x

Mapping des Brandenburger Tores


  1. Mapping des Brandenburger Tores · HarryKane (Gast) · 23.07.2017 21:08 · [flux]

    Hallo,

    durch einen OSM-Hinweis bin ich auf das ungewöhnliche Mapping des Brandenburger Tores in Berlin aufmerksam geworden.
    Zurzeit ist es so gemappt:

    (1) Das bekannte Mittelteil, ohne Quadriga:
    Die einzelnen Teile (Säulen, Wände zwischen den Säulen, Quersteg-Elemente) als building:part=yes oder building:part=roof.
    Im Bereich von 16,8 m - 19,7 m ist allerdings nichts.
    Die Teile sind meistens der Relation (4) in der Rolle "part" zugeordnet. Das Teil mit dem äußersten Umriss hat dort die Rolle "outer".
    Das Dach ist nicht in der Relation erfasst.

    (2) Die Quadriga oben auf dem Mittelteil:
    tourism=artwork
    artwork_type=statue
    note: Hinweis in Englisch, dass es sich um die Quadriga handelt und nicht um das Brandenburger Tor.
    Nicht in der Relation (4) enthalten.

    (3) Die beiden Torhäuser:
    building:part=gatehouse
    Rolle "outer" in der Relation (4).

    (4) Relation Multipolygon
    name=Brandenburger Tor
    building=yes
    historic=city_gate
    layer=2
    weitere Informationen zum Brandenburger Tor
    Wie oben beschrieben die Umrisse der einzelnen Gebäude mit der Rolle "outer", die einzelnen Teile meistens mit der Rolle "part". Die Quadriga fehlt.
    Das Wiki zur Relation "Multipolygon" sieht aber nur die Rollen "outer" und "inner" vor, was dem Hauptanwendungsfall verschachtelter Flächen entgegenkommt. Die verwendeten Rollen "outer" und "part" sprechen eher für eine Relation vom Typ "building" (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:building)

    Am 1.7.17 wurde folgender Hinweis verfasst (http://www.openstreetmap.org/note/1049207):
    "Das Brandenburger Tor wird nicht mehr als Gebäude angezeigt. Das Brandenburger Tor ist hier mit einem seltsamen Multipolygon-Konstrukt gemappt. Scheint wohl eine Berliner Speziallösung zu sein?"
    Daraufhin wurde in der Relation (4) building=yes hinzugefügt.

    Zunächst will ich meinen Respekt vor denen ausdrücken, die dieses komplexe Bauwerk bisher mitgemappt haben.
    Insgesamt erscheint mir das Konstrukt an einigen Stellen noch merkwürdig und ich würde es so mappen:

    (1') Das bekannte Mittelteil, ohne Quadriga:
    Die einzelnen Teile (Säulen, Wände zwischen den Säulen, Quersteg-Elemente) als building:part=yes oder building:part=roof.
    Die fehlende vertikale Lücke auffüllen mit zwei Rechtecken, jeweils mit
    building:part=yes
    building:architecture=neoclassicism
    building:material=sandstone
    height=..., min_height=... Hier benötige ich noch die Höhenangaben von einem Sachkundigen. Auf einem 2007er Bild in der Wikipedia handelt es sich um zwei Stufen.

    Den Umriss des Mittelteils:
    building=public
    Alle baulichen und historischen Informationen mit direktem Bezug auf das Mitteilteil, z.B. addr:*, height, direction, start_date aus der o.g. Relation (4).

    Für das gesamte Mittelteil eine Relation:
    type=building
    Rolle outline: das Building für den Umriss des Mittelteils
    Rolle part: alle einzelnen Bauteile
    Diese Relation in die Site-Relation (4') aufnehmen, ohne Rolle.

    (2') Die Quadriga oben auf dem Mittelteil:
    tourism=artwork
    artwork_type=statue
    note: deutsche Übersetzung des ursprünglichen note-Felds (wo das Sprachkürzel fehlt, wird nach Konvention die Landessprache verwendet).
    note:en: ursprüngliches note-Feld
    height=26
    min_height=20
    alle weiteren Felder aus der ursprünglichen Quadriga
    In die Site-Relation (4') aufnehmen, ohne Rolle.

    (3) Die beiden Torhäuser:
    building=gatehouse
    In die Site-Relation (4') aufnehmen, ohne Rolle.

    (4') Relation für alle Objekte
    type=site
    historic=city_gate
    layer=2 entfernen, denn das gesamte Brandenburger Tor steht direkt auf dem Erdboden und schwebt nicht darüber.
    Weitere Attribute aus der bisherigen Relation (4).

    Zusammengefasst: Ich schlage vor,
    - das Mittelteil als Building-Relation erfassen und dabei fehlende Bauteile zu ergänzen,
    - Mittelteil, Quadriga und Torhäuser in einer Site-Relation zu erfassen und
    - die existierende Multipolygon-Relation zu entfernen.

    Bevor ich das Mapping verschlimmbessere, will ich meinen Vorschlag zur Diskussion stellen.
    Wie seht ihr diesen Vorschlag?

    Danke

    Sven


    • Re: Mapping des Brandenburger Tores · projecter63 (Gast) · 23.07.2017 22:43 · [flux]

      N'Abend,

      um mir das tagging im Editor und Deine Vorschläge dazu en detail anzuschauen, ist es mir schon zu spät - muss morgen wieder früh raus - sorry ...

      Aber es gibt quasi um die Ecke die Siegessäule, bei der ich vor Jahren auch mal Hand angelegt habe und die in der f4-map aktuell doch ganz passabel ausschaut - sozusagen als Muster. Das Brandenburger Tor ist derzeit aus Sicht der F4-map nicht brauchbar getaggt und wird als Quader dargestellt. Offenbar lag der Fokus hier bisher auf der 2D-Mapnikkarte. Osm2World scheint da fehlertoleranter zu sein und zeigt zumindest Gebäudehöhen und Dachformen, jedoch nicht die Säulen, Durchgänge etc.

      Ich würde mich hier konsequent an an die wiki-Seite DE:Simple 3D Buildings halten und zu Kontrollzwecken die last-build-release von OSM2World lokal laufen lassen, d.h. die Daten in JOSM ändern, lokal sperichern, in OSM2World lokal laden und prüfen, ggf. in JOSM anpassen usw. Ein iterativer Prozess und wenn alles passt --> upload. In der Regel zeigt die F4-map dann auch brauchbare Ergebnisse.

      Grüße aus Lübeck
      Rainer


    • Re: Mapping des Brandenburger Tores · TZorn (Gast) · 24.07.2017 12:30 · [flux]

      Was die technische Umsetzung angeht, halte ich mich raus. Ich möchte aber anmerken, dass das Brandenburger Tor kein City Gate also Stadttor ist. Es ist ein Triumphtor ohne Einlass in die Stadt Berlin gedient zu haben (auch wenn es zur Zeit der Teilung im Sperrgebiet stand). Was das bessere Tag wäre, weiß ich aber auch nicht.


    • Re: Mapping des Brandenburger Tores · kartonage (Gast) · 02.02.2019 10:01 · [flux]

      Ich muss das nochmal auskramen, weil ich per persönlicher Nachricht darauf angesprochen wurde, dass "Brandenburger Tor"(building) nicht gerendert wird, weil "Quadriga mit Victoria"(artwork) bevorzugt gerendert wird.

      Ich verwies darauf, dass es ein Render-Problem ist und man das mit den vorhanden Daten auch anders hinbekommen könnte.

      Die Lösung von andi9876 sollte name="Brandenburger Tor - Quadriga mit Victoria" sein am artwork.

      andi9876 hat jetzt neben das Brandenburger Tor ein place=locality erstellt.

      Für mich spricht das alles gegen die typischen Prinzipien von Name, Feature, Rendertagging und jetzt Locality. Die Namen sollten auch nur die Namen der Objekte widerspiegeln.

      Das Gleiche gilt übrigens auch gleich nebenan für die Siegessäule(building) und die Viktoria(artwork) dort. (dort dann "'Siegessäule - Victoria" am artwork)

      Mein Anliegen wäre es eigentlich, das hier nochmal irgendwie festzusetzen. Private Nachrichten eignen sich nicht sonderlich gut dafür und die "note" scheint am Objekt auch nicht ausreichend zu sein.
      Das Rendering ist suboptimal, weil die Artworks hier eine höherwertige Bedeutung bekommen und die Gebäude mit der größeren Bedeutung dahinter beim Rendern bei osm-carto untergehen. Vielleicht kann da ja noch jemand seine Meinung zu sagen.


    • Re: Mapping des Brandenburger Tores · Polarbear (Gast) · 02.02.2019 13:16 · [flux]

      Ich sehe da sowohl eine Building-Relation https://www.openstreetmap.org/relation/7502290
      als auch eine Site-Relation https://www.openstreetmap.org/relation/7288267

      Wo ist das Multipolygon (4)? Edit: der Thread ja war von 2017, user_468299 (der Threaderzeuger) hat in CS 51385045 die building-relation v.1 erzeugt, und das damalige MP in type=site gewandelt.


    • Re: Mapping des Brandenburger Tores · RoterEmil (Gast) · 01.05.2019 20:38 · [flux]

      Inzwischen wurde erneut ein gesonderter Node für das Brandenburger Tor in Berlin gesetzt, um das Rendern (auf der Standardkarte?!) zu erzwingen: https://www.openstreetmap.org/node/6301399524
      Siehe auch die dezidierten "note", "note1" + "note2" (sic!) in dem Eintrag.

      Es wäre gut, wenn die Community mal überlegt, ob es nicht doch gute Möglichkeiten gibt, besonders solche Gebäude, die immer wieder "auf der Karte" gesucht werden, auch anzuzeigen, ohne node-Hilfskonstruktionen wie obigen.


    • Re: Mapping des Brandenburger Tores · Polarbear (Gast) · 01.05.2019 21:21 · [flux]

      Ich habe das CS mal kommentiert. Das Doppeleintragen von Objekten, um einem einzelnen Renderer zu schmeicheln, ist jedenfalls keine Lösung. Und eine allgemeingültige wird es mit einer automatisch erzeugten Karte kaum geben können.

      Priorisiert man Gebäude, schreit an anderer Stelle jemand, warum ein Denkmal von der darunter liegenden Ruhmeshalle verdeckt wird.

      Beim Eiffelturm gab es immer das carto-Problem, dass die darunterliegende Fussgängerzone drüber gerendert wurde, weil Verkehrswege nunmal mit hoher Priorität gezeichnet werden. Inzwischen scheint jemand einen Teil mittels MP weggeschnitten zu haben