x

Re: Empfohlene Auflösung von landuse und natural


Geschrieben von Jo Cassel (Gast) am 29. November 2017 12:46:35: [flux]

Als Antwort auf: Empfohlene Auflösung von landuse und natural geschrieben von Skinfaxi (Gast) am 28. November 2017 11:03:

Skinfaxi wrote:

landuse / natural Objekte haben ja auch das spezielle Problem, dass in der Natur und auch in der Landschaft harte Übergänge eher die Ausnahme als die Regel sind. Meistens gibt es jedenfalls einige Meter Übergangszone, weswegen ja eine Auflösung in dem hier andiskutierten Bereich (typ 1m) ja schon deswegen wenig Sinn macht...

Wieso?
Aus meiner aktuellen Praxis,
ein englischer Landschaftsgarten mit Wegen und Grünflächen:
http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.31505/9.41227
Testweise rendere ich A3-(Teil-)Pläne im Maßstab 1:1000
Auf Basis von Aerowest-Luftbildern egeben sich bei mir in Rundungen(!) auch mal Punktabstände von unter einem Meter.
Wo ist das Problem? Mache ich etwas falsch und vergeude kostbare OSM-Punkte?

Meine allgemeine Erfahrung und Beobachtung beim Setzen von Stützpunkten (gilt auch für Wege):
Häufig finde ich sinnlose und eher störende Stützpunkte in Geraden,
diese verschiebe ich dann regelmäßig in die Kurven/Ausrundungen, wo allzuhäufig gespart wird.
Für freie "natürliche/organische" Formen benötigt man nicht unbedingt eine feste "Stützpunktanzahl-pro-Wagstrecke-Kennzahl",
aber in Rundungen immer mehr Stützpunkte als in Geraden bzw. quasi Geraden.