x

[gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes


  1. [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · Protoxenus (Gast) · 13.10.2017 15:34 · [flux]

    Hallo,
    mir ist aufgefallen, dass Gebäude, die auf einem highway, der als area=yes getagged ist, stehen, nicht auf der Hauptkarte gerendert werden.
    Ist das ein Feature oder ein zu behebender Fehler? Rein logisch sollten Gebäude immer auf irgendwelchen Formen einer Straße stehen, es sei denn, das begehbare/befahrbare Gebiet befindet sich auf dem Dach.

    Beispiel
    Die beiden Verkaufsstellen Hanse-Grill und Kadatz habe ich als Gebäude auf der Fußgängerzone gezeichnet, sie werden nicht gerendert.

    Ich habe auch schon versucht, das Problem über ein Multipolygon zu lösen, funktioniert aber auch nicht oder ich mache etwas falsch.

    BTW: OSMand rendert es in richtigen Reihenfolge.

    Gruß Protoxenus


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · chris66 (Gast) · 13.10.2017 15:44 · [flux]

      Da wo das Gebäude ist kann man in der Regel nicht gehen (es sei denn das Haus steht auf Stelzen).

      Somit muss es per MP aus der highway-Fläche rausgenommen werden.


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · Tordanik (Gast) · 13.10.2017 15:56 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Rein logisch sollten Gebäude immer auf irgendwelchen Formen einer Straße stehen, es sei denn, das begehbare/befahrbare Gebiet befindet sich auf dem Dach.

      Die Hauptkarte hat gar nicht das Ziel, eine "Draufsicht" von oben darzustellen, sonst müssten ja streng genommen sämtliche Tunnel unsichtbar sein. Sie ordnet die Features deshalb auch nicht von unten nach oben an (außer in Fällen wie Brücken), sondern nach einer Priorität. Straßen und Plätze werden als wichtiger angesehen als Gebäude, daher überdecken sie diese in der Karte.

      Wie Chris schon richtig gesagt hat, sollten bei der begehbaren Fläche aber ohnehin (ebenerdige) Gebäude ausgespart werden, so dass sich die Frage hier gar nicht erst stellt.


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · Protoxenus (Gast) · 13.10.2017 16:05 · [flux]

      chris66 wrote:

      Da wo das Gebäude ist kann man in der Regel nicht gehen (es sei denn das Haus steht auf Stelzen).

      Somit muss es per MP aus der highway-Fläche rausgenommen werden.

      Hmm,
      warum denn?
      Wenn man davon ausgeht, das es weit aus mehr Gebäude gibt , die auf irgendwelchen "Untergründen" stehen, als welche, auf denen irgendwelche renderbaren Untergründe als Dach vorhanden sind, wäre es doch sinnvoll, Gebäude erst mal prinzipiell über diese "Untergründe" zu rendern.
      Im umgekehrten Fall kann man das ja immer noch über roof= spezifizieren.


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · Protoxenus (Gast) · 13.10.2017 16:24 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Protoxenus wrote:

      Rein logisch sollten Gebäude immer auf irgendwelchen Formen einer Straße stehen, es sei denn, das begehbare/befahrbare Gebiet befindet sich auf dem Dach.

      Die Hauptkarte hat gar nicht das Ziel, eine "Draufsicht" von oben darzustellen, sonst müssten ja streng genommen sämtliche Tunnel unsichtbar sein. Sie ordnet die Features deshalb auch nicht von unten nach oben an (außer in Fällen wie Brücken), sondern nach einer Priorität. Straßen und Plätze werden als wichtiger angesehen als Gebäude, daher überdecken sie diese in der Karte.

      Diese Logik erschließt sich mir nicht. Der Verlauf eines Tunnels kann schon interessant für den Kartennutzer sein, aber das, was unter einem Gebäude (eben nicht) ist, ist wichtiger als das Gebäude selbst?

      Aber ich habe es jetzt mit einem Multipolygon durch Probieren hinbekommen. Es geht also kompliziert, auch wenn es einfach möglich wäre.


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · ionr (Gast) · 13.10.2017 16:48 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Ist das ein Feature oder ein zu behebender Fehler? Rein logisch sollten Gebäude immer auf irgendwelchen Formen einer Straße stehen, es sei denn, das begehbare/befahrbare Gebiet befindet sich auf dem Dach.

      Eigentlich werden Gebäude eher auf einem Fundament gebaut und die Straße drumherum gebaut. Daher macht das auch so Sinn. Mit Fußgängerflächen auf Gebäuden hab' ich mich auch schon herumgeschlagen und war eigentlich froh, dass diese genau desswegen auch über den Gebäuden dargestellt werden.

      Protoxenus wrote:

      Im umgekehrten Fall kann man das ja immer noch über roof= spezifizieren

      Soweit ich weiß ist das nur für 3D-Rendering und kein eigener Schlüssel - zumindest hab ich's bis jetzt nur so gesehen (im Wiki steht auch nichts)


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · Protoxenus (Gast) · 13.10.2017 17:52 · [flux]

      ionr wrote:

      Eigentlich werden Gebäude eher auf einem Fundament gebaut und die Straße drumherum gebaut.

      In diesem (und einigen anderen) Fällen genau nicht. Es gibt einen Fußgänger-Bereich und darauf wurden eine Holzhütte und ein Leichtbau-Cafe gebaut. Wird auch bei Leichtbau-Lagerhallen, die auf Betonflächen errichtet werden, so gemacht.
      Aber, davon mal abgesehen, wenn man ein Gebäude auf einen Rasen, in einen Wald oder auf eine andere landuse-Fäche “stellt“, gibt es diese Probleme nicht.


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · maxbe (Gast) · 13.10.2017 18:38 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Aber, davon mal abgesehen, wenn man ein Gebäude auf einen Rasen, in einen Wald oder auf eine andere landuse-Fäche “stellt“, gibt es diese Probleme nicht.

      Weil man Rasen für weniger wichtig hält als Strassen. Sämtliche Argumente für und wider Strassen über Gebäude rendern findet man in dieser Diskussion zum Kartenstil und irgendwie haben da alle Recht 😉


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · GeorgFausB (Gast) · 13.10.2017 18:52 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Diese Logik erschließt sich mir nicht. Der Verlauf eines Tunnels kann schon interessant für den Kartennutzer sein, aber das, was unter einem Gebäude (eben nicht) ist, ist wichtiger als das Gebäude selbst?

      Und mir erschließt sich Deine Logik nicht, dass da eine Straße unter dem Gebäude gemappt ist - wenn da doch nichts ist.

      Protoxenus wrote:

      Aber ich habe es jetzt mit einem Multipolygon durch Probieren hinbekommen. Es geht also kompliziert, auch wenn es einfach möglich wäre.

      Es wäre auch ganz einfach möglich, ganz Deutschland als Straße zu mappen und dann alles Andere darüber zu malen.
      Aber wenn man es halt ganz einfach schlicht falsch macht, kann nichts Vernünftiges dabei herauskommen.


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · Protoxenus (Gast) · 13.10.2017 19:43 · [flux]

      maxbe wrote:

      Weil man Rasen für weniger wichtig hält als Strassen. Sämtliche Argumente für und wider Strassen über Gebäude rendern findet man in dieser Diskussion zum Kartenstil und irgendwie haben da alle Recht.

      Danke, so eine Information habe ich gesucht und nicht gefunden.

      GeorgFausB wrote:

      Protoxenus wrote:

      Diese Logik erschließt sich mir nicht. Der Verlauf eines Tunnels kann schon interessant für den Kartennutzer sein, aber das, was unter einem Gebäude (eben nicht) ist, ist wichtiger als das Gebäude selbst?

      Und mir erschließt sich Deine Logik nicht, dass da eine Straße unter dem Gebäude gemappt ist - wenn da doch nichts ist.

      Ich habe doch erklärt, wie das zustande gekommen ist. Es ist noch “Straße“ in Form von Gehwegplatten unterhalb der Gebäude.

      GeorgFausB wrote:

      Es wäre auch ganz einfach möglich, ganz Deutschland als Straße zu mappen und dann alles Andere darüber zu malen.

      Das ist das Argument, auf das ich gewartet habe. Damit werden alle Probleme gelöst.

      Aber wenn man es halt ganz einfach schlicht falsch macht, kann nichts Vernünftiges dabei herauskommen.

      Ach, dann rendert OSMand das falsch? Na hoffendlich passieren da keine Unfälle und die werden verklagt.


    • Re: [gelöst]slippy map - building vs. highway:... area=yes · Tordanik (Gast) · 14.10.2017 12:57 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Es ist noch “Straße“ in Form von Gehwegplatten unterhalb der Gebäude.

      Von daher hat diese Taggingfrage auch in letzter Konsequenz nichts mit dem Verhalten von Renderern zu tun, sondern damit, was genau eine highway=pedestrian-Fläche ausdrückt.

      Aus meiner Sicht wird damit die begehbare Fläche beschrieben. Nicht beschrieben wird der Platz als abstraktes Ganzes (dafür gäbe es wohl place=square) oder die Ausdehnung des Pflasters.

      Da die begehbare Fläche durch die Errichtung der Gebäude real verkleinert wurde, ist es nach dieser Definition folgerichtig, sie auch in OSM zu verkleinern.