x

Re: Straßen (auch) als Flächen mappen...


Geschrieben von firstAid (Gast) am 29. Oktober 2017 12:57:46: [flux]

Als Antwort auf: Straßen (auch) als Flächen mappen... geschrieben von firstAid (Gast) am 28. Oktober 2017 13:17:

kreuzschnabel wrote:

firstAid wrote:

wenn man sich exakt an die Linien hält in jeder Kurve eine durchgezogene Linie überfahren und bekommt Probleme mit der StVo...

Dieser Kritikpunkt geht ins Leere. Die Linien sind ja niemals nicht zum exakten Nachfahren gedacht, sondern sind Abstraktionen möglicher Fahrtrouten. Jede Linie – nehmen wir mal die von Osten kommende – steht dabei für die gesamte Straße mit sämtlichen Spuren. Der Punkt, an dem die Rechtsabbiegerampe im Datenmodell vom durchgehenden Way abzweigt, ist mitnichten der Punkt, an dem sich der Fahrer von der Straßenmitte wegbewegt, sondern ist der Punkt, an dem die Rechtsabbiegespur (die ja im lanes:=* und turn:lanes=* des von Osten kommenden Ways enthalten ist!) in eine eigene Fahrbahn übergeht. Da muss niemand eine durchgezogene Linie überfahren, denn auf der Rechtsabbiegespur ist er ja schon. Nur muss dieser Punkt zwangsläufig (da auf der Linie liegend, die die gesamte Straße repräsentiert) in der Straßenmitte liegen und nicht am rechten Rand, wo er einklich hingehört. Das in eine tatsächlich abzufahrende Linie „umzurechnen“ wäre Sache eines Routers, was er sogar lagegenau leisten kann, wenn er lanes:=* und width:lanes=* hat.

--ks

Ja das ist genau die Sichtweise die absolut nicht mit meiner Übereinstimmt.

1. Eine Linie repräsentiert eine Straße! (sonst würde sie nicht mit dem Atribut "highway" getaggt werden)
2. Diese Spezielle Linie (Highway) ist in diesem Fall mit dem Tag "Verbindungsweg" getaggt, was bedeutet - eine Straße die einen Verbindungsweg repräsentiert.
3. Eine Linie (zwischen zwei Punkten) hat immer einen Anfang und eine Ende
4. Die Punkte repräsentieren somit zwangsläufig den Beginn und das Ende des "Verbindungswegs"

Angenommen deine Sichtweise ist richtig - kann hier aber kein Verbindungsweg beginnen, da die Verbindung von einer durchgezogenen Linie unterbrochen wird und somit nie und nimmer ein Weg repräsentieren kann.

Was wir also in der Datenbank haben, ist etwas anderes als den Weg - du sagst es ja selbst, es ist mitnichten der Punkt an dem man auf die Verbindungsweg wechseln kann. Insofern ist der Kritikpunkt schon berechtigt, da dann nämlich genau die Linie - die mir sagt - wo ich wechseln kann in der Datenbank ja fehlt und stattdessen eine andere Linie die vorgibt - der Verbindungsweg (so heißt die Linie schließlich) zu sein, der aber defacto auf der Hälfte unterbrochen wird (also das Gegenteil einer Verbindung ist).

Und hier die Arbeit auf die Renderer abzustellen ist ehrlich gesagt mehr als fragwürdig - woher soll ein Renderer wissen wo genau eine durchfahrt möglich ist und wo nicht. Die Aufgabe eines Renderers ist ja nicht die OSM-Datenbank zu ergänzen sondern die Daten innerhalb der Datenbank möglichst brauchbar abzubilden!

Zudem: Wenn es so wäre, wie du es sagst, dürften wir die Linie gar nicht mit "Verbindungsweg" taggen, denn der Zweck dieses Wegtyps ist es ja die "Verbindung" zwischen zwei anderen Dingen herzustellen...

Das musst du mir also nochmal genauer erklären, wieso meine Kritik hier ins Leere geht...