x

Re: Wer löscht Eintragungen?


Geschrieben von Müritz-Nationalpark (Gast) am 27. Juni 2017 09:53:41: [flux]

Als Antwort auf: Wer löscht Eintragungen? geschrieben von tracker51 (Gast) am 04. Mai 2017 18:19:

Hallo,
erst einmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich erst heute um die OSM kümmern kann. Ich war einige Zeit nicht im Amt und hatte dann noch einiges aufzuarbeiten.
Zum Zweiten möchte ich doch etwas Asche auf mein Haupt streuen – ich habe mit der Löschung von einigen „Wegen“ etwas vorgegriffen. Aber wie Herr Escher schon schrieb, wir sind bei unseren Handlungen immer der Nationalpark-Verordnung verpflichtet. Deshalb hatte ich auch alle unsere Rad-, Wander- und andere noch vorhandenen Wege entsprechend gekennzeichnet.
Hier noch einmal meine Erklärung warum wir uns intensiv mit der Bearbeitung der OSM beschäftigt haben: Es gibt Internetanbieter, bei denen User ihre Tourenempfehlungen veröffentlichen können. Hierbei gab und gibt es User (mir sind bis jetzt 265 bekannt), die Radstrecken auf (Fuß)Wanderwegen und durch Kernzonen (besonders sensible Bereiche des Müritz-Nationalparks auch vorbei an Adlerhorsten) empfohlen haben. Beides sind laut NLP-VO Ordnungswidrigkeiten.
Einer dieser Internetanbieter hat uns empfohlen OSM auf diesem Hintergrund zu Bearbeiten. Was wir dann auch getan haben. Sicherlich kann man durch die Kennzeichnung des „erlaubten Zugangs“ bei OSM nicht verhindern, dass Leute weiterhin gegen die NLP-VO verstoßen, aber doch etwas einschränken.

Jetzt hatte ich die Gelegenheit mir die zurückgesetzten bzw. andere Änderungen bei OSM anzusehen. Leider sind durch die Änderungen z.T. erhebliche Fehler entstanden.
Hier nur mal einige wenige Beispiele die mir in der Kürze der Zeit aufgefallen sind:
1. Die meisten meiner „positiven“ Einträge wie die Kennzeichnungen von erlaubten Zugängen auf Wanderwegen, Radwanderwegen und Waldwegen wurden zurückgesetzt.
2. An den Wienpietschseen bei Waren wurde eine Rennstrecke für Motorsport gekennzeichnet.
3. Am Hinbergsee wurde ein Wanderweg gelöscht.
4. Ein Wanderweg bei Dianenhof wurde gelöscht.
5. Auf einem Wanderweg südlich von Langhagen ist plötzlich kein Zugang mehr erlaubt.
6. Westlich von Kratzeburg sind auf einem Wanderweg alle Zugänge erlaubt.
7. Radwege mit einer Wassergebundenen Decke sind für Pferde zugelassen.
9. Im Wald am Grünower See wurde ein Grillplatz eingetragen.
10. Auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen sind alle „Wege“ wieder eingezeichnet und die meisten Zugänge erlaubt.
11. Wege die es wirklich nicht mehr gibt sind bei OSM wieder vorhanden
12. Fuß-Wanderwege und fast alle anderen Wege sind wieder für Reiter und Radfahrer zugelassen.
13. Pfade wurden wieder als Forst-/ Waldweg gekennzeichnet.
14. Forstschneisen und Waldbrandschutzstreifen (an der Bahnlinie) sind wieder als Forst-/ Waldweg gekennzeichnet
15. Gesperrte Waldwege (besonders in den Kernzonen des NLP) sind für fast alle Zugänge erlaubt.

Wie wollen wir nun damit umgehen?

Mit der erneuten Bearbeitung von OSM bin ich mir nicht ganz klar ob diese dann nicht gleich wieder gelöscht oder zurückgesetzt werden.

Sobald es meine Zeit erlaubt werde ich (als Test) die Rad-und Wanderwege im Müritz-NLP wieder entsprechend kennzeichnen.

Einzelne Verbotsschilder (Reiten, Radfahren) gibt es im Gebiet nicht. Das wäre auch bei der Größe des NLP nicht machbar. An den Grenzen des Müritz-Nationalparks stehen Hinweisschilder mit den entsprechenden Verhaltensregeln. Weiterhin gibt ja die Nationalparkverordnung Regeln vor. Dazu gehört auch das Reit- und Radfahrverbot außerhalb der ausdrücklich hierfür zugelassenen Wege. Somit ist es wichtig, dass alle Wege im NLP auch mit der Kennzeichnung von "erlaubten Zugängen" bei OSM kenntlich gemacht werden.

Sollten sich jemand an dem Begriff "Nationalpark-VERORDNUNG" stören - diese Verordnung wurde per Gesetzt der letzten DDR-Regierung am 12.09.1990 beschlossen, ist seit dem 01.10.1990 gültig, wurde dann Bestandteil des Einigungsvertrages und hat somit Gesetzescharakter.

Hier einmal einige Auszüge aus der Nationalpark-Verordnung:
(der gesamte Wortlaut ist zu finden unter: http://www.landesrecht-mv.de/jportal/po … n=bs&st=lr )

Der Müritz-Nationalpark repräsentiert einen wesentlichen Ausschnitt der Mecklenburgischen Seenplatte … Er umfasst großflächig waldbestandene Endmoränen-, Sander- und Niederungslandschaften, in denen eine mannigfaltige und häufig noch ursprüngliche Naturausstattung erhalten ist. Lebensgrundlage für die vielen hier noch vorkommenden gefährdeten Pflanzen- und Tierarten und gleichzeitig einen besonderen landschaftlichen Reichtum stellen die vielen Seen und Moore dar. Hohe Bedeutung hat das Gebiet für die Erhaltung einer Reihe in Mitteleuropa überaus gefährdeter Großvogelarten (wie Seeadler, Fischadler, Kranich, Schwarzstorch).
Schutzzweck: Der Nationalpark dient dem Schutz der großflächigen, typisch mecklenburgischen Wald- und Seenlandschaft im norddeutschen Tiefland östlich der Müritz. Allgemeiner Schutzzweck ist eine freie, vom Menschen unbeeinflusste Naturentwicklung. Spezielle Schutzzwecke sind z.B.: die ungestörte Waldentwicklung im größten Teil des Gebietes …
Im Nationalpark ist es geboten, … durch geeignete Schutzmaßnahmen die ungestörte Entwicklung natürlicher und naturnaher Lebensgemeinschaften zu sichern sowie gestörte Lebensgemeinschaften in natürliche oder naturnahe Zustände zu überführen, … durch gezielte Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen die standorttypische Mannigfaltigkeit der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und zu fördern,
durch geeignete Maßnahmen der Verkehrs- und Besucherlenkung den Ruhecharakter des Gebietes insgesamt stärker auszuprägen, der Öffentlichkeit den Nationalpark für Bildung und Erholung durch geeignete Einrichtungen und Formen der Öffentlichkeitsarbeit sowie Besucherlenkung zu erschließen, soweit es der Schutzzweck erlaubt.

Dieses sind die Handlungsvorschriften, an die sich das Nationalparkamt zu halten und die es durchzusetzen hat.
Auf die Verbote bzw. Ordnungswidrigkeiten möchte ich hier nicht weiter eingehen. Dies kann man unter dem oben genannten Link nachlesen.

Einen Besuch des Müritz-Nationalparks oder wenigstens einen Blick auf http://www.mueritz-nationalpark.de/ möchte ich auf jeden Fall empfehlen.

Bei Fragen zum Müritz-Nationalpark können sie sich gerne an das Nationalparkamt wenden.