x

Fußwege die auf Straßen treffen


  1. Fußwege die auf Straßen treffen · tux67 (Gast) · 29.01.2018 16:06 · [flux]

    Hi,

    eine Frage die mir beim Betrachten dieses Changesets kommt:
    Ein Fussweg, der aus einem Park o.ä. auf eine Hauptverkehrsstaße trifft (ohne das er jenseits der Staße weitergehen würde - als kein Zebrastreifen oder so) - sollte der mit der Hauptstrasse verbunden werden.
    Ich denke nein - aber vielleicht liege ich da falsch?

    Gruß
    Stephan

    btw. - nein, der Bereff soll kein Filmtitel werden 😉


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · glglgl (Gast) · 29.01.2018 16:14 · [flux]

      Im Sinne des Gedankens, dass ein solcher Fußweg ja auch Teil einer Wanderwegrelation sein kann, die ddann auch Teile der Hauptstraße umfasst, denke ich schon, dass diese Verbindung erwünscht ist.

      Aber auch abgesehen von solchen Relationen wird durch diese Verbindung das Fußgängerrouting überhaupt erst ermöglicht.


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · maxbe (Gast) · 29.01.2018 16:39 · [flux]

      Fussgängerrouting ist der wichtigste Grund. Eine Verbindung wäre aber auch ohne den richtig. Der OSM-Strich verläuft zwar nur in der Mitte der Strasse, er repräsentiert aber die ganze Strasse über ihre ganze Breite mit sämtlichen Fahrbahnen, manchmal auch mit Bürgersteigen. Mit dem äussersten Rand dieses Gesamtgebildes ist ein einmündender Fußweg in der Regel auch irgendwie verbunden. Falls das der Strassenbauer tatsächlich vergessen hat, bildet sich sicher schnell eine Verbindung.

      Grüße
      Max


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · glglgl (Gast) · 29.01.2018 16:41 · [flux]

      maxbe wrote:

      Falls das der Strassenbauer tatsächlich vergessen hat, bildet sich sicher schnell eine Verbindung.

      Und wenn nicht (weil nicht möglich), kann auch das per OSM abgebildet werden (noexit, barrier, …)


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · tux67 (Gast) · 29.01.2018 16:43 · [flux]

      Danke - das Routing ist natürlich ein triftiges Argument. Ich hatte gerade in diesem Fall die Straße mit einem Radweg und Parkstreifen nicht unbedingt als Fussgängerfreundliches Areal gesehen .. aber es gibt ja sich auch einen Gehweg parallel zur Straße, der ja auch nicht separat gemappt ist.

      Gruß
      Stephan


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · glglgl (Gast) · 29.01.2018 16:45 · [flux]

      tux67 wrote:

      aber es gibt ja sich auch einen Gehweg parallel zur Straße, der ja auch nicht separat gemappt ist.

      Exakt. Und der beinhaltet (in der Regel) ja alle straßenbegleitende Einrichtungen wie Radwege, Bürgersteig/Fußweg etc.


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · kreuzschnabel (Gast) · 29.01.2018 16:56 · [flux]

      tux67 wrote:

      aber es gibt ja sich auch einen Gehweg parallel zur Straße, der ja auch nicht separat gemappt ist.

      … oder als sidewalk=* an die Straße getaggt, was auch vollkommen richtig ist, wenn die bauliche Trennung sich auf einen Bordstein beschränkt und kein ganzer Grünstreifen dazwischen ist.

      Wo eine Verbindung ist, vernetzen. Ein Fußweg, der im Nichts endet, ist aus Routersicht eine Sackgasse.

      --ks


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · chris66 (Gast) · 29.01.2018 18:04 · [flux]

      tux67 wrote:

      sollte der mit der Hauptstrasse verbunden werden.

      Natürlich. Es sei denn es besteht keine Verbindung in der Real-World. 🤣

      Dieser Weg:

      https://www.openstreetmap.org/way/55658 … 20/6.45035

      würde ohne Verbindung zur Hauptstraße gar eine Routing-Insel sein. 🙁


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · uvi (Gast) · 29.01.2018 19:38 · [flux]

      maxbe wrote:

      Fussgängerrouting ist der wichtigste Grund. Eine Verbindung wäre aber auch ohne den richtig. Der OSM-Strich verläuft zwar nur in der Mitte der Strasse, er repräsentiert aber die ganze Strasse über ihre ganze Breite mit sämtlichen Fahrbahnen, manchmal auch mit Bürgersteigen. Mit dem äussersten Rand dieses Gesamtgebildes ist ein einmündender Fußweg in der Regel auch irgendwie verbunden. Falls das der Strassenbauer tatsächlich vergessen hat, bildet sich sicher schnell eine Verbindung.

      Grüße
      Max

      Dieser Argumentation (ich teile diese Meinung!) folgend müssten aber auch alle Parkplatzflächen zwingend (irgend-)eine Verbindung zu einer Straße haben. Man sieht aber oft genug, dass derartige Flächen ohne Anschluss "schweben", wie hier https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.92213/13.32405 , hier https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.91852/13.33232 und ... Ich frage mich immer, wie ich mit dem Fahrzeug auf diesen Parkplatz komme!-

      Gruß Uwe

      edit: Rechtschreibung


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · Harald Hartmann (Gast) · 29.01.2018 21:23 · [flux]

      @uvi: nur zur Info osmose meckert da schon seit Jahren, darf also gerne korrigiert werden, also diese Parkplatzinseln


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · kreuzschnabel (Gast) · 29.01.2018 21:44 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      also diese Parkplatzinseln

      da war doch gerade was … ah, hier: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61049

      --ks


    • Re: Fußwege die auf Straßen treffen · uvi (Gast) · 30.01.2018 06:06 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Harald Hartmann wrote:

      also diese Parkplatzinseln

      da war doch gerade was … ah, hier: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61049
      --ks

      Das hatte ich übersehen. Kaum ist man mal einige Tage offline, ändert sich alles. 😄 Wie die Menschen das früher überlebt haben, ist mir schleierhaft 😄 😄 .

      Ich hatte vor geraumer Zeit auch schon einmal einige derartigen Korrekturen vorgenommen und wurde wie pebogufi (https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.91852/13.33232) kritisiert. Da habe ich es dann gelassen, da ja eben dann richtigerweise die zu große Parkplatzfläche ein Argument gegen das "Verkleben" ist.

      Wären da nicht die korrekte Parkplatzfläche und eine "imaginäre" Zufahrt mit dem Zusatz (z.B.) "Breite 20m" (bei einem 20 Meter breiten Parkplatz) sinnvoller, um die Zufahrtsmöglichkeit über die gesamte Fläche zu beschreiben?

      ... fragt sich Uwe