x

Garten- und Parkgestaltung


  1. Garten- und Parkgestaltung · Jo Cassel (Gast) · 02.01.2018 17:16 · [flux]

    Hallo, ich suche ein Tagging für
    (langfristig angelegte und öffentlich zugängliche)
    Blumenbeete/Rabatten, z.B. für
    https://de.wikipedia.org/wiki/Staudenbeet
    https://de.wikipedia.org/wiki/Teppichbeet
    innerhalb eines leisure=park

    Die einzige Fundstelle im Wiki
    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n_Renderer
    hilft auch nicht wirklich weiter, Wobei ich mir für Flächen aus Rosensträuchern gut
    natural=scrub als "Haupttag" vorstellen kann.

    Aber für (gemischte) Nicht-Gehölze wie Blumenbeete?
    Fragende Grüße
    Jo


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · Mecki (Gast) · 02.01.2018 17:28 · [flux]

      Hallo Jo,

      bisher gibt es erst einen Vorschlag soweit ich das sehen kann: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … /flowerbed

      Gruß
      Mecki


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · Peilscheibe (Gast) · 02.01.2018 17:47 · [flux]

      landcover=flowerbed


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · Jo Cassel (Gast) · 02.01.2018 18:07 · [flux]

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … =flowerbed
      sieht für meinen Zweck schonmal gut aus!
      Mit landcover=flowerbed hätte ich auch keine Probleme...

      Wird dies denn von irgendjemanden gerendert?
      Kann/sollte ich das kombinieren?
      Was ist denn gewünscht?


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · chris66 (Gast) · 02.01.2018 18:27 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      landuse=flowerbed sieht für meinen Zweck schonmal gut aus!

      Na ja, bei kleinen Blumenbeeten (zB. innerhalb eines Industriegebiets) kann es zur Doppelung (landuse in landuse) führen.

      In der aktuellen Verwendung führt landuse um Faktor 10 gegenüber landcover.


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · Skinfaxi (Gast) · 08.01.2018 12:09 · [flux]

      Ich finde das mit "innerhalb" immer recht schwierig, jedenfalls wenn keine klare Hierachie zu erkennen ist.

      Und gerade bei Beeten etc frage ich mich, wie dauerhaft solche Dinge eigentlich sind. Parks werden meiner Wahrnehmung nach jedes Jahr dein bischen Umgestaltet und dabei sind doch gerade die Beete das, was sich ständig ändert...


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · Jo Cassel (Gast) · 08.01.2018 15:26 · [flux]

      In meinem Fall geht es um Schmuckbeete in einem Landschaftspark,
      Naturgemäß sehen die jedes Jahr ein klein wenig anders aus,
      ihre Lage/Fläche (nach historischem Vorbild) ist aber durchaus langfristig fixiert
      und wird auch im zugehörigen wissenschaftlichen "Parkpflegewerk" behandelt.
      Ein Beispiel auf dem bowling green:

      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … Kassel.JPG

      Die Frage, wie langfristig ein Objekt existiert,
      und ob es sich angesichts der Lebensdauer lohnt, dieses Objekt in OSM aufzunehmen
      stellt sich allerdings immer und nicht nur innerhalb von Parks und Gärten.

      Übriges:
      Die ca. 30 cm hohen barrier=hedge im Bild
      werden von der Standardkarte ab zoom-level 16 gerendert

      Ein über 30 m hoher natural=tree, denotation=landmark
      wird von der Standardkarte (neuerdings erst) ab zoom-level 18 gerendert

      Herr, lass Renderhirn regnen!


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · EinKonstanzer (Gast) · 09.01.2018 01:27 · [flux]

      landuse=flowerbed kann man woh inzwischen als defakto-standard sehen...
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … =flowerbed

      Was "Doppelung" betrifft, da ist das Kind ja schon vor Jahren im Brunnen ersoffen...
      landuse=grass ist ja das Paradebeispiel für städtisches Grün das ja fast innerhalb von jedem "landuse" benutzt werden kann...

      Analog zu leisure=garden wäre mir leisure=flowerbed lieber... naja... Von mir aus auch noch natural=flowerbed...

      ... aber bitte kein landcover-Mist! --> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landcover
      Hört sich zwar nett an... und zufälligerweise gibt es da sogar eine US-Amerikanische Datenbank...
      Am liebsten würden die Befürworter die hälfte der bisher verwendeten Tags auf "depricated" stellen --> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … /landcover

      Das Schema paßt nicht zu OSM!
      ... und wenn es nach mir geht ist, war und wird landcover=* mit Haut und Haaren" depricated" sein!


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · Skinfaxi (Gast) · 09.01.2018 15:21 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      I
      Übriges: att jag
      Die ca. 30 cm hohen barrier=hedge im Bild
      werden von der Standardkarte ab zoom-level 16 gerendert

      Ein über 30 m hoher natural=tree, denotation=landmark
      wird von der Standardkarte (neuerdings erst) ab zoom-level 18 gerendert

      Herr, lass Renderhirn regnen!

      Nun ich finde das total logisch. Eine Barriere bedeutet nun mal dass man faktiskt nicht lang kann. Ein Baum ist für die Wegeplanung doch total egal


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · pyram (Gast) · 09.01.2018 21:07 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ein Baum ist für die Wegeplanung doch total egal

      Wirklich?
      http://www.openstreetmap.org/node/676776233 könnte auch ein barrier=tree vertragen ;-)
      Ist etwas größer und breiter als ein Poller. Leider habe ich kein Bild davon.

      Nebenbei:
      Im Grunde ist doch jeder Baum und jedes Haus ein "barrier" und wird nicht gleich als Barriere tituliert. Bei einer 30 cm hohen Buchshecke stelle ich mir schon irgendwie die Frage, warum das in OSM die Haupteigenschaft sein soll :-P


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · fx99 (Gast) · 09.01.2018 21:35 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Analog zu leisure=garden wäre mir leisure=flowerbed lieber... naja... Von mir aus auch noch natural=flowerbed...

      Was ist an einem flowerbed natural?


    • Re: Garten- und Parkgestaltung · Jo Cassel (Gast) · 10.01.2018 17:03 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Jo Cassel wrote:

      I
      Übriges: att jag
      Die ca. 30 cm hohen barrier=hedge im Bild
      werden von der Standardkarte ab zoom-level 16 gerendert

      Ein über 30 m hoher natural=tree, denotation=landmark
      wird von der Standardkarte (neuerdings erst) ab zoom-level 18 gerendert

      Herr, lass Renderhirn regnen!

      Nun ich finde das total logisch. Eine Barriere bedeutet nun mal dass man faktiskt nicht lang kann. Ein Baum ist für die Wegeplanung doch total egal

      Es ist ja so, das natural=tree_row auf der Standardkarte (weiterhin) ab zoom 16 dargestellt wird - ganz ohne "barrier"-key.

      Wer jetzt eine derartige row in Einzelbäume auflöst, weil diese bemerkenswert, groß, alt sind erreicht keine Verbessung der Darstellung sondern eher das Gegenteil.
      Als ich dieses Mapping (tree_row + *zusätzlich* Einzelbaum) vor längerer Zeit das erste Mal sah,
      hielt ich es für redundanten Unfug.

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/5 … 9&layers=D

      Seit ich mitbekommen habe, dass Bäume mal eben aus 2 Zoomstufen rausfliegen halte ich das für schlau und zukunftssicher - und denke über genau solche redundanten Lösungen nach.
      (Das die Baumkreise als geschlossene tree_row auf der Standardkarte nicht funktionieren ... geschenkt)