x

Damm oder Deich?


  1. Damm oder Deich? · user_610 (Gast) · 23.07.2017 17:44 · [flux]

    Zwischen Langensteinbach und Mutschelbach gibt es den "Hochwasserdamm". Der kleine Bach wird durch eine große Erdaufschüttung geleitet, die bei Hochwasser ein Aufstauen erlaubt.

    Damm oder Deich?

    Ich habe mir deutsche und englische Definitionen angesehen.

    Die englische dam-Definition ist sehr eindeutig: Ein Damm ist eine Mauer. Hier ist es keine Mauer, also auch kein Damm.
    Aber die deutsche dam-Definition spricht nur von "Bauwerk" und sagt, eine Sperrmauer wäre eine mögliche Ausprägung. Also doch nicht so ganz klar? (Unterschiedliche Definitionen von englisch und deutsch kann ich gar nicht leiden!)

    Dyke ist auf Deutsch und Englisch ein Bauwerk zum Hochwasserschutz. Das passt. Aber eine Staumauer ist doch auch für den Hochwasserschutz.
    Bei dam (deutsch) steht sogar: "Deich = Damm, um vor Hochwasser zu schützen"

    Fann steht auf der Deich-Seite, ein Damm wäre "quer zur Fließrichtung". Das deutet wiederum darauf hin, dass die Autoren bei "Deich" von einem Bach nur an die Begrenzungen links und rechts gedacht haben.

    Was machen wir jetzt draus?


    • Re: Damm oder Deich? · geri-oc (Gast) · 23.07.2017 18:55 · [flux]

      Schauen wie andere es machen:

      http://www.openstreetmap.org/way/128631 … 6/13.66170
      http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.88353/13.73478

      http://overpass-turbo.eu/s/qyI

      Für mich ist Deich auch seitwärts und Damm quer. Kleinere auch nur embankment=yes.


    • Re: Damm oder Deich? · Skinfaxi (Gast) · 23.07.2017 18:56 · [flux]

      Ein Damm staut permanent, ein Deich nur bei Hochwasser.


    • Re: Damm oder Deich? · geow (Gast) · 23.07.2017 19:47 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ein Damm staut permanent, ein Deich nur bei Hochwasser.

      +1 Konzentrierter kann man das wohl nicht formulieren! 🙂

      Grüße aus Bayern, wo es auch viele Deiche gibt!
      geow


    • Re: Damm oder Deich? · user_610 (Gast) · 23.07.2017 20:12 · [flux]

      Oh, ein paar mögliche Unterscheidungen hätte ich auch.

      Ein Damm staut permanent, ein Deich nur bei Hochwasser.
      Dann wäre es ein Deich.

      Ein Damm ist aus Stein oder Beton. Ein Deich ist ein Erdwall. (Englische OSM-Definition)
      Dann wäre es ein Deich.

      Ein Damm hat einen Durchfluss, den man öffnen oder schließen kann. Ein Deich nicht.
      Dann wäre es ein Damm.

      Wir suchen hier ja die Maps-Definition. Offiziell heißt das Ding "Damm". Ein Blick zu Wikipedia macht auch nicht schlauer: Deiche "sind Bauwerke, die als Damm längsseits eines Flusses oder des Meeresufers liegen". 🙂


    • Re: Damm oder Deich? · kreuzschnabel (Gast) · 23.07.2017 20:48 · [flux]

      Ich würde sagen:

      Ein Damm staut Wasser auf, wobei der Zweck darin besteht, das aufgestaute Wasser zu nutzen (Trinkwasserversorgung, Energiegewinnung).
      Ein Deich hält ein auftretendes Zuviel an Wasser zurück, wobei der Zweck darin besteht, das Land hinter dem Deich vor Überflutung zu schützen.

      --ks


    • Re: Damm oder Deich? · geow (Gast) · 23.07.2017 20:59 · [flux]

      user_610 wrote:

      Ein Damm ist aus Stein oder Beton. Ein Deich ist ein Erdwall. (Englische OSM-Definition)
      Dann wäre es ein Deich.

      Dämme, auch große Staudämme können aus Lockergestein (Kies-Sand-Schluff-Gemisch) geschüttet sein, siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Sylvenste … r#Staudamm
      Kleinere Dämme zum zeitweisen Hochwasserrückhalt sind fast immer Erddämme, weil billiger. Nur bei Platzmangel werden Spundwände/Mauern gebaut.

      Geht es um diesen Damm?
      http://www.openstreetmap.org/way/401593 … 9&layers=N

      Dann ist der IMHO korrekt erfasst. 🙂

      Gruß
      geow


    • Re: Damm oder Deich? · Galbinus (Gast) · 23.07.2017 21:47 · [flux]

      Die Thülsfelder Talsperre nörlich von Cloppenburg wird durch einen Damm aufgestaut, der aber an den Seiten weitergeführt wird, da die Gegend sehr flach ist. in diesen seitlichen Bereichen kommt steht das Wasser bei Normalstau aber nicht bis an den Damm heran, die Dämme haben ihre Funktion daher lediglich bei Hochwassersituationen. Ich stand auch vor der Frage Damm oder Deich und habe mich letztendlich für "dam" entschieden. https://www.openstreetmap.org/#map=14/52.9233/7.9351


    • Re: Damm oder Deich? · geri-oc (Gast) · 24.07.2017 09:26 · [flux]

      In Sachsen gab es mehrer "Dammbrüche" im Hochwasser 2002 / 2013 und es gab auch "Deichbrüche".

      Dabei waren u.a. der geschüttete "Hochwasserschutzdamm" Glashütte oder der "Elbdeich" bei Dresden.


    • Re: Damm oder Deich? · user_610 (Gast) · 24.07.2017 20:58 · [flux]

      Ich kann gut verstehen, dass Ihr hier mit Sprachgefühl und offiziellen Bezeichnungen argumentiert. Das war aber nicht meine Frage. Meine Frage ware, wie das richtig getaggt wird. Und wir alle wissen, doch, dass das nicht immer was mit gesundem Sprachgefühl zu tun hat. 😉

      Okay, ich spitze es mal zu:
      Was ist maßgeblich? Englische oder deutsche Tag-Definition? Die englische! (Es sei denn, es geht um spezifisch deutsche Dinge wie Verkehrsregeln.) Und dort steht, waterway=dam is "A wall built across a river or stream to impound the water." Eine Mauer also. Die deutsche Übersetzung müsste also angepasst werden.


    • Re: Damm oder Deich? · geow (Gast) · 24.07.2017 21:23 · [flux]

      user_610 wrote:

      Was ist maßgeblich? Englische oder deutsche Tag-Definition? Die englische! (Es sei denn, es geht um spezifisch deutsche Dinge wie Verkehrsregeln.) Und dort steht, waterway=dam is "A wall built across a river or stream to impound the water." Eine Mauer also. Die deutsche Übersetzung müsste also angepasst werden.

      Die englische OSM-Wiki-Definition ist in der Beschränkung auf "wall" zu spezifisch. "wall" könnte besser durch "barrier" ersetzt werden, siehe auch englische wikipedia, die ausdrücklich Erddämme einschließt: https://en.wikipedia.org/wiki/Dam

      Gruß
      geow

      Edit: Vorschlag im wiki ergänzt:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tal … barrier.22


    • Re: Damm oder Deich? · Skinfaxi (Gast) · 28.07.2017 12:47 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich würde sagen:

      Ein Damm staut Wasser auf, wobei der Zweck darin besteht, das aufgestaute Wasser zu nutzen (Trinkwasserversorgung, Energiegewinnung).
      Ein Deich hält ein auftretendes Zuviel an Wasser zurück, wobei der Zweck darin besteht, das Land hinter dem Deich vor Überflutung zu schützen.

      --ks

      +1


    • Re: Damm oder Deich? · Neuwieder (Gast) · 29.07.2017 12:37 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      Ich würde sagen:

      Ein Damm staut Wasser auf, wobei der Zweck darin besteht, das aufgestaute Wasser zu nutzen (Trinkwasserversorgung, Energiegewinnung).
      Ein Deich hält ein auftretendes Zuviel an Wasser zurück, wobei der Zweck darin besteht, das Land hinter dem Deich vor Überflutung zu schützen.

      --ks

      +1

      Demnach währe der "Damm" eines Regenrückhaltebeckens ein Deich? In diesem Spezialfall wird die Definition kompliziert und kniffelig...
      Sonst auch +1


    • Re: Damm oder Deich? · Skinfaxi (Gast) · 29.07.2017 13:15 · [flux]

      Neuwieder wrote:

      Demnach währe der "Damm" eines Regenrückhaltebeckens ein Deich? In diesem Spezialfall wird die Definition kompliziert und kniffelig...
      Sonst auch +1

      Nun der Unterschied zwischen einer "Sollüberschwemmungszone" und einem Regenrückhaltebecken ist ja in Grunde nur die Wassermenge ab der die Konstruktion verwendet wird und die Bauart.

      Die Hochwasserschutzinformationen haben wir wohl garnicht in Der Datenbank - Oder Irre och Mich da?


    • Re: Damm oder Deich? · geri-oc (Gast) · 29.07.2017 13:18 · [flux]

      Jede Talsperre wurde in erster Linie nach Hochwasser gebaut zur Vermeidung von weiteren Flutkatastrophen:

      Die Notwendigkeit zur Wasserregulierung verstärkte sich nach dem verheerenden Hochwasser vom Juli 1897.

      Ihre Errichtung war Teil eines Hochwasserschutzkonzeptes, welches nach dem verheerenden Hochwasser von 1897

      Auch heute werden Dämme errichtet:

      Bei Hochwasser können durch den Damm künftig rund 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser oberhalb von Schmiedeberg zurückgehalten werden.

      Warum lassen wir es nicht bei quer und parallel zur Flußrichtung?


    • Re: Damm oder Deich? · seichter (Gast) · 29.07.2017 19:44 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum lassen wir es nicht bei quer und parallel zur Flußrichtung?

      Im Prinzip einverstanden, aber es gibt (wie immer) Sonderfälle wie einen Damm in flacherem Gebiet, der deshalb in U-Form gebaut werden muss.


    • Re: Damm oder Deich? · Skinfaxi (Gast) · 30.07.2017 06:32 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum lassen wir es nicht bei quer und parallel zur Flußrichtung?

      Und was wäre dann überhaupt der Sinn, das zu unterscheiden?

      Und in Norddeutschen Flachland kriegst Du ja das Problem, das die Flüsse als Bundeswasserstrassen ausgebaut sind und Du dieses quer oder parallel garnicht so einfach fesstellen kannst. Dann ist ja jede Prallhangregulierung ein Damm ?