x

Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren?


  1. Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · holad (Gast) · 01.07.2017 09:16 · [flux]

    Moin!

    Ich bin nahezu ausschließlich mit dem Rad und Osmand+BRouter unterwegs. Leider hatte ich schon ein paarmal die "Ehre" über ziemlich ungemütliche Straßen gelotst zu werden.

    Mal abgesehen vom Router und seinen Einstellungsmöglichkeiten, wollte ich fragen, ob es die Möglichkeit gibt, entsprechende Parameter für eine Straße zu vergeben um die Gefahr für Radfahrer wiederzuspiegeln?

    Grüße und Danke!
    Holger


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · SimonPoole (Gast) · 01.07.2017 13:32 · [flux]

      Nein, denn das was für dich "ungemütlich" ist, ist für einen anderen vielleicht nicht der Rede wert.

      Trag einfach objektiv feststellbare Tatsachen ein (Oberfläche, Beschaffenheit, Steigung etc) und dann kann der Routingalgorithmus das selber raustüfteln.


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · RoterEmil (Gast) · 01.07.2017 14:14 · [flux]

      Hallo Holger und willkommen im Forum!
      SimonPoole hat schon die Fakten geschildert, auch wenn Beschaffenheit einer Straße immer (einen kleinen) subjektiven Spielraum zulässt.

      Wie sowas für Berlin, Potsdam und ein ganz klein wenig Umgebung aussehen kann, siehst Du z.B. hier: http://bbbike.de/cgi-bin/bbbikeleaflet.cgi
      Rechts oben auf das 3-Ebenen-Kästchen klicken und die gewünschten Parameter raussuchen, um zu visualisieren, was ein wirklich praktisches und vielseitiges Radroutensuchprogramm 🙂 so berücksichtigen kann und auch berücksichtigt: http://bbbike.de/cgi-bin/bbbike.cgi
      Am besten anfangs auf der Karte relativ weit reinzoomen und jeweils nur einzelne Punkte zuschalten.
      Gibt es ja vielleicht auch für Deine Gegend, sofern es nicht Berlin ist 🙂

      Schöne Grüße


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · mueschel (Gast) · 01.07.2017 14:25 · [flux]

      SimonPool wrote:

      Trag einfach objektiv feststellbare Tatsachen ein (Oberfläche, Beschaffenheit, Steigung etc)

      Nicht zu vergessen Breite (width) und Seitenstreifen (shoulder). Die Landstraße mit 6,5 m Gesamtbreite ist wesentlich ungemütlicher als die Bundesstraße mit 4 m breiten Spuren und noch 1,5 m perfekt asphaltiertem Seitenstreifen auf beiden Seiten.



    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · SimonPoole (Gast) · 01.07.2017 20:10 · [flux]

      chris66 wrote:

      class:bicycle= -2

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key … %3Abicycle

      Ein Blödsinn bleibt ein Blödsinn auch wenn es im Wiki steht.

      Der wichtigster Teil der Seite ist https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key … _objection


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · kreuzschnabel (Gast) · 01.07.2017 21:24 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      chris66 wrote:

      class:bicycle= -2

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key … %3Abicycle

      Ein Blödsinn bleibt ein Blödsinn auch wenn es im Wiki steht.

      „Can you see the nice mountains around, or is endless forst blocking your view? Are there nice viewpoints on the way, Nice places to picknick alongside?“, dazu noch „unfriendly dogs“ und „hard to avoid pedestrians“ – das ist ja besser als jede Satire :-)

      Unfreundliche Hunde werden natürlich als Node erfasst mit natural=dog + breed=* + hungry=yes + friendly=no + minspeed=*.

      --ks


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · Skinfaxi (Gast) · 02.07.2017 11:02 · [flux]

      Was ich bei der Strassenbeschreibung immer wieder vermisse, ist die Verkehrsdichte auf der Strasse. Das ist auch fürs Reiten wichtig. Es gibt ja keinen unvedingten Zusammenhängend zwischen Ausbauzustand Und Nutzung und so manche total summa zu nutzenaren Strasse wäre bei halvera Verkehrsdichte ganz ok.

      Die Daten gibts ja meistens, man müsste nur irgendwie einen Wert aus Ausbauzustand versus Befahrung berechnen.

      Edit: sowas hat vor 20 Jahren schon Der VCD mit seinen Fahrradkarten versucht


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · Mueck (Gast) · 02.07.2017 11:31 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Edit: sowas hat vor 20 Jahren schon Der VCD mit seinen Fahrradkarten versucht

      Der VCD hat keine Fahrradkarten, nur Fahrplankarten.
      Der Club mit den Fahrradkarten ist der ADFC ...


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · cepesko (Gast) · 02.07.2017 14:59 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Was ich bei der Strassenbeschreibung immer wieder vermisse, ist die Verkehrsdichte auf der Strasse. Das ist auch fürs Reiten wichtig.

      hph = 5 ? (horses per hour) 🙄


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · SimonPoole (Gast) · 02.07.2017 15:54 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Was ich bei der Strassenbeschreibung immer wieder vermisse, ist die Verkehrsdichte auf der Strasse. Das ist auch fürs Reiten wichtig. Es gibt ja keinen unvedingten Zusammenhängend zwischen Ausbauzustand Und Nutzung und so manche total summa zu nutzenaren Strasse wäre bei halvera Verkehrsdichte ganz ok.

      Die Daten gibts ja meistens, man müsste nur irgendwie einen Wert aus Ausbauzustand versus Befahrung berechnen.

      Edit: sowas hat vor 20 Jahren schon Der VCD mit seinen Fahrradkarten versucht

      Das Problem ist das die Verkehrsdichte stark schwanken kann, sprich eine Strasse die in den Stosszeiten sehr voll ist, kann ausserhalb und am WE ganz lauschig sein usw. Aber ob es wirklich sinnvoll ist solche Daten direkt in OSM zu erfassen bezweifele ich doch etwas (andere Lösungsansätze gibt es ja: OpenTraffic, OSMLR etc).


    • Re: Wie für Radfahrer gefährliche Straßen markieren? · thetornado76 (Gast) · 03.07.2017 08:31 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Das Problem ist das die Verkehrsdichte stark schwanken kann, sprich eine Strasse die in den Stosszeiten sehr voll ist, kann ausserhalb und am WE ganz lauschig sein usw. Aber ob es wirklich sinnvoll ist solche Daten direkt in OSM zu erfassen bezweifele ich doch etwas (andere Lösungsansätze gibt es ja: OpenTraffic, OSMLR etc).

      Zur Verkehrsdichte hatte ich in den Niederlanden an ein paar Straßen den Tag traffic mit verschiedenen Werten gesehen, bspw: low und heavy. Denke aber auch das es schwierig ist dies sinnvoll zu taggen.