x

Taging von s.g. Güllelagunen


  1. Taging von s.g. Güllelagunen · Fischkopp0815 (Gast) · 25.09.2017 10:30 · [flux]

    Wie tagt man sowas. Ein großes meist rechteckiges Becken im Boden, mit Folie gegen den Erdboden abgedichtet, mit Gülle gefüllt.

    http://paulmichl-gmbh.de/index.php/prod … ecken.html

    Ich habe bisher natural=water/water=reservoir/reservoir_type=slurry verwendet, bin aber nicht wirklich glücklich damit. Irgendweche Ideen?

    Gruß Norbert


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · miche101 (Gast) · 25.09.2017 11:13 · [flux]

      natural finde ich auch nicht gut 🤔 Irgendwo Richtung man_made=*

      man_made=storage_tank
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE% … orage_tank

      ...würd passen ist ja ein Behälter der im Boden eingelassen ist... und oben offen.

      content=slurry
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/content#values

      content=slurry wurde schon 3183mal verwendet 🙂

      building=*, vielleicht? Zaun könnte man noch... bzw. Mauern (wenn vorhanden)... Mit level=-1, building:levels=*/height... könnte man es noch in den Boden einlassen 😉


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · Fischkopp0815 (Gast) · 26.09.2017 09:00 · [flux]

      Gülle scheint in OSM kein Thema zu sein, am meisten noch in Deutschland.
      Ich habe mal Taginfo befragt.

      https://taginfo.openstreetmap.org/searc … rry#values

      1.Güllebehälter:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Gylletank.jpg
      Die gibt es mit Abdeckung wie im Bild oder auch ohne, manchmal teilweise im Boden versenkt.
      Gebaut aus Beton oder Stahl
      In OSM vorhanden als:
      building=slurry_tank ca.7900mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … lurry_tank
      man_made=storage_tank/content=slurry ca. 3200mal
      man_made=slurry_basin 38 mal (da sind aber auch Güllebecken dabei)
      man_made=slurry_tank 30 mal
      Ansonsten sind sie wohl einfach als building=yes in OSM (wenn überhaupt)

      2. Güllebecken/Güllelagunen
      http://paulmichl-gmbh.de/index.php/prod … ecken.html
      In OSM fast nicht vorhanden. Wenn erfasst dann wohl meist einfach als natural=water o.ä.
      natural=water/water=reservoir/reservoir_type=slurry 52 mal (fast alles meine eigenen, ich finde es inzwischen ziemlich unpassend)
      man_made=slurry_basin 38 mal
      reservoir=slurry 12 mal
      man_made=slurry_pit 4 mal

      Bei den Güllebehältern habe ich mich für building=slurry_tank entschieden weil in OSM am häufigsten vorhanden,im Wiki und außerdem Tagging für den Renderer
      Aber eigentlich finde ich man_made=storage_tank/content=slurry oder man_made=slurry_tank besser.

      Bei den Güllebecken bin ich unsicher. Bisher am häufigsten:man_made=slurry_basin (Aber ist basin nur für Wasser?). Oder man_made=slurry_pit, damit könnten aber nach Wikipedia auch Güllebehälter gemeint sein.
      https://en.wikipedia.org/wiki/Slurry_pit . building oder storage_tank finde ich für ein mit Folie ausgelegtes Loch in der Erde unpassend.

      Gruß Norbert


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · miche101 (Gast) · 26.09.2017 12:52 · [flux]

      JOSM hat auch keine Vorlage die mir bekannt ist 🤔 hab dann meist Mauer.. bzw. eine Gebäude gemacht an der Stelle. Hab schonmal nach einem Tagging für sowas mal gesucht, bin damals nicht fündig geworden...


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · pyram (Gast) · 27.09.2017 18:13 · [flux]

      miche101 wrote:

      ...Gebäude...

      Ein Becken ist sicherlich eines nicht: Ein Gebäude :-(
      Der Beckerand wäre allenfalls retaining_wall. Aber selbst das halte ich für taggen für den Renderer. Bei Gebäuden würde man (hoffentlich) die Mauern auch nicht extra mit "wall" zusätzlich eintragen.
      natural=water verbietet sich von selbst.
      Kurz - irgendwas mit man_made - und gut ist.


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · miche101 (Gast) · 27.09.2017 19:56 · [flux]

      Naja je nach Bauweise... es eine Art Gebäude.. wenn z.B. Überdacht. Die Gärbehälter bei Biogasanlagen sind auch ganz viele als Gebäude gezeichnet... Auf jedenfalls ist es ein Bauwerk... das nach unten hin abgedichtet und nach oben hin eventuell auch 😉


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · PT-53 (Gast) · 27.09.2017 20:20 · [flux]

      miche101 wrote:

      Naja je nach Bauweise... es eine Art Gebäude.. wenn z.B. Überdacht. Die Gärbehälter bei Biogasanlagen sind auch ganz viele als Gebäude gezeichnet... Auf jedenfalls ist es ein Bauwerk... das nach unten hin abgedichtet und nach oben hin eventuell auch 😉

      Auszug aus DE:Key:building:
      Der Schlüssel building wird zur Darstellung von Gebäuden benutzt, siehe Wikipedia-16px.png Gebäude auf Wikipedia.

      Auszug aus Wikipedia - Gebäude:
      Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

      Kann man Güllelager betreten ?

      fragt PT-53


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · miche101 (Gast) · 28.09.2017 07:40 · [flux]

      Ja kann man.. über Stege wie oben bei dem Erdbecken auch schon zu sehen bzw. um so zu den technischen Einrichtungen zu gelagen.. Rührwerk, Rohren usw.


    • Re: Taging von s.g. Güllelagunen · pyram (Gast) · 28.09.2017 17:48 · [flux]

      miche101 wrote:

      Naja je nach Bauweise...

      Ausgangsfrage war "Güllelagune".
      Außerdem ist ein Deckel ist ja nicht gleich ein Dach. Die klassische Güllegrube auf dem Bauernhof mit befahrbarem Deckel wird hoffentlich auch keiner als Gebäude eintragen. Dabei kann man diese, wenn sie leer ist, sogar betreten ;-) Mir wird auch schon fast übel, wenn ich Tiefgaragen unter einer Grünanlage als Gebäude eingetragen sehe.

      @PT-53
      Die Definition laut Wikipedia ist deutsches Landesrecht und für OSM-Zwecke (Weltkarte!) nur bedingt hilfreich. Man denke nur an building=roof für Tankstellenüberdachungen...