x

Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern?


  1. Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern? · RoterEmil (Gast) · 12.12.2017 17:06 · [flux]

    Hallo,

    Gibt es Möglichkeiten die Daten von mit Leaflet erstellten Karten x-beliebiger Webseiten für den offline-Gebrauch zu speichern? Also z.B. Position und (Text-)Inhalt von Markern.

    Vielleicht eine naive Frage... hoffe dennoch auf entweder hilfreiche oder wenigstens freundliche Antworten 😉

    Danke und schöne Grüße!


    • Re: Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern? · Nakaner (Gast) · 12.12.2017 18:26 · [flux]

      Hallo,

      eine pauschale Antwort für alle Fälle gibt es nicht, da es mehrere Möglichkeiten gibt, Marker darzustellen.

      Du kannst in der Entwicklerkonsole deines Webbrowsers (F12 in Firefox) nachsehen, welche Requests der Browser macht. Vielleicht wird eine GeoJSON-Datei heruntergeladen? Dann hättest du schon einmal die Koordinaten. Die Präsentation der Daten hast du damit aber nicht.

      Die Koordinaten und Informationen könne aber auch aus jeder beliebigen anderen Quelle kommen – seien es GPX-Dateien (mit Plugin) oder seltsame APIs, deren Antwort dann geparst wird.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern? · Nop (Gast) · 12.12.2017 21:29 · [flux]

      Die Möglichkeit sollte es geben. Es ist allerdings mit etwas Bastelei verbunden.

      Mit etwas Javascript-Code kannst Du bei Leaflet die POIs, Icons und Texte abfragen. Du müßtest Dir erst die entsprechende Seite ansehen wie sie aufgebaut ist und dann Deinen eigenen Code z.B per Greasemonkey Plugin in die Seite einfügen.

      Oder Du untersuchst den Javascript Code der Karte selbst (oder wie vorgeschlagen das Console-Log), suchst die verwendete Datenquelle und fragst sie selbst direkt ab.

      bye, Nop


    • Re: Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern? · RoterEmil (Gast) · 13.12.2017 11:57 · [flux]

      Danke, Nakaner und Nop für eure Erklärungen, aus denen ich leider schließen muss, dass ich all das nur ansatzweise zu leisten vermag und damit mein Unterfangen wohl gescheitert ist. Die Seite habe ich zwar mal auf dem vorgeschlagenen Weg untersucht, aber bestenfalls teilweise die Mechanismen verstanden. Eine komplette GeoJSON-Datei gibt es nicht, sondern jeder Marker wird (die Koordinaten kann ich immerhin ablesen...) einzeln von der Webseite gezogen (und dort als "node" hinterlegt). So scheint es mir zumindest.

      Hatte auf irgendein Tool, einen Downloader (für die von mir ja erwarteten, unterschiedlichen (Standard)Leaflet-Fälle) oder ein Tutorial gehofft. Hmm....


    • Re: Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern? · Harald Hartmann (Gast) · 13.12.2017 12:00 · [flux]

      Hmm, aber das wäre ja dann ein Tutorial zum Datenklau...


    • Re: Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern? · RoterEmil (Gast) · 13.12.2017 12:07 · [flux]

      so habe ich das noch gar nicht gesehn.
      will ja nichts klauen, sondern nur die Daten einer kleinen Region "haben", wenn ich dort bin und definitiv ohne Internet...

      Illegal möchte ich mich natürlich nicht verhalten!


    • Re: Daten von Leaflet-Karten für offline-Gebrauch speichern? · wambacher (Gast) · 13.12.2017 12:44 · [flux]

      Mir fällte da noch ein ganz anderer Ansatz ein: Vektordaten

      Man kann sich die Daten "seines Gebietes" als Vektordaten runterladen (Mapbox???) und dann mit den entsprechenden Vektor-Renderern lokal auf dem Gerät darstellen lassen - nach dem Download alles offline.

      Das geht sowohl auf Smartphones als auch auf Win/Mac/Linux.

      Ich habe das vor ~2 Jahren mal auf meinem Linux-Laptop gemacht und war sehr zufrieden. Nur hab ich das Projekt aus dem Auge verloren. Ob das mit LL geht, ist mir entfallen. Evtl braucht du überhaupt kein LL?

      Gruss
      walter