x

Re: OSM nach QGis |Gebäudeteile


Geschrieben von Harald Hartmann (Gast) am 22. Mai 2017 19:41:09: [flux]

Als Antwort auf: OSM nach QGis |Gebäudeteile geschrieben von hausi1989 (Gast) am 22. Mai 2017 05:59:

Hmm, habe mir jetzt mal das OpenLayers-Plugin installiert ... das zeigt ja erstmal nur die "Karte" als Bitmap (tiles) an. Daraus kann man aber ja keine Landesgrenzen beschneiden und "Daten" herunterladen, oder? Ich habe das jetzt einfach mal für den entsprechenden Ausschnitt mit dem QuickOSM-Plugin gemacht und als Schlüssel einfach mal "building" eingetragen (ohne einen Wert) und die erstellte Overpass-Abfrage einfach mal ausgeführt, dann werden mir ALLE building als polygon-Layer hinzugefügt (ohne überhaupt eine Datenbank zu erstellen).

Was ich aber sonst immer mache schaut wie folgt aus: thueringen-latest von der geofabrik runterladen, per osmconvert in eine osm-Datei umwandeln (und eventuell noch mit einem bpoly von wambachers boundary map auf die Gemeindegrenze zugeschnitten), diese osm-Datei dann per Vektor > OpenStreetMap > Topologie von XML importieren und anschließend Topologie nach SpatiaLite exportieren, und dann die entsprechenden SpatialLayer aus dieser DB hinzufügen.

... und während ich das so schreibe und nebenbei teste, fällt mir auf, dass es da ja noch Vektor > OpenStreetMap > Daten herunterladen gibt, man da durchaus die "Kartenansicht" herunterladen kann ... und in der Tat, wenn ich das in die SpatialLite DB ablege und daraus den polygon-Layer hinzufüge, fehlen in der Tat dutzende Gebäude ?! Sorry, aber da bin ich dann auch erstmal ratlos.