x

surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen


  1. surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · Bernhard W (Gast) · 09.01.2018 22:32 · [flux]

    Gemeinsame Geh- und Radwege mit Trennung (segregated = yes) haben oft zwei unterschiedliche Oberflächen, z. B. surface = asphalt beim Radwegteil und surface = paving_stones beim Gehwegteil. Beide werden aber in einem highway = path geführt.

    Wie werden die unterschiedlichen Eigenschaften wie Oberflächen (surface), Ebenheiten (smoothness), Breite (width) usw. korrekt getagged? (surface:footway= ... bzw. surface:cycleway = ...? steht vermutlich irgendwo im Wiki, ich hab's aber nicht gefunden)

    Werden diese spezifischen tags von Anwendungen überhaupt ausgewertet?
    Ist es ratsam, dann zusätzlich z. B. das allgemeine surface = paved zu ergänzen, wenn es auf beide Wege zutrifft?

    Bernhard


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · chris66 (Gast) · 09.01.2018 22:50 · [flux]

      a) Dies ginge mit surface:lanes=asphalt|compacted zB.
      b) Ja, surface wird von weit mehr Anwendungen ausgewertet als surface:lanes


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · Bernhard W (Gast) · 09.01.2018 23:09 · [flux]

      chris66 wrote:

      a) Dies ginge mit surface:lanes=asphalt|compacted zB.
      b) Ja, surface wird von weit mehr Anwendungen ausgewertet als surface:lanes

      Mit surface:lanes=asphalt|compacted ist aber noch nicht klar, welcher Teil der Oberflächen beispielsweise für das Fahrrad-Routing gilt.


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · kreuzschnabel (Gast) · 10.01.2018 08:07 · [flux]

      Bernhard W wrote:

      Mit surface:lanes=asphalt|compacted ist aber noch nicht klar, welcher Teil der Oberflächen beispielsweise für das Fahrrad-Routing gilt.

      Die Zuordnung kann man ja mit bicycle:lanes=designated|no klarstellen.

      Mir wäre dabei allerdings generell nicht klar, wie dabei linke und rechte Spur definiert sind. Nach Way-Richtung, also :forward, auch wenn die Gegenrichtung dieselbe lane nutzt?

      --ks


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · Bernhard W (Gast) · 10.01.2018 20:50 · [flux]

      Ähnliches "Problem":
      Wie beschreibt man die Oberflächen der Gehwege einer "normalen" Anwohnerstraße?

      surface = asphalt gilt nur für die Fahrbahn.

      Müsste man demnach taggen:
      highway = residential
      sidewalk = both
      surface:lanes = paving_stones|asphalt|paving_stones
      vehicle:lanes = no|yes|no
      horse:lanes = no|yes|no
      foot|lanes = designated|use_sidewalk?|designated
      smoothness:lanes = good|excellent|good

      Steht das irgendwo im wiki?


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · chris66 (Gast) · 10.01.2018 20:57 · [flux]

      Bürgersteige würde ich nicht als Lanes/Spuren ansehen.


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · Lukas458 (Gast) · 10.01.2018 22:37 · [flux]

      Das sehe ich genauso wie Chris. Außerdem steht doch dafür etwas anderes im Wiki und zwar dass sidewalk bei Keys/Tags, die dessen Eigenschaften beschreiben sollen, als Präfix fungiert: So z. B. sidewalk:both:surface(=paving_stones etc.), sidewalk:left:width usw.


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · Lukas458 (Gast) · 10.01.2018 22:43 · [flux]

      Und wegen der eigentlichen Sache mit dem getrennten Geh- und Radweg: Theoretisch könnte man hier so verfahren, dass man mal vorschlägt, getrennte Geh- und Radwege quasi als „Radwege mit Bürgersteig dran“ aufzufassen/zu erfassen, dann könnte man bezüglich Oberflächen und Ähnlichem wie bei sidewalk verfahren. Aber ich weiß, das ist wahrscheinlich eine ziemlich bescheuerte Idee...


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · Bernhard W (Gast) · 11.01.2018 22:32 · [flux]

      chris66 wrote:

      Bürgersteige würde ich nicht als Lanes/Spuren ansehen.

      Okay. Mein Beispiel mit "lanes" für Gehwege hatte ich aus dem Vorschlag von kreuzschnabel "bicycle:lanes=designated|no" abgeleitet.

      Für Gehwege neben Fahrbahnen habe ich https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sidewalk gefunden. Darin werden auch surface und smoothness beschrieben.

      Zum Haupthema kenne ich aber noch kein allgemein anerkanntes Taggingschema.

      Wie würde man beispielsweise die unterschiedlichen Ebenheiten dieses Rad- und Gehwegs taggen?

      Bernhard


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · kreuzschnabel (Gast) · 12.01.2018 08:37 · [flux]

      Ich würde da mit smoothness:foot und smoothness:bicycle arbeiten, dann können Router das bezüglich ihrer verlangten Verkehrsart auswerten. Was auf welcher Seite ist, lässt sich mangels Richtungsbezug kaum kodieren.

      --ks


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 12.01.2018 11:31 · [flux]

      Bernhard W wrote:

      Wie würde man beispielsweise die unterschiedlichen Ebenheiten dieses Rad- und Gehwegs taggen?

      Vom 11.9.2015, inzwischen würde da wohl abandoned:highway=footway und abandoned:footway:surface=urwald sehr gut passen ... 🙄


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · kreuzschnabel (Gast) · 12.01.2018 11:36 · [flux]

      MitteloberrheinischerWaldameisenschreck wrote:

      abandoned:footway:surface=urwald

      change=risk_of_lion_attack

      --ks


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · hsimpson (Gast) · 13.01.2018 20:42 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich würde da mit smoothness:foot und smoothness:bicycle arbeiten, dann können Router das bezüglich ihrer verlangten Verkehrsart auswerten. Was auf welcher Seite ist, lässt sich mangels Richtungsbezug kaum kodieren.

      --ks

      Naja, left und right sind sehr hart definiert durch die Zeichnungsrichtung des Ways, das ginge schon. Aber schöner ist smootheness:bicycle dennoch, da man nicht noch umständlich definieren muss, wer jetzt überhaupt auf welcher Seite fährt.

      Grüße


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · kreuzschnabel (Gast) · 13.01.2018 20:56 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Naja, left und right sind sehr hart definiert durch die Zeichnungsrichtung des Ways, das ginge schon.

      Schon, aber wie setzt du das auf das vorgeschlagene :lanes um? Lanes werden in der jeweiligen Fortbewegungsrichtung von links gezählt, nicht in Way-Richtung.

      Folgendes ginge:

      lanes:both=2
      foot:lanes:forward=no|designated
      foot:lanes:backward=designated|no
      bicycle:lanes:forward=designated|no
      bicycle:lanes:backward=no|designated
      surface:lanes:forward=asphalt|paving_stones
      surface:lanes:backward=paving_stones|asphalt
      […]
      

      Khömmt mir aber etwas umständlich vor und ist außerdem redundant.

      --ks


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · hsimpson (Gast) · 13.01.2018 20:57 · [flux]

      As I said 😉


    • Re: surface = ... bei gemeinsamen Geh- und Radwegen mit zwei Oberflächen · Bernhard W (Gast) · 14.01.2018 10:54 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich würde da mit smoothness:foot und smoothness:bicycle arbeiten, dann können Router das bezüglich ihrer verlangten Verkehrsart auswerten. Was auf welcher Seite ist, lässt sich mangels Richtungsbezug kaum kodieren...

      So ähnlich habe ich das angedacht.
      foot, bicycle, horse usw. sind bei OSM Begriffe für die Fortbewegungsart.
      Für die Eigenschaften von Wegen gibt es footway, cycleway, sidewalk, sidepath, bridleway usw.

      Deshalb würde ich diese Begriffe bevorzugen.

      Aber wenn irgendwo schon etwas definiert ist, was ich immer noch nicht gefunden habe, würde ich die bestehenden Definitionen anwenden.

      Bernhard