x

Re: Lesesteinplätze


Geschrieben von andreas3489573 (Gast) am 30. April 2022 21:42:31: [flux]

Als Antwort auf: Lesesteinplätze geschrieben von Yokr (Gast) am 25. März 2017 16:59:

In der Diskussion hier haben wir zwei Dinge vermischt: "Lesesteinplätze" (auch genannt: Steinlagerplatz, Steinsammelplatz; Beispiel hier) und "Lesesteinhaufen" (bei länglicher Geometrie auch z.B. "Lesesteinriegel").

Ersteres ist die Landfläche, die genutzt wird, um darauf zweiteres aufzuhäufen.

Daher hatte ich mich in meinem Beitrag am 24. April geirrt, als ich geschrieben habe, dass clearance cairn die richtige Übersetzung von Lesesteinplatz wäre - es bedeutet vielmehr Lesesteinhaufen.

Lesesteinplätze und Lesesteinhaufen sind unabhängig voneinander.

Bei einem historischen Lesesteinhaufen würde ich nur den Haufen mappen, nicht aber einen Lesesteinplatz. Für einen solchen Haufen finde ich man_made=clearance_cairn oder historic=clearance_cairn passend.

Bei einem gegenwärtig zur Ablage von Lesesteinen genutzten Lesesteinplatz würde ich den Platz (d.h. die Landnutzung) mappen, nicht aber einen Haufen darauf, da die gesammelten Lesesteine von Zeit zu Zeit vollständig abgeräumt werden. Der Steinhaufen ist also in gewissen Zeitabständen immer mal wieder verschwunden und wird dann nach und nach neu aufgehäuft, die dortige Landfläche hingegen bleibt in ihrer Nutzung als Lesesteinplatz dauerhaft vorhanden.

Es handelt sich dabei also nicht um eine Deponie (laut OSM Wiki: "A site for permanent or long term storage of waste materials), sondern um eine Zwischenlagerung. Dafür finde ich landuse=storage mit storage=fieldstones passend. Landuse=storage wurde auch immerhin schon 421 mal verwendet.

Ausführliche Infos zu Steinhaufen (landwirtschaftlich und kulturellen Ursprungs) kann man übrigens in den Publikationen (1,2) von Mary und James Gage finden.