x

Re: Änderung der Naturschutzgebiete


Geschrieben von streckenkundler (Gast) am 08. Mai 2017 20:14:45: [flux]

Als Antwort auf: Änderung der Naturschutzgebiete geschrieben von geri-oc (Gast) am 06. Mai 2017 14:32:

fireball2 wrote:

Da Du Dich anscheinend mit der NSG-Materie besser auskennst und vielleicht sogar dieses Handbuch besitzt, hätte ich aus Interesse noch Fragen an Dich:
1.) Findet man in diesen Verordnungen oder in diesem Handbuch auch Angaben zu den Kernzonen?
2.) Ist dieses Handbuch überhaupt noch aktuell, da die letzte Ausgabe anscheinend 2010 aufgelegt wurde?
3.) Wo findet man diese Verordnungen (z.B. für Sachsen), denn bislang war ja nur die Rede vom sächsischen WMS?
Ich würde mir -rein aus Interesse- so eine Verordnung mal durchlesen wollen.
Genial wäre aus meiner Sicht auch eine Dokumentation der Kernzonen in OSM, dann hätten wir den amtlichen Karten sogar etwas voraus.

Meine NSG-Schilder (Kernzone, keine Kerzone) kann ich dann wohl abschreiben oder gibt es bereits ein Tagging-Schema dafür?
Zusatzfrage: Bin ich der Einzige, der damals (mangels anderer Quellen) NSG- oder LSG-Schilder erfasst hat?

Ja dieses Buch liegt mir vor. Es sind zu diesem Druckstand sie NSG's gelistet, eine Kurzcharaktreristik dargelegt sowie Angaben z.B. zur Geologie, Flora, Fauna, Boden, Klima, erforderliche Maßnahmen, ect. Dann in der Regel ein bis mehrere Fotos und stets auch ein Kartenausschnitt mit der NSG-Grenze. Es ist sehr enpfehlenswert!
Verordnungen... Das weiß ich nicht wie es in Sachsen ist, Gesetz- und Verodnungsblatt des Landes, der Rgierungebezirke? Sind diese Kostenfrei (als pdf) einsehbar? Ich glaube in Sachsen war das irgendwie komisch 😐

Bei uns in Brandenburg gab es mal eine Phase, wo NSG's durch Landkreise ausgewiesen wurden, da ist es schwierig mit den VO's. Alle anderen NSG-Verordnungen nach der Wende finden sich unter http://bravors.brandenburg.de/de/vorsch … hnellsuche

geri-oc wrote:

Woher weist du das es nicht existiert?

Zu DDR-Zeiten standen dort Schilder mit der Naturschutz-Eule und es gab im Tal eine Tafel (Rat des Kreises Dippoldiswalde) mit Beschreibung. Wenn man einfach einmal nach "Weißtannen im Pöbeltal" sucht (als Ortsfremder) findet man reichlich Nachweise, u.a. http://www.osterzgebirge.org/gebiete/14_13.html

Die Weißtanne steht auf der Roten Liste. Und ja - es ist vielleicht nirgendwo als Naturschutzgebiet ausgewiesen, aber einen entsprechenden Tag zu schützenwerten Naturteilen, die vor Ort bekannt sind habe ich nicht gefunden. Das nahe liegende für mich war ein Naturschutzgebiet - darf gern von "außerhalb" gelöscht werden.

Es werden viele Schilder dem Zahn der Zeit folgen und die Macht des Geldes wird keine neuen bringen.

Das Gebiet steht nicht in dem hier genannten Buch. Also war es zu diesem Zeitpunkt auch kein NSG und ist es auch heute nicht. Auch der Webdienst: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/inf … e=5248-305 zeigt dort keine Fläche. Daher ist leisure=nature_reserve falsch. Das darf eh nur für echte Naturschutzgebiete angewendet werden, vgl. OSM-Wiki Alles andere ist Fehltagging.

Alleine ein Schild mit einer Eule macht noch keine NSG daraus. Die Frage ist nun, was auf den besagten Schildern genau steht. Etwas anderes dürfte in die passende Richung gehen: boundary=protected_area + protect_class=7

Wiki wrote:

Lokal geschützte Bereiche (§ 30 BNatSchG, vormals §28a-Biotop) zum Schutz von Arten, Vegetation, geologischen Fundstücken, ...

Das ist auch einer der Gründe warum leisure=nature_reserve nun endlich (wie mit landuse=farm geschehen) ins Datennirvana geschoben werden sollte. Es sollte nur noch boundary=protected_area mit gewissen boundary=protect_class (u.a. 1;2;4) ausgewertet werden. Osmand wertet seit geraumen Versionen übrigens auch Flächen aus, die nur mit boundary=protected_area mit gewissen boundary=protect_class (u.a. 1;2;4) erfasst sind, erkennbar an den NSG's im Spreewald, die seit längerem kein leisure=nature_reserve mehr tragen.

Sven