x

Re: Wikidata-Links


Geschrieben von woodpeck (Gast) am 06. Oktober 2017 15:51:03: [flux]

Als Antwort auf: Wikidata-Links geschrieben von woodpeck (Gast) am 27. September 2017 22:31:

Yokr wrote:

Ich denke OSM und Wikidata können sich da sehr gut ergänzen und OSM kann da auch sehr profitieren. Allein weil die Wikidata-Community vermutlich auch nicht allzu klein ist, aber vor allem weil sie internationaler ist als bspw. dieses Germany-Forum und OSM ja darauf abzielt eine weltweite Kartendatenbank zu erstellen (also Tagging-Schemen die überall anwendbar sind) und nicht nur für eine kleine Region.

Das ist etwas, was ich bei Wikidata noch nicht so ganz verstanden habe. Bei Wikipedia achtet man streng darauf, dass jeder Sprachraum seine eigene "Kultur" hat; ein deutschsprachiger Artikel ist in der Regel nicht einfach die Übersetzung des englischen oder umgekehrt, sondern kann durchaus andere Akzente zum gleichen Thema haben oder sogar eine widersprüchliche Definition. Das ist auch so gewollt, weil keine Kultur zu einem Thema "autoritativ" sein soll.

Bei Wikidata geht das aber nicht, da muss man sich auf eins festlegen. Und da sehe ich durchaus Probleme; Stichwort: in einer amenity=bar in Italien gibt es morgens Espresso und Cornetto, in einer amenity=bar in Deutschland gibt es morgens nur die Müllsäcke und den Zigarettenrauch vom Vorabend.

Ich habe die Sorge, dass uns bei OSM die Zügel aus der Hand genommen werden von Leuten, die keine Ahnung von und kein Interesse an OSM haben, die dann anfangen, bei uns Zeugs zu editieren, damit es besser zur Wikidata-Welt passt.

In der Diskussion auf der Talk-Mailingliste wurde auf viele mögliche Probleme hingewiesen, unter anderem auch darauf, dass bei Wikidata grundsätzlich eine andere Mentalität vorherrsche, nämlich die gleiche wie in Wikipedia, dass man erfasst, was man in Sekundärquellen findet, während wir bei OSM erfassen, was wir vor Ort sehen. Oder darauf, dass Wikidata sich einen feuchten Kehricht um Datenbankrechte Dritter schert und munter (zum Beispiel) Koordinaten von Google abkupfert.

Ich will das auch alles gar nicht kategorisch ablehnen; anfangs war ich sogar begeistert von der Idee, dass Leute endlich aufhören würden, in weltumspannenden Changesets anhand seltsamer Drittquellen 2000 Städten einen Namen in einer obskuren Sprache zu verpassen, weil man das ja alles in Wikidata findet. (Stichwort "on the ground" Mapping - ich wohne in Karlsruhe, aber ich hätte keine Chance, anhand der Beschilderung festzustellen, ob z.B. name:az=Karlsruye richtig ist...) Bloss habe ich inzwischen das Gefühl, dass hier von einigen wenigen mit ziemlich schnellen Schritten in eine Richtung marschiert wird, die keinem so richtig klar ist. Mir wäre wohler, wenn man sich da mal ein paar gründliche Gedanken machen würde, auch zu der Frage: Was ist, wenn demnächst das Konkurrenzprojekt zu Wikidata startet? Unterstützen wir dann beide - patron_saint:wikidata=Q1234, patron_saint:datawiki=#AABBCC, ...? Welche Anforderungen muss eine Fremd-Datenbank erfüllen, um integraler Bestandteil von OSM werden zu dürfen?

Bye
Frederik