x

Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit


  1. Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 01.08.2017 20:44 · [flux]

    Hallo,
    ich würde gern nach Baufertigstellung gleich die Neubauten einzeichnen.
    Allerdings müsste ich dann hierfür meine eigenen Pläne nutzen.
    Das wären dwg., pdf. oder notfalls jpg. Dateien.

    Das Standardprogramm im OSM ist wie ein Malprogramm. Kann man damit auch irgendwie kleine Gebäude rechtwinklig einzeichnen?

    Freue mich auf eure Tipps.
    Grüße Uwe 🙂


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · chris66 (Gast) · 01.08.2017 21:02 · [flux]

      Eigene Pläne heißt, Du hast das Copyright? Wenn ja darfst Du es "einmalen".

      Falls Du den Editor JOSM nutzt, dort geht es bequem über den PicLayer Plugin.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · SammysHP (Gast) · 01.08.2017 21:34 · [flux]

      Bist du in den letzten drei Jahren noch nicht weiter gekommen?

      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=27218


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · MKnight (Gast) · 02.08.2017 11:02 · [flux]

      uwemap wrote:

      Das Standardprogramm im OSM ist wie ein Malprogramm. Kann man damit auch irgendwie kleine Gebäude rechtwinklig einzeichnen?

      Mit dem building-plugin.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · GeorgFausB (Gast) · 02.08.2017 11:54 · [flux]

      MKnight wrote:

      uwemap wrote:

      Das Standardprogramm im OSM ist wie ein Malprogramm. Kann man damit auch irgendwie kleine Gebäude rechtwinklig einzeichnen?

      Mit dem building-plugin.

      Kann ID Plugins?

      SCNR
      "Standardprogramm im OSM" ist genauso aussagekräftig wie "die Karte"


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · chris66 (Gast) · 02.08.2017 14:07 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Bist du in den letzten drei Jahren noch nicht weiter gekommen?

      Grins, so lange hat vermutlich der Bau des Hauses gedauert. 😎


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 05.08.2017 18:03 · [flux]

      Wo finde ich denn das "Building Plug in" ?:|
      Und was ist denn der Editor JOSM ?:mad:

      Ich bin kein OpenStreet Freak.
      Ich trage da nur mal von Zeit zu Zeit was ein.

      Ja die Frage nach dem Urheberrecht.
      Ich wollte ja nicht die Karte dann im OSM lassen,
      sondern diese nur zum Gebäude einzeichnen unterlegen.
      Ich nehme also eine amtliche Flurkarte.
      Da sind alle Häuschen drin.
      Die lege ich dann inj den Hintergrund,
      zeichne dann die Häuschen ein und mache die Flurkarte wieder weg.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · chris66 (Gast) · 05.08.2017 18:07 · [flux]

      JOSM ist der Profi-Editor für OSM.
      piclayer ist eine Erweitung die Du innerhalb des Programms runterladen kannst und genau dem Zweck dient, beliebige Bilder als Hintergrund reinzuladen.

      In NRW dürfen wir von ALKIS abmalen, was im Prinzip auch ne Flurkarte ist.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 05.08.2017 20:17 · [flux]

      Ich habe JOSM installiert.
      Ich habe auch bei Erweiterungen den Haken bei PicLayer gemacht.
      Dann Ok und neu gestartet.
      Aber der Menüpunkt PicLayer steht zur NICHT zur Verfügung. 🙁
      Ich habe mich dann da durchgelesen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:J … s/PicLayer
      Bitte Hilfe, wie ich den PicLayer zum Funktionieren bringen kann.
      Ich habe Win 7
      Danke vorab.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 05.08.2017 20:35 · [flux]

      "In NRW dürfen wir von ALKIS abmalen, was im Prinzip auch ne Flurkarte ist."

      Darf man denn nicht alles abmalen?
      Wenn ich eine Flurkarte gekauft habe kann ich da doch auch Häuser reinzeichnen.
      Könnte das vielleicht Das "Übermalen-Übertragen verbieten?
      Das steht so in den Nutzungsbedingungen:
      "Das Verwendungsrecht gilt nur für den Zweck, für den es erteilt wurde. Eine weitere Verwendung für andere Zwecke ist nur mit Genehmigung der Kataster- und Vermessungsbehörden zulässig (§ 18 Abs. 4 HVGG1)."

      Aber letztendlich weiss doch ohnehin niemand, ob ich die Häuschen von der Flurkarte oder von Bing nachgemalt habe 😐 Oder?


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 05.08.2017 20:37 · [flux]

      @ MKnight
      Wo finde ich denn das "Building plugIn"
      Auch in JOSM?


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · seichter (Gast) · 05.08.2017 20:56 · [flux]

      uwemap wrote:

      Ich habe JOSM installiert.
      Ich habe auch bei Erweiterungen den Haken bei PicLayer gemacht.
      Dann Ok und neu gestartet.
      Aber der Menüpunkt PicLayer steht zur NICHT zur Verfügung. sad
      Ich habe mich dann da durchgelesen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:J … s/PicLayer
      Bitte Hilfe, wie ich den PicLayer zum Funktionieren bringen kann.

      Einen Menupunkt "Piclayer" gibt es in der aktuellen Version des Plugins (und seit wenigstens 2 Jahren) nicht mehr.
      Herunterladen des Bildes mit "Hintergrundbild ->Neue Bildebene aus einer Datei".
      Dann gibt es eine neue Ebene mit dem Namen des Bildes.
      Die aktiv machen (Haken ganz vorn), dann tauchen am linken Bildrand die Bearbeitungssymbole des Plugins auf
      (Pfeilkreuz und weitere acht Symbole darunter).
      Mit denen kann/muss man das Bild georeferenzieren, dazu am besten das Bild teilweise transparent machen, so dass ein bereits kalibriertes Bild (z.B. Bing) darunter sichtbar wird. Ggf. muss man das Bild vorher geeignet im Ebenen-Fenster verschieben.

      Aber zum Abmalen von der Flurkarte: Das ist nur von legalen Quellen erlaubt und das ist hier offensichtlich nicht der Fall.

      Das buildings-tool ist auch ein JOSM-Plugin (Kurzbefehl dann: b). Aber auch da: Nur bei erlaubten Quellen.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · MKnight (Gast) · 05.08.2017 21:08 · [flux]

      uwemap wrote:

      @ MKnight
      Wo finde ich denn das "Building plugIn"
      Auch in JOSM?

      In der Liste der Plugins in den Einstellungen (F12). Schaltfläche Steckdosensymbol. Ja in Josm.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · pyram (Gast) · 05.08.2017 21:43 · [flux]

      uwemap wrote:

      Aber letztendlich weiss doch ohnehin niemand, ob ich die Häuschen von der Flurkarte oder von Bing nachgemalt habe neutral Oder?

      Warum malst Du dann nicht einfach von Bing ab??
      PS: Natürlich kann man erkennen, ob jemand von der Flurkarte abmalt - außer er macht das grottenschlecht...


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 05.08.2017 22:40 · [flux]

      Danke Danke,
      ich probiere das alles morgen abend.
      Ich möchte ja nur gute und genaue Karten im OSM.
      Ich nutze als Navi den Map Navigator.
      Es ist super, wenn dort neue Baustellen schon drin sind.
      Der Navigator nutzt aber die tollen OSM Karten.

      @ pyram: Ja, ich male das alles nur noch von Bing ab. ..und ich male ohnehin grottenschlecht ab.

      Danke für eure Tipps.
      Ich melde mich wenns klappt oder nicht klappt.
      🙂


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 06.08.2017 22:44 · [flux]

      Hallo,
      danke für die tollen Tipps und Hilfen.
      Das ist jaalles nicht ganz so einfach.
      Ich arbeite dran und melde mich, wenns klappt oder Probleme gibt.
      Vorab Danke für die tollen Hilfen. 🙂


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 03.09.2017 00:15 · [flux]

      Hallo,
      tut mir leid, dass ich nicht früher Zeit gefunden habe mich damit zu beschäftigen.
      Also das mit JOSM hat glaube ich, funktioniert.
      Das ist aber deutlich schwieriger, als direkt in OSM was grob einzutragen.
      Das mit dem Gebäudemodul habe ich wohl noch nicht verstanden.
      Das ist doch links oben das Symbol Gebäude eintragen?
      Gibt es irgendwo eine kleine Anleitung das Gebäudedings zu verwenden.
      Also wie ich vor dem Einzeichnen sage wie hoch es ist, was für ein Gebäude es ist?
      Kann ich beim Einzeichnen mit diesem Zusatz auch Linien z.b. parallel zu einem anderen Gebäude einzeichnen?
      Irgendwie ist das alles sehr grob.
      Die OSM Kartenu sind viel ungenauer, als eine ordentliche Flurkarte.
      Kann ja sein, dass das reicht.
      Aber ich bin damit nicht zufrieden.
      Freue mich auf weitere Hilfen zum Thema Gebäude eintragen.
      Danke vorab vom langsamen Uwe


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · seichter (Gast) · 03.09.2017 07:16 · [flux]

      uwemap wrote:

      Also wie ich vor dem Einzeichnen sage wie hoch es ist, was für ein Gebäude es ist?

      Das buildings-plugin ist nur dazu da, den Grundriss eines Gebäudes schnell einzuzeichnen, insbesondere gleich mit rechten Winkeln.

      Kann ich beim Einzeichnen mit diesem Zusatz auch Linien z.b. parallel zu einem anderen Gebäude einzeichnen?

      Ja: Anderes Gebäude markieren und mit buildings-Tool werden bei neuem Gebäude die Linien automatisch parallel.
      Es reichen dann Klick auf eine Ecke und Aufziehen. Mit Umschalttaste kann man das Verhalten für ein Gebäude zwischendrin auch aufheben.
      BTW: In Statusleiste unten rechts kommen Hinweise zum jeweils nächsten Schritt.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · Harald Hartmann (Gast) · 03.09.2017 09:58 · [flux]

      uwemap wrote:

      Die OSM Kartenu sind viel ungenauer, als eine ordentliche Flurkarte.

      Einerseits wollen wir in OSM zwar keine (amtlichen) Flurkarten abbilden, andererseits soll das aber nicht bedeuten, dass wir nicht mindestens genauso "genau" erfassen können. In JOSM ist es durchaus problemlos möglich die Ecken eines Hauses cm-genau (z.B. per manueller Eingabe der GPS Koordinaten) zu setzen!
      Klar ist auch, dass es natürlich oft einfacher und bequemer ist von einem Luftbilder grob den Hausumring "abzumalen", wobei es da ja auch immer die Diskussion bzw. zwei Verfahren gibt: malt man den (geschätzten) Grundriss ab, oder die Dachfläche (die ja häufig ein bisschen übersteht).
      Es geht aber auch anders, ich glaube mich zu erinnern, dass es in der Passauer Innen-/Altstadt mal ein Projekt gab, die Hausecken vor Ort zu vermessen und eingetragen zu haben, was wohl ziemlich genau sein dürfte.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · kreuzschnabel (Gast) · 03.09.2017 10:19 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      wobei es da ja auch immer die Diskussion bzw. zwei Verfahren gibt: malt man den (geschätzten) Grundriss ab, oder die Dachfläche (die ja häufig ein bisschen übersteht).

      Da gibt es Diskussionen? Mir war bislang vollkommen klar, dass die (notfalls geschätzte) Standfläche auf dem Boden eingezeichnet wird, nicht das Dach. Außer bei building=roof, da wird die auf den Boden projizierte überdachte Fläche gemappt.

      --ks


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · geri-oc (Gast) · 03.09.2017 11:00 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      In JOSM ist es durchaus problemlos möglich die Ecken eines Hauses cm-genau (z.B. per manueller Eingabe der GPS Koordinaten) zu setzen!

      Ich hatte es vor kurzem, wo die TU im forstbotanischen Garten Gebäude eingetragen hat nach TU-Unterlagen "genau" die lagen dann auf den Wegen und waren teilweise schon nicht mehr da (Holzverschläge). Ein richtiges Verhältnis zu Straßen, Luftbild und GPS-Spuren sollte schon sein - nicht cm-genau.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 03.09.2017 21:39 · [flux]

      Hallo,
      @ seichter

      Ja: Anderes Gebäude markieren und mit buildings-Tool werden bei neuem Gebäude die Linien automatisch parallel.
      Es reichen dann Klick auf eine Ecke und Aufziehen. Mit Umschalttaste kann man das Verhalten für ein Gebäude zwischendrin auch aufheben.
      BTW: In Statusleiste unten rechts kommen Hinweise zum jeweils nächsten Schritt

      Das ist ein guter Tipp.
      Ich werde das probieren.

      Danke auch an alle anderen.
      Ich probiere erstmal den Tipp von seichter aus.
      Das sollte genügen.
      Danke von Uwe


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 03.09.2017 21:55 · [flux]

      OH echt nervig,
      gerade habe ich JOSM aufgemacht und da auf zuletzt geöffnet geklickt.
      Da ist NIX.
      Ich hatte die Arbeit aber gespeichert.
      Habt Ihr einen Tipp, wo das gelandet sein kann?

      Hilfe...
      Grüße Uwe


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 03.09.2017 21:58 · [flux]

      Oh ja,
      ich hatte gestern 3 Häuser eingetragen.
      Heute ist dann bei OSM nur eins abgebildet.
      Scheint ja doch alles etwas schwierig zu sein.

      Frust.
      Grüße Uwe


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · seichter (Gast) · 04.09.2017 07:46 · [flux]

      uwemap wrote:

      ich hatte gestern 3 Häuser eingetragen.
      Heute ist dann bei OSM nur eins abgebildet.

      Wenn das erste etwas früher hochgeladen wurde, kann es sein, dass die nächsten zwei noch nicht "bei OSM" (also irgend einer Karte) gerendert wurden.
      Das Runterladen der Gegend in JOSM müsste alle Objekte auf aktuellem Stand holen.
      Wenn die zwei Gebäude immer noch fehlen, ist beim Hochladen was schief gegangen.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · seichter (Gast) · 04.09.2017 07:58 · [flux]

      uwemap wrote:

      gerade habe ich JOSM aufgemacht und da auf zuletzt geöffnet geklickt.
      Da ist NIX.
      Ich hatte die Arbeit aber gespeichert.

      Unter "Datei -> Zuletzt geöffnet" stehen nur vorher geöffnete Dateien wie z.B. geladene Tracks (gpx) oder gespeicherte Sitzungen (joz).
      Die letzten Bearbeitungen findet man seit neuestem unter "Datei -> Daten herunterladen (oder Button) -> Reiter Lesezeichen -> letzte Änderungssätze herunterladen (3. Button links)".
      Es gibt noch mehr Möglichkeiten, aber das soll für den Moment genügen 🙂.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · Harald Hartmann (Gast) · 04.09.2017 14:32 · [flux]

      uwemap wrote:

      ich hatte gestern 3 Häuser eingetragen.
      Heute ist dann bei OSM nur eins abgebildet.

      Also wenn ich mir deine Änderungshistorie angucken, dann hast du mit dieser Änderung zunächst drei (eigentlich fünf) Gebäude hinzugefügt, und dann aber doch wieder mit dieser Änderung gelöscht?! Zwischen beiden Änderungen liegen, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe gerade mal ca. 20 Minuten. Nur zur Info: Zoomlevel 18/19 ist zwar schnell, aber auch da kann es schonmal ein paar Minuten dauern bis alles neu "gerendert" ist, hinzukommt eventuell der nicht aktualisierte Cache deines Browers. Wie seichter schon schrieb, zur Not nochmal das Gebiet per JOSM runterladen oder in iD angucken, da müsste alles drin sein, wenn du auch alles hochgeladen hast.


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · uwemap (Gast) · 29.11.2017 23:08 · [flux]

      Hallo,
      Danke für Eure Hilfen.
      Leider versuche ich das nur, wenn ich mal Freizeit habe.
      Das mit Josm und wie das geht, habe ich vergessen.
      Das Josm machte auch gleich Fehlermeldungen und wollte dies und das.
      Für einen Laien, wie mich taugt das nicht.

      Ich frage mich, warum solche Sachen, wie WIKIpedia oder Openstreetmaps
      so kompliziert seien müssen.
      Da macht doch dann kein Laie mehr mit.
      Ich habe meine Pläne nun auf Transparentfolie gedruckt
      und mit Tesa auf den Monitor geklebt und dann nachgezeichnet.

      Das kann aber doch nicht die Lösung sein.
      Gebt mir mal einen Tipp,
      wo ich zu "Warum so kompliziert" meckern kann.

      Bei Wiki bin ich Spender.
      Wo könnte ich für OSM spenden,
      damit eine Nutzerfreundliche Oberfläche gemacht wird.

      Grüße von Uwe


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · chris66 (Gast) · 30.11.2017 10:23 · [flux]

      uwemap wrote:

      Ich habe meine Pläne nun auf Transparentfolie gedruckt
      und mit Tesa auf den Monitor geklebt und dann nachgezeichnet.

      Mit Kreativität lässt sich alles lösen.... 😎
      Und zum Thema "schwierig": Ich find JOSM total einfach. 😉


    • Re: Eigene Unterlagen zum Gebäude eintragen nutzen--Wie oder womit · Jo Cassel (Gast) · 30.11.2017 14:32 · [flux]

      @uwemap
      Schau Dir mal die OSM-Darstellung mit aktivierten "Kartendaten" an,
      dann siehst Du besser, was Du bereits erfolgreich hochgeladen hast:
      http://www.openstreetmap.org/#map=19/51 … 2&layers=D

      So wie ich das sehe interessierst Du dich für das Neubaugebiet Lindenberg,
      um dort Gebäude einzutragen, die noch nicht auf Luft- bzw. Satbildern sind.
      Das ist gar nicht untrivial, die besten Werkzeuge dazu sind, wie schon erwähnt:
      JOSM + piclayer

      Wenn ich dich richtig verstehe hast Du (aus eigener Planung) Lagepläne,
      mit dem neuen Gebäudebestand und kannst daraus auch eine Pixelgrafik
      wie "lageplan.jpg" oder "lageplan.png", möglichst genordet, mit sagen wir ca. 3000 x 2000 Pixel exportieren?

      Besitzt Du einen Laptop?

      Mein Angebot: OSM bzw. JOSM-Support im Westendcafe nähe Bebelplatz nach Terminabsprache (hier oder per persönlicher Nachricht)
      http://www.openstreetmap.org/node/433647034
      Kosten: Kaffee geht auf Dich