x

GPS-Daten im Editor


  1. GPS-Daten im Editor · Xinnam (Gast) · 31.12.2017 14:43 · [flux]

    Hallo,

    ich bin neu dabei. Kann ich mit den im Browser eingebetteten Editoren auch GPS-genaue Daten (z. B. GPX-Tracks, Waypoints...) eingeben oder hochladen, um möglichst genaue Wege hinzubekommen. Die Luftaufnahmen erlauben z. B. im Wald häufig keine exakten Wegführungen.

    Gruß Manfred


    • Re: GPS-Daten im Editor · chris66 (Gast) · 31.12.2017 14:46 · [flux]

      Muss ich als JOSM User passen. 😎

      GPX Spuren im Wald sind allerdings oft auch nicht das gelbe vom Ei wegen der Baumabschattungen.


    • Re: GPS-Daten im Editor · Xinnam (Gast) · 31.12.2017 14:57 · [flux]

      Ja, Baumabschattung ist das Problem. Gerade deswegen GPS-Daten hochladen und anhand dieser Wege einzeichnen geht nicht?


    • Re: GPS-Daten im Editor · ionr (Gast) · 31.12.2017 15:10 · [flux]

      Das geht, zumindest über einen Umweg:

      1. Du lädst die GPX-Datei auf osm.org hoch (oben im Browser bei OSM auf GPS-Tracks klicken) und wartest, bis sie vom Server verarbeitet wurde (danach gibts eine E-Mail).
      2. Im ID-Editor drückst einfach du die Taste "B" oder klickst auf das Ebenen/Hintergrund-Symbol und aktivierst "GPS-Tracks von OSM" in der Liste der Hintergründe. Dann ist da deiner dabei.

      Alles etwas zeitversetzt, dauert ein paar Minuten. Ich empfehle aber immer bei jeder Gelegenheit, JOSM zu verwenden 😉 ist einfach schneller und wenn man es raus hat, viel schneller und einfacher zu bedienen.


    • Re: GPS-Daten im Editor · chris66 (Gast) · 31.12.2017 15:28 · [flux]

      Xinnam wrote:

      Ja, Baumabschattung ist das Problem. Gerade deswegen GPS-Daten hochladen und anhand dieser Wege einzeichnen geht nicht?

      Doch geht (in JOSM zumindest). Was ich meinte ist, dass die GPS Signale im Wald auch abgeschwächt werden und deshalb die Spuren oft ungenau sind.


    • Re: GPS-Daten im Editor · geri-oc (Gast) · 31.12.2017 15:41 · [flux]

      Hallo und Willkommen
      Willst du viel - spiel mit JOSM.
      Dort kannst du auch die Hintergründe näher zoomen - ist zwar verpixelt, aber man kann auch Baumlücken, Schneisen erkennen und gps genauer zuordnen bzw. ausrichten:


      http://files.homepagemodules.de/b563523 … bNldPt.jpg

      Zu deiner Frage:
      In OSM tracks öffentlich hochladen:
      http://www.openstreetmap.org/traces -> http://www.openstreetmap.org/trace/create

      Im iD lässt sich einstellen -> Hintergrund -> dort GPS-Tracks von OpenStreetMap -> eventuell kein Hintergrund auswählen -> Beispiel (noch die vorgenannten Einstellungen vornehmen) -> https://www.openstreetmap.org/edit?edit … 66/8.99815

      potlatch hat auch gps-Einstellung (auch Hintergrund) - aber alles mit bei OSM hochgeladenen gps.
      https://www.openstreetmap.org/edit?edit … 66/8.99815

      PS: Günstig ist immer ein Beispiel von der Gegend, die du bearbeiten möchtest. Vielleicht gibt es da schon öffentliche Tracks.


    • Re: GPS-Daten im Editor · Xinnam (Gast) · 31.12.2017 15:51 · [flux]

      Vielen Dank für die Antworten! Mit eurer Hilfe habe ich ein wenig herum experimentiert und bin ein ganzes Stück weiter. Was die Baumabschattung angeht, zeigt mein Garmin Forerunner 205 auch im dicht belaubten Wald sehr gute Ergebnisse an.

      Gruß Manfred


    • Re: GPS-Daten im Editor · SammysHP (Gast) · 31.12.2017 18:32 · [flux]

      Xinnam wrote:

      Was die Baumabschattung angeht, zeigt mein Garmin Forerunner 205 auch im dicht belaubten Wald sehr gute Ergebnisse an.

      Was es anzeigt ist völlig egal. Selbst wenn das GPS 3 Meter Genauigkeit anzeigt, kann das immer noch 20 Meter oder mehr von der tatsächlichen Position entfernt sein.


    • Re: GPS-Daten im Editor · kreuzschnabel (Gast) · 31.12.2017 21:01 · [flux]

      Xinnam wrote:

      Was die Baumabschattung angeht, zeigt mein Garmin Forerunner 205 auch im dicht belaubten Wald sehr gute Ergebnisse an.

      Mit welcher Referenz hast du das festgestellt? 😛

      Trau nicht der Genauigkeitsanzeige eines GPS. Das ist ein Schätzeisen. Der sagt „3m”, sobald er 12 (Hausnummer) verschiedene Satelliten empfängt. Ob er da aber deren Direktsignale auf der Antenne hat oder (zeitversetzte) Reflexionen, kann er nicht feststellen. Wirklich nicht.

      --ks


    • Re: GPS-Daten im Editor · whb (Gast) · 31.12.2017 21:31 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Der sagt „3m”, sobald er 12 (Hausnummer) verschiedene Satelliten empfängt. Ob er da aber deren Direktsignale auf der Antenne hat oder (zeitversetzte) Reflexionen, kann er nicht feststellen.

      Die Schätzung der Genauigkeit geschieht nicht nur auf Grund der Anzahl der empfangenen Satelliten.
      Da wird auch überprüft, wie gut die Daten zueinander stimmig sind.


    • Re: GPS-Daten im Editor · kreuzschnabel (Gast) · 01.01.2018 01:19 · [flux]

      Mir ist klar, dass meine Darstellung stark vereinfacht war und unplausible Messwerte rausgeworfen werden. Aber im Wald wird so viel abgeschattet und reflektiert, dass nicht gut entscheidbar ist, welche Daten gut und welche weniger gut sind. Im Wald rechne ich erfahrungsgemäß immer mit ca. 20 m Ungenauigkeit und geschmierten Kurven (Spur geht erst noch geradeaus und schwenkt dann auf die Kurve ein, weil der seitliche Versatz zunächst für einen Messfehler gehalten wurde).

      Generell sollte man nicht erwarten, von einer einzelnen Messung eines GPX-Tracks im Wald mehr als nur grobe Anhaltspunkte zu bekommen. Für einen wirklichen Verlauf würde ich da einen Mittelwert von mindestens 10 Tracks heranziehen, höchstens einer pro Stunde genommen.

      --ks


    • Re: GPS-Daten im Editor · chris66 (Gast) · 01.01.2018 10:07 · [flux]

      Yepp, im Winter ist es übrigens besser (weniger Laub) und feuchte Blätter sind schlechter als trockene Blätter.


    • Re: GPS-Daten im Editor · Schildbuerger (Gast) · 01.01.2018 11:50 · [flux]

      Hi,
      ein frohes, neues Jahr!
      Hast du nur ein oder zwei Trackaufzeichnungen kannst du einen fehlenden Weg einzeichnen.
      Aufgrund dessen einen vorhanden ändern, würde ich nicht!

      Und zuviele machen das ganze wieder unbrauchbar:

      Edit: Hier siehst du auch die möglichen Fehler einer Trackaufzeichnung.


    • Re: GPS-Daten im Editor · Xinnam (Gast) · 02.01.2018 12:39 · [flux]

      Hallo,

      ihr habt recht! Ich habe mir nochmal Tracks herausgesucht und in einer hohen Zoomstufe von Arealen mit viel Laubabdeckung im Sommer angeschaut und dabei festgestellt, dass es doch ganz schöne Abweichungen gibt.:(

      Gruß
      Manfred


    • Re: GPS-Daten im Editor · kreuzschnabel (Gast) · 02.01.2018 13:19 · [flux]

      Xinnam wrote:

      ihr habt recht! Ich habe mir nochmal Tracks herausgesucht und in einer hohen Zoomstufe von Arealen mit viel Laubabdeckung im Sommer angeschaut und dabei festgestellt, dass es doch ganz schöne Abweichungen gibt.:(

      Deshalb laden wir möglichst viele Tracks auf den OSM-Server hoch, damit sich aus der Mittelung eine gute Grundlage ergibt. Sehen wir deine da auch? 🙂

      --ks


    • Re: GPS-Daten im Editor · seichter (Gast) · 02.01.2018 14:06 · [flux]

      Schildbuerger wrote:

      Und zuviele machen das ganze wieder unbrauchbar:

      Muss nicht sein:
      In JOSM bei der Darstellung der GPS-Spuren (Spuranzeige anpassen) auf Heatmap umschalten.
      Anm.: Geht nur mit GPS-Rohdaten, die zusammen mit OSM-Daten geladen wurden, nicht mit dem Layer OSM GPS-Spuren.


    • Re: GPS-Daten im Editor · geow (Gast) · 02.01.2018 23:14 · [flux]

      Xinnam wrote:

      Kann ich mit den im Browser eingebetteten Editoren auch GPS-genaue Daten (z. B. GPX-Tracks, Waypoints...) eingeben oder hochladen, um möglichst genaue Wege hinzubekommen.

      Willkommen im Forum! 🙂

      Das geht mit dem Webeditor iD definitiv nicht, dazu müsstest du den (empfehlenswerten) JOSM-Editor mit dem plugin directupload verwenden: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … n_in_JOSM_:

      kreuzschnabel wrote:

      Generell sollte man nicht erwarten, von einer einzelnen Messung eines GPX-Tracks im Wald mehr als nur grobe Anhaltspunkte zu bekommen. Für einen wirklichen Verlauf würde ich da einen Mittelwert von mindestens 10 Tracks heranziehen, höchstens einer pro Stunde genommen.

      +1 Prinzipiell richtig! Auch sollte man sich von der Vorstellung frei machen, dass die eigenen Tracks immer die besten sind. 🙂
      Vielleicht muss man die Spuren gar nicht selber aufzeichnen: Das Sportler Portal Strava stellt zur Nutzung in OSM GPS-Tracks bereit, die Läufer, Radfahrer, Wanderer, Langläufer und andere freiwillig "spenden". Die Spuren sind auf entsprechenden Strecken (meist Nebenstraßen, Rad- und Wanderwege) generell viel ergiebiger als die OSM GPS-Daten und können auch imiD-Editor als Hintergrund verwendet werden:

      Dazu mit dem Tastaturkürzel B die Hintergrundeinstellungen laden -> Benutzerdefiniert -> Lupe anlicken und folgenden Link einfügen:
      https://globalheat.strava.com/tiles/bot … x}/{y}.png

      Um die Sichtbarkeit der Spuren zu verbessern: Tastaturkürzel K -> Füllflächen -> keine Füllung.

      Strava bietet in einem iD-Ableger einen Algorithmus zur halbautomatischen Mittelung der Spuren an: http://labs.strava.com/slide/

      Für die JOSM-Jünger: Die Strava heatmaps sind über die Hintergrundeinstellungen verfügbar, aber das wisst ihr ja alle schon 😉