x

Schattierung/Relief bei Garminkarten


  1. Schattierung/Relief bei Garminkarten · Andreas Binder (Gast) · 24.01.2018 19:36 · [flux]

    Info für Garmin-Interessierte:

    Seit einigen Wochen beobachte ich interessante Veränderungen auf der mkgmap-Homepage und https://github.com/FSofTlpz/Garmin-DEM- … -Daten.pdf.

    Bisher war mein Wissensstand, dass wir bei Garmin-Geräten mit OSM nur IMG-Karten ohne DEM-Höhendaten erzeugen können. So wie es aussieht, sind da ein paar findige Tüftler dran, das zu ändern. Mit den DEM-Höhendaten wären Schattierung/Relief oder Routenhöhenprofil möglich.

    Aktuell gibts zwar noch keine fertige Einbindung in mkgmap und es ist sicherlich noch nicht alles fehlerfrei, aber mit ein paar Zusatztools (gmtool.exe https://github.com/FSofTlpz/GmTool/blob … n/Release/, BuildDEMFile https://github.com/FSofTlpz/Garmin-DEM- … MFile/bin/) kann man eine per "mkgmap ... --gmapi ..." erzeugte Karte im Nachhinein mit DEM-Höhendaten "impfen". Wer es ohne Selbermachen mal ansehen möchte: Die Alps-Karte von http://www.openfietsmap.nl verwendet diese Technik und die DEM-Daten bereits.

    Zum Selbermachen hier ein vereinfachter Ablauf:**

    cd␣c:\TestDEM\
    java␣-jar␣c:\TestDEM\splitter\splitter.jar␣oberbayern-latest.osm.pbf
    java␣-jar␣c:\TestDEM\mkgmap\mkgmap.jar␣--route␣--add-pois-to-areas␣--index␣--gmapi␣6324*.osm.pbf
    cd␣"c:\TestDEM\OSM␣map.gmap\Product1"
    for␣/D␣%%i␣in␣(6324*.*)␣do␣(
    c:\TestDEM\BuildDEMFile.exe␣-d␣%%i\%%i.DEM␣--hgtpath=c:\TestDEM\hgt\VIEW1␣--lastcolstd␣--usedummydata␣--dlon=0.00027761␣--tre=%%i\%%i.TRE
    )
    

    Edit 01/2018: Es geht jetzt noch leichter ohne Zusatztools => #7

    Danach "c:\TestDEM\OSM map.gmap" nach "C:\ProgramData\Garmin\Maps\OSM map.gmap" kopieren und im BaseCamp sollten jetzt die Karte und DEM-Höhendaten sichtbar sein.

    So sieht es dann bei einer leicht modifizierten Freizeitkarte im BaseCamp aus:

    2D:

    3D:

    Was ich bisher nicht hinbekommen habe: Aus den geänderten gmap-Daten eine gmapsupp.img fürs Garmin zu erstellen. Eine Übertragung mit BaseCamp/MapInstall aufs Gerät führt bei mir zu einer Karte ohne DEM-Daten. Für Tips oder Erfahrungen anderer wäre ich hier dankbar. Edit: Hab die gmapsupp.img mit GMapTool.exe hinbekommen.

    Grüße
    Andreas

      • unter der Annahme, dass die Tools: HGTs, splitter, mkgmap und die osm.pbf-Datei unter c:\TestDEM\ liegen und ohne Änderung der tdb-Datei. In der tdb-Datei sollte ein Flag geändert, das anzeigt, dass hier DEM-Daten drin sind. Dazu dann das Tool GmTool.exe erwendet werden kann, z.B.
    gmtool.exe␣-i␣Freizeitkarte_ALPS-ABI.tdb␣-i␣.␣--withsubdirs␣--mapsource=tdb:NewFile.tdb;noov;notyp;nomdx;nomdr;noinst␣--hasdem=1␣-o␣.
    

    Danach die ursprüngliche tdb-Datei löschen und die newFile.tdb auf den ursprünglichen Namen umbenennen.


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · GerdP (Gast) · 24.01.2018 20:58 · [flux]

      Hallo Andreas,

      es geht unterdessen auch einfacher. Im Entwicklungszweig dem-tdb ist eine mkgmap Version, die direkt hgt Dateien lesen und DEM erzeugen
      kann. Im einfachsten Fall braucht man nur die zusätzliche Option --dem=<Pfad zu hgt Dateien>
      Weitere Optionen finden sich in der Hilfe, wenn man nach dem sucht.

      Aktuell ist r4085, zu finden hier:

      http://www.mkgmap.org.uk/download/mkgmap.html

      ciao,
      Gerd


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · Andreas Binder (Gast) · 24.01.2018 21:42 · [flux]

      Hallo Gerd,

      ich glaube, Du bist einer dieser findigen Tüftler :-)

      Eine tolle Weiterentwicklung der OSM/Garmin-Möglichkeiten. Danke!

      Ich werde die mkgmap-dem-tdb-Version gemächst mal ausprobieren. Auf mein Garmin-Gerät konnte ich die Karte mittlerweile übertragen. Ich habe die GMapTool.exe zur Erzeugung der gmapsupp.img aus den gmap-Daten verwendet.

      Grüße
      Andreas


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · GerdP (Gast) · 24.01.2018 22:46 · [flux]

      Hallo Andreas,

      die Blumen gebühren Frank Stinner, dem Entwickler von BuildDEMFile, ich habe eigentlich nur seine Erkenntnisse in mkgmap eingebaut.
      Wie er all die Details durch Probieren herausgefunden hat, ist mir immer noch ein Rätsel.

      Gerd


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · utack (Gast) · 24.01.2018 23:50 · [flux]

      Gehen die "hillshades" auch auf eTrex geräten, oder ist das nur für Basecamp?
      Ansonstne ist vermutlich der Vorteil auf eTrex dass zumindest Höhenmeter für das GPS-log angezeigt werden können?


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · Andreas Binder (Gast) · 25.01.2018 08:15 · [flux]

      utack wrote:

      Gehen die "hillshades" auch auf eTrex geräten, oder ist das nur für Basecamp?
      Ansonstne ist vermutlich der Vorteil auf eTrex dass zumindest Höhenmeter für das GPS-log angezeigt werden können?

      Ich habe ein Garmin Dakota 20 und dort funktionieren die "hillshades".

      Zum eTrex kann ich nicht viel sagen. Welches eTrex genau hast Du? Wenn Du in den Karteneinstellungen die Funktion "Plastische Karte" oder "Shaded Relief" hast, müsste "hillshading" gehen. Evtl. einfach mal mit der fertigen ALPS-Karte von http://www.openfietsmap.nl ausprobieren. Ein kurze Rückmeldung, ob es geklappt hat, wäre nett.

      edit: Wort „nicht“ vergessen


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · Andreas Binder (Gast) · 29.01.2018 20:28 · [flux]

      Ich habe heute die branch build mkgmap-dem-tdb-r4092 ausprobiert und konnte mit splitter und mkgmap ratzfatz eine einfache Garminkarte mit DEM-Daten erstellen 🙂

      cd␣c:\TestDEM\
      java␣-jar␣c:\TestDEM\splitter\splitter.jar␣oberbayern-latest.osm.pbf
      java␣-jar␣c:\TestDEM\mkgmap\mkgmap.jar␣--route␣--add-pois-to-areas␣--index␣--dem=c:\TestDEM\hgt\VIEW1\␣--dem-dists=3312,13248,26512,53024␣--show-profiles=1␣--gmapi␣6324*.osm.pbf
      

      Die --dem-dists=a,b,d,.. scheinen dann wichtig zu sein, wenn die Karte aufs Garmingerät übertragen wird. Man braucht so viele Werte a,b,c,... wie man Karten-Levels hat (ohne Angabe --levels verwendet mkmap per Default vier Karten-Levels und daher braucht man auch vier Werte). Genaueres zu den Parametern findet man unter http://www.mkgmap.org.uk/doc/options

      Edit: Anzahl der Levels korrigiert


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · GerdP (Gast) · 29.01.2018 20:55 · [flux]

      Hallo Andreas,
      danke für's Ausprobieren. Ein paar Hinweise: Mit Deinen Parametern verwendet mkgmap den default style, dieser setzt
      levels = 0:24, 1:22, 2:20, 3:18 , es werden also 4 Levels verwendet. Bei den dem-dists Werten findet man in Garmin Karten recht
      unterschiedliche Werte, aber die einzelnen Werte sind immer aufsteigend.
      Welche Werte sinnvoll sind hängt von der Auflösung der hgt Dateien ab sowie vom eigenen Geschmack und dem Platz auf der SD Karte. Auf dem kleinen Bildschirm der Navis sieht man eh nicht so viel, in Mapsource / Basecamp sieht die Karte aber deutlich besser aus.

      Gerd


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · Andreas Binder (Gast) · 29.01.2018 21:13 · [flux]

      Hi Gerd,

      GerdP wrote:

      ...Mit Deinen Parametern verwendet mkgmap den default style, dieser setzt
      levels = 0:24, 1:22, 2:20, 3:18 , es werden also 4 Levels verwendet...

      Ich bin auf fünf Levels gekommen, da auf http://www.mkgmap.org.uk/doc/options steht

      --levels=levels code ... The default is: "0:24, 1:22, 2:20, 3:18, 4:16" ...

      Wenn Du Dir mit 4 Levels sicher bist, ändere ich das noch #7

      Wegen der Übersichtlichkeit am Garmingerät verwende ich die Karteneinstellung "Plastische Karte: Automatisch". Damit wird das Hillshading erst bei niedrigem Zoomlevel angezeigt (bei meinem Dakota 20 ab Maßstab >=5km)

      Grüße
      Andreas


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · GerdP (Gast) · 29.01.2018 21:46 · [flux]

      Wegen --levels:
      Bei den options steht
      The default is:"0:24, 1:22, 2:20, 3:18, 4:16", although each style can have its own default.

      Wenn Du im zip file nachschaust, findest Du in examples/styles/default/options dann:

      1. The levels specification for this style

      levels = 0:24, 1:22, 2:20, 3:18

      Ich denke, ich werde das in der Doku entsprechend ergänzen.

      Gerd


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · Andreas Binder (Gast) · 29.01.2018 22:12 · [flux]

      Hi Gerd,
      danke für die Info. Hab die Levels in #7 auf vier korrigiert.
      Grüße
      Andreas


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · derstefan (Gast) · 01.02.2018 20:20 · [flux]

      Hier im Forum nur eine kleine Meldung, aber ein riesiger Schritt für mkgmap! Vielen Dank an alle Beteiligten für die super Arbeit!

      Am Wochenende werden wir die Generierung der OpenTopoMap Garmin-Karten grundlegend überarbeiten. Die neue DEM-Funktion möchten wir natürlich einbauen. Gibt es eine Möglichkeit, nicht nur *.hgt-Dateien zu laden, sondern auch GeoTIFFs? Von der Web-Karte haben wir ein globales DEM herumliegen und es wäre schön, dieses wiederverwenden zu können.


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · GerdP (Gast) · 01.02.2018 20:58 · [flux]

      Es gab Hinweise im mkgmap Forum, wie man die Daten nach hgt konvertieren kann [1], im neuesten BuildDEMFile.exe ist die direkte Unterstützung anscheinend eingebaut. Ich habe mich mit dem Format bisher nicht beschäftigt. Wenn das kein großer Aufwand ist, kann
      ich versuchen, es in mkgmap einzubauen, bisher hieß es, dass sollte besser mit anderen Tools gemacht werden.

      Noch ein Hinweis:
      Kurz nach dem Release im Hauptzweig habe ich festgestellt, dass die Option --dem-poly Probleme macht[2], bitte vorerst nicht verwenden.

      ciao,
      Gerd

      [1] http://gis.19327.n8.nabble.com/DEM-file … 09205.html
      [2]http://gis.19327.n8.nabble.com/Option-d … 11271.html


    • Re: Schattierung/Relief bei Garminkarten · GerdP (Gast) · 14.02.2018 16:59 · [flux]

      Hallo,

      die in #13 angesprochenen Probleme sind wahrscheinlich gelöst. Bitte probiert r4116 aus:
      http://www.mkgmap.org.uk/download/mkgma … -r4116.zip

      Gerd