x

Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel


  1. Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · OkerJoker (Gast) · 01.10.2017 21:27 · [flux]

    Wie tagge ich einen Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel ?

    DE:Tag:footway=crossing besagt "Es wird empfohlen den Fußgängerüberweg als Punkt auf der Straße mittels DE:Tag:highway=crossing zu mappen, falls der Übergang keine baulichen Barrieren (Insel) besitzt. "

    DE:Tag:highway=crossing erlaubt aber "crossing=island - mit Fußgängerinseln"

    Ist das nicht ein Widerspruch ?

    1. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/node/2329074323 einen Fußgängerüberweg, der auf der westliche Seite endet und auf der östlichen Seite anfängt.
    2. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/way/432337408 einen früher gemappten Fußgängerüberweg, zwischen zwei Bürgersteigen.
    3. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/node/5141777404 einen Fußgängerüberweg zwischen einer Bushaltestelle (Wegende im Osten) und einem Bürgersteig.
    4. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/node/1700533191 einen Fußgängerüberweg zwischen einem Bürgersteig und einem nicht asphaltierten Weg.

    Danke für eure Antworten.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · kreuzschnabel (Gast) · 01.10.2017 22:08 · [flux]

      Ich würde so taggen:

      - den Abschnitt des Straßen-Ways, über den die Verkehrsinsel reicht (meist ist es unsinnig, für 20 Meter bauliche Trennung einen Way in Einzelways aufzuteilen): traffic_calming=island
      - den Kreuzungsnode mit dem Fußweg: highway=crossing + crossing=uncontrolled (denn die Info, dass der Überweg nicht beampelt ist, ist IMHO wichtiger als die bauliche Ausführung, die sich ja außerdem schon aus dem Straßentagging ergibt)

      --ks


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Lukas458 (Gast) · 01.10.2017 22:25 · [flux]

      Hi,
      das ist eine gute Frage, die mir auch schon ewig unter den Nägeln brennt. Ich kenne das so, dass Fußgängerüberwege - egal ob mit oder ohne Mittelinsel - immer als Node (Punkt/Knoten) kartiert werden. Der kommt in die Mitte des Überwegs, falls die Insel so riesig sein sollte, dass die Fahrspuren in einzelne Ways aufgeteilt wurden, müssen mehrere Nodes (einer pro Way) gesetzt werden. footway=crossing kommt ja nur an highway=footway und in der Regel kartiert man überhaupt alle Straßenkreuzungen eher als Punkt und nur selten als Weg.

      Richtig ist also schonmal, einen Node mit highway=crossing zu setzen.

      Jetzr geht die Diskussion dann aber auch schon los. Egal ob mit oder ohne Mittelinsel, ist man sich in der Community schon allgemein gar nicht mal darüber einig, welcher Wert für "crossing" bei einem generellen Fußgängerüberweg überhaupt appropiat ist: "uncontrolled" (zeigt an, dass eine Kreuzung nicht durch irgendwas Technisches oder so überwacht wird) oder "zebra" (soll anzeigen, dass zwar keine technische Überwachung da ist, aber Fahrzeuge eben immer dann halten müssen, wenn sich jemand an die Kreuzung stellt). Für viele ist nämlich ein Fußgängerüberweg keine "unkontrollierte" Kreuzung. Hier besteht also schon Uneinigkeit im Tagging, die bisher aus meiner Sicht nicht geklärt werden konnte. Viele packen das "zebra" einfach zu crossing_ref, um snzuzeigen, welche "Referenz" von Kreuzung es ist. Ich meine, es Stände auch im Wiki, dass man es so machen solle.

      Jetzt aber zur eigentlichen Sache: Wenn jetzt noch die Angabe hinzukommt, dass eine Mittelinsel / Verkehrsinsel da ist, wird es ganz durcheinander. Laut Wiki zeigt crossing=island eine Kreuzung mit Insel an, aber dann haben wir weder die Information drin, dass es eine "unkontrollierte" Kreuzung ist noch die Information, dass es eine Zebra-Kreuzung ist. Natürlich kann man crossing_ref=zebra ergänzen, aber mit und ohne Insel ist dann das ganze Tagging von Fußgängerüberwegen nach wie vor überhaupt nicht einheitlich. Wenn crossing=island und crossing_ref=zebra, ist wieder weder uncontrolled noch zebra beim "crossing" drin und so weiter. Ein riesiges Durcheinander wie ich finde. Ein Thema, um das lange schon irgendwie gestritten wird. Es gibt Kompromisse, aber wie anerkannt die sind, wage ich nicht zu beurteilen. Ich tagge Fußgängerüberwege mit Mittelinsel immer mit crossing=island;uncontrolled;zebra plus crossing_ref=zebra. Ist zwar ellenlang, aber der einzige Kompromiss, den ich im Moment sehe / kenne. Für den Typen, für den ein Fußgängerüberweg keine unkontrollierte Kreuzung ist, ist "zebra" bei crossing drin, für den, der das Gegenteil meint, ist "uncontrolled" auch bei crossing drin, und dass es eine Insel gibt, wird ebenfalls vermerkt. Man nutzt also einfach mehrere Werte für crossing, das geht. Und crossing_ref, also die Markierungs-Referenz, ist halt so oder so "zebra". Irgendwie bekloppt aber was gibt es für andere Vorschläge? In der Diskussion im Wiki meinte mal jemand, man könne das Vorhandensein einer Insel bei ner Straßenkreuzung durch ein neues zusätzliches Tag wie crossing:island=yes kartieren, ich persönlich finde diese Idee gar nicht so schlecht. Sie macht die Sache mit der Insel unabhängig von dem anderen crossing-Gedöns. Genutzt wird das aber bisher sehr selten. Vielleicht könnte man hier mal einen neuen Diskussionsbedarf anstoßen? Was meinen andere zu der ganzen Sache?

      Sorry für meinen langen Beitrag, aber ich finde das halt schon kompliziert und man sollte zunächst erklären, bevor ein Urteil gebildet werden kann.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Galbinus (Gast) · 01.10.2017 23:44 · [flux]

      OkerJoker wrote:

      1. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/node/2329074323 einen Fußgängerüberweg, der auf der westliche Seite endet und auf der östlichen Seite anfängt.

      Bei diesem Übergang fällt auf, dass nebenan ein Radweg einfach so endet, ohne mit der Straße verbunden zu sein. Endet er dort wirklich? Dann müsste das Ende mit der Straße verbunden werden. Auch sollte der Fußgängerübergang mit dem Radweg verbunden werden, denn z.B. wenn ein Radfahrer sein Fahrrad schiebt, kann er den Fußgängerüberweg nutzen.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Galbinus (Gast) · 01.10.2017 23:53 · [flux]

      OkerJoker wrote:

      2. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/way/432337408 einen früher gemappten Fußgängerüberweg, zwischen zwei Bürgersteigen.

      Hier fällt auf, dass die Fußgängerwege hier als Linie gezeichnet sind - kann man so machen, finde ich auch durchaus sinnvoll, wenn die Fußgängerwege, die hier die Straße überqueren auch als eigene Tracks eingezeichnet sind. Was hier auf jeden Fall falsch ist: Die Fußgängerwege sind an keine Stelle mit den Straßen verbunden. Doch an jeder Kreuzung zwischen Fußweg und Straße müssen diese in einem gemeinsamen Punkt verbunden sein, es sei denn, sie führen per Brücke oder Tunnel über- bzw. untereinander her. Auch an jeder Einfahrt oder jedem Pfad muss der kreuzende Fußweg in einem gemeinsamen Punkt verbunden werden. Nur dann kann auch ein Routing funktionieren. Der Fußweg in diesem Beispiel läuft über viele hundert Meter vollkommen unverbunden durch die Kartenlandschaft nur an den beiden Endpunkten ist er verbunden. Richtig wäre aber, dass an jedem kreuzenden Weg etc. der Fußgänger die Möglichkeit hat, den Fußweg zu verlassen und abzubiegen.
      Dann fällt noch auf: Wenn ein Bürgersteig als eigene Track eingezeichnet wird, sollten man den Fußweg auch wenigsten als Bürgersteig auch kennzeichnen: Highway=footway + footway=sidewalk (ist im ID-Editor sogar unter dem Begriff "Bürgersteig" so hingerlegt)


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Galbinus (Gast) · 01.10.2017 23:57 · [flux]

      OkerJoker wrote:

      3. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/node/5141777404 einen Fußgängerüberweg zwischen einer Bushaltestelle (Wegende im Osten) und einem Bürgersteig.

      Hier fehlt wiederum die Verbindung zwischen dem als Punkt eingezeichneten Fußgängerüberweg und dem nebenan eingezeichneten Fußweg.
      Einen Übergang nur als Punkt einzuzeichnen, macht Sinn, wenn man die Fußgängerwege nicht als eigene Tracks zeichnet sondern als zusätzliches Attribung der Straße. Wenn der Fußweg aber als eigener Track neben der Straße herläuft, muss der Übergang als Linie eingezeichnet werden, da sonst kein Routin vom Fußweg über den Fußgängerüberweg möglich wäre.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Galbinus (Gast) · 02.10.2017 00:00 · [flux]

      OkerJoker wrote:

      4. Ich habe hier https://www.openstreetmap.org/node/1700533191 einen Fußgängerüberweg zwischen einem Bürgersteig und einem nicht asphaltierten Weg.

      Auch hier fehlt wieder die Verbindung zwischen dem als Punkt eingezeichneten Übergang und dem als Track eingezeichneten Fußweg.

      Das Ganze macht nur Sinn, wenn die Fußwege mit den Straßen verbunden werden wie z.B. in diesem Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/48158 … 59/9.21026 - am besten im Bearbeitungsmodus des ID-Editors anschauen, dann siehst Du die Unterschiede.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Galbinus (Gast) · 02.10.2017 00:09 · [flux]

      Im Gegensatz zur Kreuzschnabel bin ich übrigens ein Freund davon, auch bei kurzen Verkehrsinseln, die Straße in zwei Tracks aufzuteilen wie hier: https://www.openstreetmap.org/way/525607700 oder hier: https://www.openstreetmap.org/way/422620834


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · OkerJoker (Gast) · 02.10.2017 04:27 · [flux]

      Zu 1: Ja, der kombinierte Geh- und Radweg endet dort. Auf der anderen Seite beginnt auf Höhe des ersten Hauses der Gehweg.
      Zu 2: Die Fußwegroute war nicht von mir gezeichnet.
      Ich habe sie allerdings an die Position der Insel angepaßt und dabei ist mir auch die entsprechende Warnmeldung aufgefallen.

      Weißt Du, was das für Arbeit ist, die Verkehrsinseln anzulegen ? Da hängen auch 2 Busgesellschaften mit diversen Linien dran und für Relationen brauche ich erst einmal ein Tutorial.
      Ich danke dir für die Hilfe, Galbinus.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · OkerJoker (Gast) · 02.10.2017 05:11 · [flux]

      @Lukas
      Wie wäre es, wenn die deutsche OSM Community ein, sagen wir 5-köpfiges Entscheidungsgremium aus den alten Hasen der OSM Taggerei wählen würde, das die endgültigen Entscheidungen trifft, wie etwas gemacht wird und das schnellstmöglich in der Wiki dokumentiert.
      Darunter werden ein paar Fachgremien aufgestellt, die die entsprechenden Anträge einreichen.

      Ich mappe hier auch eine Ranch https://www.openstreetmap.org/way/269056989, lese dabei das DE:Reiten mit Riding zusammengelegt werden soll http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Reiten, was mir aber bei meiner kombinierten Reithalle / Paddock Boxen Straße oder bei dem animal = horse_walker nichts nutzt, solange es nur bei der Absicht bleibt.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · kreuzschnabel (Gast) · 02.10.2017 07:06 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Im Gegensatz zur Kreuzschnabel bin ich übrigens ein Freund davon, auch bei kurzen Verkehrsinseln, die Straße in zwei Tracks aufzuteilen wie hier: https://www.openstreetmap.org/way/525607700 oder hier: https://www.openstreetmap.org/way/422620834

      Das finde ich dann angebracht, wenn der tatsächliche Fahrweg auch „Beulen“ aufweist. Dann entspricht die Weg-Simulation im Router der tatsächlichen Fahrlinie. Bitte nur konsequent an beiden Enden Wendeverbote setzen, denn das sind natürlich Lieblingswendepunkte für Router, wenn man sich mal verfahren hat und auf den Weg der Tugend zurückgebracht werden muss.

      Wenn jedoch eine als Einzelway gemappte breite Straße alle 60 Meter für 20 Meter einen Zaun in die Mitte bekommt, die Fahrlinien aber in beiden Richtungen schnurgeradeaus gehen, dann finde ich es unangebracht, daraus im Router eine Wellenlinie zu machen, damit sich auch ja bei jeder baulichen Trennung die Ways teilen. Wenn überhaupt teilen, dann würde ich zumindest placement=transition an die schrägen Teile setzen (woraus ein Router schließen kann, dass es da nicht wirklich im Zickzack geht) oder gleich vollständiges placement-Tagging (das natürlich auch gepflegt werden muss; der nächste User, der den Way verschiebt und nicht weiß, was placement=* bedeutet, bringt sonst ungewollt alles wieder durcheinander).

      --ks


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · chris66 (Gast) · 02.10.2017 08:14 · [flux]

      OkerJoker wrote:

      Ist das nicht ein Widerspruch ?

      Das kann in den deutschen Fassungen der Originalseiten schonmal vorkommen.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:crossing

      crossing=island
      A crossing with a small traffic-island for pedestrians in the middle of the road.

      Also, es ist kein Muss, die Straße aufzuteilen, 100 Busrelationen umzuändern und Turn-Restrictions einzutragen. 😛


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Lukas458 (Gast) · 02.10.2017 10:27 · [flux]

      @Lukas
      Wie wäre es, wenn die deutsche OSM Community ein, sagen wir 5-köpfiges Entscheidungsgremium aus den alten Hasen der OSM Taggerei wählen würde, das die endgültigen Entscheidungen trifft, wie etwas gemacht wird und das schnellstmöglich in der Wiki dokumentiert.
      Darunter werden ein paar Fachgremien aufgestellt, die die entsprechenden Anträge einreichen.

      Das finde ich eine gute Idee! Auch in anderen Forumsdiskussionen sind meines Wissens nach schon ähnliche Ideen / Vorschläge aufgekommen, da hier und da auffiel, dass es Uneinigkeiten gibt und neue Ideen, unabhängig von ihrem Gehalt an guten Argumenten etc., häufig nur schwer oder nur langsam umsetzbar scheinen. Vielleicht sollte man dazu mal weiter diskutieren aber Hauptsache, das mit dem Überweg hat erstmal eine Lösung gefunden.

      Eine wichtige Sache habe ich noch @OkerJoker:
      Wenn du für einen Key mehrere Werte einträgst, wie z. B. für "crossing" (siehe z. B. https://www.openstreetmap.org/node/2329074323/), dann kommt zwischen den ersten und den zweiten Wert zwar ein Semikolon, aber dann kein Leerzeichen mehr (entgegen der Handhabung des Semikolons in der deutschen Rechtschreibung). Also island;uncontrolled statt island; uncontrolled.


    • Re: Fußgängerüberweg mit Verkehrsinsel · Galbinus (Gast) · 02.10.2017 20:24 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Wenn jedoch eine als Einzelway gemappte breite Straße alle 60 Meter für 20 Meter einen Zaun in die Mitte bekommt, die Fahrlinien aber in beiden Richtungen schnurgeradeaus gehen, dann finde ich es unangebracht, daraus im Router eine Wellenlinie zu machen, damit sich auch ja bei jeder baulichen Trennung die Ways teilen. Wenn überhaupt teilen, dann würde ich zumindest placement=transition an die schrägen Teile setzen (woraus ein Router schließen kann, dass es da nicht wirklich im Zickzack geht) oder gleich vollständiges placement-Tagging (das natürlich auch gepflegt werden muss; der nächste User, der den Way verschiebt und nicht weiß, was placement=* bedeutet, bringt sonst ungewollt alles wieder durcheinander).

      Da stimme ich Dir zu. Mir ist es ebenso wie Dir wichtig, dass der Straßenverlauf einigermaßen zur Realität passt.