x

Re: Geocoding der Wheelmap


Geschrieben von DD1GJ (Gast) am 28. Mai 2017 00:32:26: [flux]

Als Antwort auf: Geocoding der Wheelmap geschrieben von DD1GJ (Gast) am 25. Mai 2017 21:38:

Hallo Holger,

Wheelmap bietet insbesondere für Neueinsteiger, die OSM oft überhaupt nicht kennen, eine bequeme Plattform, um POIs einzutragen. Daher achten die User nicht unbedingt auf alle Einzelheiten, sondern sehen nur das Erfolgserlebnis auf dem Bildschirm. Wenn das Symbol mitten im Haus zu sehen ist, dann wird der Verschiebe-Hinweis leicht übersehen.

Ebenso funktioniert die Erkennung auf bereits vorhandene Objekte überhaupt nicht. Ich habe mir ein bereits vorhandenes Schnellrestaurant herausgesucht und den exakten Namen und Adresse bei Wheelmap eingegeben. Dann werde ich gefragt, ob es eventuell eine der "ähnlichen Orte in der Nähe" ist: Schifferstadt (70 km), Bad Segeberg (593 km) sowie noch 3 mal in Moskau (2100 km). Da es natürlich keiner dieser Orte ist, klicke ich weiter und sehe den Marker mitten im Gebäude. Bei dem relativ kleinen Zoomlevel passt der Eintrag natürlich von der Lage und es gibt eigentlich keinen Grund noch etwas zu verschieben. Bein Hineinzoomen ist von dem bereits vorhandenen Eintrag ncihts zu sehen und nach ein paar weiteren Klicks ist der inzwischen gelöschte Doppeleintrag perfekt, siehe auch Achavi.

So ist klar, wie es zu dem Desaster mit dem Changeset 48721934 kommen konnte. Der arme User hatte fleißig seine Adressliste eingegeben, keine Hinweise wegen bereits existierender Objekte erhalten und so natürlich gedacht, dass er alles Richtig gemacht hat. Verständlich, dass er sich dann den Shitstorm nicht erklären kann und überhaupt nicht weiß, was er eigentlich Falsch ist. Die Wheelmap ist für diesen Anwendungszweck derzeit total ungeeignet.

holgerd wrote:

Was ist denn euer Vorschlag wie das verbessert werden könnte?

Als aller erstes die Duplikat-Suche. Diese erfolgt derzeit wohl nur nach dem Namen ohne Berücksichtigung der eingegebenen Position. Eine Suche im Umkreis von wenigen (ca. 15) Kilometern sollte genügen.

Insbesondere wenn keine Hausadresse gefunden wurde, muss deutlichst auf das notwendige Verschieben hingewiesen werden. Ein Speichern der unveränderten Positon darf nicht möglich sein. Da es auch viele Gegenden ohne erfasste Adressen oder Hausumringe gibt. sollte ein Luftbild (Bing, Mapbox, DigitalGlobe) als Hintergrund auswählbar sein. Rechtlich ist das wohl kein Problem, da diese Bilder ausdrücklich für OSM-Editoren freigegeben sind.

Viele Grüße
Joachim

Edit: Link angepasst