x

Dreischienengleis


  1. Dreischienengleis · geri-oc (Gast) · 08.07.2017 15:09 · [flux]

    Hier: http://www.openstreetmap.org/way/186070587/history -> verläuft ein (stillgelegtes) Dreischienengleis
    Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c … happel.jpg

    Nun tritt in Schweden aber das Problem an einem Gleis in Betrieb auf

    http://www.openstreetmap.org/changeset/ … 37/16.2175

    Wie sollte das (richtig) gemappt werden - unter Railway - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Railways ist nichts zu finden. Vielleicht könnte ein Bahnler einen Tipp geben - vielleicht gibt es auch in DE noch eine solches Gleis in Betrieb.


    • Re: Dreischienengleis · Mueck (Gast) · 08.07.2017 17:52 · [flux]

    • Re: Dreischienengleis · Trockennasenaffe (Gast) · 10.07.2017 08:32 · [flux]

      Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … ap/Tagging steht: Bei Dreischienengleisen verwendet man das Tag railway=rail und gibt die beiden Spurweiten mit gauge=* an, z. B. 1435;1000.


    • Re: Dreischienengleis · Trockennasenaffe (Gast) · 10.07.2017 08:36 · [flux]

      Hier ist ein Fall, wo die Gleise ineinander liegen, also kein Dreischienengleis aber trotzdem zwei Spurweiten https://www.openstreetmap.org/way/25851016 . Wird offenbar genau so gehandhabt.


    • Re: Dreischienengleis · geri-oc (Gast) · 10.07.2017 09:32 · [flux]

      Trockennasenaffe wrote:

      Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … ap/Tagging steht: Bei Dreischienengleisen verwendet man das Tag railway=rail und gibt die beiden Spurweiten mit gauge=* an, z. B. 1435;1000.

      Ist es dann aber noch rw=narrow_gauge?

      Das eintragen der unterschiedlichen Spurweiten ist richtig - wurde auch gemacht - es geht aber um rw=rail oder rw=narrow_gauge. Ich hatte es als rw=narrow_gauge eingetragen, da die längere Strecke und auch die Benutzung hauptsächlich "Schmalspur" (usage=tourism) ist.


    • Re: Dreischienengleis · Trockennasenaffe (Gast) · 10.07.2017 11:17 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ist es dann aber noch rw=narrow_gauge?

      Da muss ich passen. Ich frage mich allerdings, ob es überhaupt sinnvoll ist explizit zu taggen ob eine Strecke Schmalspur oder nicht ist. Meines Erachtens müssen die gauge=* Angaben ausreichen und alles andere ist Sache der Auswertung. Das railway=* Tag finde ich ohnehin völlig überfrachtet. Da werden viele völlig unterschiedliche Aspekte mit behandelt die eigentlich einen eigenen Key haben sollten.


    • Re: Dreischienengleis · GeorgFausB (Gast) · 10.07.2017 12:29 · [flux]

      Eigentlich fehlt doch nur railway = multi - damit man die verschiedenen Mischungen(*) taggen kann. 😉

      (*) Seien es nun
      - Kombination Normal-/Schmalspur
      - Museum-Schmalspurbahnen
      - Stadt - Untergrund - Straßenbahnen


    • Re: Dreischienengleis · Skinfaxi (Gast) · 16.07.2017 08:12 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Eigentlich fehlt doch nur railway = multi - damit man die verschiedenen Mischungen(*) taggen kann. 😉

      (*) Seien es nun
      - Kombination Normal-/Schmalspur
      - Museum-Schmalspurbahnen
      - Stadt - Untergrund - Straßenbahnen

      Wobei sich die Frage stellt, was Du damit gewinnst, denn eigentlich kann jedes Gleis für mehrere Dinge genutzt werden.

      Ich wünsche mir bei dem tagging einen Fokus auf den Ottonormalnutzer - und dag ist hauptsächlich interessant

      - muss ich mit Zügen rechnen? Idealerweise mit ab und zu oder eigentlich ständig...
      - gibt es Züge in denen ich mitfahren kann?

      Und scheinbar ist es schwierig genau das in das railwaytagging so reinzukriegen, dass es einfach zugänglich ist.

      Eine Museumsbahn die 3 Monate lang 5 Verbindungen täglich anbietet, die auch noch aufgrund der Länge eine Relevanz fürs Reisen haben, ist etwas ganze anderes als eine Fahrzeughistorische Bahn, die 10x in Jahr geschlossene Touren (als Event zu nicht-normalen Transportpreisen) anbietet.

      Und genau das lässt sich scheinbar nur schwer abbilden, obwohl es für den Nichteisenbahner das entscheidende Alltagsproblem ist.


    • Re: Dreischienengleis · geri-oc (Gast) · 16.07.2017 10:41 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Eine Museumsbahn die 3 Monate lang 5 Verbindungen täglich anbietet, die auch noch aufgrund der Länge eine Relevanz fürs Reisen haben, ist etwas ganze anderes als eine Fahrzeughistorische Bahn, die 10x in Jahr geschlossene Touren (als Event zu nicht-normalen Transportpreisen) anbietet.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ap/Tagging

      dafür gibt es usage=* ->
      1. *=branch mit opennig_hours=*. website=*, ...
      2. *=tourism mit website=*, ...

      Auch lässt es sich unterschiedlich darstellen ...
      http://www.openrailwaymap.org/?lang=&la … e=standard

      Auch kann man sehr viel mit description:*=* ausdrücken - und wird bei Auswertungen meist mit angezeigt.


    • Re: Dreischienengleis · Mueck (Gast) · 16.07.2017 11:03 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ich wünsche mir bei dem tagging einen Fokus auf den Ottonormalnutzer - und dag ist hauptsächlich interessant

      - muss ich mit Zügen rechnen? Idealerweise mit ab und zu oder eigentlich ständig...
      - gibt es Züge in denen ich mitfahren kann?

      Und scheinbar ist es schwierig genau das in das railwaytagging so reinzukriegen, dass es einfach zugänglich ist.

      Eine Museumsbahn die 3 Monate lang 5 Verbindungen täglich anbietet, die auch noch aufgrund der Länge eine Relevanz fürs Reisen haben, ist etwas ganze anderes als eine Fahrzeughistorische Bahn, die 10x in Jahr geschlossene Touren (als Event zu nicht-normalen Transportpreisen) anbietet.

      Und genau das lässt sich scheinbar nur schwer abbilden, obwohl es für den Nichteisenbahner das entscheidende Alltagsproblem ist.

      Für Ottonormalnutzer gab es sowas mal gedruckt als Fahrplankarte des VCD:
      - Die letzten Überbleibsel beim federführenden Freiburger Regionalverband
      - Ein alter Artikel von mir zur Karlsruher Karte
      Ist quasi die Verkehrskarte aufgebohrt um die Taktdichte und Fahrzeiten mit Unterscheidung Mo-Fr/Sa/So und Verkehrsart Fern/Nah/...
      Könnte man mit OSM sicher noch mehr rausholen ...