x

Re: Wer löscht Eintragungen?


Geschrieben von whb (Gast) am 27. Juni 2017 15:35:11: [flux]

Als Antwort auf: Wer löscht Eintragungen? geschrieben von tracker51 (Gast) am 04. Mai 2017 18:19:

Hallo Müritz-Nationalpark,
Willkommen im Forum!

Bei OSM ist es wichtig, dass die (aktuelle) Realität vor Ort abgebildet wird.

Müritz-Nationalpark wrote:

Zum Zweiten möchte ich doch etwas Asche auf mein Haupt streuen – ich habe mit der Löschung von einigen „Wegen“ etwas vorgegriffen.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ging es um die Löschung von Wegen, welche jetzt noch betreten werden dürfen, in einigen Monaten aber nicht mehr und um die Löschung von Wegen, welche nicht betreten werden dürfen, aber noch vorhanden sind.
Da diese Löschungen nicht der Realität vor Ort entsprechen, trifft das natürlich auf Widerstand.

Deshalb möchte ich folgendes empfehlen:

1.) Änderungen zeitnah eintragen und nicht Monate im Voraus.

2.) Noch vorhandene aber gesperrte Wege auf keinen Fall löschen, sondern mit access-Tags sperren (access=no, private, u.s.w.).

3.) Aufgegebene, aber noch erkennbare Wege auf keinen Fall löschen, sondern mit dem passenden Lebenszyklus-Präfix versehen und ggf. noch mit access-Tags sperren (access=no, private, u.s.w.):
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix
Also hier "disused:" bzw. "abandoned:".

4.) Auch absolut nicht mehr erkennbare Wege, würde ich in diesem speziellen Fall erstmal nicht löschen, sondern "removed" verwenden (removed:highway), um die Nachvollziehbarkeit zu verbessern, insbesondere, wenn diese Wege noch auf Luftbildern oder anderen Quellen zu erkennen sind.

5.) Erklärende Änderungssatzkommentare verwenden.

6.) Evtl. ist es auch sinnvoll sich mit dem einen oder anderen lokalen Mapper zu besprechen bzw. hier ab und zu mal im Forum nachzufragen

Müritz-Nationalpark wrote:

Hier noch einmal meine Erklärung warum wir uns intensiv mit der Bearbeitung der OSM beschäftigt haben: Es gibt Internetanbieter, bei denen User ihre Tourenempfehlungen veröffentlichen können. Hierbei gab und gibt es User (mir sind bis jetzt 265 bekannt), die Radstrecken auf (Fuß)Wanderwegen und durch Kernzonen (besonders sensible Bereiche des Müritz-Nationalparks auch vorbei an Adlerhorsten) empfohlen haben. Beides sind laut NLP-VO Ordnungswidrigkeiten.
Einer dieser Internetanbieter hat uns empfohlen OSM auf diesem Hintergrund zu Bearbeiten. Was wir dann auch getan haben. Sicherlich kann man durch die Kennzeichnung des „erlaubten Zugangs“ bei OSM nicht verhindern, dass Leute weiterhin gegen die NLP-VO verstoßen, aber doch etwas einschränken.

Änderungen, welche dazu führen, dass die OSM-Daten der Realität vor Ort entsprechen sind natürlich willkommen.
Zu den anderen Anbietern hat SammysHP schon etwas geschrieben.

Müritz-Nationalpark wrote:

Jetzt hatte ich die Gelegenheit mir die zurückgesetzten bzw. andere Änderungen bei OSM anzusehen. Leider sind durch die Änderungen z.T. erhebliche Fehler entstanden.

Das ist bedauerlich.
Es kann aber manchmal sinnvoll sein, erstmal die Änderungen rückgängig zu machen (insbesondere wegen den Weglöschungen), um dann eine saubere Umsetzung der Änderungen zu ermöglichen (z.B. mit Lebenszyklus-Präfix, access-Tags).

Müritz-Nationalpark wrote:

1. Die meisten meiner „positiven“ Einträge wie die Kennzeichnungen von erlaubten Zugängen auf Wanderwegen, Radwanderwegen und Waldwegen wurden zurückgesetzt.

Also die Angabe von foot und bicycle?
Bei highway=path und highway=track sind Fußgänger und Radfahrer sowieso erstmal standardmäßig erlaubt, so dass hier eine Angabe von foot=yes oder bicycle=yes nicht notwendig ist, deshalb wird dies von einzelnen Mappern nicht so gerne gesehen.
In diesem Fall (Nationalpark) halte ich diese Angaben aber durchaus für sinnvoll.

Müritz-Nationalpark wrote:

2. An den Wienpietschseen bei Waren wurde eine Rennstrecke für Motorsport gekennzeichnet.

Inzwischen verbessert:
https://www.openstreetmap.org/way/35828237/history

Müritz-Nationalpark wrote:

3. Am Hinbergsee wurde ein Wanderweg gelöscht.

Wiederhergestellt:
https://www.openstreetmap.org/way/466864841

Der Name "Hinbergsee" fehlt bei OSM übrigens noch, eine gute Gelegenheit diesen noch einzutragen.

Müritz-Nationalpark wrote:

4. Ein Wanderweg bei Dianenhof wurde gelöscht.

Wiederhergestellt:
https://www.openstreetmap.org/way/466915656
https://www.openstreetmap.org/way/466915660

Müritz-Nationalpark wrote:

5. Auf einem Wanderweg südlich von Langhagen ist plötzlich kein Zugang mehr erlaubt.

Wieder erlauben.

Müritz-Nationalpark wrote:

6. Westlich von Kratzeburg sind auf einem Wanderweg alle Zugänge erlaubt.

Ich habe da mehrere fragliche Objekte gefunden:
https://www.openstreetmap.org/way/69546122
https://www.openstreetmap.org/way/32779055
https://www.openstreetmap.org/way/204030937
Da wurde mit den access-Tags doch etwas sehr großzügig umgegangen, das würde ich auch noch stark vereinfachen.

Müritz-Nationalpark wrote:

7. Radwege mit einer Wassergebundenen Decke sind für Pferde zugelassen.

Ich vermute mal, dass irgendwo steht, dass das nicht erlaubt ist?
Dann horse=no.

Müritz-Nationalpark wrote:

9. Im Wald am Grünower See wurde ein Grillplatz eingetragen.

Der hier:
https://www.openstreetmap.org/node/1762478899
Wenn es den nicht gibt, dann entfernen.
Falls es den mal gab, evtl. "removed" verwenden, sonst trägt den möglicherweise jemand aus der Erinnerung wieder ein, in der Annahme, den gäbe es noch und wäre bei OSM lediglich noch nicht erfasst.

Müritz-Nationalpark wrote:

10. Auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen sind alle „Wege“ wieder eingezeichnet und die meisten Zugänge erlaubt.

Mit dem passenden Lebenszyklus-Präfix bzw. access-Tags versehen.

Müritz-Nationalpark wrote:

11. Wege die es wirklich nicht mehr gibt sind bei OSM wieder vorhanden

Wenn wirklich gar nichts mehr davon zu sehen ist removed:highway verwenden, sonst abandoned:highway.

Müritz-Nationalpark wrote:

12. Fuß-Wanderwege und fast alle anderen Wege sind wieder für Reiter und Radfahrer zugelassen.

horse=no, vehicle=no oder bicycle=no.

Müritz-Nationalpark wrote:

13. Pfade wurden wieder als Forst-/ Waldweg gekennzeichnet.

Wieder zu Pfad machen.

Müritz-Nationalpark wrote:

14. Forstschneisen und Waldbrandschutzstreifen (an der Bahnlinie) sind wieder als Forst-/ Waldweg gekennzeichnet

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … %3Dcutline

Müritz-Nationalpark wrote:

15. Gesperrte Waldwege (besonders in den Kernzonen des NLP) sind für fast alle Zugänge erlaubt.

Wenn diese gesperrt sind, entsprechende access-Tags anbringen, falls aufgegeben noch den entsprechenden Lebenszyklus-Präfix.

Müritz-Nationalpark wrote:

Wie wollen wir nun damit umgehen?

Die Realität eintragen. 🙂

Müritz-Nationalpark wrote:

Mit der erneuten Bearbeitung von OSM bin ich mir nicht ganz klar ob diese dann nicht gleich wieder gelöscht oder zurückgesetzt werden.

Wichtig ist, dass diese der Realität entsprechen und nachvollziehbar sind.
Problematisch ist immer, wenn Mapper hergehen und Objekte löschen, nur weil diese (zukünftig) nicht betreten werden dürfen.
Dafür gibt es bei OSM wie gesagt andere Vorgehensweisen.
Wenn es dann noch Probleme bei der Kommunikation gibt, dann kann dies irgendwann zu einem Zurücksetzten der Änderungen führen.

Leider gab es schon einige Fälle, bei denen sich jemand bei OSM angemeldet hat, um sich dann die Welt bei OSM so zu machen, wie er sie gerne hätte, nicht wie sie tatsächlich ist.
So gab es z.B. schon Leute, welche in "ihrem Privatwald" (allerdings mit Betretungsrecht für die Allgemeinheit) alle Wege gelöscht haben, weil sie nicht möchten, dass die Menschen ihr Wegerecht im Wald wahrnehmen.
Aber auch mancher Jäger löscht Wege, weil ihn die Waldbesucher beim Jagen stören.

Einen ähnlichen Verdacht hatten wohl einige Mapper auch in diesem Fall.

Müritz-Nationalpark wrote:

Einzelne Verbotsschilder (Reiten, Radfahren) gibt es im Gebiet nicht. Das wäre auch bei der Größe des NLP nicht machbar. An den Grenzen des Müritz-Nationalparks stehen Hinweisschilder mit den entsprechenden Verhaltensregeln. Weiterhin gibt ja die Nationalparkverordnung Regeln vor. Dazu gehört auch das Reit- und Radfahrverbot außerhalb der ausdrücklich hierfür zugelassenen Wege. Somit ist es wichtig, dass alle Wege im NLP auch mit der Kennzeichnung von "erlaubten Zugängen" bei OSM kenntlich gemacht werden.

Damit sind die Verbote Realität und es ist natürlich erwünscht, diese dann auch in OSM einzutragen.

Mapper, welche sozusagen direkt an der Quelle sitzen und sich vor Ort sehr gut auskennen sind bei OSM übrigens gerne gesehen. 🙂

Viele Grüße,
whb