x

Gemeindereformen 2018


  1. Gemeindereformen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 01.01.2018 15:35 · [flux]

    Hinlänglich besprochen wurde ja bereits die Gründung der neuen Gemeinde Oberzent aus den vorherigen Gemeinden Beerfelden, Rotheneck, Sensbachtal und Hesseneck. Es gab noch einige weitere Änderungen zum neuen Jahr:

    • In Rheinland-Pfalz wurde die Gemeinde Hisel nach Brimingen eingemeindet.
    • VG Grünstadt-Land und VG Hettenleidelheim wurden zur VG Leiningerland
    • VG Kusel und VG Altenglan wurden zur VG Altenglan-Kusel
    • VG Rengsdorf und VG Waldbreitbach wurden zur VG Rengsdorf-Waldbreitbach
    • In Sachsen wurde Kohren-Sahlis nach Frohburg eingemeindet
    • In Meck-Pomm wurde Klein Kussewitz nach Bentwisch eingemeindet
    • Ebenfalls in Meck-Pomm entstand die neue Gemeinde Mönchgut aus den Gemeinden Gager, Middelhagen und Thiessow
    • In Brandenburg kommt die Gemeinde Niederer Fläming zum Amt Dahme/Mark

    Wäre nett, wenn sich jemand darum kümmern könnte.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · streckenkundler (Gast) · 01.01.2018 16:11 · [flux]

      Hei,

      an die brandenburger Änderung setze ich mich gleich ran...


    • Re: Gemeindereformen 2018 · streckenkundler (Gast) · 01.01.2018 16:26 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Hei,

      an die brandenburger Änderung setze ich mich gleich ran...

      erledigt.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 01.01.2018 23:29 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      • In Sachsen wurde Kohren-Sahlis nach Frohburg eingemeindet

      Done. Straßennamenänderung und PLZ noch nicht.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · ma-rt-in (Gast) · 02.01.2018 11:06 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      • In Rheinland-Pfalz wurde die Gemeinde Hisel nach Brimingen eingemeindet.
      • VG Grünstadt-Land und VG Hettenleidelheim wurden zur VG Leiningerland
      • VG Kusel und VG Altenglan wurden zur VG Altenglan-Kusel
      • VG Rengsdorf und VG Waldbreitbach wurden zur VG Rengsdorf-Waldbreitbach

      RLP übernehme ich!

      Edit: Fertig. Was noch fehlt sind bei den drei neuen VGs die Regionalschlüssel!


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Sysem (Gast) · 08.01.2018 11:21 · [flux]

      Ich habe eben die fehlenden Gebietsänderungen ergänzt:

      1. 1 Mönchgut => ehemalige Gemeinden: Gager, Middelhagen und Thiessow
      1. 2 Bentwisch => ehemalige Gemeinde: Klein Kussewitz => Betroffene Ämter: Rostocker Heide und Carbäk

      Ich habe die entsprechenden ehemaligen Gemeinde-Relationen auf admin_level=9 gesetzt, ist das korrekt oder sollte hier die 10 gewählt werden?

      Ich würde Euch bitten meine Änderungen einmal anzuschauen.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · ma-rt-in (Gast) · 11.01.2018 22:54 · [flux]

      Sysem wrote:

      Ich habe die entsprechenden ehemaligen Gemeinde-Relationen auf admin_level=9 gesetzt, ist das korrekt oder sollte hier die 10 gewählt werden?

      Die Frage ist, ob die zusammenlegung rein organisatorisch war oder auch umfassend politisch. Bei AL8 hast du eine Ortsgemeinde, AL9 ist davon ein Teil jedoch mit eingener Befugnis. Zum Beispiel durch einen Ortsbeirat. AL10 hat keinen Beirat, also Zustand.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 11.01.2018 22:56 · [flux]

      Ich finde die Unterscheidung zwischen "mit Ortsbeirat" und "ohne Ortsbeirat" immer noch völlig bescheuert. Das scheitert nämlich bei Gemeinden, die sowohl Ortsteile mit als auch ohne Ortsbeirat haben. Da geht dann die admin-level-Hierarchie kaputt. Deshalb verwende ich grundsätzlich nur AL9 und niemals AL10.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · ma-rt-in (Gast) · 11.01.2018 22:56 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich finde die Unterscheidung zwischen "mit Ortsbeirat" und "ohne Ortsbeirat" immer noch völlig bescheuert. Das scheitert nämlich bei Gemeinden, die sowohl Ortsteile mit als auch ohne Ortsbeirat haben. Da geht dann die admin-level-Hierarchie kaputt. Deshalb verwende ich grundsätzlich nur AL9 und niemals AL10.

      Wie soll die den da kaputt gehen. Hast du ein Beispiel?


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 11.01.2018 23:01 · [flux]

      Als Beispiel sei der Ort Winnweiler genannt.

      Zu dem gehören neben der Kernstadt noch die Ortsteile Alsenbrück-Langmeil und Potzbach (beide mit Ortsbeirat) und der Ortsteil Hochstein (der ohne Ortsbeirat).

      Wollte man das so mappen wie vorgeschlagen, hätten wir zwei AL9 für Alsenbrück-Langmeil und Potzbach und ein AL10 für Hochstein. Für den Datenauswerter gäbe es somit in Winnweiler auf AL9-Ebene die Boundaries Alsenbrück-Langmeil und Potzbach und der Rest des Gemeindegebietes wäre einfach "Niemandsland". Insbesondere könnte dann die AL10 nicht richtig in den admin-level-Baum eingehängt werden weil er außerhalb beider AL9 hängt, da würde sich der Datenauswerter also auch noch verschlucken.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · ma-rt-in (Gast) · 11.01.2018 23:03 · [flux]

      Hm ok. das stimmt.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 12.01.2018 00:14 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Insbesondere könnte dann die AL10 nicht richtig in den admin-level-Baum eingehängt werden weil er außerhalb beider AL9 hängt, da würde sich der Datenauswerter also auch noch verschlucken.

      Hmm. Also wambachers Boundaries-map kann das 😎


    • Re: Gemeindereformen 2018 · glglgl (Gast) · 12.01.2018 09:12 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Als Beispiel sei der Ort Winnweiler genannt.

      Zu dem gehören neben der Kernstadt noch die Ortsteile Alsenbrück-Langmeil und Potzbach (beide mit Ortsbeirat) und der Ortsteil Hochstein (der ohne Ortsbeirat).

      Wollte man das so mappen wie vorgeschlagen, hätten wir zwei AL9 für Alsenbrück-Langmeil und Potzbach und ein AL10 für Hochstein. Für den Datenauswerter gäbe es somit in Winnweiler auf AL9-Ebene die Boundaries Alsenbrück-Langmeil und Potzbach und der Rest des Gemeindegebietes wäre einfach "Niemandsland". Insbesondere könnte dann die AL10 nicht richtig in den admin-level-Baum eingehängt werden weil er außerhalb beider AL9 hängt, da würde sich der Datenauswerter also auch noch verschlucken.

      Dann fehlt noch ein AL9 für die Kernstadt inklusive Hochstein, und innerhalb diesem Gebiet kann dann Hochstein stehen.

      Wenn Hochstein kein übergeordnetes AL9 hat und direkt unterhalb des AL8 hängt, sollte das auch kein Problem sein. In Bundesländern ohne Regierungsbezirke (AL5) und in kreisfreien Städten (AL7?) fehlen ja auch AL.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · seichter (Gast) · 12.01.2018 10:46 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich finde die Unterscheidung zwischen "mit Ortsbeirat" und "ohne Ortsbeirat" immer noch völlig bescheuert. Das scheitert nämlich bei Gemeinden, die sowohl Ortsteile mit als auch ohne Ortsbeirat haben. Da geht dann die admin-level-Hierarchie kaputt. Deshalb verwende ich grundsätzlich nur AL9 und niemals AL10.

      Ich sehe da keine Verletzung der AL-Hierarchie. Teilweise fehlende Zwischenstufen und nicht komplette Abdeckung sind völlig normal.
      Unter AL6 (Kreis) z.B. gibt es sowohl direkt AL8 (Gemeinde) als auch AL7 (Verwaltungsgemeinschaften), gelegentlich sogar überhaupt keine AL mehr (gemeindefreie Gebiete).


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 12.01.2018 11:07 · [flux]

      Dort, wo es Ämter gibt, bekommen amtsfreie Gemeinden AL7. Eine fehlende Hierarchie ist unschädlich, soweit sie innerhalb des übergeordneten AL vollständig fehlt. Es ist also völlig unproblematisch, wenn eine kreisfreie Stadt (AL6) kein AL8 innerhalb seiner Grenzen hat, weil es innerhalb der kreisfreien Stadt (logischerweise) keine Gemeinden gibt.

      Gemeindefreie Gebiete bekommen auch ein AL8. Bsp: https://www.openstreetmap.org/relation/534768


    • Re: Gemeindereformen 2018 · streckenkundler (Gast) · 19.01.2018 13:37 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      streckenkundler wrote:

      Hei,

      an die brandenburger Änderung setze ich mich gleich ran...

      erledigt.

      Nur noch mal der Vollständigkeit:

      Veröffentlichung im Amtsblatt: http://bravors.brandenburg.de/br2/sixcm … 049_17.pdf
      Sven


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Sysem (Gast) · 14.03.2018 12:15 · [flux]

      Gebietsänderungen 3/2018

      Folgende Fusionen wurden von mir eingepflegt und dürfen gerne gegengeprüft werden:

      1. 1 Süderbrarup <= Brebel, Dollrottfeld
      2. 2 Brodersby-Goltoft <= Brodersby, Goltoft
      3. 3 Stapel <= Norderstapel, Süderstapel

      Quelle: Statistisches Bundesamt - destatis.de

      Hierfür benötige ich euren Rat

      Müssen für Stapel und Brodersby-Goltoft auch place_nodes gesetzt werden? Bei diesen Namen handelt es sich rein um die Bezeichnung der jeweiligen Zusammenschlüsse.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 14.03.2018 14:24 · [flux]

      Moin,

      nein.
      Stapel und Brodersby-Goltoft sind keine Ortschaften/ Wohnplätze, sondern reine Verwaltungsstrukturen (Gemeinde halt).
      Die bekommen keinen place.

      Grüße, Georg


    • Re: Gemeindereformen 2018 · Lübeck (Gast) · 22.04.2018 06:31 · [flux]

      Aber später werden die Menschen danach suchen und nichts finden. Spätestens, wenn nur die Postanschrift bekannt ist.

      Beispiel: http://www.rainer-tielke-modellbau.com/ … x.php?id=1

      Jan


    • Re: Gemeindereformen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 22.04.2018 08:40 · [flux]

      Getan - gefunden.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · seichter (Gast) · 22.04.2018 08:42 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Stapel und Brodersby-Goltoft sind keine Ortschaften/ Wohnplätze, sondern reine Verwaltungsstrukturen (Gemeinde halt).
      Die bekommen keinen place.

      Doch, es gibt international ein place=municipality https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place für genau diesen Zweck.
      Ist nur in DE wenig gebräuchlich, sieht man schon daran, dass der Eintrag im Wiki noch nicht aus dem Englischen übersetzt wurde.

      Gefunden werden sollte es aber auch ohne place-node, wenn es eine admin- und/oder PLZ-Relation mit diesem Namen gibt.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 22.04.2018 09:11 · [flux]

      Stimmt - an den hatte ich nicht mehr gedacht.
      Edit: Ist aber irgendwie doppelt gemoppelt - ist ja immer identisch mit der Verwaltungseinheit.


    • Re: Gemeindereformen 2018 · seichter (Gast) · 22.04.2018 09:30 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Stimmt - an den hatte ich nicht mehr gedacht.
      Edit: Ist aber irgendwie doppelt gemoppelt - ist ja immer identisch mit der Verwaltungseinheit.

      Redundanzfrei ist OSM nicht und wird es aus Zweckmäßigkeitsgründen wohl nie werden.

      Eine nützlicher Anwendungsfall ist es, wenn der Umriss der Verwaltungseinheit sehr speziell ist und der automatisch gewählte Ort für das Rendern des Namens völlig außerhalb liegt oder wenn der Verwaltungssitz nicht konfliktfrei einer der Teilgemeinden zugeordnet werden kann. Wird gelegentlich auch mit label-node in der Relation gelöst.