dabei keine böse Absicht.

      Zu den Änderungen an place-Tags:

      Es handelt sich dabei um Änderungen in der unmittelbaren Umgebung von mir (Wermelskirchen und Umgebung), entsprechend ist local knowledge definitiv vorhanden. Wermelskirchen hat rechtlich gesehen ~50 Stadtteile, diese als Stadtteile einzutragen macht natürlich keinen Sinn. Vom Empfinden der Menschen gibt es in Wermelskirchen lediglich zwei Stadtteile die definitiv als solche gesehen werden, das ist Dhünn und Dabringhausen, diese entsprechen also place=suburb. Alle anderen sind Clusterförmige Ansammlungen von Häusern oder mittlerweile ins Stadtgebiet integrierte vormalig eigenständige Dörfer/Höfe/Hofschaften.

      Das Wiki sagt zu denen folgendes:

      place=neighbourhood

      "Viertel/Nachbarschaft. Ein benannter Teil eines städtischen Ortes (place=village, place=town oder place=city). Kleiner als place=suburb."

      Da es sich bei Wermelskirchen um eine Stadt handelt ist das die passende Einteilung hierzu, soweit ich die Infos im Wiki verstehe. Viele von diesen Tags sind sehr als und gesetzt worden, als kaum Straßen in OSM waren. Durch die extrem unterschiedliche Einteilung gab es unglaublich ulkige Suchergebnisse, wo dann ein großer Bereich unterhalb von Wermelskirchen als Teil eines Außenbezirks und dann Teil von Wermelskirchen angezeigt wurde.

      Ich hab in meiner Stadt bereits nach Infos der Grenzlinie der beiden Stadtteile die so eingezeichnet werden müssten, gefragt. Nur um zu sehen an welche place=neighbourhood da mit rein gehören und welche nicht. Natürlich nur wenn sie mir diese unter einer offenen Lizenz zur Verfügung stellen können. Ich hoffe an der Stelle kann ich die Datenlage noch etwas verbessern.

      Zu den weiteren Edits:

      - die alten Rank-Tags hab ich entfernt weil das Proposal extrem alt war und die handvoll Tags natürlich so keinerlei Sinn ergeben, geschweige denn das irgendeine Datengrundlage zu erahnen war.
      - die is_in Tags hab ich bereinigt soweit es ging und dabei viele Schreibfehler durch sinnvolleres Tagging entfernt. Wenn das nicht gewünscht ist, bin ich hier natürlich zu einer offenen Diskussion bereit. Insbesondere störte mich an den Tags die Zweisprachigkeit, einmal war Niedersachsen dann Englisch geschrieben und mal Deutsch. Hab die Tags entfernt und überall ISO-Spezifizierte Kürzel hinzugefügt. Die können von jedem Programm viel besser auf eine Datenbank gematcht werden als das Kraut-und-Rüben-Tagging was vorher gegeben war.

      Ich hoffe ich konnte damit schon 'mal eine große Anzahl der Rückmeldungen und Rückfragen beantworten, falls weitere Fragen sind, die ich nicht oder nicht ausführlich genug beantwortet hab weißt mich bitte darauf hin.

      Ansonsten wünsche ich Euch noch ein schönes Wochenende und hoffe euch nächste Woche mein Proposal vorstellen zu können.

      Lieben Gruß

      Ruben


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 31.03.2017 12:55 · [flux]

      Hi Ruben,

      Bürste wrote:

      also erstmal möchte ich mir für die unglaublich umfangreiche Rückmeldung bedanken, bin grad etwas überwältigt. 😬

      Zu deinen Äusserungen kann/mag ich nicht allzuviel sagen, aber

      Zu dem place:importance-Tag:

      Das Proposal ist halbfertig (liegt auf meinem Rechner) und enthält sowohl eine Guideline zu dem Tag selbst - in welchen Fällen man den Tag in welcher Form anwenden sollte als auch Hinweise bzw. Beispiele wie ein Renderer/eine Suchmaschine damit umzugehen hat.

      Ein Proposal muss VOR den Änderungen erstellt und akzeptiert werden. Deine Vorgehensweise "erst mal Fakten schaffen" empfinde ich als äußerst unangebracht. Zudem gibt es die weltweite Mailingliste Tagging, auf der sowas auch besprochen werde sollte.

      Zu den weiteren Edits:

      ....

      - die is_in Tags hab ich bereinigt soweit es ging und dabei viele Schreibfehler durch sinnvolleres Tagging entfernt. Wenn das nicht gewünscht ist, bin ich hier natürlich zu einer offenen Diskussion bereit. Insbesondere störte mich an den Tags die Zweisprachigkeit, einmal war Niedersachsen dann Englisch geschrieben und mal Deutsch. Hab die Tags entfernt und überall ISO-Spezifizierte Kürzel hinzugefügt. Die können von jedem Programm viel besser auf eine Datenbank gematcht werden als das Kraut-und-Rüben-Tagging was vorher gegeben war.

      is_in-Tags interessieren niemanden mehr, sie sind obsoleter "Quatsch von gestern". An denen noch rumzuschrauben ist verschwendete Zeit.

      Gruss
      walter

      ps: place:importance werde ich selbstverständlich in deinem Proposal zurückweisen.


    • Re: place:importance ? · chris66 (Gast) · 31.03.2017 13:30 · [flux]

      Zu dem place:importance-Tag:

      wambacher wrote:

      Ein Proposal muss VOR den Änderungen erstellt und akzeptiert werden. Deine Vorgehensweise "erst mal Fakten schaffen" empfinde ich als äußerst unangebracht.

      Er hat ja nichts geändert sondern das Tag nur hinzugefügt. Eine Proposalpflicht für neue Tags besteht meines Wissens noch nicht bei OSM. 🙂


    • Re: place:importance ? · Bürste (Gast) · 31.03.2017 13:49 · [flux]

      Hallo zusammen,

      nochmal kurz als Ergänzung, an die die befürchtet haben mein Proposal soll eine Aus-Nullung von Bielefeld bewirken. Der Tag soll an den Tag "layer" angelehnt werden, entsprechend ist 0 einfach eine neutrale Bewertung.

      wambacher wrote:

      Ein Proposal muss VOR den Änderungen erstellt und akzeptiert werden. Deine Vorgehensweise "erst mal Fakten schaffen" empfinde ich als äußerst unangebracht. Zudem gibt es die weltweite Mailingliste Tagging, auf der sowas auch besprochen werde sollte.

      Hallo walter,

      das Thema proposals ist relativ neu für mich, in dem Bereich hab ich mich bisher nur einmal versucht, das ist dann in dem zusammengelegten alternativen Proposal für turn:lanes geendet.

      Tut mir Leid, wenn dir meine "Vorgehensweise" nicht gefallen hat, gibt es irgendwo eine Guideline dazu?

      Meines Wissens nach macht ein Tag mehr die bestehenden Daten nicht kaputt oder beeinflusst die Interpretierung, entsprechend habe ich das nicht als Problem angesehen diesen hinzuzufügen, insbesondere da ja ein Proposal angekündigt wurde.

      wambacher wrote:

      is_in-Tags interessieren niemanden mehr, sie sind obsoleter "Quatsch von gestern". An denen noch rumzuschrauben ist verschwendete Zeit.

      Ich hielt is_in auch nicht mehr für wirklich wichtig, aber mir sind etwailige Abhängigkeiten nicht bekannt. Ich wollte außerdem damit ja keine Daten zerstören nur etwas besser ordnen. Entsprechend habe ich die is_in-Tags soweit ich darüber gestolpert bin in eine besser interpretierbare Form gebracht.

      wambacher wrote:

      ps: place:importance werde ich selbstverständlich in deinem Proposal zurückweisen.

      Schade das zu hören. Magst du vielleicht lieber deine Kritik ausführen, wenn das Proposal in RFC-Status ist, das würde mir und sicher auch dem Projekt helfen als einfache Ablehnung.

      Lieben Gruß

      Ruben


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 31.03.2017 14:41 · [flux]

      Hallo Bürste,
      schön, dass du dich nun noch meldest.

      Bürste wrote:

      Zu den Änderungen an place-Tags:

      Es handelt sich dabei um Änderungen in der unmittelbaren Umgebung von mir (Wermelskirchen und Umgebung), entsprechend ist local knowledge definitiv vorhanden. Wermelskirchen hat rechtlich gesehen ~50 Stadtteile, diese als Stadtteile einzutragen macht natürlich keinen Sinn. Vom Empfinden der Menschen gibt es in Wermelskirchen lediglich zwei Stadtteile die definitiv als solche gesehen werden, das ist Dhünn und Dabringhausen, diese entsprechen also place=suburb. Alle anderen sind Clusterförmige Ansammlungen von Häusern oder mittlerweile ins Stadtgebiet integrierte vormalig eigenständige Dörfer/Höfe/Hofschaften.

      Das Wiki sagt zu denen folgendes:

      place=neighbourhood

      "Viertel/Nachbarschaft. Ein benannter Teil eines städtischen Ortes (place=village, place=town oder place=city). Kleiner als place=suburb."

      Da es sich bei Wermelskirchen um eine Stadt handelt ist das die passende Einteilung hierzu, soweit ich die Infos im Wiki verstehe. Viele von diesen Tags sind sehr als und gesetzt worden, als kaum Straßen in OSM waren. Durch die extrem unterschiedliche Einteilung gab es unglaublich ulkige Suchergebnisse, wo dann ein großer Bereich unterhalb von Wermelskirchen als Teil eines Außenbezirks und dann Teil von Wermelskirchen angezeigt wurde.

      Ich hab in meiner Stadt bereits nach Infos der Grenzlinie der beiden Stadtteile die so eingezeichnet werden müssten, gefragt. Nur um zu sehen an welche place=neighbourhood da mit rein gehören und welche nicht. Natürlich nur wenn sie mir diese unter einer offenen Lizenz zur Verfügung stellen können. Ich hoffe an der Stelle kann ich die Datenlage noch etwas verbessern.

      Die Zuordnung zu den verschiedenen Place-Kategorien ist natürlich etwas schwammig und immer subjektiv, insbesondere bei suburb und neighbourhood. Deine Edits betrafen aber zu einem Großen Teil nicht suburbs in Wermelskirchen sondern hamlets und isolated_dwellings (, von denen ich einige auch kenne). Ich glaube, da sollte aus der Beschreibung der einzelnen Tags klar sein, dass es sich nicht um neighborhoods handelt. Hamlet und isolated_dwelling tragen einen Informationsgehalt über die Größe und ländliche Platzierung, der mit neighbourhood verloren geht. Du hast es ja selbs zitiert: place=neighbourhood: "Viertel/Nachbarschaft. Ein benannter Teil eines städtischen Ortes" (Hervorhebung durch mich). Weiler und Dörfer sind sicherlich keine "städtischen Orte". Städtisch ist hier im Sinne von urban, größere Siedlung mit stadtypischer Infrastruktur zu sehen, nicht ob die Siedlung administrativ zu irgendwas gehört, was den Namen oder Rang Stadt trägt.

      Die Änderungen waren zudem mit "Überarbeitung Place-tags; Säuberung veralteter/falscher Tags" beschrieben, was mich zu dem Schluss kommen ließ, du würdest hamlets etc. als veraltete Tags ansehen.

      Wenn es also berechtigt ist, die städtischen Wermelskirchener localities anzupassen, kannst du das gerne tun, vielleicht hier vorher nochmal konkret nachfragen. Zur Beurteilung, ob etwas ein Stadtteil (suburb) ist, frag ich mich immer, ob der Name auf Ortsein- oder -ausgangsschildern vorkommt oder auf größeren Wegweisern eingezeichnet ist. Gib es nur kleine, weiße Wegweiser oder gar keine, ist es wohl eher eine neighbourhood.


    • Re: place:importance ? · SammysHP (Gast) · 31.03.2017 15:37 · [flux]

      Entweder lässt sich der Tag objektiv aus anderen Tags ableiten, dann ist er unnötig weil redundant. Oder er ist doch nur subjektiv und gehört damit nicht in unsere Datenbank.


    • Re: place:importance ? · Bürste (Gast) · 31.03.2017 15:43 · [flux]

      Die Zuordnung zu den verschiedenen Place-Kategorien ist natürlich etwas schwammig und immer subjektiv, insbesondere bei suburb und neighbourhood. Deine Edits betrafen aber zu einem Großen Teil nicht suburbs in Wermelskirchen sondern hamlets und isolated_dwellings (, von denen ich einige auch kenne). Ich glaube, da sollte aus der Beschreibung der einzelnen Tags klar sein, dass es sich nicht um neighborhoods handelt. Hamlet und isolated_dwelling tragen einen Informationsgehalt über die Größe und ländliche Platzierung, der mit neighbourhood verloren geht. Du hast es ja selbs zitiert: place=neighbourhood: "Viertel/Nachbarschaft. Ein benannter Teil eines städtischen Ortes" (Hervorhebung durch mich). Weiler und Dörfer sind sicherlich keine "städtischen Orte". Städtisch ist hier im Sinne von urban, größere Siedlung mit stadtypischer Infrastruktur zu sehen, nicht ob die Siedlung administrativ zu irgendwas gehört, was den Namen oder Rang Stadt trägt.

      Die Änderungen waren zudem mit "Überarbeitung Place-tags; Säuberung veralteter/falscher Tags" beschrieben, was mich zu dem Schluss kommen ließ, du würdest hamlets etc. als veraltete Tags ansehen.

      Wenn es also berechtigt ist, die städtischen Wermelskirchener localities anzupassen, kannst du das gerne tun, vielleicht hier vorher nochmal konkret nachfragen. Zur Beurteilung, ob etwas ein Stadtteil (suburb) ist, frag ich mich immer, ob der Name auf Ortsein- oder -ausgangsschildern vorkommt oder auf größeren Wegweisern eingezeichnet ist. Gib es nur kleine, weiße Wegweiser oder gar keine, ist es wohl eher eine neighbourhood.

      Ah! Das macht schon mehr Sinn.

      Ich gebe zu, die Beschreibung dort am Changelog war ungünstig, vermutlich einfach eine ältere von einem anderen Changelog verwendet oder ich hab das Changelog nicht geschlossen und weitere Änderungen mit neuer Beschreibung hinzugefügt und die alte entfernt. Entschuldigt!

      Was für mich ist städtisches Gebiet, das Gebiet der Stadt, nicht die Innenstadt. Da sich die Stadtteile auf dem Stadtgebiet befinden aber zu klein für suburb sind, passt halt nur neighbourhood - laut der Beschreibung im WIki. Bei Hamlet und Village steht dabei, es muss sich um ein Dorf handeln. Ein Dorf stellt in Deutschland eben ein Ort ohne Stadtrecht dar.

      Ich denke wir sollte als erstes die Beschreibung im Wiki anpassen, für mich wirkt die etwas ungünstig aus dem Englischen übersetzt, danach würd ich dann mal schauen wie mein Gedanken an der Stelle die Struktur abzubilden am besten da reinpasst.

      Fragen am Rande:
      -Was ist für dich ein quarter? Eher ein großer Abschnitt der Innenstadt oder eher sowas wie ein "Vorort" oder eigenständiger Stadtteil?
      -Remscheid besteht aus 4 Stadtteilen, wobei zwei davon nahtlos ineinander übergehen und selbst die Remscheider kaum wissen was jetzt Alt-Remscheid und was Remscheid ist, was macht man in solchen Fällen? Lieber local knowledge mappen oder das offizielle?

      Edit: Ich mach mich mal auf die Suche, ob ich nicht noch andere Changesets mit Änderungen hab die ähnlicher Natur sind, dann würde ich die ebenfalls reverten.

      SammysHP wrote:

      Entweder lässt sich der Tag objektiv aus anderen Tags ableiten, dann ist er unnötig weil redundant. Oder er ist doch nur subjektiv und gehört damit nicht in unsere Datenbank.

      Hallo Sammy,

      das Problem was ich derzeit sehe ist, dass bei vielen Zoomstufen völlig falsche Orte für die Darstellung verwendet werden, trotz das man vieles Ableiten könnte exisitiert dieses Problem seit Jahren, wie einige User hier bereits anmerkten.

      Wenn andere Karten im Gegenzug dagegen hält, werden dort bestimmte Städte bevorzugt auf verschiedenen Maßstäben oder Zoomlevel dargestellt, eben die mit besonderer Bedeutung.

      Das heißt die Datenbasis für andere Karten enthält bereits einen ähnlichen Tag wie den den ich vorschlage.

      Ich will nicht verhelen, dass sich vieles sicher aus bestehenden Daten ableiten lässt, dennoch ist ein einfacher Tag, mit dem man das Rendering beeinflussen kann einfacher zu händeln als ein Algorithmus der verschiedene Dinge gegeneinander aufwiegt und stark von der regionalen Datentiefe abhängt.

      Dazu bin ich in meinem Proposal noch etwas tiefer eingegangen, ich hoffe ich bekomm bis nächste Woche fertig und dann bist du herzlich eingeladen dort an der Diskussion teilzunehmen. 🙂


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 31.03.2017 15:49 · [flux]

      Bürste wrote:

      Schade das zu hören. Magst du vielleicht lieber deine Kritik ausführen, wenn das Proposal in RFC-Status ist, das würde mir und sicher auch dem Projekt helfen als einfache Ablehnung.

      Es handelt sich hier nicht um eine "einfache Ablehnung", sondern das ist Resultat der in diesem Thread erfolgen Diskussion - auch wenn die ohne dich stattfand.

      Gruss
      walter


    • Re: place:importance ? · Bürste (Gast) · 31.03.2017 15:58 · [flux]

      wambacher wrote:

      Bürste wrote:

      Schade das zu hören. Magst du vielleicht lieber deine Kritik ausführen, wenn das Proposal in RFC-Status ist, das würde mir und sicher auch dem Projekt helfen als einfache Ablehnung.

      Es handelt sich hier nicht um eine "einfache Ablehnung", sondern das ist Resultat der in diesem Thread erfolgen Diskussion - auch wenn die ohne dich stattfand.

      Alles klar, ich hoffe ich bekomm dich vielleicht dann doch noch mit meinen Ausführungen umgestimmt, ansonsten, jedem ist doch seine Meinung vergönnt. Ich find auch einige Tags unnütz die bereits in Benutzung sind 🙂

      Ich wollte nur festhalten, dass ich lieber Kritik lese als ein einfaches "Nein, auf keinen Fall".

      Lieben Gruß

      Ruben


    • Re: place:importance ? · SammysHP (Gast) · 31.03.2017 16:00 · [flux]

      Bürste wrote:

      dennoch ist ein einfacher Tag, mit dem man das Rendering beeinflussen kann

      Aha, Mapping für den Renderer? 😉

      wambacher wrote:

      das Problem was ich derzeit sehe ist, dass bei vielen Zoomstufen völlig falsche Orte für die Darstellung verwendet werden

      Was ist denn ein "völlig falscher Ort"? Kannst du das objektiv begründen?


    • Re: place:importance ? · Bürste (Gast) · 31.03.2017 16:31 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Bürste wrote:

      dennoch ist ein einfacher Tag, mit dem man das Rendering beeinflussen kann

      Aha, Mapping für den Renderer? 😉

      Nein, nicht ausschließlich. 🙂

      Auch bei einer Suche nach einem Teekesselchen kann der Tag nützlich sein.

      SammysHP wrote:

      Bürste wrote:

      das Problem was ich derzeit sehe ist, dass bei vielen Zoomstufen völlig falsche Orte für die Darstellung verwendet werden

      Was ist denn ein "völlig falscher Ort"? Kannst du das objektiv begründen?

      Das haben opendcc und geri-oc schon sehr gut hier im Thread begründet.

      Im Vergleich zu anderen Karten wirkt OSM bei größeren Zoomleveln immer etwas "zerklüftet" weil irgendwelche Städte angezeigt werden die vollkommen unbedeutend sind.

      Edit:

      Ein Beispiel

      http://www.openstreetmap.org/#map=10/51.0565/7.1617

      Bergisch Gladbach, Odental, Kürten, Wipperfürth, Halver und Lüdenscheid werden in der selben Größe dargestellt.

      -Kürten ist ein Kaff mit einer Tankstelle und einer Pommesbude.
      -Odental ist mehr ein Stadtteil von Bergisch Gladbach als ein eigenständiger Ort.
      -Bergisch Gladbach ist Kreisstadt und sollte definitv größer dargestellt werden.
      -Lüdenscheid ist Kreisstadt, da gilt das gleiche.
      -Wipperfürth ist eine echt größe Stadt mit viel Industrie und entsprechend wichtig.
      -Halver ist relativ unbedeuted.

      Das ist jetzt alles local knowledge, was ich unstimmig finde, wenn ich auf die Karte schaue.

      Mach ich jetzt Google Maps als vergleich auf, ist das zwar nicht optimal, aber durchweg besser.

      https://www.google.de/maps/@51.1281342,7.2286554,10z


      Ein weiteres Beispiel:

      http://www.openstreetmap.org/#map=9/51.0561/7.1631

      Wenn man im rechten Bereich schaut sind da duzende Orte von denen ich noch nie was wahrgenommen hab, in der mitte sitzt Siegen, eine überregional bekannte Stadt. Das selbe gilt für Gummersbach, das sogar noch eine Schriftgröße kleiner dargestellt wird.


      Und ich möchte jetzt nicht darauf hinaus, das Mapnik scheiße rendert, sondern eher, dass Mapnik vermutlich das beste Ergebnis aus dem Datenstand entwickelt.

      Eine Karte sollte, meines Erachtens, in so einem Zoomlevel eine Übersicht der Region darstellen in der Funktion eine Navigation und Orientierung zu bieten. Das man wichtige Orte, die jeder kennt und ungefähr weiß wo sie liegen nicht findet, weil Orte wie Neuenkirchen oder Seelscheid daneben genauso groß gerendert werden.

      Hinzu kommt, das der Renderer bei nahe zusammenliegenden Städten den Platzbedarf managen muss, das sorgt dafür das teilweise Städte von anderen überlagert werden, anders als man es erwarten würde.

      Ein Beispiel wäre hier Deutschland im Zoomlevel 6, da wird lieber Bonn und Düsseldorf gerendert als das Weltweit bekannte Cologne. Das sieht die Datenbasis hinter Google an der Stelle wieder anders, da wird bei Zoomlevel 5 Köln noch dargestellt.

      Natürlich hat hier viel mit der Darstellung der Karte zu tun, aber der Tag soll nicht dem Rendering der Karte an sich helfen, sondern den Datenbestand der Karte verbessern, dass der Renderer bessere Entscheidungen treffen kann, was wichtig ist und was nicht.

      Lieben Gruß

      Ruben


    • Re: place:importance ? · chris66 (Gast) · 31.03.2017 16:34 · [flux]

      Leute, warten wir doch erstmal das Proposal ab. 😎


    • Re: place:importance ? · Bürste (Gast) · 31.03.2017 16:49 · [flux]

      chris66 wrote:

      Leute, warten wir doch erstmal das Proposal ab. 😎

      Danke, das seh ich leider auch so, ich diskutier das gern alles aus, aber ich denke ich hab mir schon sehr viele Gedanken darüber gemacht, die ich lieber erstmal mit euch teile bevor ihr mir alles aus der Nase zieht. 😄

      Und jetzt geh ich lieber raus und mappe noch etwas, bei dem schönen Wetter!

      Lieben Gruß

      Ruben


    • Re: place:importance ? · streckenkundler (Gast) · 31.03.2017 18:05 · [flux]

      Bürste wrote:

      Das ist jetzt alles local knowledge, was ich unstimmig finde, wenn ich auf die Karte schaue.

      Da sind wir schon bei der Subjektivität... Ich habe mal den Vergleich mit meiner Heimatregion (Spreewald) gemacht (beides etwa vergleichbare Zoomlevel)...

      Google: https://www.google.de/maps/@51.9674032, … 435,10.75z
      OSM: http://www.openstreetmap.org/#map=11/51 … 1&layers=N

      Die Stadt Lübben (=Kreisstadt) wir bei Google nicht gerendert, stattdessen die Namen der Gemeinden an der Stelle einer beteiligten Orte der Gemeinde... inhaltlich total falsch. Labelverdrängung findet anscheinend durch "Biosphärenreservat Spreewald" statt.

      OSM dagegen rendert in der etwas vergleichbaren Ausdehnung zunächst nur die Städte. ->Korrekt

      Auch bei höheren Zoomstufen rendert Google äußerst gerne nach gut Glück vorranging frei gewählte Schutzgebietsnamen, anstatt den Fokus zunächst auf die Orte und erst dann auf weitere Dinge zu legen...

      Kurz, ich sehe keinen Bedarf an solche subjektiven Tags...

      Was macht eine "Bedeutsamkeit" eines Ortes aus? meiner Ansicht nach sind es zwei Dinge:

      -Verwaltungssitz
      -Einwohnerzahl

      Nichts weiter. Alle anderen Dinge wie Industrie oder Tourismus oder einfache Wohnstadt mit Lidl und Tanke sind hier unbedeutend und subjektiv, da Leute z.B. eine touristisch bedeutsame Stadt höher schätzen, als eine mit Industrie, andere Leute sehen es anders... dritte schätzen eher die ruhige Kleinstadt, oder das Dorf.

      Man könnte nun einem place=hamlet auch direkt einen admin_level=7 beigeben um zu kennzeichnen, daß der Ort Sitz des Amtes ist... Das steckt aber in der Rolle admin_centre drin...

      Was mich anbelangt reicht ein Rendering auf Basis der Einwohnerzahl völlig aus, ggf. verbunden mit der Tatsache, ob z.B. die Stadt den Sitz einer Kreisverwaltung inne hat oder nicht...

      chris66 wrote:

      Leute, warten wir doch erstmal das Proposal ab. cool

      ...können wir gerne machen... wir aber nichts an meiner Meinung ändern. 🙂

      Sven


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 31.03.2017 18:10 · [flux]

      chris66 wrote:

      Leute, warten wir doch erstmal das Proposal ab. 😎

      +1


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 31.03.2017 21:03 · [flux]

      In Sachen place-Tags:

      Bürste wrote:

      Was für mich ist städtisches Gebiet, das Gebiet der Stadt, nicht die Innenstadt. Da sich die Stadtteile auf dem Stadtgebiet befinden aber zu klein für suburb sind, passt halt nur neighbourhood - laut der Beschreibung im WIki. Bei Hamlet und Village steht dabei, es muss sich um ein Dorf handeln. Ein Dorf stellt in Deutschland eben ein Ort ohne Stadtrecht dar.

      Ich denke wir sollte als erstes die Beschreibung im Wiki anpassen, für mich wirkt die etwas ungünstig aus dem Englischen übersetzt, danach würd ich dann mal schauen wie mein Gedanken an der Stelle die Struktur abzubilden am besten da reinpasst.

      Es geht nicht nur um die Beschreibung im Wiki, auch um die Taggingpraxis. Soweit ich hier im nördlichen Baden-Württemberg den Überblick habe, wird das recht konsequent und mit dem Wiki übereinstimmend so gehandhabt:

      • Eingemeindete Stadtteile/Ortsteile, die mit dem Hauptort zusammengewachsen sind, jedenfalls keine erkennbare selbstständige Siedlung mehr sind, bekommen place=suburb.
      • Dagegen bekommen bzw. behalten eingemeindete Stadt/Ortsteile, die immer noch ein erkennbares Dorf oder einen erkennbaren Weiler oder einen erkennbaren Wohnplatz bilden, place=village bzw. =hamlet bzw. =isolated_dwelling. Die Eingemeindung wird nicht über den Wert des place-Tags abgebildet, sondern über die administrativen Grenzen.

      Das entspricht, soweit ich sehe, auch recht genau der Beschreibung im Wiki-Artikel zu place=suburb. Jedenfalls gibt es keinen Grund, (erkennbare) Dörfer oder Weiler oder Wohnplätze in place=suburb oder =neighbourhood umzutaggen.

      In Sachen place:importance:

      chris66 wrote:

      Leute, warten wir doch erstmal das Proposal ab. 😎

      +1. 🙂 Ich bin gespannt, ob meine kleine Argumentation aus #35 zutreffen wird oder was ich dort übersehen habe. 😉


    • Re: place:importance ? · seichter (Gast) · 31.03.2017 22:47 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Bürste wrote:

      dennoch ist ein einfacher Tag, mit dem man das Rendering beeinflussen kann

      Aha, Mapping für den Renderer? 😉

      Nein, jedenfalls nicht in dem Sinn von falsch Mappen um eine bestimmte Darstellung zu erzeugen.
      Angedacht ist wohl eher eine Hilfe für den Renderer, was er in einer Zoomstufe bevorzugt anzeigen soll.
      place:importance wäre nur ein Zusatztag, das vorhandene nicht beeinträchtigt.

      Abgesehen davon bin ich aber skeptisch, ob dieses Tag wirklich eine Verbesserung bringt, die nicht mit anderen bereits vorhandenen Mitteln erreicht werden könnte. Darüber hinaus kann es kritische Situationen wie bei der Nachbarschaft etwa gleich großer Kommunen auch nicht konfliktfrei lösen, da sind lokalpatriotische Editwars fast vorprogrammiert.


    • Re: place:importance ? · TZorn (Gast) · 03.04.2017 09:37 · [flux]

      Bürste wrote:

      Ich denke wir sollte als erstes die Beschreibung im Wiki anpassen, für mich wirkt die etwas ungünstig aus dem Englischen übersetzt, danach würd ich dann mal schauen wie mein Gedanken an der Stelle die Struktur abzubilden am besten da reinpasst.

      So unverständlich finde ich die nicht (abgesehen von Quarter, s. u.).

      Bürste wrote:

      -Was ist für dich ein quarter? Eher ein großer Abschnitt der Innenstadt oder eher sowas wie ein "Vorort" oder eigenständiger Stadtteil?
      -Remscheid besteht aus 4 Stadtteilen, wobei zwei davon nahtlos ineinander übergehen und selbst die Remscheider kaum wissen was jetzt Alt-Remscheid und was Remscheid ist, was macht man in solchen Fällen? Lieber local knowledge mappen oder das offizielle?

      Warum es neben (zwischen?) suburb und neighbourhood auch noch ein quarter geben muss, hab ich auch nicht durchschaut. Vielleicht gibt es da größere Städte, in denen das sinnvoll ist, wobei es selbst hier in Köln nirgends verwendet wird, obwohl der Begriff Quartier dort ja sogar tatsächlich benutzt wird.

      Letztlich wichtig ist, dass es in einer Region einheitlich benutzt wird und sich places nicht mit admin boundaries widersprechen.

      Chrysopras wrote:

      Es geht nicht nur um die Beschreibung im Wiki, auch um die Taggingpraxis. Soweit ich hier im nördlichen Baden-Württemberg den Überblick habe, wird das recht konsequent und mit dem Wiki übereinstimmend so gehandhabt:

      • Eingemeindete Stadtteile/Ortsteile, die mit dem Hauptort zusammengewachsen sind, jedenfalls keine erkennbare selbstständige Siedlung mehr sind, bekommen place=suburb.
      • Dagegen bekommen bzw. behalten eingemeindete Stadt/Ortsteile, die immer noch ein erkennbares Dorf oder einen erkennbaren Weiler oder einen erkennbaren Wohnplatz bilden, place=village bzw. =hamlet bzw. =isolated_dwelling. Die Eingemeindung wird nicht über den Wert des place-Tags abgebildet, sondern über die administrativen Grenzen.

      Das entspricht, soweit ich sehe, auch recht genau der Beschreibung im Wiki-Artikel zu place=suburb. Jedenfalls gibt es keinen Grund, (erkennbare) Dörfer oder Weiler oder Wohnplätze in place=suburb oder =neighbourhood umzutaggen.

      +1


    • Re: place:importance ? · geri-oc (Gast) · 10.04.2017 18:55 · [flux]

      In Sachen place:importance:

      Hat sich hier etwas entschieden?

      Habe durch OSMsuspects gerade entdeckt das Dresden eine "3" erhalten hat.

      http://www.openstreetmap.org/relation/191645


    • Re: place:importance ? · hfst (Gast) · 10.04.2017 19:49 · [flux]

      geri-oc wrote:

      In Sachen place:importance:

      Hat sich hier etwas entschieden?

      Habe durch OSMsuspects gerade entdeckt das Dresden eine "3" erhalten hat.

      http://www.openstreetmap.org/relation/191645

      Keine Ahnung. Weiter oben hieß es "Warten wir das Proposal ab."


    • Re: place:importance ? · seawolff (Gast) · 11.04.2017 16:42 · [flux]

      Es gibt bei OSM diverse Objekte, deren Bedeutung sehr unterschiedlich sein kann und sich kaum aus den vorhandenen Tags ableiten lässt.

      Bei einem Fluss lässt sich der mittlere Abfluss oder die darüber entwässerte Fläche von Laien kaum schätzen, die Breite schwankt oft.

      Bei Bäumen ist die Höhe, die Kronenfläche oder die Sichtbarkeit als Landmarke schwer bestimmbar.

      "C&A" kennt fast jeder, die kleine Boutique daneben kennen nur wenige. Die Größe der Verkaufsfläche oder die Kundenfrequenz kann man als Mapper kaum bestimmen.

      Bei Kirchen lässt sich die Bedeutung kaum über Grundfläche, Höhe oder Sitzplatzanzahl messen.

      Sollte man jetzt ein "place:importance"-Tag, später "river:importance" und "tree:importance" einführen oder lieber gleich ein universelles "importance"-Tag?

      Man könnte ein allgemeines "importance"-Tag z.B. als die (nach Einschätzung des Mappers) relative Bedeutung unter allen Objekten mit gleichem Typ (Haupt-Tag bei OSM) definieren:

      importance=1 : gehört zu den 30% wichtigsten Objekten gleichen Typs
      importance=2 : gehört zu den 10% wichtigsten Objekten gleichen Typs
      importance=3 : gehört zu den 3% wichtigsten Objekten gleichen Typs
      importance=4 : gehört zu den 1% wichtigsten Objekten gleichen Typs
      importance=5 : gehört zu den 0.3% wichtigsten Objekten gleichen Typs
      importance=6 : gehört zu den 0.1% wichtigsten Objekten gleichen Typs


    • Re: place:importance ? · Nakaner (Gast) · 26.04.2017 15:30 · [flux]

      Hallo,

      so eine richtige Begeisterung für place:importance=* lese ich aus diesem Thread beim Überfliegen nicht heraus. Daher schlage ich vor, dass wir die Ergänzung von place:importance=* wieder rückgängig machen.

      Übrigens, beim Ergänzen dieses Tags kam anscheinend eine suboptimale Overpass-Abfrage zu Einsatz (in anderen Fällen würde ich jetzt "mechanischer Edit" schreien). Die Admingrenze von Frankfurt am Main (Nr. 62400) hat ein place=city, was für Admingrenzen in Deutschland ungewöhnlich ist. Ob die Grenze deshalb von Bürste auch place:importance=* bekommen hat?

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 26.04.2017 15:39 · [flux]

      Ich warte ja immer noch mit Spannung auf das versprochene Proposal. Meine Vermutung ist ja (s.o. #35), dass eine zugleich objektive, nützliche, einfache und nachvollziehbare Definition eines Tags wie place:importance mehr oder minder unmöglich ist. Aber ich würde mich gerne eines Besseren belehren lassen …


    • Re: place:importance ? · geow (Gast) · 26.04.2017 18:57 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Daher schlage ich vor, dass wir die Ergänzung von place:importance=* wieder rückgängig machen.

      Bin dafür!


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 26.04.2017 22:51 · [flux]

      dito. wir haben lange genug Geduld gezeigt.


    • Re: place:importance ? · hurdygurdyman (Gast) · 27.04.2017 15:09 · [flux]

      geow wrote:

      Nakaner wrote:

      Daher schlage ich vor, dass wir die Ergänzung von place:importance=* wieder rückgängig machen.

      Bin dafür!

      Ich auch. Und sollte jemals ein Proposal zur Abstimmung kommen, werde ich ablehnen.


    • Re: place:importance ? · streckenkundler (Gast) · 27.04.2017 16:09 · [flux]

      geow wrote:

      Nakaner wrote:

      Daher schlage ich vor, dass wir die Ergänzung von place:importance=* wieder rückgängig machen.

      Bin dafür!

      ich auch.

      hurdygurdyman wrote:

      Und sollte jemals ein Proposal zur Abstimmung kommen, werde ich ablehnen.

      ich auch.

      Sven


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 28.04.2017 07:34 · [flux]

      Ich höre mich auch nicht nein sagen (zum Revert etc.). Ich war nur eben immer noch neugierig auf das Proposal …


    • Re: place:importance ? · Harald Hartmann (Gast) · 28.04.2017 08:04 · [flux]

      Na dann erstellt doch gleich mal das Proposal, ohne Inhalt und oben drüber fett in rot "declined"


    • Re: place:importance ? · hfst (Gast) · 05.06.2017 16:05 · [flux]

      place:importance findet heute 200 Nodes und 14 Relationen.


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 05.06.2017 16:31 · [flux]

      select count(*) id
      from planet_osm_point
      where tags? 'place:importance';
      id


      200
      (1 Zeile)

      planet3=# select count(*) id
      from planet_osm_line
      where tags? 'place:importance';
      id


      32
      (1 Zeile)

      planet3=# select count(*) id
      from planet_osm_polygon
      where tags? 'place:importance';
      id


      13
      (1 Zeile)

      Gruss
      walter


    • Re: place:importance ? · hfst (Gast) · 05.06.2017 16:35 · [flux]

      wambacher wrote:

      ...

      ???


    • Re: place:importance ? · SammysHP (Gast) · 05.06.2017 16:39 · [flux]

      hfst wrote:

      ???

      200 Nodes, 32 Ways und 13 Relations.


    • Re: place:importance ? · wambacher (Gast) · 05.06.2017 16:49 · [flux]

      SammysHP wrote:

      hfst wrote:

      ???

      200 Nodes, 32 Ways und 13 Relations.

      !!!!


    • Re: place:importance ? · hfst (Gast) · 05.06.2017 17:35 · [flux]

      SammysHP wrote:

      hfst wrote:

      ???

      200 Nodes, 32 Ways und 13 Relations.

      Aha ... Taginfo schreibt "Daten vom: 2017-06-05 00:58 UTC" zählt taginfo anders oder hat jemand seit heute Nacht 32 Wege neu getaggt?


    • Re: place:importance ? · mmd (Gast) · 05.06.2017 17:49 · [flux]

      hfst wrote:

      place:importance findet heute 200 Nodes und 14 Relationen.

      Das ist völlig korrekt (war es um 2017-06-05 00:58 UTC und auch gerade jetzt) --> http://overpass-turbo.eu/s/px9

      planet_osm_{line,point,polygon} sind halt nur eine Interpretation der Daten und nicht das Original.


    • Re: place:importance ? · Chrysopras (Gast) · 06.06.2017 08:24 · [flux]

      2017-04-28:

      Chrysopras wrote:

      Ich höre mich auch nicht nein sagen (zum Revert etc.). Ich war nur eben immer noch neugierig auf das Proposal …

      Nachdem das mit Spannung erwartete Proposal einen weiteren guten Monat lang nicht erschienen ist, möchte ich mich den Vorrednern anschließen:

      streckenkundler wrote:

      geow wrote:

      Nakaner wrote:

      Daher schlage ich vor, dass wir die Ergänzung von place:importance=* wieder rückgängig machen.

      Bin dafür!

      ich auch.

      hurdygurdyman wrote:

      Und sollte jemals ein Proposal zur Abstimmung kommen, werde ich ablehnen.

      ich auch.

      Sven

      und einen Revert bzw. eine Entfernung der Tags bitten. Wie wollen wir vorgehen?


    • Re: place:importance ? · luschi (Gast) · 07.11.2017 22:51 · [flux]

      Orte nach Wichtigkeit zu erfassen macht keinen Sinn.
      Es gibt bestimmt keine 2 Menschen die die Wichtigkeit der Orte genau gleich bestimmen würden.

      Und wieso gibt es fast nur in NRW place:importance=-1 ?

      Hier mein Changeset worin ich alle place:importance entfernt habe: https://www.openstreetmap.org/changeset/53594591

      lg


    • Re: place:importance ? · Skinfaxi (Gast) · 09.11.2017 09:53 · [flux]

      Also ich finde es erstrebenswert das Gerendere von Orten zu ordnen. Allerdings kommt mir dabei das "imports" tag ziemlich ungeeignet vor.

      Beim Eintragen von destination Angaben kam bei Mir schon oft der Gedanke auf, dass om Grunde an den placenods eine "Zielpunktbeschreibung" fehlt.

      Also man nach dem Muster

      place=hamlet
      Name=Möckelhult
      Destination=teriaty
      

      Taggen könnte, weil sich ja unbestreitbar feststellen lässt, auf welcher Strassenkategorie Hinweisschilder auf den Ort als Hauptziel montiert sind.

      So liese sich zumindest das Problem dass man abbiegen Soll aber den Ort auf Der Karte nicht finden kann abmildern.