x

Adresse: Gebäude mit Eingang


  1. Adresse: Gebäude mit Eingang · Maas1 (Gast) · 20.10.2017 15:28 · [flux]

    Hallo,
    Wie wird bei einem Gebäude mit einem Eingang die Adresse getaggt? Der Eingang ist ein Node, der Teil des Gebäude-Ways ist.

    a) Gebäude & Eingang
    b) nur Gebäude
    c) nur Eingang

    Ich habe dazu bisher unterschiedliches gelesen. Wenn Gebäude & Eingang getaggt werden, wird die Hausnummer doppelt gerendert, beim Eingang sowie in der Mitte des Gebäudes.

    Wie würdet ihr das taggen?

    Maas


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · Lukas458 (Gast) · 20.10.2017 15:55 · [flux]

      Hallo,

      das ist eine Frage die, wenn auch in ähnlicher oder abgewandelter Form, schon öfters gestellt wurde. So wie ich es mitbekommen habe, wurde darauf bisher nie wirklich eine einheitliche Antwort gegeben, da mehrere Formen des Adress-Taggings akzeptiert sind. Der eine packt die Adressinfo an den Eingang, der andere ans Gebäude. Wo man sie hinpackt ist glaube ich letztlich egal, man sollte nur nicht deinen Fall a) anwenden und die Adresse doppelt taggen, da es sie ja in der Realität nur einmal gibt. Fall c) ist auf jeden Fall immer angebracht, wenn es sich um ein Gebäude mit mehreren Adressen bzw. mehreren Eingängen mit unterschiedlichen Adressen handelt. Haben wir ein Gebäude mit einer Adresse vorliegen, kannst du zwischen b) und c) auswählen. Ich persönlich finde b) besser, aber das ist meine Meinung. Manche sagen auch, dass c) besser sei, weil Router dann direkt bis zum Eingang mit richtiger Adresse routen könnten, zumindest sofern der Eingang mit einem Way verbunden ist. Meiner Meinung nach müssten Router aber auch mit b) klarkommen, wenn es sich um ein Gebäude mit einem Eingang bzw. einer Adresse handelt.


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · chris66 (Gast) · 20.10.2017 16:08 · [flux]

      Maas1 wrote:

      Ich habe dazu bisher unterschiedliches gelesen.

      Das ist bei OSM normal.

      Maas1 wrote:

      Wenn Gebäude & Eingang getaggt werden, wird die Hausnummer doppelt gerendert, beim Eingang sowie in der Mitte des Gebäudes.

      Doppelterfassung ist zu vermeiden, es gilt das one-feature-Prinzip. D.h. ein real-world Objekt sollte in OSM auch nur einmal erfasst werden.

      Am besten richtest Du dich an die lokalen Taggingvorlieben aus.

      Chris


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · wegavision (Gast) · 20.10.2017 16:16 · [flux]

      Bei normalen Häusern mit einer Breite von unter 10m dürfte es ziemlich egal sein, weil die GPS-Genauigkeit ein bessere Routen kaum zulässt. Bei großen Häusern, die dann oft auch mehrere Eingänge haben, ist es sinnvoll nur den Eigengang mit der Nummer zu versehen, auch bei Zeilenbauten, wo nicht klar ist auf welcher Seite der Eingang ist. Ich halte es grundsätzlich für sinnvoller jede Adresse nur einmal zu benutzen, beispielsweise nicht noch zu jedem POI im Gebäude hinzufügen.


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · Rainero (Gast) · 20.10.2017 21:12 · [flux]

      Für beide Varianten, Adressen auf den Hausumriß und Adressen auf den Eingangsknoten gibt es Gründe. Solange eine Adresse eindeutig einem Gebäude zuzuordnen ist, b), wenn ein Gebäude mehrere Hausnummern trägt, c). Das kann von Land zu Land auch variieren, wie die Hausnummern vergeben werden. In Portugal habe ich kürzlich gesehen, daß jeder Hauseingang eine eigene Nummer hat; selbst ein 10m breites Haus kann drei Hausnummern haben. Variante c) finde ich auch besser, wenn der Eingang so liegt, daß er von der Straße aus nicht direkt erreicht werden kann.
      Ich orientiere mich auch an der Umgebung und verwende b) oder c) passend dazu.
      Lediglich mit den "associated street"-Adreßrelationen harmoniere ich nicht.

      Rainer


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · Maas1 (Gast) · 21.10.2017 12:19 · [flux]

      Vielen Dank für die Antworten.

      Maas


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · krza (Gast) · 21.10.2017 13:14 · [flux]

      Was sind "associated street"-Adreßrelationen?


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · kreuzschnabel (Gast) · 21.10.2017 13:18 · [flux]

      krza wrote:

      Was sind "associated street"-Adreßrelationen?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … atedStreet?

      --ks


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · wambacher (Gast) · 21.10.2017 13:25 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      krza wrote:

      Was sind "associated street"-Adreßrelationen?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … atedStreet?

      Hier ist zu sehen, dass die Dinger - zumindest in DE - verpönt sind: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … atedStreet

      Ich möchte dich bitten diese nicht anzulegen und auch nicht zu pflegen. Das ist vertane Müh.

      Gruss
      walter


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · kreuzschnabel (Gast) · 21.10.2017 13:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich möchte dich bitten diese nicht anzulegen und auch nicht zu pflegen. Das ist vertane Müh.

      Isch ’abe niescht die Absiescht. Wollte nur krzas Frage beantworten. Aber pfieleicht habe ich da einen Witz verpasst.

      --ks


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · wambacher (Gast) · 21.10.2017 14:09 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Aber pfieleicht habe ich da einen Witz verpasst.

      nö, hattu nicht. Dass dieser Schrott immer herumgeistert, nervt mich echt.

      Gruss
      walter


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · krza (Gast) · 21.10.2017 14:12 · [flux]

      Keinen Witz verpasst. Kein Anwendungsbedarf. Wollte nur auf dem kurzen Dienstweg erfahren, was das ist 😉

      Ich persönlich hadere übrigens auch immer mal wieder mit den Eingängen. Es gibt gar nicht so wenige Fälle, in denen man ein suboptimales Routing bekommt, wenn mehrere Eingänge existieren, der Router aber einfach die dichteste Straße oderso nimmt. Ist mir selber schon mehrfach passiert, was insbesondere bei Krankenhäusern ziemlich doof sein kann, die ja oft auch recht groß sind und man u.U. schnell rein will ...

      Der erste Schritt wäre sicherlich, die Eingänge überhaupt erst einmal anzulegen – zweckmäßigerweise im Gebäude-Way, damit auch ein Zusammenhang erkennbar ist und weil der Eingang ja üblicherweise auch physisch Teil des Gebäudes ist.

      Nach dem Ansatz, nicht für den R(ender/out)er zu taggen, könnte man damit eigentlich aufhören und es dem Router überlassen, die Eingänge separat als Ziel anzubieten. Wäre eine coole Funktion, die ich so noch nicht gesehen habe. Gleiches gilt für Zufahrten in Parkhäuser und dergleichen. Wenn man diese dann noch irgendwie benennt oder beschreibt (vermutlich mit "description", weil es sich zumeist um keinen echten Eingangs-/Zufahrtsnamen handelt), hätte der Router eigentlich alles, was er bräuchte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

      Mit den Adressen hat das am Ende nichts mehr zu tun. Solange die Adresse wahlweise auf Eingangsknoten oder Gebäudeumrisse gemappt werden kann (vom auswertenden Tool), ist es eigentlich egal, wo sie steht. Und ein Renderer kann eine Eingangshausnummer immernoch auf die Gebäudemitte legen.


    • Re: Adresse: Gebäude mit Eingang · geri-oc (Gast) · 21.10.2017 14:12 · [flux]

      Eindeutig ist doch meist der Eingang. Dorthin will ich, wenn ich in das Haus möchte.

      Was sollte man aber hier machen - Briefkästen am Hintereingang:
      http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … hinten.jpg
      Die Klingelanlage am Haupteingang erreicht man von der Straße (Adressangabe). Die Briefkästen des Blockes aber nur über die dahinterliegende Parallelstraße mit anderen Namen.

      Gibt es da etwas, wo man Briefkasten mappen kann - also Hausbriefkasten.
      Ich nutze z.Z. "description:de=Briefkästen am Hintereingang".