x

Wiki Loves Earth 2017


  1. Wiki Loves Earth 2017 · ChristianSW (Gast) · 16.04.2017 15:50 · [flux]

    Vom 1. bis 31. Mai läuft wieder Wiki Loves Earth, der Fotowettbewerb rund um das Thema Naturschutz!

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki_Loves_Earth

    https://commons.wikimedia.org/wiki/Comm … uselang=de

    http://wikilovesearth.org/en/


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · Skinfaxi (Gast) · 17.04.2017 11:50 · [flux]

      aus der Ankündigung kann ich leider nicht entnehmen, ob sie versuchen, die Fotos geogetaggt zu kriegen.


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · ChristianSW (Gast) · 17.04.2017 15:39 · [flux]

      In Wikimedia commons ist wichtig, dass die Medien kategorisiert werden. Alle Medien können nachträglich, auch von anderen Nutzern, eine Georeferenzierung erhalten.

      Ich glaube, dass Standortangaben in den Metadaten automatisch ausgewertet werden. Naja, dass hat Vor- und Nachteile. Bei meinem Fotoapparat ist das GPS immer deaktiviert, weil es zu ungenau ist.


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · Chrysopras (Gast) · 18.04.2017 10:05 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      aus der Ankündigung kann ich leider nicht entnehmen, ob sie versuchen, die Fotos geogetaggt zu kriegen.

      Geotagging ist bei WLE/WLM sehr erwünscht, aber nicht vorgeschrieben, da man sonst ggf. Bilder verlieren würde.


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · geomehr (Gast) · 22.04.2017 14:07 · [flux]

      frage: was hat OSM eigentlich davon? im gegenteil, noch mehr private daten bereitstellen für unbekannte datenkraken und für was auch immer. wo war ich und wann. was mag ich, was knipps ich mit welchen gerät. meine kamera, mein mobile, mein bewegungsprofil. siehe: https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 57#p642557


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · ChristianSW (Gast) · 22.04.2017 16:36 · [flux]

      geomehr wrote:

      frage: was hat OSM eigentlich davon? im gegenteil, noch mehr private daten bereitstellen für unbekannte datenkraken und für was auch immer. wo war ich und wann. was mag ich, was knipps ich mit welchen gerät. meine kamera, mein mobile, mein bewegungsprofil. siehe: https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 57#p642557

      Deine Bedenken sind nicht unbegründet: Kürzlich habe ich in die Exif-Daten einiger Fotos geschaut, weil ich wissen wollte, welche Kameras benutzt wurden. Darin habe ich die Mail-Adresse eines Nutzers gefunden, die auch noch seinen Klarnamen enthielt. Durch seine anderen Beiträge und das Nutzerprofil lässt sich wahrscheinlich leicht auf die Heimatregion, wenn nicht sogar den Heimatort schließen.


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · Jo Cassel (Gast) · 24.04.2017 12:26 · [flux]

      ChristianSW wrote:

      geomehr wrote:

      frage: was hat OSM eigentlich davon? im gegenteil, noch mehr private daten bereitstellen für unbekannte datenkraken und für was auch immer. wo war ich und wann. was mag ich, was knipps ich mit welchen gerät. meine kamera, mein mobile, mein bewegungsprofil. siehe: https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 57#p642557

      Deine Bedenken sind nicht unbegründet: Kürzlich habe ich in die Exif-Daten einiger Fotos geschaut, weil ich wissen wollte, welche Kameras benutzt wurden. Darin habe ich die Mail-Adresse eines Nutzers gefunden, die auch noch seinen Klarnamen enthielt. Durch seine anderen Beiträge und das Nutzerprofil lässt sich wahrscheinlich leicht auf die Heimatregion, wenn nicht sogar den Heimatort schließen.

      Naja, Exif-Daten sind keine Erfindung von Wikimedia und es gibt bei Commons keinen Zwang die Exif-Daten abzuliefern. Es gibt zig tools Exif-Daten zu bearbeiten bzw. zu entfernen. Dabei kann man auch einzelne Datenfelder löschern, und andere wiederrum erhalten, ganz nach Wunsch. Man muss es halt nur tun.


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · ChristianSW (Gast) · 24.04.2017 16:20 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Naja, Exif-Daten sind keine Erfindung von Wikimedia und es gibt bei Commons keinen Zwang die Exif-Daten abzuliefern. Es gibt zig tools Exif-Daten zu bearbeiten bzw. zu entfernen. Dabei kann man auch einzelne Datenfelder löschern, und andere wiederrum erhalten, ganz nach Wunsch. Man muss es halt nur tun.

      Das war keine Kritik an Wikimedia, nur ein Bericht.

      Bei Geograph (geo.hlipp.de) gibt es vor dem Hochladen die Abfrage, ob Exif-Daten gelöscht werden sollen. So etwas in Verbindung mit einem (verlinkten) informativen Sicherheitshinweis fände ich nicht schlecht. Aber solche Fragen müssen anderswo diskutiert werden.


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · hfst (Gast) · 24.04.2017 17:11 · [flux]

      Was mir fehlt ist ein Tool, was alles außer GPS-Koordinaten und Ausrichtung entfernt.


    • Re: Wiki Loves Earth 2017 · geow (Gast) · 24.04.2017 21:24 · [flux]

      hfst wrote:

      Was mir fehlt ist ein Tool, was alles außer GPS-Koordinaten und Ausrichtung entfernt.

      Mit GraphicConverter 10 kannst du alle EXIF Daten selektiv bearbeiten oder löschen.